pba_314.001 werk von der höchsten, rein komischen Wirkung. Keine von außen pba_314.002 hereingetragene Tendenz stört den Gang der unbefangen und einheitlich pba_314.003 sich entwickelnden Handlung, nirgends unterbricht die Satire das epische pba_314.004 Jnteresse und läßt an die Stelle der ungetrübten Freude an den sich pba_314.005 abspielenden Dingen und ihrer reinen Komik die Bitterkeit und Gehässigkeit pba_314.006 oder das ernste, schwere Ethos der Parteikämpfe treten. Und pba_314.007 gerade durch diese strenge Einschränkung in die Welt der tierischen Jnstinkte, pba_314.008 wie die Sage sie von seiten ihrer Ähnlichkeit mit menschlichem pba_314.009 Fühlen, Denken und Handeln erfaßt hat, löst der Dichter im vollen pba_314.010 Umfange die Aufgabe der komischen Poesie: das Lächerliche darzustellen pba_314.011 -- das amartema ou phthartikon und aiskhos ouk oduneron -- und pba_314.012 die reine Freude daran zu erregen, sowohl die indirekte am Lächerlichen pba_314.013 selbst als das direkte Wohlgefallen an der Vorführung seines Widerspieles. pba_314.014 Denn auch an dieser positiven Seite fehlt es dem Epos vom pba_314.015 "Reineke Fuchs" keineswegs; wie viele solcher positiven Züge, an pba_314.016 denen man seine helle Freude hat, liefert eben jene treu an die Sage pba_314.017 sich anschließende Schilderung von den mannigfachen Äußerungen der pba_314.018 tierischen Jnstinkte! Es sind nicht nur die Erscheinungen virtuoser pba_314.019 Leistungen von Kraft, Mut, List, Gewandtheit, Beharrlichkeit, die so pba_314.020 wirken, sondern auch eine große Zahl von Vorgängen, welche in diesem pba_314.021 von der Vorstellung sittlicher Gesetze so gänzlich unberührten Leben pba_314.022 gerade in ihrer offenen Verbindung mit dem naiven Egoismus um so pba_314.023 wohlthuender anmuten, als sie doch auch von den unmittelbaren Regungen pba_314.024 der Familienliebe, verwandtschaftlicher Treue, kameradschaftlicher Hilfsbereitschaft pba_314.025 Kunde geben. Die ganze Fülle der Erscheinungen des Lebens pba_314.026 und des Ganges der Dinge in einer Zeit, wo Gewalt und List die pba_314.027 Herrschaft haben, führt diese "unheilige Weltbibel" dem Empfindungsurteil pba_314.028 vor, überall ihm die unzweifelhafte Entscheidung nach der Seite pba_314.029 des Lächerlichen und des Wohlgefälligen bietend, und indem so Lachen pba_314.030 und Freude, Behagen und Heiterkeit in allen ihren Gradationen abwechselnd pba_314.031 das Gemüt bewegen, bewirken sie eine Klärung, die an Kraft pba_314.032 und Bedeutsamkeit der tragischen Katharsis nicht nachsteht, vielmehr, pba_314.033 in ihrer vollen Tiefe erfaßt, als notwendige Ergänzung dieser zur pba_314.034 Seite tritt.
pba_314.035 Nach alledem wäre die Definition des komischen Epos die folgende:
pba_314.036 Das komische Epos ist die vermittelst der Erzählung erfolgende pba_314.037 Nachahmung einer vollständigen und einheitlichen, pba_314.038 das Fehlerhafte und Verkehrte ohne schmerzliche und verderbliche pba_314.039 Wirkung darstellenden Handlung, welche, indem sie die pba_314.040 Empfindungen des Lächerlichen und des Wohlthätigen hervor-
pba_314.001 werk von der höchsten, rein komischen Wirkung. Keine von außen pba_314.002 hereingetragene Tendenz stört den Gang der unbefangen und einheitlich pba_314.003 sich entwickelnden Handlung, nirgends unterbricht die Satire das epische pba_314.004 Jnteresse und läßt an die Stelle der ungetrübten Freude an den sich pba_314.005 abspielenden Dingen und ihrer reinen Komik die Bitterkeit und Gehässigkeit pba_314.006 oder das ernste, schwere Ethos der Parteikämpfe treten. Und pba_314.007 gerade durch diese strenge Einschränkung in die Welt der tierischen Jnstinkte, pba_314.008 wie die Sage sie von seiten ihrer Ähnlichkeit mit menschlichem pba_314.009 Fühlen, Denken und Handeln erfaßt hat, löst der Dichter im vollen pba_314.010 Umfange die Aufgabe der komischen Poesie: das Lächerliche darzustellen pba_314.011 — das ἁμάρτημα οὐ φθαρτικόν und αἶσχος οὐκ ὀδυνηρόν — und pba_314.012 die reine Freude daran zu erregen, sowohl die indirekte am Lächerlichen pba_314.013 selbst als das direkte Wohlgefallen an der Vorführung seines Widerspieles. pba_314.014 Denn auch an dieser positiven Seite fehlt es dem Epos vom pba_314.015 „Reineke Fuchs“ keineswegs; wie viele solcher positiven Züge, an pba_314.016 denen man seine helle Freude hat, liefert eben jene treu an die Sage pba_314.017 sich anschließende Schilderung von den mannigfachen Äußerungen der pba_314.018 tierischen Jnstinkte! Es sind nicht nur die Erscheinungen virtuoser pba_314.019 Leistungen von Kraft, Mut, List, Gewandtheit, Beharrlichkeit, die so pba_314.020 wirken, sondern auch eine große Zahl von Vorgängen, welche in diesem pba_314.021 von der Vorstellung sittlicher Gesetze so gänzlich unberührten Leben pba_314.022 gerade in ihrer offenen Verbindung mit dem naiven Egoismus um so pba_314.023 wohlthuender anmuten, als sie doch auch von den unmittelbaren Regungen pba_314.024 der Familienliebe, verwandtschaftlicher Treue, kameradschaftlicher Hilfsbereitschaft pba_314.025 Kunde geben. Die ganze Fülle der Erscheinungen des Lebens pba_314.026 und des Ganges der Dinge in einer Zeit, wo Gewalt und List die pba_314.027 Herrschaft haben, führt diese „unheilige Weltbibel“ dem Empfindungsurteil pba_314.028 vor, überall ihm die unzweifelhafte Entscheidung nach der Seite pba_314.029 des Lächerlichen und des Wohlgefälligen bietend, und indem so Lachen pba_314.030 und Freude, Behagen und Heiterkeit in allen ihren Gradationen abwechselnd pba_314.031 das Gemüt bewegen, bewirken sie eine Klärung, die an Kraft pba_314.032 und Bedeutsamkeit der tragischen Katharsis nicht nachsteht, vielmehr, pba_314.033 in ihrer vollen Tiefe erfaßt, als notwendige Ergänzung dieser zur pba_314.034 Seite tritt.
pba_314.035 Nach alledem wäre die Definition des komischen Epos die folgende:
pba_314.036 Das komische Epos ist die vermittelst der Erzählung erfolgende pba_314.037 Nachahmung einer vollständigen und einheitlichen, pba_314.038 das Fehlerhafte und Verkehrte ohne schmerzliche und verderbliche pba_314.039 Wirkung darstellenden Handlung, welche, indem sie die pba_314.040 Empfindungen des Lächerlichen und des Wohlthätigen hervor-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0332"n="314"/><lbn="pba_314.001"/>
werk von der höchsten, rein komischen Wirkung. Keine von außen <lbn="pba_314.002"/>
hereingetragene Tendenz stört den Gang der unbefangen und einheitlich <lbn="pba_314.003"/>
sich entwickelnden Handlung, nirgends unterbricht die Satire das epische <lbn="pba_314.004"/>
Jnteresse und läßt an die Stelle der ungetrübten Freude an den sich <lbn="pba_314.005"/>
abspielenden Dingen und ihrer reinen Komik die Bitterkeit und Gehässigkeit <lbn="pba_314.006"/>
oder das ernste, schwere Ethos der Parteikämpfe treten. Und <lbn="pba_314.007"/>
gerade durch diese strenge Einschränkung in die Welt der tierischen Jnstinkte, <lbn="pba_314.008"/>
wie die Sage sie von seiten ihrer Ähnlichkeit mit menschlichem <lbn="pba_314.009"/>
Fühlen, Denken und Handeln erfaßt hat, löst der Dichter im vollen <lbn="pba_314.010"/>
Umfange die Aufgabe der komischen Poesie: das Lächerliche darzustellen <lbn="pba_314.011"/>— das <foreignxml:lang="grc">ἁμάρτημαοὐφθαρτικόν</foreign> und <foreignxml:lang="grc">αἶσχοςοὐκὀδυνηρόν</foreign>— und <lbn="pba_314.012"/>
die reine Freude daran zu erregen, sowohl die indirekte am Lächerlichen <lbn="pba_314.013"/>
selbst als das direkte Wohlgefallen an der Vorführung seines Widerspieles. <lbn="pba_314.014"/>
Denn auch an dieser positiven Seite fehlt es dem Epos vom <lbn="pba_314.015"/>„<hirendition="#g">Reineke Fuchs</hi>“ keineswegs; wie viele solcher positiven Züge, an <lbn="pba_314.016"/>
denen man seine helle Freude hat, liefert eben jene treu an die Sage <lbn="pba_314.017"/>
sich anschließende Schilderung von den mannigfachen Äußerungen der <lbn="pba_314.018"/>
tierischen Jnstinkte! Es sind nicht nur die Erscheinungen virtuoser <lbn="pba_314.019"/>
Leistungen von Kraft, Mut, List, Gewandtheit, Beharrlichkeit, die so <lbn="pba_314.020"/>
wirken, sondern auch eine große Zahl von Vorgängen, welche in diesem <lbn="pba_314.021"/>
von der Vorstellung sittlicher Gesetze so gänzlich unberührten Leben <lbn="pba_314.022"/>
gerade in ihrer offenen Verbindung mit dem naiven Egoismus um so <lbn="pba_314.023"/>
wohlthuender anmuten, als sie doch auch von den unmittelbaren Regungen <lbn="pba_314.024"/>
der Familienliebe, verwandtschaftlicher Treue, kameradschaftlicher Hilfsbereitschaft <lbn="pba_314.025"/>
Kunde geben. Die ganze Fülle der Erscheinungen des Lebens <lbn="pba_314.026"/>
und des Ganges der Dinge in einer Zeit, wo Gewalt und List die <lbn="pba_314.027"/>
Herrschaft haben, führt diese „unheilige Weltbibel“ dem Empfindungsurteil <lbn="pba_314.028"/>
vor, überall ihm die unzweifelhafte Entscheidung nach der Seite <lbn="pba_314.029"/>
des Lächerlichen und des Wohlgefälligen bietend, und indem so Lachen <lbn="pba_314.030"/>
und Freude, Behagen und Heiterkeit in allen ihren Gradationen abwechselnd <lbn="pba_314.031"/>
das Gemüt bewegen, bewirken sie eine Klärung, die an Kraft <lbn="pba_314.032"/>
und Bedeutsamkeit der tragischen Katharsis nicht nachsteht, vielmehr, <lbn="pba_314.033"/>
in ihrer vollen Tiefe erfaßt, als notwendige Ergänzung dieser zur <lbn="pba_314.034"/>
Seite tritt.</p><p><lbn="pba_314.035"/>
Nach alledem wäre die Definition des <hirendition="#g">komischen Epos</hi> die folgende:</p><p><lbn="pba_314.036"/><hirendition="#g">Das komische Epos ist die vermittelst der Erzählung erfolgende <lbn="pba_314.037"/>
Nachahmung einer vollständigen und einheitlichen, <lbn="pba_314.038"/>
das Fehlerhafte und Verkehrte ohne schmerzliche und verderbliche <lbn="pba_314.039"/>
Wirkung darstellenden Handlung, welche, indem sie die <lbn="pba_314.040"/>
Empfindungen des Lächerlichen und des Wohlthätigen hervor-
</hi></p></div></body></text></TEI>
[314/0332]
pba_314.001
werk von der höchsten, rein komischen Wirkung. Keine von außen pba_314.002
hereingetragene Tendenz stört den Gang der unbefangen und einheitlich pba_314.003
sich entwickelnden Handlung, nirgends unterbricht die Satire das epische pba_314.004
Jnteresse und läßt an die Stelle der ungetrübten Freude an den sich pba_314.005
abspielenden Dingen und ihrer reinen Komik die Bitterkeit und Gehässigkeit pba_314.006
oder das ernste, schwere Ethos der Parteikämpfe treten. Und pba_314.007
gerade durch diese strenge Einschränkung in die Welt der tierischen Jnstinkte, pba_314.008
wie die Sage sie von seiten ihrer Ähnlichkeit mit menschlichem pba_314.009
Fühlen, Denken und Handeln erfaßt hat, löst der Dichter im vollen pba_314.010
Umfange die Aufgabe der komischen Poesie: das Lächerliche darzustellen pba_314.011
— das ἁμάρτημα οὐ φθαρτικόν und αἶσχος οὐκ ὀδυνηρόν — und pba_314.012
die reine Freude daran zu erregen, sowohl die indirekte am Lächerlichen pba_314.013
selbst als das direkte Wohlgefallen an der Vorführung seines Widerspieles. pba_314.014
Denn auch an dieser positiven Seite fehlt es dem Epos vom pba_314.015
„Reineke Fuchs“ keineswegs; wie viele solcher positiven Züge, an pba_314.016
denen man seine helle Freude hat, liefert eben jene treu an die Sage pba_314.017
sich anschließende Schilderung von den mannigfachen Äußerungen der pba_314.018
tierischen Jnstinkte! Es sind nicht nur die Erscheinungen virtuoser pba_314.019
Leistungen von Kraft, Mut, List, Gewandtheit, Beharrlichkeit, die so pba_314.020
wirken, sondern auch eine große Zahl von Vorgängen, welche in diesem pba_314.021
von der Vorstellung sittlicher Gesetze so gänzlich unberührten Leben pba_314.022
gerade in ihrer offenen Verbindung mit dem naiven Egoismus um so pba_314.023
wohlthuender anmuten, als sie doch auch von den unmittelbaren Regungen pba_314.024
der Familienliebe, verwandtschaftlicher Treue, kameradschaftlicher Hilfsbereitschaft pba_314.025
Kunde geben. Die ganze Fülle der Erscheinungen des Lebens pba_314.026
und des Ganges der Dinge in einer Zeit, wo Gewalt und List die pba_314.027
Herrschaft haben, führt diese „unheilige Weltbibel“ dem Empfindungsurteil pba_314.028
vor, überall ihm die unzweifelhafte Entscheidung nach der Seite pba_314.029
des Lächerlichen und des Wohlgefälligen bietend, und indem so Lachen pba_314.030
und Freude, Behagen und Heiterkeit in allen ihren Gradationen abwechselnd pba_314.031
das Gemüt bewegen, bewirken sie eine Klärung, die an Kraft pba_314.032
und Bedeutsamkeit der tragischen Katharsis nicht nachsteht, vielmehr, pba_314.033
in ihrer vollen Tiefe erfaßt, als notwendige Ergänzung dieser zur pba_314.034
Seite tritt.
pba_314.035
Nach alledem wäre die Definition des komischen Epos die folgende:
pba_314.036
Das komische Epos ist die vermittelst der Erzählung erfolgende pba_314.037
Nachahmung einer vollständigen und einheitlichen, pba_314.038
das Fehlerhafte und Verkehrte ohne schmerzliche und verderbliche pba_314.039
Wirkung darstellenden Handlung, welche, indem sie die pba_314.040
Empfindungen des Lächerlichen und des Wohlthätigen hervor-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/332>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.