pba_315.001 ruft, die wechselseitige Herstellung beider zur reinen Wirkung pba_315.002 ermöglicht.
pba_315.003 Es geht aus dieser Definition hervor, daß selbst diejenigen komischen pba_315.004 Epen, welche eine räumlich ausgedehnte, weit verzweigte Handlung erzählen, pba_315.005 nicht dasjenige enthalten werden, was bei dem heroisch-tragischen pba_315.006 Epos den Begriff der Größe ausmacht: jene Zustände und Verwickelungen, pba_315.007 die eine relativ bedeutende Wichtigkeit für das Ganze haben, pba_315.008 können nicht als fehlerhaft oder verkehrt dargestellt werden, ohne daß pba_315.009 schmerzliche und verderbliche Folgen sich einstellen. Eben darin liegt pba_315.010 der Grund, warum das komische Epos großen Stiles sich der Analogie pba_315.011 des tierischen Treibens mit dem menschlichen Handeln für seinen pba_315.012 Zweck bedient hat, und warum die Versuche, diesen Zweck direkt durch pba_315.013 die Darstellung menschlicher Vorgänge zu erreichen, bei dem Bestreben pba_315.014 jene Klippe zu vermeiden immer ins Kleinliche gefallen sind: ein durch pba_315.015 nichts auszugleichender, die poetische Wirkung an der Wurzel verderbender pba_315.016 Fehler, den man vergeblich durch die Aufwendung des aus dem heroischen pba_315.017 Epos übernommenen, mythologischen und allegorischen Apparates zu pba_315.018 verdecken suchte. Man gelangte damit bestenfalls zur Parodie, deren pba_315.019 komische Kraft einzig in der Verwendung der großen Formen für den pba_315.020 kleinlichen Jnhalt beruht. Neuerdings hat man, um beide Gefahren zu pba_315.021 vermeiden, weder ernst und tragisch zu werden, noch an Nichtigkeiten pba_315.022 die poetische Kraft zu verschwenden, mit Vorliebe den Ausweg eingeschlagen, pba_315.023 den Stoff der Handlung in eine halb romantische oder halb pba_315.024 märchenhafte Phantasiewelt zu verlegen, welche menschlich interessierenden pba_315.025 Vorgängen reichlichen Raum gibt, und doch ihren Ernst durch die Willkürlichkeit pba_315.026 der gewählten Voraussetzungen mildert. Es können die anmutigen pba_315.027 Gebilde der Phantasie hier so gestaltet werden, daß doch pba_315.028 allenthalben die einfache und tiefe menschliche Wahrheit hindurchleuchtet. pba_315.029 Höchst liebenswürdige und an poetischen Schönheiten reiche Schöpfungen pba_315.030 sind auf diese Weise entstanden; es genügt an die Namen V. Scheffels,pba_315.031 J. Wolffs, R. Baumbachs zu erinnern. Aber jene poetische Wirkung, pba_315.032 welche in der Verbindung einfacher und voller gegenständlicher Wahrheit pba_315.033 mit idealer Allgemeingültigkeit beruht, wie sie für das Jdyll in Goethes pba_315.034 "Hermann und Dorothea" -- welches doch in seinen komisch gefärbten pba_315.035 Partien den Weg zeigt -- vorbildlich dasteht, ist für das komische Epos pba_315.036 noch niemals erreicht worden. Jn der breiteren und bequemeren pba_315.037 Form des prosaischen Romans ist auch für dieses Gebiet eine große pba_315.038 Zahl mustergiltiger Schöpfungen vorhanden; aber der Prosaroman ist pba_315.039 viel zu fest an die Detaildarstellung gebunden, als daß er jemals sich pba_315.040 ganz zu der Höhe des Epos erheben könnte, wo -- das Kennzeichen
pba_315.001 ruft, die wechselseitige Herstellung beider zur reinen Wirkung pba_315.002 ermöglicht.
pba_315.003 Es geht aus dieser Definition hervor, daß selbst diejenigen komischen pba_315.004 Epen, welche eine räumlich ausgedehnte, weit verzweigte Handlung erzählen, pba_315.005 nicht dasjenige enthalten werden, was bei dem heroisch-tragischen pba_315.006 Epos den Begriff der Größe ausmacht: jene Zustände und Verwickelungen, pba_315.007 die eine relativ bedeutende Wichtigkeit für das Ganze haben, pba_315.008 können nicht als fehlerhaft oder verkehrt dargestellt werden, ohne daß pba_315.009 schmerzliche und verderbliche Folgen sich einstellen. Eben darin liegt pba_315.010 der Grund, warum das komische Epos großen Stiles sich der Analogie pba_315.011 des tierischen Treibens mit dem menschlichen Handeln für seinen pba_315.012 Zweck bedient hat, und warum die Versuche, diesen Zweck direkt durch pba_315.013 die Darstellung menschlicher Vorgänge zu erreichen, bei dem Bestreben pba_315.014 jene Klippe zu vermeiden immer ins Kleinliche gefallen sind: ein durch pba_315.015 nichts auszugleichender, die poetische Wirkung an der Wurzel verderbender pba_315.016 Fehler, den man vergeblich durch die Aufwendung des aus dem heroischen pba_315.017 Epos übernommenen, mythologischen und allegorischen Apparates zu pba_315.018 verdecken suchte. Man gelangte damit bestenfalls zur Parodie, deren pba_315.019 komische Kraft einzig in der Verwendung der großen Formen für den pba_315.020 kleinlichen Jnhalt beruht. Neuerdings hat man, um beide Gefahren zu pba_315.021 vermeiden, weder ernst und tragisch zu werden, noch an Nichtigkeiten pba_315.022 die poetische Kraft zu verschwenden, mit Vorliebe den Ausweg eingeschlagen, pba_315.023 den Stoff der Handlung in eine halb romantische oder halb pba_315.024 märchenhafte Phantasiewelt zu verlegen, welche menschlich interessierenden pba_315.025 Vorgängen reichlichen Raum gibt, und doch ihren Ernst durch die Willkürlichkeit pba_315.026 der gewählten Voraussetzungen mildert. Es können die anmutigen pba_315.027 Gebilde der Phantasie hier so gestaltet werden, daß doch pba_315.028 allenthalben die einfache und tiefe menschliche Wahrheit hindurchleuchtet. pba_315.029 Höchst liebenswürdige und an poetischen Schönheiten reiche Schöpfungen pba_315.030 sind auf diese Weise entstanden; es genügt an die Namen V. Scheffels,pba_315.031 J. Wolffs, R. Baumbachs zu erinnern. Aber jene poetische Wirkung, pba_315.032 welche in der Verbindung einfacher und voller gegenständlicher Wahrheit pba_315.033 mit idealer Allgemeingültigkeit beruht, wie sie für das Jdyll in Goethes pba_315.034 „Hermann und Dorothea“ — welches doch in seinen komisch gefärbten pba_315.035 Partien den Weg zeigt — vorbildlich dasteht, ist für das komische Epos pba_315.036 noch niemals erreicht worden. Jn der breiteren und bequemeren pba_315.037 Form des prosaischen Romans ist auch für dieses Gebiet eine große pba_315.038 Zahl mustergiltiger Schöpfungen vorhanden; aber der Prosaroman ist pba_315.039 viel zu fest an die Detaildarstellung gebunden, als daß er jemals sich pba_315.040 ganz zu der Höhe des Epos erheben könnte, wo — das Kennzeichen
<TEI><text><body><divn="1"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0333"n="315"/><lbn="pba_315.001"/>
ruft, die wechselseitige Herstellung beider zur reinen Wirkung <lbn="pba_315.002"/>
ermöglicht.</hi></p><p><lbn="pba_315.003"/>
Es geht aus dieser Definition hervor, daß selbst diejenigen komischen <lbn="pba_315.004"/>
Epen, welche eine räumlich ausgedehnte, weit verzweigte Handlung erzählen, <lbn="pba_315.005"/>
nicht dasjenige enthalten werden, was bei dem heroisch-tragischen <lbn="pba_315.006"/>
Epos den Begriff der <hirendition="#g">Größe</hi> ausmacht: <hirendition="#g">jene</hi> Zustände und Verwickelungen, <lbn="pba_315.007"/>
die eine relativ bedeutende Wichtigkeit für das Ganze haben, <lbn="pba_315.008"/><hirendition="#g">können nicht</hi> als fehlerhaft oder verkehrt dargestellt werden, ohne daß <lbn="pba_315.009"/>
schmerzliche und verderbliche Folgen sich einstellen. Eben darin liegt <lbn="pba_315.010"/>
der Grund, warum das komische Epos <hirendition="#g">großen Stiles</hi> sich der Analogie <lbn="pba_315.011"/>
des tierischen Treibens mit dem menschlichen Handeln für seinen <lbn="pba_315.012"/>
Zweck bedient hat, und warum die Versuche, diesen Zweck direkt durch <lbn="pba_315.013"/>
die Darstellung menschlicher Vorgänge zu erreichen, bei dem Bestreben <lbn="pba_315.014"/>
jene Klippe zu vermeiden immer ins <hirendition="#g">Kleinliche</hi> gefallen sind: ein durch <lbn="pba_315.015"/>
nichts auszugleichender, die poetische Wirkung an der Wurzel verderbender <lbn="pba_315.016"/>
Fehler, den man vergeblich durch die Aufwendung des aus dem heroischen <lbn="pba_315.017"/>
Epos übernommenen, mythologischen und allegorischen Apparates zu <lbn="pba_315.018"/>
verdecken suchte. Man gelangte damit bestenfalls zur <hirendition="#g">Parodie,</hi> deren <lbn="pba_315.019"/>
komische Kraft einzig in der Verwendung der großen Formen für den <lbn="pba_315.020"/>
kleinlichen Jnhalt beruht. Neuerdings hat man, um beide Gefahren zu <lbn="pba_315.021"/>
vermeiden, weder ernst und tragisch zu werden, noch an Nichtigkeiten <lbn="pba_315.022"/>
die poetische Kraft zu verschwenden, mit Vorliebe den Ausweg eingeschlagen, <lbn="pba_315.023"/>
den Stoff der Handlung in eine halb romantische oder halb <lbn="pba_315.024"/>
märchenhafte Phantasiewelt zu verlegen, welche menschlich interessierenden <lbn="pba_315.025"/>
Vorgängen reichlichen Raum gibt, und doch ihren Ernst durch die Willkürlichkeit <lbn="pba_315.026"/>
der gewählten Voraussetzungen mildert. Es können die anmutigen <lbn="pba_315.027"/>
Gebilde der Phantasie hier so gestaltet werden, daß doch <lbn="pba_315.028"/>
allenthalben die einfache und tiefe menschliche Wahrheit hindurchleuchtet. <lbn="pba_315.029"/>
Höchst liebenswürdige und an poetischen Schönheiten reiche Schöpfungen <lbn="pba_315.030"/>
sind auf diese Weise entstanden; es genügt an die Namen V. <hirendition="#g">Scheffels,</hi><lbn="pba_315.031"/>
J. <hirendition="#g">Wolffs,</hi> R. <hirendition="#g">Baumbachs</hi> zu erinnern. Aber jene poetische Wirkung, <lbn="pba_315.032"/>
welche in der Verbindung einfacher und voller gegenständlicher Wahrheit <lbn="pba_315.033"/>
mit idealer Allgemeingültigkeit beruht, wie sie für das Jdyll in Goethes <lbn="pba_315.034"/>„Hermann und Dorothea“— welches doch in seinen komisch gefärbten <lbn="pba_315.035"/>
Partien den Weg zeigt — vorbildlich dasteht, ist für das komische Epos <lbn="pba_315.036"/><hirendition="#g">noch niemals erreicht worden.</hi> Jn der breiteren und bequemeren <lbn="pba_315.037"/>
Form des <hirendition="#g">prosaischen Romans</hi> ist auch für dieses Gebiet eine große <lbn="pba_315.038"/>
Zahl mustergiltiger Schöpfungen vorhanden; aber der Prosaroman ist <lbn="pba_315.039"/>
viel zu fest an die Detaildarstellung gebunden, als daß er jemals sich <lbn="pba_315.040"/>
ganz zu der Höhe des Epos erheben könnte, wo — das Kennzeichen
</p></div></body></text></TEI>
[315/0333]
pba_315.001
ruft, die wechselseitige Herstellung beider zur reinen Wirkung pba_315.002
ermöglicht.
pba_315.003
Es geht aus dieser Definition hervor, daß selbst diejenigen komischen pba_315.004
Epen, welche eine räumlich ausgedehnte, weit verzweigte Handlung erzählen, pba_315.005
nicht dasjenige enthalten werden, was bei dem heroisch-tragischen pba_315.006
Epos den Begriff der Größe ausmacht: jene Zustände und Verwickelungen, pba_315.007
die eine relativ bedeutende Wichtigkeit für das Ganze haben, pba_315.008
können nicht als fehlerhaft oder verkehrt dargestellt werden, ohne daß pba_315.009
schmerzliche und verderbliche Folgen sich einstellen. Eben darin liegt pba_315.010
der Grund, warum das komische Epos großen Stiles sich der Analogie pba_315.011
des tierischen Treibens mit dem menschlichen Handeln für seinen pba_315.012
Zweck bedient hat, und warum die Versuche, diesen Zweck direkt durch pba_315.013
die Darstellung menschlicher Vorgänge zu erreichen, bei dem Bestreben pba_315.014
jene Klippe zu vermeiden immer ins Kleinliche gefallen sind: ein durch pba_315.015
nichts auszugleichender, die poetische Wirkung an der Wurzel verderbender pba_315.016
Fehler, den man vergeblich durch die Aufwendung des aus dem heroischen pba_315.017
Epos übernommenen, mythologischen und allegorischen Apparates zu pba_315.018
verdecken suchte. Man gelangte damit bestenfalls zur Parodie, deren pba_315.019
komische Kraft einzig in der Verwendung der großen Formen für den pba_315.020
kleinlichen Jnhalt beruht. Neuerdings hat man, um beide Gefahren zu pba_315.021
vermeiden, weder ernst und tragisch zu werden, noch an Nichtigkeiten pba_315.022
die poetische Kraft zu verschwenden, mit Vorliebe den Ausweg eingeschlagen, pba_315.023
den Stoff der Handlung in eine halb romantische oder halb pba_315.024
märchenhafte Phantasiewelt zu verlegen, welche menschlich interessierenden pba_315.025
Vorgängen reichlichen Raum gibt, und doch ihren Ernst durch die Willkürlichkeit pba_315.026
der gewählten Voraussetzungen mildert. Es können die anmutigen pba_315.027
Gebilde der Phantasie hier so gestaltet werden, daß doch pba_315.028
allenthalben die einfache und tiefe menschliche Wahrheit hindurchleuchtet. pba_315.029
Höchst liebenswürdige und an poetischen Schönheiten reiche Schöpfungen pba_315.030
sind auf diese Weise entstanden; es genügt an die Namen V. Scheffels, pba_315.031
J. Wolffs, R. Baumbachs zu erinnern. Aber jene poetische Wirkung, pba_315.032
welche in der Verbindung einfacher und voller gegenständlicher Wahrheit pba_315.033
mit idealer Allgemeingültigkeit beruht, wie sie für das Jdyll in Goethes pba_315.034
„Hermann und Dorothea“ — welches doch in seinen komisch gefärbten pba_315.035
Partien den Weg zeigt — vorbildlich dasteht, ist für das komische Epos pba_315.036
noch niemals erreicht worden. Jn der breiteren und bequemeren pba_315.037
Form des prosaischen Romans ist auch für dieses Gebiet eine große pba_315.038
Zahl mustergiltiger Schöpfungen vorhanden; aber der Prosaroman ist pba_315.039
viel zu fest an die Detaildarstellung gebunden, als daß er jemals sich pba_315.040
ganz zu der Höhe des Epos erheben könnte, wo — das Kennzeichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/333>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.