Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_302.001
Um Chriemhilde zum Weibe zu gewinnen, hat Siegfried sich bereit pba_302.002
finden lassen, Brunhilden in dem trügerischen Kampfspiel zu hintergehen pba_302.003
-- und der Dichter hat es nicht unterlassen, diese schnelle Bereitwilligkeit pba_302.004
noch tiefer und feiner zu motivieren: es reizt ihn, obwohl es ihn pba_302.005
nach dem Kampfpreis keineswegs gelüstet, sowohl das gefährliche Abenteuer pba_302.006
zu bestehen, als den Übermut des Weibes zu strafen, wie es pba_302.007
deutlich in Str. 443 ausgesprochen ist:

pba_302.008
,So wol mich dirre maere,' sprach Seifrit der degen, pba_302.009
,daz iwer hohverten also ist gelegen, pba_302.010
daz iemen lebet der iuwer meister müge sein. pba_302.011
nu sult ir, maget edele, uns hinnen volgen an den Rein.'

pba_302.012
Die erste Täuschung zieht nun die zweite nach; um überhaupt mit pba_302.013
Gunther vor Brunhilde erscheinen zu können, muß Siegfried sich als pba_302.014
dessen Gefolgsmann ausgeben. Wiederholt und mit stärkster Betonung pba_302.015
hebt der Dichter diesen Umstand hervor, dessen er sich in der Folge für pba_302.016
die entscheidende Wendung zur Katastrophe mit dem höchsten technischen pba_302.017
Geschick zu bedienen weiß. Wie grollt Brunhilde innerlich, da sie sich pba_302.018
von dem Manne besiegt sieht, dem ihr Herz wie das Zeugnis ihres pba_302.019
Auges nimmermehr den Sieg zuerkennt.

pba_302.020
Prünnhilt diu schoene diu wart in zorne rot
pba_302.021

heißt es (437, 7) in einer von Lachmann ausgeschiedenen Strophe, da der pba_302.022
entscheidende Wurf und Sprung von Gunther mit Siegfrieds verborgener pba_302.023
Hilfe gethan ist. Vergebens sucht sie nach dem Siege ihre Unterwerfung pba_302.024
zu vereiteln oder doch zu verzögern, ein Umstand, den der Dichter für eine pba_302.025
ziemlich lose eingefügte Episode benutzt, die ihm aber erforderlich scheinen pba_302.026
mochte, um das Verhältnis seines Helden zu den Nibelungen und dem pba_302.027
Horte, welches immerhin doch den Hintergrund der ganzen Sage bildet, pba_302.028
und das er für die Folge noch zu benutzen gedachte, seinen Hörern pba_302.029
deutlicher vorzuführen.

pba_302.030
Jm weiteren Fortgange entwickelt sich nun alles mit der strengsten pba_302.031
Folgerichtigkeit. Sogleich tritt die Gestalt Hagens in den Vordergrund. pba_302.032
Mit der Scharffichtigkeit der Treue des Lehnsmanns, der seinen Königen pba_302.033
zunächst steht, und des Hasses gegen den Nebenbuhler, der seinen Ruhm pba_302.034
verdunkelt und der nun der Träger eines für den Burgundenkönig pba_302.035
höchst gefährlichen Geheimnisses ist, benutzt er die Umstände auf das pba_302.036
geschickteste, um die vorgegebene Lehnsabhängigkeit Siegfrieds von pba_302.037
Gunther als eine wirklich vorhandene erscheinen zu lassen; auf seinen pba_302.038
schlau ersonnenen Rat bewegt Gunther "um Chriemhildens willen" den

pba_302.001
Um Chriemhilde zum Weibe zu gewinnen, hat Siegfried sich bereit pba_302.002
finden lassen, Brunhilden in dem trügerischen Kampfspiel zu hintergehen pba_302.003
— und der Dichter hat es nicht unterlassen, diese schnelle Bereitwilligkeit pba_302.004
noch tiefer und feiner zu motivieren: es reizt ihn, obwohl es ihn pba_302.005
nach dem Kampfpreis keineswegs gelüstet, sowohl das gefährliche Abenteuer pba_302.006
zu bestehen, als den Übermut des Weibes zu strafen, wie es pba_302.007
deutlich in Str. 443 ausgesprochen ist:

pba_302.008
Sô wol mich dirre maere,‘ sprach Sîfrit der degen, pba_302.009
‚daz iwer hôhverten alsô ist gelegen, pba_302.010
daz iemen lebet der iuwer meister müge sîn. pba_302.011
nu sult ir, maget edele, uns hinnen volgen an den Rîn.‘

pba_302.012
Die erste Täuschung zieht nun die zweite nach; um überhaupt mit pba_302.013
Gunther vor Brunhilde erscheinen zu können, muß Siegfried sich als pba_302.014
dessen Gefolgsmann ausgeben. Wiederholt und mit stärkster Betonung pba_302.015
hebt der Dichter diesen Umstand hervor, dessen er sich in der Folge für pba_302.016
die entscheidende Wendung zur Katastrophe mit dem höchsten technischen pba_302.017
Geschick zu bedienen weiß. Wie grollt Brunhilde innerlich, da sie sich pba_302.018
von dem Manne besiegt sieht, dem ihr Herz wie das Zeugnis ihres pba_302.019
Auges nimmermehr den Sieg zuerkennt.

pba_302.020
Prünnhilt diu schoene diu wart in zorne rôt
pba_302.021

heißt es (437, 7) in einer von Lachmann ausgeschiedenen Strophe, da der pba_302.022
entscheidende Wurf und Sprung von Gunther mit Siegfrieds verborgener pba_302.023
Hilfe gethan ist. Vergebens sucht sie nach dem Siege ihre Unterwerfung pba_302.024
zu vereiteln oder doch zu verzögern, ein Umstand, den der Dichter für eine pba_302.025
ziemlich lose eingefügte Episode benutzt, die ihm aber erforderlich scheinen pba_302.026
mochte, um das Verhältnis seines Helden zu den Nibelungen und dem pba_302.027
Horte, welches immerhin doch den Hintergrund der ganzen Sage bildet, pba_302.028
und das er für die Folge noch zu benutzen gedachte, seinen Hörern pba_302.029
deutlicher vorzuführen.

pba_302.030
Jm weiteren Fortgange entwickelt sich nun alles mit der strengsten pba_302.031
Folgerichtigkeit. Sogleich tritt die Gestalt Hagens in den Vordergrund. pba_302.032
Mit der Scharffichtigkeit der Treue des Lehnsmanns, der seinen Königen pba_302.033
zunächst steht, und des Hasses gegen den Nebenbuhler, der seinen Ruhm pba_302.034
verdunkelt und der nun der Träger eines für den Burgundenkönig pba_302.035
höchst gefährlichen Geheimnisses ist, benutzt er die Umstände auf das pba_302.036
geschickteste, um die vorgegebene Lehnsabhängigkeit Siegfrieds von pba_302.037
Gunther als eine wirklich vorhandene erscheinen zu lassen; auf seinen pba_302.038
schlau ersonnenen Rat bewegt Gunther „um Chriemhildens willen“ den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0320" n="302"/>
        <p><lb n="pba_302.001"/>
Um Chriemhilde zum Weibe zu gewinnen, hat Siegfried sich bereit <lb n="pba_302.002"/>
finden lassen, Brunhilden in dem trügerischen Kampfspiel zu hintergehen <lb n="pba_302.003"/>
&#x2014; und der Dichter hat es nicht unterlassen, diese schnelle Bereitwilligkeit <lb n="pba_302.004"/>
noch tiefer und feiner zu motivieren: es reizt ihn, obwohl es ihn <lb n="pba_302.005"/>
nach dem Kampfpreis keineswegs gelüstet, sowohl das gefährliche Abenteuer <lb n="pba_302.006"/>
zu bestehen, als den Übermut des Weibes zu strafen, wie es <lb n="pba_302.007"/>
deutlich in Str. 443 ausgesprochen ist:</p>
        <lb n="pba_302.008"/>
        <lg>
          <l>&#x201A;<hi rendition="#aq">Sô wol mich dirre maere,&#x2018; sprach Sîfrit der degen,</hi></l>
          <lb n="pba_302.009"/>
          <l> <hi rendition="#aq">&#x201A;daz iwer hôhverten alsô ist gelegen,</hi> </l>
          <lb n="pba_302.010"/>
          <l> <hi rendition="#aq">daz iemen lebet der iuwer meister müge sîn.</hi> </l>
          <lb n="pba_302.011"/>
          <l><hi rendition="#aq">nu sult ir, maget edele, uns hinnen volgen an den Rîn</hi>.&#x2018;</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_302.012"/>
Die erste Täuschung zieht nun die zweite nach; um überhaupt mit <lb n="pba_302.013"/>
Gunther vor Brunhilde erscheinen zu können, <hi rendition="#g">muß</hi> Siegfried sich als <lb n="pba_302.014"/>
dessen Gefolgsmann ausgeben. Wiederholt und mit stärkster Betonung <lb n="pba_302.015"/>
hebt der Dichter diesen Umstand hervor, dessen er sich in der Folge für <lb n="pba_302.016"/>
die entscheidende Wendung zur Katastrophe mit dem höchsten technischen <lb n="pba_302.017"/>
Geschick zu bedienen weiß. Wie grollt Brunhilde innerlich, da sie sich <lb n="pba_302.018"/>
von dem Manne besiegt sieht, dem ihr Herz wie das Zeugnis ihres <lb n="pba_302.019"/>
Auges nimmermehr den Sieg zuerkennt.</p>
        <lb n="pba_302.020"/>
        <lg>
          <l> <hi rendition="#aq">Prünnhilt diu schoene diu wart in zorne rôt</hi> </l>
        </lg>
        <lb n="pba_302.021"/>
        <p>heißt es (437, 7) in einer von Lachmann ausgeschiedenen Strophe, da der <lb n="pba_302.022"/>
entscheidende Wurf und Sprung von Gunther mit Siegfrieds verborgener <lb n="pba_302.023"/>
Hilfe gethan ist. Vergebens sucht sie nach dem Siege ihre Unterwerfung <lb n="pba_302.024"/>
zu vereiteln oder doch zu verzögern, ein Umstand, den der Dichter für eine <lb n="pba_302.025"/>
ziemlich lose eingefügte Episode benutzt, die ihm aber erforderlich scheinen <lb n="pba_302.026"/>
mochte, um das Verhältnis seines Helden zu den Nibelungen und dem <lb n="pba_302.027"/>
Horte, welches immerhin doch den Hintergrund der ganzen Sage bildet, <lb n="pba_302.028"/>
und das er für die Folge noch zu benutzen gedachte, seinen Hörern <lb n="pba_302.029"/>
deutlicher vorzuführen.</p>
        <p><lb n="pba_302.030"/>
Jm weiteren Fortgange entwickelt sich nun alles mit der strengsten <lb n="pba_302.031"/>
Folgerichtigkeit. Sogleich tritt die Gestalt Hagens in den Vordergrund. <lb n="pba_302.032"/>
Mit der Scharffichtigkeit der Treue des Lehnsmanns, der seinen Königen <lb n="pba_302.033"/>
zunächst steht, und des Hasses gegen den Nebenbuhler, der seinen Ruhm <lb n="pba_302.034"/>
verdunkelt und der nun der Träger eines für den Burgundenkönig <lb n="pba_302.035"/>
höchst gefährlichen Geheimnisses ist, benutzt er die Umstände auf das <lb n="pba_302.036"/>
geschickteste, um die vorgegebene Lehnsabhängigkeit Siegfrieds von <lb n="pba_302.037"/>
Gunther als eine wirklich vorhandene erscheinen zu lassen; auf seinen <lb n="pba_302.038"/>
schlau ersonnenen Rat bewegt Gunther &#x201E;um Chriemhildens willen&#x201C; den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0320] pba_302.001 Um Chriemhilde zum Weibe zu gewinnen, hat Siegfried sich bereit pba_302.002 finden lassen, Brunhilden in dem trügerischen Kampfspiel zu hintergehen pba_302.003 — und der Dichter hat es nicht unterlassen, diese schnelle Bereitwilligkeit pba_302.004 noch tiefer und feiner zu motivieren: es reizt ihn, obwohl es ihn pba_302.005 nach dem Kampfpreis keineswegs gelüstet, sowohl das gefährliche Abenteuer pba_302.006 zu bestehen, als den Übermut des Weibes zu strafen, wie es pba_302.007 deutlich in Str. 443 ausgesprochen ist: pba_302.008 ‚Sô wol mich dirre maere,‘ sprach Sîfrit der degen, pba_302.009 ‚daz iwer hôhverten alsô ist gelegen, pba_302.010 daz iemen lebet der iuwer meister müge sîn. pba_302.011 nu sult ir, maget edele, uns hinnen volgen an den Rîn.‘ pba_302.012 Die erste Täuschung zieht nun die zweite nach; um überhaupt mit pba_302.013 Gunther vor Brunhilde erscheinen zu können, muß Siegfried sich als pba_302.014 dessen Gefolgsmann ausgeben. Wiederholt und mit stärkster Betonung pba_302.015 hebt der Dichter diesen Umstand hervor, dessen er sich in der Folge für pba_302.016 die entscheidende Wendung zur Katastrophe mit dem höchsten technischen pba_302.017 Geschick zu bedienen weiß. Wie grollt Brunhilde innerlich, da sie sich pba_302.018 von dem Manne besiegt sieht, dem ihr Herz wie das Zeugnis ihres pba_302.019 Auges nimmermehr den Sieg zuerkennt. pba_302.020 Prünnhilt diu schoene diu wart in zorne rôt pba_302.021 heißt es (437, 7) in einer von Lachmann ausgeschiedenen Strophe, da der pba_302.022 entscheidende Wurf und Sprung von Gunther mit Siegfrieds verborgener pba_302.023 Hilfe gethan ist. Vergebens sucht sie nach dem Siege ihre Unterwerfung pba_302.024 zu vereiteln oder doch zu verzögern, ein Umstand, den der Dichter für eine pba_302.025 ziemlich lose eingefügte Episode benutzt, die ihm aber erforderlich scheinen pba_302.026 mochte, um das Verhältnis seines Helden zu den Nibelungen und dem pba_302.027 Horte, welches immerhin doch den Hintergrund der ganzen Sage bildet, pba_302.028 und das er für die Folge noch zu benutzen gedachte, seinen Hörern pba_302.029 deutlicher vorzuführen. pba_302.030 Jm weiteren Fortgange entwickelt sich nun alles mit der strengsten pba_302.031 Folgerichtigkeit. Sogleich tritt die Gestalt Hagens in den Vordergrund. pba_302.032 Mit der Scharffichtigkeit der Treue des Lehnsmanns, der seinen Königen pba_302.033 zunächst steht, und des Hasses gegen den Nebenbuhler, der seinen Ruhm pba_302.034 verdunkelt und der nun der Träger eines für den Burgundenkönig pba_302.035 höchst gefährlichen Geheimnisses ist, benutzt er die Umstände auf das pba_302.036 geschickteste, um die vorgegebene Lehnsabhängigkeit Siegfrieds von pba_302.037 Gunther als eine wirklich vorhandene erscheinen zu lassen; auf seinen pba_302.038 schlau ersonnenen Rat bewegt Gunther „um Chriemhildens willen“ den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/320
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/320>, abgerufen am 22.11.2024.