pba_260.001 viel umstrittene Satz im 24. Kapitel der Aristotelischen Poetik, wo der pba_260.002 Jlias ein "pathetischer", der Odyssee ein "ethischer" Gesamtcharakter pba_260.003 zugeschrieben wird, auf diesem Wege seine einfache Erklärung pba_260.004 findet. Ganz in der geschilderten Weise handelte der Homerische Achilleus,pba_260.005 durchweg durch leidenschaftliche Jmpulse bestimmt, so wie Horaz ihn geschildert pba_260.006 wissen will:
pba_260.007
Impiger, iracundus, inexorabilis, acerpba_260.008 Jura neget sibi nata, nihil non arroget armis.
pba_260.009
Und, wie er, so handelt die Mehrzahl der griechischen Helden in der pba_260.010 Jlias; der gesamte äußere Verlauf der Ereignisse vom ersten Anbeginn pba_260.011 bis zum Schlusse des in seinem Gesamtplan zu wundervoller Einheit pba_260.012 gefügten Gedichtes erhält dadurch den Grundcharakter dessen, was pba_260.013 Aristoteles das "Pathetische" nennt, nämlich des Leidvollen, Gewaltsamen, pba_260.014 Verderblich-Schmerzlichen. Jm scharfen Unterschiede pba_260.015 hiervon ist in der Odyssee das den Helden erfüllende Ethos bestimmend pba_260.016 nicht allein für alle seine Handlungen, sondern auch für das Ganze pba_260.017 und die Einzelnheiten des Verlaufs der Gesamthandlung, nicht minder pba_260.018 ist in allen übrigen, das Wesentliche dieses Verlaufs mitbestimmenden pba_260.019 Hauptfiguren das sie ihrerseits in ihren Haudlungen überall bestimmende pba_260.020 Ethos entscheidend für den Gang und die endliche Entwickelung des pba_260.021 Gedichtes: es würde genügen, nur Penelope, Telemach, Eumäospba_260.022 zu nennen, aber auch die Art, wie die meisten Nebenpersonen in die pba_260.023 Handlung eingreifen, ist ebenso als ganz überwiegend durch das einer pba_260.024 jeden von ihnen eigene Ethos diktiert zu bezeichnen; natürlich keineswegs pba_260.025 alles und jedes, was in der Odyssee vorkommt, ebensowenig wie pba_260.026 alles nur in der Jlias pathetischen Charakters sein müßte. Solche pba_260.027 Einseitigkeit wäre gegen die Natur der Dinge, sie ist auch in dem pba_260.028 Aristotelischen Urteil nicht behauptet; was gleichwohl dieses Urteil zu pba_260.029 bedeuten hat, tritt noch mehr hervor, wenn man aus den Gesichtspunkten, pba_260.030 nach denen sich die beiden griechischen Epen so klar voneinander pba_260.031 scheiden, unser deutscher Nationalepos betrachtet: es ergibt sich, daß im pba_260.032 Gegensatze zur Jlias und zur Odyssee die Nibelungen weder den pba_260.033 einen noch den andern Gattungscharakter tragen, sondern daß beide pba_260.034 in den Hauptpersonen und in deren entscheidenden einzelnen Handlungen pba_260.035 in gleichem Maße vertreten sind, ebenso auch im Verlaufe und der pba_260.036 endlichen Entwickelung des Ganzen eine ebenmäßige, höchst kunstvoll verwebte pba_260.037 Verbindung von beiden, daß sie somit nach dieser einen, aber pba_260.038 sehr wesentlichen, Seite einen noch höheren Rang behaupten, daß pba_260.039 sie noch reicheren und lebensvolleren Gehalt, noch tiefere und universellere
pba_260.001 viel umstrittene Satz im 24. Kapitel der Aristotelischen Poetik, wo der pba_260.002 Jlias ein „pathetischer“, der Odyssee ein „ethischer“ Gesamtcharakter pba_260.003 zugeschrieben wird, auf diesem Wege seine einfache Erklärung pba_260.004 findet. Ganz in der geschilderten Weise handelte der Homerische Achilleus,pba_260.005 durchweg durch leidenschaftliche Jmpulse bestimmt, so wie Horaz ihn geschildert pba_260.006 wissen will:
pba_260.007
Impiger, iracundus, inexorabilis, acerpba_260.008 Jura neget sibi nata, nihil non arroget armis.
pba_260.009
Und, wie er, so handelt die Mehrzahl der griechischen Helden in der pba_260.010 Jlias; der gesamte äußere Verlauf der Ereignisse vom ersten Anbeginn pba_260.011 bis zum Schlusse des in seinem Gesamtplan zu wundervoller Einheit pba_260.012 gefügten Gedichtes erhält dadurch den Grundcharakter dessen, was pba_260.013 Aristoteles das „Pathetische“ nennt, nämlich des Leidvollen, Gewaltsamen, pba_260.014 Verderblich-Schmerzlichen. Jm scharfen Unterschiede pba_260.015 hiervon ist in der Odyssee das den Helden erfüllende Ethos bestimmend pba_260.016 nicht allein für alle seine Handlungen, sondern auch für das Ganze pba_260.017 und die Einzelnheiten des Verlaufs der Gesamthandlung, nicht minder pba_260.018 ist in allen übrigen, das Wesentliche dieses Verlaufs mitbestimmenden pba_260.019 Hauptfiguren das sie ihrerseits in ihren Haudlungen überall bestimmende pba_260.020 Ethos entscheidend für den Gang und die endliche Entwickelung des pba_260.021 Gedichtes: es würde genügen, nur Penelope, Telemach, Eumäospba_260.022 zu nennen, aber auch die Art, wie die meisten Nebenpersonen in die pba_260.023 Handlung eingreifen, ist ebenso als ganz überwiegend durch das einer pba_260.024 jeden von ihnen eigene Ethos diktiert zu bezeichnen; natürlich keineswegs pba_260.025 alles und jedes, was in der Odyssee vorkommt, ebensowenig wie pba_260.026 alles nur in der Jlias pathetischen Charakters sein müßte. Solche pba_260.027 Einseitigkeit wäre gegen die Natur der Dinge, sie ist auch in dem pba_260.028 Aristotelischen Urteil nicht behauptet; was gleichwohl dieses Urteil zu pba_260.029 bedeuten hat, tritt noch mehr hervor, wenn man aus den Gesichtspunkten, pba_260.030 nach denen sich die beiden griechischen Epen so klar voneinander pba_260.031 scheiden, unser deutscher Nationalepos betrachtet: es ergibt sich, daß im pba_260.032 Gegensatze zur Jlias und zur Odyssee die Nibelungen weder den pba_260.033 einen noch den andern Gattungscharakter tragen, sondern daß beide pba_260.034 in den Hauptpersonen und in deren entscheidenden einzelnen Handlungen pba_260.035 in gleichem Maße vertreten sind, ebenso auch im Verlaufe und der pba_260.036 endlichen Entwickelung des Ganzen eine ebenmäßige, höchst kunstvoll verwebte pba_260.037 Verbindung von beiden, daß sie somit nach dieser einen, aber pba_260.038 sehr wesentlichen, Seite einen noch höheren Rang behaupten, daß pba_260.039 sie noch reicheren und lebensvolleren Gehalt, noch tiefere und universellere
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0278"n="260"/><lbn="pba_260.001"/>
viel umstrittene Satz im 24. Kapitel der Aristotelischen Poetik, wo der <lbn="pba_260.002"/><hirendition="#g">Jlias</hi> ein „<hirendition="#g">pathetischer</hi>“, der <hirendition="#g">Odyssee</hi> ein „<hirendition="#g">ethischer</hi>“ Gesamtcharakter <lbn="pba_260.003"/>
zugeschrieben wird, auf diesem Wege seine einfache Erklärung <lbn="pba_260.004"/>
findet. Ganz in der geschilderten Weise handelte der Homerische <hirendition="#g">Achilleus,</hi><lbn="pba_260.005"/>
durchweg durch leidenschaftliche Jmpulse bestimmt, so wie Horaz ihn geschildert <lbn="pba_260.006"/>
wissen will:</p><lbn="pba_260.007"/><lg><l><hirendition="#aq">Impiger, iracundus, inexorabilis, acer</hi></l><lbn="pba_260.008"/><l><hirendition="#aq">Jura neget sibi nata, nihil non arroget armis</hi>.</l></lg><lbn="pba_260.009"/><p>Und, wie er, so handelt die Mehrzahl der griechischen Helden in der <lbn="pba_260.010"/><hirendition="#g">Jlias;</hi> der gesamte äußere Verlauf der Ereignisse vom ersten Anbeginn <lbn="pba_260.011"/>
bis zum Schlusse des in seinem Gesamtplan zu wundervoller Einheit <lbn="pba_260.012"/>
gefügten Gedichtes erhält dadurch den Grundcharakter dessen, was <lbn="pba_260.013"/>
Aristoteles das „<hirendition="#g">Pathetische</hi>“ nennt, nämlich des <hirendition="#g">Leidvollen, Gewaltsamen, <lbn="pba_260.014"/>
Verderblich-Schmerzlichen.</hi> Jm scharfen Unterschiede <lbn="pba_260.015"/>
hiervon ist in der Odyssee das den Helden erfüllende <hirendition="#g">Ethos</hi> bestimmend <lbn="pba_260.016"/>
nicht allein für alle <hirendition="#g">seine</hi> Handlungen, sondern auch für das Ganze <lbn="pba_260.017"/>
und die Einzelnheiten des Verlaufs der Gesamthandlung, nicht minder <lbn="pba_260.018"/>
ist in allen übrigen, das Wesentliche dieses Verlaufs mitbestimmenden <lbn="pba_260.019"/>
Hauptfiguren das sie ihrerseits in ihren Haudlungen überall bestimmende <lbn="pba_260.020"/><hirendition="#g">Ethos</hi> entscheidend für den Gang und die endliche Entwickelung des <lbn="pba_260.021"/>
Gedichtes: es würde genügen, nur <hirendition="#g">Penelope, Telemach, Eumäos</hi><lbn="pba_260.022"/>
zu nennen, aber auch die Art, wie die meisten Nebenpersonen in die <lbn="pba_260.023"/>
Handlung eingreifen, ist ebenso als ganz überwiegend durch das einer <lbn="pba_260.024"/>
jeden von ihnen eigene Ethos diktiert zu bezeichnen; natürlich keineswegs <lbn="pba_260.025"/>
alles und jedes, was in der Odyssee vorkommt, ebensowenig wie <lbn="pba_260.026"/><hirendition="#g">alles</hi> nur in der Jlias pathetischen Charakters sein müßte. Solche <lbn="pba_260.027"/>
Einseitigkeit wäre gegen die Natur der Dinge, sie ist auch in dem <lbn="pba_260.028"/>
Aristotelischen Urteil nicht behauptet; was gleichwohl dieses Urteil zu <lbn="pba_260.029"/>
bedeuten hat, tritt noch mehr hervor, wenn man aus den Gesichtspunkten, <lbn="pba_260.030"/>
nach denen sich die beiden griechischen Epen so klar voneinander <lbn="pba_260.031"/>
scheiden, unser deutscher Nationalepos betrachtet: es ergibt sich, daß im <lbn="pba_260.032"/>
Gegensatze zur Jlias und zur Odyssee die <hirendition="#g">Nibelungen</hi> weder den <lbn="pba_260.033"/>
einen noch den andern Gattungscharakter tragen, sondern daß beide <lbn="pba_260.034"/>
in den Hauptpersonen und in deren entscheidenden einzelnen Handlungen <lbn="pba_260.035"/>
in gleichem Maße vertreten sind, ebenso auch im Verlaufe und der <lbn="pba_260.036"/>
endlichen Entwickelung des Ganzen eine ebenmäßige, höchst kunstvoll verwebte <lbn="pba_260.037"/>
Verbindung von beiden, daß sie somit <hirendition="#g">nach dieser einen, aber <lbn="pba_260.038"/>
sehr wesentlichen, Seite</hi> einen noch höheren Rang behaupten, daß <lbn="pba_260.039"/>
sie noch reicheren und lebensvolleren Gehalt, noch tiefere und universellere
</p></div></body></text></TEI>
[260/0278]
pba_260.001
viel umstrittene Satz im 24. Kapitel der Aristotelischen Poetik, wo der pba_260.002
Jlias ein „pathetischer“, der Odyssee ein „ethischer“ Gesamtcharakter pba_260.003
zugeschrieben wird, auf diesem Wege seine einfache Erklärung pba_260.004
findet. Ganz in der geschilderten Weise handelte der Homerische Achilleus, pba_260.005
durchweg durch leidenschaftliche Jmpulse bestimmt, so wie Horaz ihn geschildert pba_260.006
wissen will:
pba_260.007
Impiger, iracundus, inexorabilis, acer pba_260.008
Jura neget sibi nata, nihil non arroget armis.
pba_260.009
Und, wie er, so handelt die Mehrzahl der griechischen Helden in der pba_260.010
Jlias; der gesamte äußere Verlauf der Ereignisse vom ersten Anbeginn pba_260.011
bis zum Schlusse des in seinem Gesamtplan zu wundervoller Einheit pba_260.012
gefügten Gedichtes erhält dadurch den Grundcharakter dessen, was pba_260.013
Aristoteles das „Pathetische“ nennt, nämlich des Leidvollen, Gewaltsamen, pba_260.014
Verderblich-Schmerzlichen. Jm scharfen Unterschiede pba_260.015
hiervon ist in der Odyssee das den Helden erfüllende Ethos bestimmend pba_260.016
nicht allein für alle seine Handlungen, sondern auch für das Ganze pba_260.017
und die Einzelnheiten des Verlaufs der Gesamthandlung, nicht minder pba_260.018
ist in allen übrigen, das Wesentliche dieses Verlaufs mitbestimmenden pba_260.019
Hauptfiguren das sie ihrerseits in ihren Haudlungen überall bestimmende pba_260.020
Ethos entscheidend für den Gang und die endliche Entwickelung des pba_260.021
Gedichtes: es würde genügen, nur Penelope, Telemach, Eumäos pba_260.022
zu nennen, aber auch die Art, wie die meisten Nebenpersonen in die pba_260.023
Handlung eingreifen, ist ebenso als ganz überwiegend durch das einer pba_260.024
jeden von ihnen eigene Ethos diktiert zu bezeichnen; natürlich keineswegs pba_260.025
alles und jedes, was in der Odyssee vorkommt, ebensowenig wie pba_260.026
alles nur in der Jlias pathetischen Charakters sein müßte. Solche pba_260.027
Einseitigkeit wäre gegen die Natur der Dinge, sie ist auch in dem pba_260.028
Aristotelischen Urteil nicht behauptet; was gleichwohl dieses Urteil zu pba_260.029
bedeuten hat, tritt noch mehr hervor, wenn man aus den Gesichtspunkten, pba_260.030
nach denen sich die beiden griechischen Epen so klar voneinander pba_260.031
scheiden, unser deutscher Nationalepos betrachtet: es ergibt sich, daß im pba_260.032
Gegensatze zur Jlias und zur Odyssee die Nibelungen weder den pba_260.033
einen noch den andern Gattungscharakter tragen, sondern daß beide pba_260.034
in den Hauptpersonen und in deren entscheidenden einzelnen Handlungen pba_260.035
in gleichem Maße vertreten sind, ebenso auch im Verlaufe und der pba_260.036
endlichen Entwickelung des Ganzen eine ebenmäßige, höchst kunstvoll verwebte pba_260.037
Verbindung von beiden, daß sie somit nach dieser einen, aber pba_260.038
sehr wesentlichen, Seite einen noch höheren Rang behaupten, daß pba_260.039
sie noch reicheren und lebensvolleren Gehalt, noch tiefere und universellere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/278>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.