Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_272.001
haften, was die Seele in ihrem Jnnersten stark bewegt. Große, erschütternde pba_272.002
Übergänge von Glück in Unglück und von Unglück zum pba_272.003
Glück erhalten sich ihrem Kerne nach im Andenken als einheitliche Vorgänge, pba_272.004
und das Bedürfnis zusammenhängenden Verständnisses und überzeugender pba_272.005
Glaubwürdigkeit fügt ihnen, unbekümmert um die Authenticität pba_272.006
ihres wirklichen Verlaufes, die für jenen Kern erforderlichen Umstände pba_272.007
der inneren und äußeren Vollständigkeit hinzu. Wo wird nun aber pba_272.008
diese Erregung der Seele stärker, jene dichterisch ergänzende Thätigkeit pba_272.009
lebhafter, fruchtbarer, das Jnteresse also tiefer, ja leidenschaftlicher sein, pba_272.010
als bei denjenigen solcher "großen Schicksale", bei denen das Verderben pba_272.011
nicht sowohl die nach göttlichem und menschlichem Recht erfolgende, pba_272.012
verdiente Strafe ebenso großer Verschuldung ist, als vielmehr unverdient pba_272.013
oder weit über Verschulden die Hervorragendsten und Besten wie mit pba_272.014
Vorliebe treffendes Geschick, das eben darum nicht, wie jenes andere, pba_272.015
als ein das Verständnis und Gerechtigkeitsgefühl befriedigender Ausgleich pba_272.016
erscheint, sondern, dem menschlichen Ermessen unfaßbar, auf das pba_272.017
unmittelbare Eingreifen überlegener Mächte hinweist? Darum steht die pba_272.018
heroisch-tragische Sage, wie gleicherweise in ihrem Ursprunge auch Epos pba_272.019
und Tragödie, überall mit dem religiösen Gefühl in engem Zusammenhange, pba_272.020
so daß beide einander völlig durchdringen. Wenn inmitten der pba_272.021
allgemein herrschenden Ordnung und Gesetzmäßigkeit gerade auf dem den pba_272.022
Menschen am nächsten angehenden und am mächtigsten bewegenden Gebiet, pba_272.023
in dem Schicksal der eigenen Gattung, ihm ein ungeheurer, unlösbarer pba_272.024
Widerspruch entgegentritt, so bleibt ihm, um der Empörung pba_272.025
und Verzweiflung oder der stumpfen Gleichgültigkeit ebenso wie der pba_272.026
sklavischen Angst zu entgehen, nur der Glaube übrig an die zwar pba_272.027
geheimnisvoll aber dennoch nach ewigen, unverbrüchlichen Gesetzen ihres pba_272.028
Amtes waltende Gottheit. Die Religion verlangt diesen Glauben zur pba_272.029
Tröstung im Gemüt, zur Stärkung im Handeln und zur zufriedenen pba_272.030
Ergebung in die Schickungen der Gottheit, die dem Weisen immer zum pba_272.031
Besten dienen. Zur Seite steht ihr die dichtende Sage, in vollem pba_272.032
Einklange mit ihr, aber mit ganz anders gewendeter Richtung, unvermischt pba_272.033
mit ihren Zwecken, völlig getrennt von jener nach Art und Verwendung pba_272.034
der ihr eigenen Mittel. Die Religion wendet sich an den pba_272.035
frommen Glauben, die Philosophie an die vernünftige Erkenntnis, die pba_272.036
Sage und Dichtung an die empfindende Wahrnehmung. Diese aber pba_272.037
vermag weder zu glauben noch zu erkennen, sie will sehen und fühlen. pba_272.038
Daher erwächst der dichtenden Sage und der die Sage sich aneignenden pba_272.039
Dichtung die Aufgabe den Handlungskern des rätselhaften Geschickes pba_272.040
zur Vollständigkeit ergänzt zum Verständnis zu bringen, das ist

pba_272.001
haften, was die Seele in ihrem Jnnersten stark bewegt. Große, erschütternde pba_272.002
Übergänge von Glück in Unglück und von Unglück zum pba_272.003
Glück erhalten sich ihrem Kerne nach im Andenken als einheitliche Vorgänge, pba_272.004
und das Bedürfnis zusammenhängenden Verständnisses und überzeugender pba_272.005
Glaubwürdigkeit fügt ihnen, unbekümmert um die Authenticität pba_272.006
ihres wirklichen Verlaufes, die für jenen Kern erforderlichen Umstände pba_272.007
der inneren und äußeren Vollständigkeit hinzu. Wo wird nun aber pba_272.008
diese Erregung der Seele stärker, jene dichterisch ergänzende Thätigkeit pba_272.009
lebhafter, fruchtbarer, das Jnteresse also tiefer, ja leidenschaftlicher sein, pba_272.010
als bei denjenigen solcher „großen Schicksale“, bei denen das Verderben pba_272.011
nicht sowohl die nach göttlichem und menschlichem Recht erfolgende, pba_272.012
verdiente Strafe ebenso großer Verschuldung ist, als vielmehr unverdient pba_272.013
oder weit über Verschulden die Hervorragendsten und Besten wie mit pba_272.014
Vorliebe treffendes Geschick, das eben darum nicht, wie jenes andere, pba_272.015
als ein das Verständnis und Gerechtigkeitsgefühl befriedigender Ausgleich pba_272.016
erscheint, sondern, dem menschlichen Ermessen unfaßbar, auf das pba_272.017
unmittelbare Eingreifen überlegener Mächte hinweist? Darum steht die pba_272.018
heroisch-tragische Sage, wie gleicherweise in ihrem Ursprunge auch Epos pba_272.019
und Tragödie, überall mit dem religiösen Gefühl in engem Zusammenhange, pba_272.020
so daß beide einander völlig durchdringen. Wenn inmitten der pba_272.021
allgemein herrschenden Ordnung und Gesetzmäßigkeit gerade auf dem den pba_272.022
Menschen am nächsten angehenden und am mächtigsten bewegenden Gebiet, pba_272.023
in dem Schicksal der eigenen Gattung, ihm ein ungeheurer, unlösbarer pba_272.024
Widerspruch entgegentritt, so bleibt ihm, um der Empörung pba_272.025
und Verzweiflung oder der stumpfen Gleichgültigkeit ebenso wie der pba_272.026
sklavischen Angst zu entgehen, nur der Glaube übrig an die zwar pba_272.027
geheimnisvoll aber dennoch nach ewigen, unverbrüchlichen Gesetzen ihres pba_272.028
Amtes waltende Gottheit. Die Religion verlangt diesen Glauben zur pba_272.029
Tröstung im Gemüt, zur Stärkung im Handeln und zur zufriedenen pba_272.030
Ergebung in die Schickungen der Gottheit, die dem Weisen immer zum pba_272.031
Besten dienen. Zur Seite steht ihr die dichtende Sage, in vollem pba_272.032
Einklange mit ihr, aber mit ganz anders gewendeter Richtung, unvermischt pba_272.033
mit ihren Zwecken, völlig getrennt von jener nach Art und Verwendung pba_272.034
der ihr eigenen Mittel. Die Religion wendet sich an den pba_272.035
frommen Glauben, die Philosophie an die vernünftige Erkenntnis, die pba_272.036
Sage und Dichtung an die empfindende Wahrnehmung. Diese aber pba_272.037
vermag weder zu glauben noch zu erkennen, sie will sehen und fühlen. pba_272.038
Daher erwächst der dichtenden Sage und der die Sage sich aneignenden pba_272.039
Dichtung die Aufgabe den Handlungskern des rätselhaften Geschickes pba_272.040
zur Vollständigkeit ergänzt zum Verständnis zu bringen, das ist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0290" n="272"/><lb n="pba_272.001"/>
haften, was die Seele in ihrem Jnnersten stark bewegt. Große, erschütternde <lb n="pba_272.002"/>
Übergänge von Glück in Unglück und von Unglück zum <lb n="pba_272.003"/>
Glück erhalten sich ihrem Kerne nach im Andenken als einheitliche Vorgänge, <lb n="pba_272.004"/>
und das Bedürfnis zusammenhängenden Verständnisses und überzeugender <lb n="pba_272.005"/>
Glaubwürdigkeit fügt ihnen, unbekümmert um die Authenticität <lb n="pba_272.006"/>
ihres wirklichen Verlaufes, die für jenen Kern erforderlichen Umstände <lb n="pba_272.007"/>
der inneren und äußeren Vollständigkeit hinzu. Wo wird nun aber <lb n="pba_272.008"/>
diese Erregung der Seele stärker, jene dichterisch ergänzende Thätigkeit <lb n="pba_272.009"/>
lebhafter, fruchtbarer, das Jnteresse also tiefer, ja leidenschaftlicher sein, <lb n="pba_272.010"/>
als bei denjenigen solcher &#x201E;<hi rendition="#g">großen Schicksale</hi>&#x201C;, bei denen das Verderben <lb n="pba_272.011"/>
nicht sowohl die nach göttlichem und menschlichem Recht erfolgende, <lb n="pba_272.012"/>
verdiente Strafe ebenso großer Verschuldung ist, als vielmehr unverdient <lb n="pba_272.013"/>
oder weit über Verschulden die Hervorragendsten und Besten wie mit <lb n="pba_272.014"/>
Vorliebe treffendes Geschick, das eben darum nicht, wie jenes andere, <lb n="pba_272.015"/>
als ein das Verständnis und Gerechtigkeitsgefühl befriedigender Ausgleich <lb n="pba_272.016"/>
erscheint, sondern, dem menschlichen Ermessen unfaßbar, auf das <lb n="pba_272.017"/>
unmittelbare Eingreifen überlegener Mächte hinweist? Darum steht die <lb n="pba_272.018"/>
heroisch-tragische Sage, wie gleicherweise in ihrem Ursprunge auch Epos <lb n="pba_272.019"/>
und Tragödie, überall mit dem religiösen Gefühl in engem Zusammenhange, <lb n="pba_272.020"/>
so daß beide einander völlig durchdringen. Wenn inmitten der <lb n="pba_272.021"/>
allgemein herrschenden Ordnung und Gesetzmäßigkeit gerade auf dem den <lb n="pba_272.022"/>
Menschen am nächsten angehenden und am mächtigsten bewegenden Gebiet, <lb n="pba_272.023"/>
in dem Schicksal der eigenen Gattung, ihm ein ungeheurer, unlösbarer <lb n="pba_272.024"/>
Widerspruch entgegentritt, so bleibt ihm, um der Empörung <lb n="pba_272.025"/>
und Verzweiflung oder der stumpfen Gleichgültigkeit ebenso wie der <lb n="pba_272.026"/>
sklavischen Angst zu entgehen, nur der <hi rendition="#g">Glaube</hi> übrig an die zwar <lb n="pba_272.027"/>
geheimnisvoll aber dennoch nach ewigen, unverbrüchlichen Gesetzen ihres <lb n="pba_272.028"/>
Amtes waltende Gottheit. Die <hi rendition="#g">Religion</hi> verlangt diesen Glauben zur <lb n="pba_272.029"/>
Tröstung im Gemüt, zur Stärkung im Handeln und zur zufriedenen <lb n="pba_272.030"/>
Ergebung in die Schickungen der Gottheit, die dem Weisen immer zum <lb n="pba_272.031"/>
Besten dienen. Zur Seite steht ihr die <hi rendition="#g">dichtende Sage,</hi> in vollem <lb n="pba_272.032"/>
Einklange mit ihr, aber mit ganz anders gewendeter Richtung, unvermischt <lb n="pba_272.033"/>
mit ihren Zwecken, völlig getrennt von jener nach Art und Verwendung <lb n="pba_272.034"/>
der ihr eigenen Mittel. Die Religion wendet sich an den <lb n="pba_272.035"/>
frommen Glauben, die Philosophie an die vernünftige Erkenntnis, die <lb n="pba_272.036"/>
Sage und Dichtung an die empfindende Wahrnehmung. Diese aber <lb n="pba_272.037"/>
vermag weder zu glauben noch zu erkennen, sie will <hi rendition="#g">sehen und fühlen.</hi> <lb n="pba_272.038"/>
Daher erwächst der dichtenden Sage und der die Sage sich aneignenden <lb n="pba_272.039"/>
Dichtung die Aufgabe den <hi rendition="#g">Handlungskern</hi> des rätselhaften Geschickes <lb n="pba_272.040"/>
zur <hi rendition="#g">Vollständigkeit</hi> ergänzt zum <hi rendition="#g">Verständnis</hi> zu bringen, das ist
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0290] pba_272.001 haften, was die Seele in ihrem Jnnersten stark bewegt. Große, erschütternde pba_272.002 Übergänge von Glück in Unglück und von Unglück zum pba_272.003 Glück erhalten sich ihrem Kerne nach im Andenken als einheitliche Vorgänge, pba_272.004 und das Bedürfnis zusammenhängenden Verständnisses und überzeugender pba_272.005 Glaubwürdigkeit fügt ihnen, unbekümmert um die Authenticität pba_272.006 ihres wirklichen Verlaufes, die für jenen Kern erforderlichen Umstände pba_272.007 der inneren und äußeren Vollständigkeit hinzu. Wo wird nun aber pba_272.008 diese Erregung der Seele stärker, jene dichterisch ergänzende Thätigkeit pba_272.009 lebhafter, fruchtbarer, das Jnteresse also tiefer, ja leidenschaftlicher sein, pba_272.010 als bei denjenigen solcher „großen Schicksale“, bei denen das Verderben pba_272.011 nicht sowohl die nach göttlichem und menschlichem Recht erfolgende, pba_272.012 verdiente Strafe ebenso großer Verschuldung ist, als vielmehr unverdient pba_272.013 oder weit über Verschulden die Hervorragendsten und Besten wie mit pba_272.014 Vorliebe treffendes Geschick, das eben darum nicht, wie jenes andere, pba_272.015 als ein das Verständnis und Gerechtigkeitsgefühl befriedigender Ausgleich pba_272.016 erscheint, sondern, dem menschlichen Ermessen unfaßbar, auf das pba_272.017 unmittelbare Eingreifen überlegener Mächte hinweist? Darum steht die pba_272.018 heroisch-tragische Sage, wie gleicherweise in ihrem Ursprunge auch Epos pba_272.019 und Tragödie, überall mit dem religiösen Gefühl in engem Zusammenhange, pba_272.020 so daß beide einander völlig durchdringen. Wenn inmitten der pba_272.021 allgemein herrschenden Ordnung und Gesetzmäßigkeit gerade auf dem den pba_272.022 Menschen am nächsten angehenden und am mächtigsten bewegenden Gebiet, pba_272.023 in dem Schicksal der eigenen Gattung, ihm ein ungeheurer, unlösbarer pba_272.024 Widerspruch entgegentritt, so bleibt ihm, um der Empörung pba_272.025 und Verzweiflung oder der stumpfen Gleichgültigkeit ebenso wie der pba_272.026 sklavischen Angst zu entgehen, nur der Glaube übrig an die zwar pba_272.027 geheimnisvoll aber dennoch nach ewigen, unverbrüchlichen Gesetzen ihres pba_272.028 Amtes waltende Gottheit. Die Religion verlangt diesen Glauben zur pba_272.029 Tröstung im Gemüt, zur Stärkung im Handeln und zur zufriedenen pba_272.030 Ergebung in die Schickungen der Gottheit, die dem Weisen immer zum pba_272.031 Besten dienen. Zur Seite steht ihr die dichtende Sage, in vollem pba_272.032 Einklange mit ihr, aber mit ganz anders gewendeter Richtung, unvermischt pba_272.033 mit ihren Zwecken, völlig getrennt von jener nach Art und Verwendung pba_272.034 der ihr eigenen Mittel. Die Religion wendet sich an den pba_272.035 frommen Glauben, die Philosophie an die vernünftige Erkenntnis, die pba_272.036 Sage und Dichtung an die empfindende Wahrnehmung. Diese aber pba_272.037 vermag weder zu glauben noch zu erkennen, sie will sehen und fühlen. pba_272.038 Daher erwächst der dichtenden Sage und der die Sage sich aneignenden pba_272.039 Dichtung die Aufgabe den Handlungskern des rätselhaften Geschickes pba_272.040 zur Vollständigkeit ergänzt zum Verständnis zu bringen, das ist

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/290
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/290>, abgerufen am 22.11.2024.