Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_323.001
Sachs fallen die beiden Dichtungsgattungen so gut zusammen, wie ehemals pba_323.002
bei Stricker. Und wie die Moral oft in ein Sprichwort ausläuft, pba_323.003
so kann jetzt auch umgekehrt das Sprichwort an die Spitze gestellt und pba_323.004
durch Fabeln und kleine Geschichten erläutert werden. Das ist die pba_323.005
Form, in welcher das sechzehnte Jahrhundert Lehrgedichte wie Freidanks pba_323.006
Bescheidenheit fortsetzt: allerlei didaktischer, anekdotischer, novellistischer pba_323.007
Stoff, Scherz und Ernst, Poesie und Prosa in buntem Wechsel an dem pba_323.008
Faden von Sprichwörtern, sprichwörtlichen Redensarten, auch wohl pba_323.009
selbstgemachten Sentenzen aufgereiht." -- Solche Sammlungen machten pba_323.010
Johann Agricola von Eisleben und Sebastian Franck.

pba_323.011
"Jndessen hatte sich die Unterhaltungslitteratur in Prosa längst pba_323.012
auf eigene Füße gestellt. Die mittelalterliche Masse von kleinen Erzählungen, pba_323.013
wie sie in den Predigten als Beispiele gebraucht worden pba_323.014
waren, sammelte Johannes Pauli in seinem Buche ,Schimpf und pba_323.015
Ernst', das 1522 erschien. Und die lateinischen, großenteils sehr unanständigen pba_323.016
Schwänke der Humanisten, eines Poggio, eines Bebel wurden die pba_323.017
Grundlage späterer deutscher Sammlungen, die aber auch aus mündlicher pba_323.018
Erzählung, aus Boccaccio und andern Quellen schöpften. Jn den Jahren pba_323.019
1555 bis 1563 traten nicht weniger als acht solcher Sammlungen mit pba_323.020
lockenden Titeln hervor: Wickrams ,Rollwagenbüchlein', Freys ,Gartengesellschaft', pba_323.021
Montanus ,Wegkürzer' und ,ander Theil der Gartengesellschaft', pba_323.022
Lindeners ,Katzipori' und ,Rastbüchlein', Schumanns ,Nachtbüchlein', pba_323.023
Kirchhofs ,Wendunmuth'."

pba_323.024
Eine ganz analoge Entwickelung wie die hier geschilderte vollzog pba_323.025
sich im dreizehnten Jahrhundert in Frankreich; nur mit dem höchst bedeutenden pba_323.026
Unterschiede, daß die altfranzösische Heiterkeit und Lust am pba_323.027
Fabulieren hier von früh an den Körper der Erzählung zum Hauptgegenstande pba_323.028
machte und ihn mit Glanz und Anmut zu schmücken wußte. pba_323.029
Wie die deutschen "Schwänke" geben die französischen "Fabliaux" ein pba_323.030
getreues Bild des bürgerlichen Lebens der Epoche; wie jene sind sie zur pba_323.031
Satire gegen Adel und Geistlichkeit geneigt, aber eben in der echt französischen pba_323.032
Weise, der es mit solcher Opposition mehr um ein jeu d'esprit pba_323.033
als um bitteren Ernst zu thun war.1 "Neckisch und beißend, aber pba_323.034
durchaus nicht scharf untersuchend, mehr geneigt, über ihre Gegner zu pba_323.035
lachen, als ihre Gründe zu widerlegen, unwiderstehlich zur Opposition pba_323.036
getrieben, ohne jedoch der Autorität entraten zu können, verspotteten pba_323.037
und neckten die Franzosen schon im Mittelalter die Priester, denen sie

1 pba_323.038
Vgl. hier und im folgenden Kreyssig, Gesch. d. französ. Nationallitteratur, pba_323.039
1866, S. 38 ff.

pba_323.001
Sachs fallen die beiden Dichtungsgattungen so gut zusammen, wie ehemals pba_323.002
bei Stricker. Und wie die Moral oft in ein Sprichwort ausläuft, pba_323.003
so kann jetzt auch umgekehrt das Sprichwort an die Spitze gestellt und pba_323.004
durch Fabeln und kleine Geschichten erläutert werden. Das ist die pba_323.005
Form, in welcher das sechzehnte Jahrhundert Lehrgedichte wie Freidanks pba_323.006
Bescheidenheit fortsetzt: allerlei didaktischer, anekdotischer, novellistischer pba_323.007
Stoff, Scherz und Ernst, Poesie und Prosa in buntem Wechsel an dem pba_323.008
Faden von Sprichwörtern, sprichwörtlichen Redensarten, auch wohl pba_323.009
selbstgemachten Sentenzen aufgereiht.“ — Solche Sammlungen machten pba_323.010
Johann Agricola von Eisleben und Sebastian Franck.

pba_323.011
„Jndessen hatte sich die Unterhaltungslitteratur in Prosa längst pba_323.012
auf eigene Füße gestellt. Die mittelalterliche Masse von kleinen Erzählungen, pba_323.013
wie sie in den Predigten als Beispiele gebraucht worden pba_323.014
waren, sammelte Johannes Pauli in seinem Buche ‚Schimpf und pba_323.015
Ernst‘, das 1522 erschien. Und die lateinischen, großenteils sehr unanständigen pba_323.016
Schwänke der Humanisten, eines Poggio, eines Bebel wurden die pba_323.017
Grundlage späterer deutscher Sammlungen, die aber auch aus mündlicher pba_323.018
Erzählung, aus Boccaccio und andern Quellen schöpften. Jn den Jahren pba_323.019
1555 bis 1563 traten nicht weniger als acht solcher Sammlungen mit pba_323.020
lockenden Titeln hervor: Wickrams ‚Rollwagenbüchlein‘, Freys ‚Gartengesellschaft‘, pba_323.021
Montanus ‚Wegkürzer‘ und ‚ander Theil der Gartengesellschaft‘, pba_323.022
Lindeners ‚Katzipori‘ und ‚Rastbüchlein‘, Schumanns ‚Nachtbüchlein‘, pba_323.023
Kirchhofs ‚Wendunmuth‘.“

pba_323.024
Eine ganz analoge Entwickelung wie die hier geschilderte vollzog pba_323.025
sich im dreizehnten Jahrhundert in Frankreich; nur mit dem höchst bedeutenden pba_323.026
Unterschiede, daß die altfranzösische Heiterkeit und Lust am pba_323.027
Fabulieren hier von früh an den Körper der Erzählung zum Hauptgegenstande pba_323.028
machte und ihn mit Glanz und Anmut zu schmücken wußte. pba_323.029
Wie die deutschen „Schwänke“ geben die französischen „Fabliaux“ ein pba_323.030
getreues Bild des bürgerlichen Lebens der Epoche; wie jene sind sie zur pba_323.031
Satire gegen Adel und Geistlichkeit geneigt, aber eben in der echt französischen pba_323.032
Weise, der es mit solcher Opposition mehr um ein jeu d'esprit pba_323.033
als um bitteren Ernst zu thun war.1 „Neckisch und beißend, aber pba_323.034
durchaus nicht scharf untersuchend, mehr geneigt, über ihre Gegner zu pba_323.035
lachen, als ihre Gründe zu widerlegen, unwiderstehlich zur Opposition pba_323.036
getrieben, ohne jedoch der Autorität entraten zu können, verspotteten pba_323.037
und neckten die Franzosen schon im Mittelalter die Priester, denen sie

1 pba_323.038
Vgl. hier und im folgenden Kreyssig, Gesch. d. französ. Nationallitteratur, pba_323.039
1866, S. 38 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0341" n="323"/><lb n="pba_323.001"/>
Sachs fallen die beiden Dichtungsgattungen so gut zusammen, wie ehemals <lb n="pba_323.002"/>
bei Stricker. Und wie die Moral oft in ein Sprichwort ausläuft, <lb n="pba_323.003"/>
so kann jetzt auch umgekehrt das Sprichwort an die Spitze gestellt und <lb n="pba_323.004"/>
durch Fabeln und kleine Geschichten erläutert werden. Das ist die <lb n="pba_323.005"/>
Form, in welcher das sechzehnte Jahrhundert Lehrgedichte wie Freidanks <lb n="pba_323.006"/>
Bescheidenheit fortsetzt: allerlei didaktischer, anekdotischer, novellistischer <lb n="pba_323.007"/>
Stoff, Scherz und Ernst, Poesie und Prosa in buntem Wechsel an dem <lb n="pba_323.008"/>
Faden von Sprichwörtern, sprichwörtlichen Redensarten, auch wohl <lb n="pba_323.009"/>
selbstgemachten Sentenzen aufgereiht.&#x201C; &#x2014; Solche Sammlungen machten <lb n="pba_323.010"/> <hi rendition="#g">Johann Agricola</hi> von Eisleben und <hi rendition="#g">Sebastian Franck.</hi></p>
        <p><lb n="pba_323.011"/>
&#x201E;Jndessen hatte sich die Unterhaltungslitteratur in Prosa längst <lb n="pba_323.012"/>
auf eigene Füße gestellt. Die mittelalterliche Masse von kleinen Erzählungen, <lb n="pba_323.013"/>
wie sie in den Predigten als Beispiele gebraucht worden <lb n="pba_323.014"/>
waren, sammelte <hi rendition="#g">Johannes Pauli</hi> in seinem Buche &#x201A;Schimpf und <lb n="pba_323.015"/>
Ernst&#x2018;, das 1522 erschien. Und die lateinischen, großenteils sehr unanständigen <lb n="pba_323.016"/>
Schwänke der Humanisten, eines Poggio, eines Bebel wurden die <lb n="pba_323.017"/>
Grundlage späterer deutscher Sammlungen, die aber auch aus mündlicher <lb n="pba_323.018"/>
Erzählung, aus Boccaccio und andern Quellen schöpften. Jn den Jahren <lb n="pba_323.019"/>
1555 bis 1563 traten nicht weniger als acht solcher Sammlungen mit <lb n="pba_323.020"/>
lockenden Titeln hervor: Wickrams &#x201A;Rollwagenbüchlein&#x2018;, Freys &#x201A;Gartengesellschaft&#x2018;, <lb n="pba_323.021"/>
Montanus &#x201A;Wegkürzer&#x2018; und &#x201A;ander Theil der Gartengesellschaft&#x2018;, <lb n="pba_323.022"/>
Lindeners &#x201A;Katzipori&#x2018; und &#x201A;Rastbüchlein&#x2018;, Schumanns &#x201A;Nachtbüchlein&#x2018;, <lb n="pba_323.023"/>
Kirchhofs &#x201A;Wendunmuth&#x2018;.&#x201C;</p>
        <p><lb n="pba_323.024"/>
Eine ganz analoge Entwickelung wie die hier geschilderte vollzog <lb n="pba_323.025"/>
sich im dreizehnten Jahrhundert in Frankreich; nur mit dem höchst bedeutenden <lb n="pba_323.026"/>
Unterschiede, daß die altfranzösische Heiterkeit und Lust am <lb n="pba_323.027"/>
Fabulieren hier von früh an den Körper der Erzählung zum Hauptgegenstande <lb n="pba_323.028"/>
machte und ihn mit Glanz und Anmut zu schmücken wußte. <lb n="pba_323.029"/>
Wie die deutschen &#x201E;Schwänke&#x201C; geben die französischen &#x201E;<hi rendition="#g">Fabliaux</hi>&#x201C; ein <lb n="pba_323.030"/>
getreues Bild des bürgerlichen Lebens der Epoche; wie jene sind sie zur <lb n="pba_323.031"/>
Satire gegen Adel und Geistlichkeit geneigt, aber eben in der echt französischen <lb n="pba_323.032"/>
Weise, der es mit solcher Opposition mehr um ein <foreign xml:lang="fra">jeu d'esprit</foreign> <lb n="pba_323.033"/>
als um bitteren Ernst zu thun war.<note xml:id="pba_323_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_323.038"/>
Vgl. hier und im folgenden <hi rendition="#g">Kreyssig,</hi> Gesch. d. französ. Nationallitteratur, <lb n="pba_323.039"/>
1866, S. 38 ff.</note> &#x201E;Neckisch und beißend, aber <lb n="pba_323.034"/>
durchaus nicht scharf untersuchend, mehr geneigt, über ihre Gegner zu <lb n="pba_323.035"/>
lachen, als ihre Gründe zu widerlegen, unwiderstehlich zur Opposition <lb n="pba_323.036"/>
getrieben, ohne jedoch der Autorität entraten zu können, verspotteten <lb n="pba_323.037"/>
und neckten die Franzosen schon im Mittelalter die Priester, denen sie
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0341] pba_323.001 Sachs fallen die beiden Dichtungsgattungen so gut zusammen, wie ehemals pba_323.002 bei Stricker. Und wie die Moral oft in ein Sprichwort ausläuft, pba_323.003 so kann jetzt auch umgekehrt das Sprichwort an die Spitze gestellt und pba_323.004 durch Fabeln und kleine Geschichten erläutert werden. Das ist die pba_323.005 Form, in welcher das sechzehnte Jahrhundert Lehrgedichte wie Freidanks pba_323.006 Bescheidenheit fortsetzt: allerlei didaktischer, anekdotischer, novellistischer pba_323.007 Stoff, Scherz und Ernst, Poesie und Prosa in buntem Wechsel an dem pba_323.008 Faden von Sprichwörtern, sprichwörtlichen Redensarten, auch wohl pba_323.009 selbstgemachten Sentenzen aufgereiht.“ — Solche Sammlungen machten pba_323.010 Johann Agricola von Eisleben und Sebastian Franck. pba_323.011 „Jndessen hatte sich die Unterhaltungslitteratur in Prosa längst pba_323.012 auf eigene Füße gestellt. Die mittelalterliche Masse von kleinen Erzählungen, pba_323.013 wie sie in den Predigten als Beispiele gebraucht worden pba_323.014 waren, sammelte Johannes Pauli in seinem Buche ‚Schimpf und pba_323.015 Ernst‘, das 1522 erschien. Und die lateinischen, großenteils sehr unanständigen pba_323.016 Schwänke der Humanisten, eines Poggio, eines Bebel wurden die pba_323.017 Grundlage späterer deutscher Sammlungen, die aber auch aus mündlicher pba_323.018 Erzählung, aus Boccaccio und andern Quellen schöpften. Jn den Jahren pba_323.019 1555 bis 1563 traten nicht weniger als acht solcher Sammlungen mit pba_323.020 lockenden Titeln hervor: Wickrams ‚Rollwagenbüchlein‘, Freys ‚Gartengesellschaft‘, pba_323.021 Montanus ‚Wegkürzer‘ und ‚ander Theil der Gartengesellschaft‘, pba_323.022 Lindeners ‚Katzipori‘ und ‚Rastbüchlein‘, Schumanns ‚Nachtbüchlein‘, pba_323.023 Kirchhofs ‚Wendunmuth‘.“ pba_323.024 Eine ganz analoge Entwickelung wie die hier geschilderte vollzog pba_323.025 sich im dreizehnten Jahrhundert in Frankreich; nur mit dem höchst bedeutenden pba_323.026 Unterschiede, daß die altfranzösische Heiterkeit und Lust am pba_323.027 Fabulieren hier von früh an den Körper der Erzählung zum Hauptgegenstande pba_323.028 machte und ihn mit Glanz und Anmut zu schmücken wußte. pba_323.029 Wie die deutschen „Schwänke“ geben die französischen „Fabliaux“ ein pba_323.030 getreues Bild des bürgerlichen Lebens der Epoche; wie jene sind sie zur pba_323.031 Satire gegen Adel und Geistlichkeit geneigt, aber eben in der echt französischen pba_323.032 Weise, der es mit solcher Opposition mehr um ein jeu d'esprit pba_323.033 als um bitteren Ernst zu thun war. 1 „Neckisch und beißend, aber pba_323.034 durchaus nicht scharf untersuchend, mehr geneigt, über ihre Gegner zu pba_323.035 lachen, als ihre Gründe zu widerlegen, unwiderstehlich zur Opposition pba_323.036 getrieben, ohne jedoch der Autorität entraten zu können, verspotteten pba_323.037 und neckten die Franzosen schon im Mittelalter die Priester, denen sie 1 pba_323.038 Vgl. hier und im folgenden Kreyssig, Gesch. d. französ. Nationallitteratur, pba_323.039 1866, S. 38 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/341
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/341>, abgerufen am 01.06.2024.