pba_288.001 dem, wenn auch äußerlich dem Gedichte die strenge Einheit zu fehlen pba_288.002 scheint, doch im Grunde ein jeder Teil der weitverzweigten Handlung pba_288.003 untergeordnet ist; dagegen ist Wolfram der, in seinem Falle allerdings pba_288.004 weit schwierigeren Aufgabe, die jenen Schicksalsverlauf bedingende psychologische pba_288.005 Entwickelung in Handlung darzustellen, bei weitem nicht in dem pba_288.006 Grade gerecht geworden, wie sein rivalisierender Zeitgenosse Gottfried. pba_288.007 Während dieser es mit der bloßen Andeutung des überlieferten Symboles pba_288.008 sein Bewenden haben läßt und dafür der sachlichen und ethischen pba_288.009 Entfaltung der Handlung in vollster Breite ihr Recht geschehen läßt, pba_288.010 begnügt sich Wolfram an allen wichtigen Wendepunkten der inneren pba_288.011 Handlung fast allein mit der allerdings höchst umständlichen Vorführung pba_288.012 der symbolischen oder auch allegorischen Handlung, der er umgekehrt die pba_288.013 direkte Darstellung psychologisch-ethischer Zustände nur andeutend hinzufügt. pba_288.014 Aber so entscheidend ist jener erste, fundamentale Vorzug, die pba_288.015 Bewahrung der einheitlichen Gesamtanlage, daß ihm nichtsdestoweniger pba_288.016 und trotz der glänzenden Meisterschaft Gottfrieds mit Recht vor diesem pba_288.017 der Preis zugesprochen wird.
pba_288.018 Der Parzival ist ein ethisches Epos, das heißt also seine Handlung pba_288.019 ist in ihrem Verlauf nicht so sehr durch die von außen herzutretenden pba_288.020 Geschicke als vielmehr durch die von innen heraus wirkenden pba_288.021 Seelenzustände des Helden bedingt; die Handlung ist ferner eine verwickelte,pba_288.022 und zwar durch Peripetie und Erkennung, welche sich in pba_288.023 diesem Falle auf die Sache bezieht. Der Held geht gerade durch die pba_288.024 Art, wie er sein Ziel zu erreichen strebt, desselben nicht allein verlustig, pba_288.025 sondern er erreicht damit das Gegenteil desselben, welches für ihn mit pba_288.026 einem völligen Glückswechsel verbunden ist; durch die Erkennung des pba_288.027 Zieles sowohl als des wahren Verhältnisses zwischen dessen Beschaffenheit pba_288.028 und seinem Streben wird er dann in den Stand gesetzt, es zu erringen pba_288.029 und damit einen abermaligen, diesesmal günstigen Glückswechsel zu bewirken. pba_288.030 Auch Gottfrieds Epos -- um zur Vergleichung auch über pba_288.031 dieses ein abschließend formuliertes Urteil hinzuzufügen -- ist ethisch,pba_288.032 aber seine Handlung ist einfach, sie führt in gerader Linie zu ihrem pba_288.033 Ziel: dieses Ziel mußte schweres Leiden der Betheiligten sein, die epische pba_288.034 Handlung müßte damit den Charakter des Pathetischen -- des "Leidvollen" pba_288.035 in dem oben definierten aristotelischen Sinne -- erhalten; pba_288.036 aber dieser Grundcharakter der Handlung dürfte sich keineswegs allein pba_288.037 im Ausgange offenbaren, sondern müßte dem gesamten Epos seine pba_288.038 Färbung geben. Daß diese Färbung der Dichtung Gottfrieds fehlt, pba_288.039 zerstört ihren einheitlichen Grundcharakter -- und würde ihn ebenso pba_288.040 zerstören, wenn auch der Dichter das unglückliche Ende des Helden und
pba_288.001 dem, wenn auch äußerlich dem Gedichte die strenge Einheit zu fehlen pba_288.002 scheint, doch im Grunde ein jeder Teil der weitverzweigten Handlung pba_288.003 untergeordnet ist; dagegen ist Wolfram der, in seinem Falle allerdings pba_288.004 weit schwierigeren Aufgabe, die jenen Schicksalsverlauf bedingende psychologische pba_288.005 Entwickelung in Handlung darzustellen, bei weitem nicht in dem pba_288.006 Grade gerecht geworden, wie sein rivalisierender Zeitgenosse Gottfried. pba_288.007 Während dieser es mit der bloßen Andeutung des überlieferten Symboles pba_288.008 sein Bewenden haben läßt und dafür der sachlichen und ethischen pba_288.009 Entfaltung der Handlung in vollster Breite ihr Recht geschehen läßt, pba_288.010 begnügt sich Wolfram an allen wichtigen Wendepunkten der inneren pba_288.011 Handlung fast allein mit der allerdings höchst umständlichen Vorführung pba_288.012 der symbolischen oder auch allegorischen Handlung, der er umgekehrt die pba_288.013 direkte Darstellung psychologisch-ethischer Zustände nur andeutend hinzufügt. pba_288.014 Aber so entscheidend ist jener erste, fundamentale Vorzug, die pba_288.015 Bewahrung der einheitlichen Gesamtanlage, daß ihm nichtsdestoweniger pba_288.016 und trotz der glänzenden Meisterschaft Gottfrieds mit Recht vor diesem pba_288.017 der Preis zugesprochen wird.
pba_288.018 Der Parzival ist ein ethisches Epos, das heißt also seine Handlung pba_288.019 ist in ihrem Verlauf nicht so sehr durch die von außen herzutretenden pba_288.020 Geschicke als vielmehr durch die von innen heraus wirkenden pba_288.021 Seelenzustände des Helden bedingt; die Handlung ist ferner eine verwickelte,pba_288.022 und zwar durch Peripetie und Erkennung, welche sich in pba_288.023 diesem Falle auf die Sache bezieht. Der Held geht gerade durch die pba_288.024 Art, wie er sein Ziel zu erreichen strebt, desselben nicht allein verlustig, pba_288.025 sondern er erreicht damit das Gegenteil desselben, welches für ihn mit pba_288.026 einem völligen Glückswechsel verbunden ist; durch die Erkennung des pba_288.027 Zieles sowohl als des wahren Verhältnisses zwischen dessen Beschaffenheit pba_288.028 und seinem Streben wird er dann in den Stand gesetzt, es zu erringen pba_288.029 und damit einen abermaligen, diesesmal günstigen Glückswechsel zu bewirken. pba_288.030 Auch Gottfrieds Epos — um zur Vergleichung auch über pba_288.031 dieses ein abschließend formuliertes Urteil hinzuzufügen — ist ethisch,pba_288.032 aber seine Handlung ist einfach, sie führt in gerader Linie zu ihrem pba_288.033 Ziel: dieses Ziel mußte schweres Leiden der Betheiligten sein, die epische pba_288.034 Handlung müßte damit den Charakter des Pathetischen — des „Leidvollen“ pba_288.035 in dem oben definierten aristotelischen Sinne — erhalten; pba_288.036 aber dieser Grundcharakter der Handlung dürfte sich keineswegs allein pba_288.037 im Ausgange offenbaren, sondern müßte dem gesamten Epos seine pba_288.038 Färbung geben. Daß diese Färbung der Dichtung Gottfrieds fehlt, pba_288.039 zerstört ihren einheitlichen Grundcharakter — und würde ihn ebenso pba_288.040 zerstören, wenn auch der Dichter das unglückliche Ende des Helden und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0306"n="288"/><lbn="pba_288.001"/>
dem, wenn auch äußerlich dem Gedichte die strenge Einheit zu fehlen <lbn="pba_288.002"/>
scheint, doch im Grunde ein jeder Teil der weitverzweigten Handlung <lbn="pba_288.003"/>
untergeordnet ist; dagegen ist Wolfram der, in seinem Falle allerdings <lbn="pba_288.004"/>
weit schwierigeren Aufgabe, die jenen Schicksalsverlauf bedingende psychologische <lbn="pba_288.005"/>
Entwickelung in Handlung darzustellen, bei weitem nicht in dem <lbn="pba_288.006"/>
Grade gerecht geworden, wie sein rivalisierender Zeitgenosse Gottfried. <lbn="pba_288.007"/>
Während dieser es mit der bloßen Andeutung des überlieferten Symboles <lbn="pba_288.008"/>
sein Bewenden haben läßt und dafür der sachlichen und ethischen <lbn="pba_288.009"/>
Entfaltung der Handlung in vollster Breite ihr Recht geschehen läßt, <lbn="pba_288.010"/>
begnügt sich Wolfram an allen wichtigen Wendepunkten der inneren <lbn="pba_288.011"/>
Handlung fast allein mit der allerdings höchst umständlichen Vorführung <lbn="pba_288.012"/>
der symbolischen oder auch allegorischen Handlung, der er umgekehrt die <lbn="pba_288.013"/>
direkte Darstellung psychologisch-ethischer Zustände nur andeutend hinzufügt. <lbn="pba_288.014"/>
Aber so entscheidend ist jener erste, fundamentale Vorzug, die <lbn="pba_288.015"/>
Bewahrung der einheitlichen Gesamtanlage, daß ihm nichtsdestoweniger <lbn="pba_288.016"/>
und trotz der glänzenden Meisterschaft Gottfrieds mit Recht vor diesem <lbn="pba_288.017"/>
der Preis zugesprochen wird.</p><p><lbn="pba_288.018"/>
Der Parzival ist ein <hirendition="#g">ethisches Epos,</hi> das heißt also seine Handlung <lbn="pba_288.019"/>
ist in ihrem Verlauf nicht so sehr durch die von außen herzutretenden <lbn="pba_288.020"/>
Geschicke als vielmehr durch die von innen heraus wirkenden <lbn="pba_288.021"/>
Seelenzustände des Helden bedingt; die Handlung ist ferner eine <hirendition="#g">verwickelte,</hi><lbn="pba_288.022"/>
und zwar durch <hirendition="#g">Peripetie</hi> und <hirendition="#g">Erkennung,</hi> welche sich in <lbn="pba_288.023"/>
diesem Falle auf die <hirendition="#g">Sache</hi> bezieht. Der Held geht gerade durch die <lbn="pba_288.024"/>
Art, wie er sein Ziel zu erreichen strebt, desselben nicht allein verlustig, <lbn="pba_288.025"/>
sondern er erreicht damit das Gegenteil desselben, welches für ihn mit <lbn="pba_288.026"/>
einem völligen Glückswechsel verbunden ist; durch die <hirendition="#g">Erkennung</hi> des <lbn="pba_288.027"/>
Zieles sowohl als des wahren Verhältnisses zwischen dessen Beschaffenheit <lbn="pba_288.028"/>
und seinem Streben wird er dann in den Stand gesetzt, es zu erringen <lbn="pba_288.029"/>
und damit einen abermaligen, diesesmal günstigen Glückswechsel zu bewirken. <lbn="pba_288.030"/>
Auch <hirendition="#g">Gottfrieds</hi> Epos — um zur Vergleichung auch über <lbn="pba_288.031"/>
dieses ein abschließend formuliertes Urteil hinzuzufügen — ist <hirendition="#g">ethisch,</hi><lbn="pba_288.032"/>
aber seine Handlung ist <hirendition="#g">einfach,</hi> sie führt in gerader Linie zu ihrem <lbn="pba_288.033"/>
Ziel: dieses Ziel mußte schweres Leiden der Betheiligten sein, die epische <lbn="pba_288.034"/>
Handlung müßte damit den Charakter des <hirendition="#g">Pathetischen</hi>— des „<hirendition="#g">Leidvollen</hi>“<lbn="pba_288.035"/>
in dem oben definierten aristotelischen Sinne — erhalten; <lbn="pba_288.036"/>
aber dieser Grundcharakter der Handlung dürfte sich keineswegs allein <lbn="pba_288.037"/>
im Ausgange offenbaren, sondern müßte dem gesamten Epos seine <lbn="pba_288.038"/>
Färbung geben. Daß diese Färbung der Dichtung Gottfrieds fehlt, <lbn="pba_288.039"/>
zerstört ihren einheitlichen Grundcharakter — und würde ihn ebenso <lbn="pba_288.040"/>
zerstören, wenn auch der Dichter das unglückliche Ende des Helden und
</p></div></body></text></TEI>
[288/0306]
pba_288.001
dem, wenn auch äußerlich dem Gedichte die strenge Einheit zu fehlen pba_288.002
scheint, doch im Grunde ein jeder Teil der weitverzweigten Handlung pba_288.003
untergeordnet ist; dagegen ist Wolfram der, in seinem Falle allerdings pba_288.004
weit schwierigeren Aufgabe, die jenen Schicksalsverlauf bedingende psychologische pba_288.005
Entwickelung in Handlung darzustellen, bei weitem nicht in dem pba_288.006
Grade gerecht geworden, wie sein rivalisierender Zeitgenosse Gottfried. pba_288.007
Während dieser es mit der bloßen Andeutung des überlieferten Symboles pba_288.008
sein Bewenden haben läßt und dafür der sachlichen und ethischen pba_288.009
Entfaltung der Handlung in vollster Breite ihr Recht geschehen läßt, pba_288.010
begnügt sich Wolfram an allen wichtigen Wendepunkten der inneren pba_288.011
Handlung fast allein mit der allerdings höchst umständlichen Vorführung pba_288.012
der symbolischen oder auch allegorischen Handlung, der er umgekehrt die pba_288.013
direkte Darstellung psychologisch-ethischer Zustände nur andeutend hinzufügt. pba_288.014
Aber so entscheidend ist jener erste, fundamentale Vorzug, die pba_288.015
Bewahrung der einheitlichen Gesamtanlage, daß ihm nichtsdestoweniger pba_288.016
und trotz der glänzenden Meisterschaft Gottfrieds mit Recht vor diesem pba_288.017
der Preis zugesprochen wird.
pba_288.018
Der Parzival ist ein ethisches Epos, das heißt also seine Handlung pba_288.019
ist in ihrem Verlauf nicht so sehr durch die von außen herzutretenden pba_288.020
Geschicke als vielmehr durch die von innen heraus wirkenden pba_288.021
Seelenzustände des Helden bedingt; die Handlung ist ferner eine verwickelte, pba_288.022
und zwar durch Peripetie und Erkennung, welche sich in pba_288.023
diesem Falle auf die Sache bezieht. Der Held geht gerade durch die pba_288.024
Art, wie er sein Ziel zu erreichen strebt, desselben nicht allein verlustig, pba_288.025
sondern er erreicht damit das Gegenteil desselben, welches für ihn mit pba_288.026
einem völligen Glückswechsel verbunden ist; durch die Erkennung des pba_288.027
Zieles sowohl als des wahren Verhältnisses zwischen dessen Beschaffenheit pba_288.028
und seinem Streben wird er dann in den Stand gesetzt, es zu erringen pba_288.029
und damit einen abermaligen, diesesmal günstigen Glückswechsel zu bewirken. pba_288.030
Auch Gottfrieds Epos — um zur Vergleichung auch über pba_288.031
dieses ein abschließend formuliertes Urteil hinzuzufügen — ist ethisch, pba_288.032
aber seine Handlung ist einfach, sie führt in gerader Linie zu ihrem pba_288.033
Ziel: dieses Ziel mußte schweres Leiden der Betheiligten sein, die epische pba_288.034
Handlung müßte damit den Charakter des Pathetischen — des „Leidvollen“ pba_288.035
in dem oben definierten aristotelischen Sinne — erhalten; pba_288.036
aber dieser Grundcharakter der Handlung dürfte sich keineswegs allein pba_288.037
im Ausgange offenbaren, sondern müßte dem gesamten Epos seine pba_288.038
Färbung geben. Daß diese Färbung der Dichtung Gottfrieds fehlt, pba_288.039
zerstört ihren einheitlichen Grundcharakter — und würde ihn ebenso pba_288.040
zerstören, wenn auch der Dichter das unglückliche Ende des Helden und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/306>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.