Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_259.001
es direkt oder indirekt, unser Wohlgefallen zu erregen: ausgeschlossen pba_259.002
müssen aber alle diejenigen sein, bei welchen dieses Wohlgefallen lediglich pba_259.003
in der Billigung unseres moralischen Urteils oder der Zustimmung pba_259.004
unseres Verstandesurteils
gegründet ist. Nun sind pba_259.005
aber einigermaßen beachtungswerte oder gar bedeutende Handlungen -- pba_259.006
sofern sie nicht von Kindern oder Wilden, sondern von bewußt handelnden pba_259.007
Personen ausgehen -- ohne die Thätigkeit des moralischvernünftigen pba_259.008
Willens und des prüfenden und urteilenden Verstandes pba_259.009
nicht zu denken, sie werden also, wenn man sie darstellt, auch zu pba_259.010
einem größeren oder geringeren Teile dem betreffenden Forum der pba_259.011
Beurteilung angehören. Andrerseits ist es klar, daß je stärker als bestimmender pba_259.012
Faktor die Empfindung, das einzelne Pathos, oder die pba_259.013
Gesinnungsweise, Gemütsart, Charakterbeschaffenheit, das Ethos auftritt, pba_259.014
um desto mehr jene andern Faktoren zurücktreten, bis zu dem pba_259.015
Grade, daß sie für die Wahrnehmung und damit für die Darstellung pba_259.016
ganz zu verschwinden scheinen, indem sie nämlich in der zur ständigen pba_259.017
Eigenart (Hexis) gewordenen Gesinnung, im Ethos also, schon enthalten pba_259.018
und gewissermaßen darin aufgegangen sind. Solcher Art ist die Handlung pba_259.019
des Glaukos bei dem Rüstungstausch mit Diomedes in der Jlias, pba_259.020
alle Handlungen Siegfrieds in unsern Nibelungen sind mit diesem Stempel pba_259.021
gezeichnet, oder die Handlungsweise der Freunde in Schillers "Bürgschaft", pba_259.022
wenn es z. B. dort heißt: "Und schweigend umarmt ihn der pba_259.023
treue Freund und liefert sich aus dem Tyrannen", ganz ebenso die pba_259.024
Handlungsweise des Schillerschen "Tell"; aber auch die Handlungen pba_259.025
des "klugen und vielgewandten" Odysseus tragen durchweg dieses pba_259.026
Zeichen des Ethos, trotzdem an ihnen überall die verständige Berechnung pba_259.027
mitarbeitet; dieselbe ist ihm, wie unser Sprachgebrauch es ausdrückt, pba_259.028
"zur zweiten Natur" geworden.

pba_259.029
Eben darum, durch die Unmittelbarkeit, durch welche die Reflexion pba_259.030
ganz oder doch fast ganz in Wegfall kommt, tragen derartige Handlungen pba_259.031
den Charakter der Naivetät und sind am ehesten bei den vollen pba_259.032
und ursprünglichen Naturen früherer Zeitalter oder in möglichst unbeeinträchtigt pba_259.033
erhaltener Einfachheit der Lebensverhältnisse aufzufinden und pba_259.034
darzustellen. Dasselbe ist der Fall bei den Handlungen, welche ganz pba_259.035
oder doch zum weit überwiegenden Teile aus dem Empfindungsimpulse, pba_259.036
dem Pathos, hervorgehen; wie diese, namentlich wo die bedingenden pba_259.037
Umstände bedeutender Art sind, häufig und schnell einen jähen und pba_259.038
heftigen Charakter annehmen werden, so wird auch ihr äußerer Verlauf pba_259.039
ein gewaltsamer sein und leicht werden verderbliche Folgen sich an sie pba_259.040
knüpfen. Es mag schon hier der Hinweis eine Stelle finden, daß der

pba_259.001
es direkt oder indirekt, unser Wohlgefallen zu erregen: ausgeschlossen pba_259.002
müssen aber alle diejenigen sein, bei welchen dieses Wohlgefallen lediglich pba_259.003
in der Billigung unseres moralischen Urteils oder der Zustimmung pba_259.004
unseres Verstandesurteils
gegründet ist. Nun sind pba_259.005
aber einigermaßen beachtungswerte oder gar bedeutende Handlungen — pba_259.006
sofern sie nicht von Kindern oder Wilden, sondern von bewußt handelnden pba_259.007
Personen ausgehen — ohne die Thätigkeit des moralischvernünftigen pba_259.008
Willens und des prüfenden und urteilenden Verstandes pba_259.009
nicht zu denken, sie werden also, wenn man sie darstellt, auch zu pba_259.010
einem größeren oder geringeren Teile dem betreffenden Forum der pba_259.011
Beurteilung angehören. Andrerseits ist es klar, daß je stärker als bestimmender pba_259.012
Faktor die Empfindung, das einzelne Pathos, oder die pba_259.013
Gesinnungsweise, Gemütsart, Charakterbeschaffenheit, das Ethos auftritt, pba_259.014
um desto mehr jene andern Faktoren zurücktreten, bis zu dem pba_259.015
Grade, daß sie für die Wahrnehmung und damit für die Darstellung pba_259.016
ganz zu verschwinden scheinen, indem sie nämlich in der zur ständigen pba_259.017
Eigenart (Hexis) gewordenen Gesinnung, im Ethos also, schon enthalten pba_259.018
und gewissermaßen darin aufgegangen sind. Solcher Art ist die Handlung pba_259.019
des Glaukos bei dem Rüstungstausch mit Diomedes in der Jlias, pba_259.020
alle Handlungen Siegfrieds in unsern Nibelungen sind mit diesem Stempel pba_259.021
gezeichnet, oder die Handlungsweise der Freunde in Schillers „Bürgschaft“, pba_259.022
wenn es z. B. dort heißt: „Und schweigend umarmt ihn der pba_259.023
treue Freund und liefert sich aus dem Tyrannen“, ganz ebenso die pba_259.024
Handlungsweise des Schillerschen „Tell“; aber auch die Handlungen pba_259.025
des „klugen und vielgewandten“ Odysseus tragen durchweg dieses pba_259.026
Zeichen des Ethos, trotzdem an ihnen überall die verständige Berechnung pba_259.027
mitarbeitet; dieselbe ist ihm, wie unser Sprachgebrauch es ausdrückt, pba_259.028
„zur zweiten Natur“ geworden.

pba_259.029
Eben darum, durch die Unmittelbarkeit, durch welche die Reflexion pba_259.030
ganz oder doch fast ganz in Wegfall kommt, tragen derartige Handlungen pba_259.031
den Charakter der Naivetät und sind am ehesten bei den vollen pba_259.032
und ursprünglichen Naturen früherer Zeitalter oder in möglichst unbeeinträchtigt pba_259.033
erhaltener Einfachheit der Lebensverhältnisse aufzufinden und pba_259.034
darzustellen. Dasselbe ist der Fall bei den Handlungen, welche ganz pba_259.035
oder doch zum weit überwiegenden Teile aus dem Empfindungsimpulse, pba_259.036
dem Pathos, hervorgehen; wie diese, namentlich wo die bedingenden pba_259.037
Umstände bedeutender Art sind, häufig und schnell einen jähen und pba_259.038
heftigen Charakter annehmen werden, so wird auch ihr äußerer Verlauf pba_259.039
ein gewaltsamer sein und leicht werden verderbliche Folgen sich an sie pba_259.040
knüpfen. Es mag schon hier der Hinweis eine Stelle finden, daß der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0277" n="259"/><lb n="pba_259.001"/>
es direkt oder indirekt, unser Wohlgefallen zu erregen: ausgeschlossen <lb n="pba_259.002"/>
müssen aber alle diejenigen sein, bei welchen dieses Wohlgefallen lediglich <lb n="pba_259.003"/> <hi rendition="#g">in der Billigung unseres moralischen Urteils</hi> oder <hi rendition="#g">der Zustimmung <lb n="pba_259.004"/>
unseres Verstandesurteils</hi> gegründet ist. Nun sind <lb n="pba_259.005"/>
aber einigermaßen beachtungswerte oder gar bedeutende Handlungen &#x2014; <lb n="pba_259.006"/>
sofern sie nicht von Kindern oder Wilden, sondern von bewußt handelnden <lb n="pba_259.007"/>
Personen ausgehen &#x2014; ohne die Thätigkeit des moralischvernünftigen <lb n="pba_259.008"/>
Willens und des prüfenden und urteilenden Verstandes <lb n="pba_259.009"/>
nicht zu denken, sie werden also, wenn man sie darstellt, auch zu <lb n="pba_259.010"/>
einem größeren oder geringeren Teile dem betreffenden Forum der <lb n="pba_259.011"/>
Beurteilung angehören. Andrerseits ist es klar, daß je stärker als bestimmender <lb n="pba_259.012"/>
Faktor die Empfindung, das einzelne <hi rendition="#g">Pathos,</hi> oder die <lb n="pba_259.013"/>
Gesinnungsweise, Gemütsart, Charakterbeschaffenheit, das <hi rendition="#g">Ethos</hi> auftritt, <lb n="pba_259.014"/>
um desto mehr jene andern Faktoren zurücktreten, bis zu dem <lb n="pba_259.015"/>
Grade, daß sie für die Wahrnehmung und damit für die Darstellung <lb n="pba_259.016"/>
ganz zu verschwinden scheinen, indem sie nämlich in der zur ständigen <lb n="pba_259.017"/>
Eigenart (Hexis) gewordenen Gesinnung, im Ethos also, schon enthalten <lb n="pba_259.018"/>
und gewissermaßen darin aufgegangen sind. Solcher Art ist die Handlung <lb n="pba_259.019"/>
des Glaukos bei dem Rüstungstausch mit Diomedes in der Jlias, <lb n="pba_259.020"/>
alle Handlungen Siegfrieds in unsern Nibelungen sind mit diesem Stempel <lb n="pba_259.021"/>
gezeichnet, oder die Handlungsweise der Freunde in Schillers &#x201E;Bürgschaft&#x201C;, <lb n="pba_259.022"/>
wenn es z. B. dort heißt: &#x201E;Und schweigend umarmt ihn der <lb n="pba_259.023"/>
treue Freund und liefert sich aus dem Tyrannen&#x201C;, ganz ebenso die <lb n="pba_259.024"/>
Handlungsweise des Schillerschen &#x201E;<hi rendition="#g">Tell</hi>&#x201C;; aber auch die Handlungen <lb n="pba_259.025"/>
des &#x201E;klugen und vielgewandten&#x201C; Odysseus tragen durchweg dieses <lb n="pba_259.026"/>
Zeichen des Ethos, trotzdem an ihnen überall die verständige Berechnung <lb n="pba_259.027"/>
mitarbeitet; dieselbe ist ihm, wie unser Sprachgebrauch es ausdrückt, <lb n="pba_259.028"/>
&#x201E;zur zweiten Natur&#x201C; geworden.</p>
        <p><lb n="pba_259.029"/>
Eben darum, durch die Unmittelbarkeit, durch welche die Reflexion <lb n="pba_259.030"/>
ganz oder doch fast ganz in Wegfall kommt, tragen derartige Handlungen <lb n="pba_259.031"/>
den Charakter der Naivetät und sind am ehesten bei den vollen <lb n="pba_259.032"/>
und ursprünglichen Naturen früherer Zeitalter oder in möglichst unbeeinträchtigt <lb n="pba_259.033"/>
erhaltener Einfachheit der Lebensverhältnisse aufzufinden und <lb n="pba_259.034"/>
darzustellen. Dasselbe ist der Fall bei den Handlungen, welche ganz <lb n="pba_259.035"/>
oder doch zum weit überwiegenden Teile aus dem Empfindungsimpulse, <lb n="pba_259.036"/>
dem Pathos, hervorgehen; wie diese, namentlich wo die bedingenden <lb n="pba_259.037"/>
Umstände bedeutender Art sind, häufig und schnell einen jähen und <lb n="pba_259.038"/>
heftigen Charakter annehmen werden, so wird auch ihr äußerer Verlauf <lb n="pba_259.039"/>
ein gewaltsamer sein und leicht werden verderbliche Folgen sich an sie <lb n="pba_259.040"/>
knüpfen. Es mag schon hier der Hinweis eine Stelle finden, daß der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0277] pba_259.001 es direkt oder indirekt, unser Wohlgefallen zu erregen: ausgeschlossen pba_259.002 müssen aber alle diejenigen sein, bei welchen dieses Wohlgefallen lediglich pba_259.003 in der Billigung unseres moralischen Urteils oder der Zustimmung pba_259.004 unseres Verstandesurteils gegründet ist. Nun sind pba_259.005 aber einigermaßen beachtungswerte oder gar bedeutende Handlungen — pba_259.006 sofern sie nicht von Kindern oder Wilden, sondern von bewußt handelnden pba_259.007 Personen ausgehen — ohne die Thätigkeit des moralischvernünftigen pba_259.008 Willens und des prüfenden und urteilenden Verstandes pba_259.009 nicht zu denken, sie werden also, wenn man sie darstellt, auch zu pba_259.010 einem größeren oder geringeren Teile dem betreffenden Forum der pba_259.011 Beurteilung angehören. Andrerseits ist es klar, daß je stärker als bestimmender pba_259.012 Faktor die Empfindung, das einzelne Pathos, oder die pba_259.013 Gesinnungsweise, Gemütsart, Charakterbeschaffenheit, das Ethos auftritt, pba_259.014 um desto mehr jene andern Faktoren zurücktreten, bis zu dem pba_259.015 Grade, daß sie für die Wahrnehmung und damit für die Darstellung pba_259.016 ganz zu verschwinden scheinen, indem sie nämlich in der zur ständigen pba_259.017 Eigenart (Hexis) gewordenen Gesinnung, im Ethos also, schon enthalten pba_259.018 und gewissermaßen darin aufgegangen sind. Solcher Art ist die Handlung pba_259.019 des Glaukos bei dem Rüstungstausch mit Diomedes in der Jlias, pba_259.020 alle Handlungen Siegfrieds in unsern Nibelungen sind mit diesem Stempel pba_259.021 gezeichnet, oder die Handlungsweise der Freunde in Schillers „Bürgschaft“, pba_259.022 wenn es z. B. dort heißt: „Und schweigend umarmt ihn der pba_259.023 treue Freund und liefert sich aus dem Tyrannen“, ganz ebenso die pba_259.024 Handlungsweise des Schillerschen „Tell“; aber auch die Handlungen pba_259.025 des „klugen und vielgewandten“ Odysseus tragen durchweg dieses pba_259.026 Zeichen des Ethos, trotzdem an ihnen überall die verständige Berechnung pba_259.027 mitarbeitet; dieselbe ist ihm, wie unser Sprachgebrauch es ausdrückt, pba_259.028 „zur zweiten Natur“ geworden. pba_259.029 Eben darum, durch die Unmittelbarkeit, durch welche die Reflexion pba_259.030 ganz oder doch fast ganz in Wegfall kommt, tragen derartige Handlungen pba_259.031 den Charakter der Naivetät und sind am ehesten bei den vollen pba_259.032 und ursprünglichen Naturen früherer Zeitalter oder in möglichst unbeeinträchtigt pba_259.033 erhaltener Einfachheit der Lebensverhältnisse aufzufinden und pba_259.034 darzustellen. Dasselbe ist der Fall bei den Handlungen, welche ganz pba_259.035 oder doch zum weit überwiegenden Teile aus dem Empfindungsimpulse, pba_259.036 dem Pathos, hervorgehen; wie diese, namentlich wo die bedingenden pba_259.037 Umstände bedeutender Art sind, häufig und schnell einen jähen und pba_259.038 heftigen Charakter annehmen werden, so wird auch ihr äußerer Verlauf pba_259.039 ein gewaltsamer sein und leicht werden verderbliche Folgen sich an sie pba_259.040 knüpfen. Es mag schon hier der Hinweis eine Stelle finden, daß der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/277
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/277>, abgerufen am 22.11.2024.