pba_295.001 mehr konnte auf solche Weise der Grundplan des Ganzen gleichsam ohne pba_295.002 Zuthun des Dichters sich bilden, nimmermehr die Anordnung und Ausarbeitung pba_295.003 des Stoffes ihm so von außen zuwachsen; ganz im Gegenteil pba_295.004 war es seine Hauptaufgabe und eine von den größten Schwierigkeiten, pba_295.005 die er zu überwinden streben mußte, dem von ihm, dem Einzelnen, pba_295.006 erdachten einheitlichen Plane gemäß das oft gewaltig widerstrebende pba_295.007 Material der Sage und die oft zähen Widerstand leistende Struktur pba_295.008 solcher übernommenen Partien umzuformen, anzupassen und einzuordnen, pba_295.009 eine Arbeit, die der Natur der Sache nach ihm nicht immer völlig wird pba_295.010 geglückt sein. Noch weit schwieriger freilich war es für ihn die vorhandenen pba_295.011 großen Lücken in der Motivierung und Ausführung des Stoffes pba_295.012 für den von ihm geschaffenen Plan aus eigener Schöpferkraft auszufüllen; pba_295.013 kein Wunder, daß hier neben Ausgezeichnetem sich auch Schwächeres pba_295.014 vorfindet und daß vielfach, namentlich in den Äußerlichkeiten, der allmächtig pba_295.015 herrschende Zeitgeschmack bestimmend wirkte. So leicht es ist, dasjenige pba_295.016 als "moderner" auszuscheiden, was entschieden diesen letzteren pba_295.017 Charakter trägt, so vergeblich ist das Bemühen, die angeblichen "alten pba_295.018 Lieder" zu rekonstruieren, die der Ordner "interpoliert" haben soll.
pba_295.019 Als ein schlagendes Beispiel mag gerade dasjenige Lied gewählt pba_295.020 werden, welches unter allen Lachmannschen Rekonstruktionen den glänzendsten pba_295.021 Anschein des Gelingens an sich trägt, das wahre Muster- und Probestück pba_295.022 seiner Methode, das "vierte" Lied, welches den Kampf Siegfrieds pba_295.023 mit Brunhild erzählt. Von der siebenten Aventüre fallen hier volle pba_295.024 zwei Drittel der Athetese zum Opfer, von 127 Strophen bleiben nur pba_295.025 42 übrig. Natürlich hat, was stehen gelassen ist, nun einen überaus pba_295.026 schnellen und kühnen Gang, es ist eben nur das rein Thatsächlichepba_295.027 verschont geblieben; damit ist der Schein des Liedartigen gewonnen, pba_295.028 denn das Lied, dessen Zweck die Erweckung des Ethos, die Stimmung, pba_295.029 ist, hat die Weise, die äußere Handlung auf das Minimum in der Darstellung pba_295.030 zu beschränken. Aber eben auch nur dieser Schein ist erreicht! pba_295.031 Wir erfahren auch nicht das Mindeste außer der nackten Thatsache, daß pba_295.032 mit einer sehr starken Jungfrau ein Schwächerer kämpft, um sie zu gewinnen, pba_295.033 und daß durch die Tarnkappe den Blicken der Zuschauer entzogen pba_295.034 ein Stärkerer ihm dabei hilft; jede geringste Spur der inneren pba_295.035 Bedeutung des Vorganges, auf die allein es dem Liede ankommt, pba_295.036 jedes Anzeichen der Beteiligung der Gemütskräfte von seiten der Handelnden pba_295.037 und Zuschauenden, ebenso jede derartige Wirkung auf die Hörenden pba_295.038 ist sorgfältig ausgelöscht. So fehlt dem "Liede" auch die Selbständigkeit pba_295.039 und Rundung, es ist lediglich der äußerliche Hergang, der einen Abschluß pba_295.040 findet:
pba_295.001 mehr konnte auf solche Weise der Grundplan des Ganzen gleichsam ohne pba_295.002 Zuthun des Dichters sich bilden, nimmermehr die Anordnung und Ausarbeitung pba_295.003 des Stoffes ihm so von außen zuwachsen; ganz im Gegenteil pba_295.004 war es seine Hauptaufgabe und eine von den größten Schwierigkeiten, pba_295.005 die er zu überwinden streben mußte, dem von ihm, dem Einzelnen, pba_295.006 erdachten einheitlichen Plane gemäß das oft gewaltig widerstrebende pba_295.007 Material der Sage und die oft zähen Widerstand leistende Struktur pba_295.008 solcher übernommenen Partien umzuformen, anzupassen und einzuordnen, pba_295.009 eine Arbeit, die der Natur der Sache nach ihm nicht immer völlig wird pba_295.010 geglückt sein. Noch weit schwieriger freilich war es für ihn die vorhandenen pba_295.011 großen Lücken in der Motivierung und Ausführung des Stoffes pba_295.012 für den von ihm geschaffenen Plan aus eigener Schöpferkraft auszufüllen; pba_295.013 kein Wunder, daß hier neben Ausgezeichnetem sich auch Schwächeres pba_295.014 vorfindet und daß vielfach, namentlich in den Äußerlichkeiten, der allmächtig pba_295.015 herrschende Zeitgeschmack bestimmend wirkte. So leicht es ist, dasjenige pba_295.016 als „moderner“ auszuscheiden, was entschieden diesen letzteren pba_295.017 Charakter trägt, so vergeblich ist das Bemühen, die angeblichen „alten pba_295.018 Lieder“ zu rekonstruieren, die der Ordner „interpoliert“ haben soll.
pba_295.019 Als ein schlagendes Beispiel mag gerade dasjenige Lied gewählt pba_295.020 werden, welches unter allen Lachmannschen Rekonstruktionen den glänzendsten pba_295.021 Anschein des Gelingens an sich trägt, das wahre Muster- und Probestück pba_295.022 seiner Methode, das „vierte“ Lied, welches den Kampf Siegfrieds pba_295.023 mit Brunhild erzählt. Von der siebenten Aventüre fallen hier volle pba_295.024 zwei Drittel der Athetese zum Opfer, von 127 Strophen bleiben nur pba_295.025 42 übrig. Natürlich hat, was stehen gelassen ist, nun einen überaus pba_295.026 schnellen und kühnen Gang, es ist eben nur das rein Thatsächlichepba_295.027 verschont geblieben; damit ist der Schein des Liedartigen gewonnen, pba_295.028 denn das Lied, dessen Zweck die Erweckung des Ethos, die Stimmung, pba_295.029 ist, hat die Weise, die äußere Handlung auf das Minimum in der Darstellung pba_295.030 zu beschränken. Aber eben auch nur dieser Schein ist erreicht! pba_295.031 Wir erfahren auch nicht das Mindeste außer der nackten Thatsache, daß pba_295.032 mit einer sehr starken Jungfrau ein Schwächerer kämpft, um sie zu gewinnen, pba_295.033 und daß durch die Tarnkappe den Blicken der Zuschauer entzogen pba_295.034 ein Stärkerer ihm dabei hilft; jede geringste Spur der inneren pba_295.035 Bedeutung des Vorganges, auf die allein es dem Liede ankommt, pba_295.036 jedes Anzeichen der Beteiligung der Gemütskräfte von seiten der Handelnden pba_295.037 und Zuschauenden, ebenso jede derartige Wirkung auf die Hörenden pba_295.038 ist sorgfältig ausgelöscht. So fehlt dem „Liede“ auch die Selbständigkeit pba_295.039 und Rundung, es ist lediglich der äußerliche Hergang, der einen Abschluß pba_295.040 findet:
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0313"n="295"/><lbn="pba_295.001"/>
mehr konnte auf solche Weise der Grundplan des Ganzen gleichsam ohne <lbn="pba_295.002"/>
Zuthun des Dichters sich bilden, nimmermehr die Anordnung und Ausarbeitung <lbn="pba_295.003"/>
des Stoffes ihm so von außen zuwachsen; ganz im Gegenteil <lbn="pba_295.004"/>
war es seine Hauptaufgabe und eine von den größten Schwierigkeiten, <lbn="pba_295.005"/>
die er zu überwinden streben mußte, dem von ihm, dem Einzelnen, <lbn="pba_295.006"/>
erdachten einheitlichen Plane gemäß das oft gewaltig widerstrebende <lbn="pba_295.007"/>
Material der Sage und die oft zähen Widerstand leistende Struktur <lbn="pba_295.008"/>
solcher übernommenen Partien umzuformen, anzupassen und einzuordnen, <lbn="pba_295.009"/>
eine Arbeit, die der Natur der Sache nach ihm nicht immer völlig wird <lbn="pba_295.010"/>
geglückt sein. Noch weit schwieriger freilich war es für ihn die vorhandenen <lbn="pba_295.011"/>
großen Lücken in der Motivierung und Ausführung des Stoffes <lbn="pba_295.012"/>
für den von ihm geschaffenen Plan aus eigener Schöpferkraft auszufüllen; <lbn="pba_295.013"/>
kein Wunder, daß hier neben Ausgezeichnetem sich auch Schwächeres <lbn="pba_295.014"/>
vorfindet und daß vielfach, namentlich in den Äußerlichkeiten, der allmächtig <lbn="pba_295.015"/>
herrschende Zeitgeschmack bestimmend wirkte. So leicht es ist, dasjenige <lbn="pba_295.016"/>
als „moderner“ auszuscheiden, was entschieden diesen letzteren <lbn="pba_295.017"/>
Charakter trägt, so vergeblich ist das Bemühen, die angeblichen „alten <lbn="pba_295.018"/>
Lieder“ zu rekonstruieren, die der Ordner „interpoliert“ haben soll.</p><p><lbn="pba_295.019"/>
Als ein schlagendes Beispiel mag gerade dasjenige Lied gewählt <lbn="pba_295.020"/>
werden, welches unter allen Lachmannschen Rekonstruktionen den glänzendsten <lbn="pba_295.021"/>
Anschein des Gelingens an sich trägt, das wahre Muster- und Probestück <lbn="pba_295.022"/>
seiner Methode, das „<hirendition="#g">vierte</hi>“ Lied, welches den Kampf Siegfrieds <lbn="pba_295.023"/>
mit Brunhild erzählt. Von der siebenten Aventüre fallen hier volle <lbn="pba_295.024"/>
zwei Drittel der Athetese zum Opfer, von 127 Strophen bleiben nur <lbn="pba_295.025"/>
42 übrig. Natürlich hat, was stehen gelassen ist, nun einen überaus <lbn="pba_295.026"/>
schnellen und kühnen Gang, es ist eben nur das <hirendition="#g">rein Thatsächliche</hi><lbn="pba_295.027"/>
verschont geblieben; damit ist der Schein des Liedartigen gewonnen, <lbn="pba_295.028"/>
denn das Lied, dessen Zweck die Erweckung des Ethos, die Stimmung, <lbn="pba_295.029"/>
ist, hat die Weise, die äußere Handlung auf das Minimum in der Darstellung <lbn="pba_295.030"/>
zu beschränken. Aber eben auch nur dieser <hirendition="#g">Schein</hi> ist erreicht! <lbn="pba_295.031"/>
Wir erfahren auch nicht das Mindeste außer der nackten Thatsache, daß <lbn="pba_295.032"/>
mit einer sehr starken Jungfrau ein Schwächerer kämpft, um sie zu gewinnen, <lbn="pba_295.033"/>
und daß durch die Tarnkappe den Blicken der Zuschauer entzogen <lbn="pba_295.034"/>
ein Stärkerer ihm dabei hilft; jede geringste Spur der <hirendition="#g">inneren <lbn="pba_295.035"/>
Bedeutung</hi> des Vorganges, <hirendition="#g">auf die allein</hi> es dem <hirendition="#g">Liede</hi> ankommt, <lbn="pba_295.036"/>
jedes Anzeichen der Beteiligung der Gemütskräfte von seiten der Handelnden <lbn="pba_295.037"/>
und Zuschauenden, ebenso jede derartige Wirkung auf die Hörenden <lbn="pba_295.038"/>
ist sorgfältig ausgelöscht. So fehlt dem „Liede“ auch die Selbständigkeit <lbn="pba_295.039"/>
und Rundung, es ist lediglich der äußerliche Hergang, der einen Abschluß <lbn="pba_295.040"/>
findet:</p></div></body></text></TEI>
[295/0313]
pba_295.001
mehr konnte auf solche Weise der Grundplan des Ganzen gleichsam ohne pba_295.002
Zuthun des Dichters sich bilden, nimmermehr die Anordnung und Ausarbeitung pba_295.003
des Stoffes ihm so von außen zuwachsen; ganz im Gegenteil pba_295.004
war es seine Hauptaufgabe und eine von den größten Schwierigkeiten, pba_295.005
die er zu überwinden streben mußte, dem von ihm, dem Einzelnen, pba_295.006
erdachten einheitlichen Plane gemäß das oft gewaltig widerstrebende pba_295.007
Material der Sage und die oft zähen Widerstand leistende Struktur pba_295.008
solcher übernommenen Partien umzuformen, anzupassen und einzuordnen, pba_295.009
eine Arbeit, die der Natur der Sache nach ihm nicht immer völlig wird pba_295.010
geglückt sein. Noch weit schwieriger freilich war es für ihn die vorhandenen pba_295.011
großen Lücken in der Motivierung und Ausführung des Stoffes pba_295.012
für den von ihm geschaffenen Plan aus eigener Schöpferkraft auszufüllen; pba_295.013
kein Wunder, daß hier neben Ausgezeichnetem sich auch Schwächeres pba_295.014
vorfindet und daß vielfach, namentlich in den Äußerlichkeiten, der allmächtig pba_295.015
herrschende Zeitgeschmack bestimmend wirkte. So leicht es ist, dasjenige pba_295.016
als „moderner“ auszuscheiden, was entschieden diesen letzteren pba_295.017
Charakter trägt, so vergeblich ist das Bemühen, die angeblichen „alten pba_295.018
Lieder“ zu rekonstruieren, die der Ordner „interpoliert“ haben soll.
pba_295.019
Als ein schlagendes Beispiel mag gerade dasjenige Lied gewählt pba_295.020
werden, welches unter allen Lachmannschen Rekonstruktionen den glänzendsten pba_295.021
Anschein des Gelingens an sich trägt, das wahre Muster- und Probestück pba_295.022
seiner Methode, das „vierte“ Lied, welches den Kampf Siegfrieds pba_295.023
mit Brunhild erzählt. Von der siebenten Aventüre fallen hier volle pba_295.024
zwei Drittel der Athetese zum Opfer, von 127 Strophen bleiben nur pba_295.025
42 übrig. Natürlich hat, was stehen gelassen ist, nun einen überaus pba_295.026
schnellen und kühnen Gang, es ist eben nur das rein Thatsächliche pba_295.027
verschont geblieben; damit ist der Schein des Liedartigen gewonnen, pba_295.028
denn das Lied, dessen Zweck die Erweckung des Ethos, die Stimmung, pba_295.029
ist, hat die Weise, die äußere Handlung auf das Minimum in der Darstellung pba_295.030
zu beschränken. Aber eben auch nur dieser Schein ist erreicht! pba_295.031
Wir erfahren auch nicht das Mindeste außer der nackten Thatsache, daß pba_295.032
mit einer sehr starken Jungfrau ein Schwächerer kämpft, um sie zu gewinnen, pba_295.033
und daß durch die Tarnkappe den Blicken der Zuschauer entzogen pba_295.034
ein Stärkerer ihm dabei hilft; jede geringste Spur der inneren pba_295.035
Bedeutung des Vorganges, auf die allein es dem Liede ankommt, pba_295.036
jedes Anzeichen der Beteiligung der Gemütskräfte von seiten der Handelnden pba_295.037
und Zuschauenden, ebenso jede derartige Wirkung auf die Hörenden pba_295.038
ist sorgfältig ausgelöscht. So fehlt dem „Liede“ auch die Selbständigkeit pba_295.039
und Rundung, es ist lediglich der äußerliche Hergang, der einen Abschluß pba_295.040
findet:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/313>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.