pba_328.001 durch unwillkürlich und wie durch magischen Zwang in diejenigen Zeiten pba_328.002 und Sittenzustände zurückversetzt, deren Schilderung die nächste Aufgabe pba_328.003 des Dichters ist. Wir verstehen den Geist dieser Zeiten selbst in seiner pba_328.004 detailliertesten Entfaltung gleichsam plötzlich und ohne gelehrte Jnterpretation pba_328.005 besser als durch langatmige historische und antiquarische Auseinandersetzungen; pba_328.006 wir verkehren mit dem Ritter und der Priorin, mit pba_328.007 dem Bettelmönch und dem Ablaßkrämer wie mit alten Bekannten, als pba_328.008 sähen wir sie täglich; als hätten wir sie erst gestern gesehen."
pba_328.009 "Es versteht sich von selbst, daß die Beobachtungsgabe des Dichters, pba_328.010 durch den Verkehr mit vielerlei Menschen am Hof, im Felde und auf pba_328.011 Reisen geschärft, ihm unendlich mehr Eindrücke von Unzulänglichem, pba_328.012 Verkehrtem, Hinfälligem zugeführt hat als von Vollendetem, Schönem, pba_328.013 Erhabenem. Er verschließt sich nun zwar weder der aufrichtigen Begeisterung pba_328.014 für das Edle, noch dem tiefen Abscheu gegen das Böse. Er pba_328.015 hält der Tugend einen ebenso getreuen Spiegel vor als dem Laster. pba_328.016 Aber die natürliche Heiterkeit des Dichters, die Grundstimmung seines pba_328.017 Gemütes, wendet sich am liebsten den gemischten und unvollendeten pba_328.018 Charakteren zu, die das Leben bunt und unterhaltend machen -- und pba_328.019 die einen Spaß vertragen."
pba_328.020 Aber wenn ohne Frage Chaucers Hauptstärke in seiner komischen pba_328.021 Charakterzeichnung liegt, so ist doch weder seine Satire einseitig und pba_328.022 pedantisch oder lehrhaft, noch seine Jronie überhebend oder superklug, pba_328.023 sondern durchweg objektiv und immer heiter: "es liegt darin das gutmütige pba_328.024 Eingeständnis, daß Jedermann hienieden, daß auch er, der Dichter, pba_328.025 sein Stückchen Thorheit trage, daß wir alle des Ruhmes mangeln, den pba_328.026 wir haben sollen, nicht nur weil wir allzumal Sünder, sondern auch -- pba_328.027 mehr oder weniger -- allzumal Narren sind. Damit ist auf den feinsten pba_328.028 und merkwürdigsten Zug in Chaucers dichterischem Charakter hingewiesen pba_328.029 -- auf einen Zug, der von allen Dichtern der Welt bei ihm zuerst pba_328.030 zur klaren Entfaltung gekommen, der seitdem der eigenste und ohne pba_328.031 Zweifel der liebenswürdigste Zug des englischen Volkscharakters geworden pba_328.032 ist: Chaucer ist der erste Humorist."
pba_328.033 Dieser große Dichter hat weder in England noch sonst irgendwo pba_328.034 seinesgleichen gefunden; die humoristische poetische Erzählung wie vollends pba_328.035 das komische Epos sind verkümmerte Zweige am Baum der Poesie geblieben. pba_328.036 Die berühmten, sogenannten Musterstücke der Gattung verdanken pba_328.037 ihr Ansehen entweder ganz und gar dem parodisch-satirischen pba_328.038 Element wie Tassonis "Eimerraub", Boileaus "Lutrin" oder Popespba_328.039 "Lockenraub", oder sie sind rein satirisch und einseitig eifernd wie pba_328.040 Butlers "Hudibras", oder lediglich Burlesken wie Kortüms "Jobsiade",
pba_328.001 durch unwillkürlich und wie durch magischen Zwang in diejenigen Zeiten pba_328.002 und Sittenzustände zurückversetzt, deren Schilderung die nächste Aufgabe pba_328.003 des Dichters ist. Wir verstehen den Geist dieser Zeiten selbst in seiner pba_328.004 detailliertesten Entfaltung gleichsam plötzlich und ohne gelehrte Jnterpretation pba_328.005 besser als durch langatmige historische und antiquarische Auseinandersetzungen; pba_328.006 wir verkehren mit dem Ritter und der Priorin, mit pba_328.007 dem Bettelmönch und dem Ablaßkrämer wie mit alten Bekannten, als pba_328.008 sähen wir sie täglich; als hätten wir sie erst gestern gesehen.“
pba_328.009 „Es versteht sich von selbst, daß die Beobachtungsgabe des Dichters, pba_328.010 durch den Verkehr mit vielerlei Menschen am Hof, im Felde und auf pba_328.011 Reisen geschärft, ihm unendlich mehr Eindrücke von Unzulänglichem, pba_328.012 Verkehrtem, Hinfälligem zugeführt hat als von Vollendetem, Schönem, pba_328.013 Erhabenem. Er verschließt sich nun zwar weder der aufrichtigen Begeisterung pba_328.014 für das Edle, noch dem tiefen Abscheu gegen das Böse. Er pba_328.015 hält der Tugend einen ebenso getreuen Spiegel vor als dem Laster. pba_328.016 Aber die natürliche Heiterkeit des Dichters, die Grundstimmung seines pba_328.017 Gemütes, wendet sich am liebsten den gemischten und unvollendeten pba_328.018 Charakteren zu, die das Leben bunt und unterhaltend machen — und pba_328.019 die einen Spaß vertragen.“
pba_328.020 Aber wenn ohne Frage Chaucers Hauptstärke in seiner komischen pba_328.021 Charakterzeichnung liegt, so ist doch weder seine Satire einseitig und pba_328.022 pedantisch oder lehrhaft, noch seine Jronie überhebend oder superklug, pba_328.023 sondern durchweg objektiv und immer heiter: „es liegt darin das gutmütige pba_328.024 Eingeständnis, daß Jedermann hienieden, daß auch er, der Dichter, pba_328.025 sein Stückchen Thorheit trage, daß wir alle des Ruhmes mangeln, den pba_328.026 wir haben sollen, nicht nur weil wir allzumal Sünder, sondern auch — pba_328.027 mehr oder weniger — allzumal Narren sind. Damit ist auf den feinsten pba_328.028 und merkwürdigsten Zug in Chaucers dichterischem Charakter hingewiesen pba_328.029 — auf einen Zug, der von allen Dichtern der Welt bei ihm zuerst pba_328.030 zur klaren Entfaltung gekommen, der seitdem der eigenste und ohne pba_328.031 Zweifel der liebenswürdigste Zug des englischen Volkscharakters geworden pba_328.032 ist: Chaucer ist der erste Humorist.“
pba_328.033 Dieser große Dichter hat weder in England noch sonst irgendwo pba_328.034 seinesgleichen gefunden; die humoristische poetische Erzählung wie vollends pba_328.035 das komische Epos sind verkümmerte Zweige am Baum der Poesie geblieben. pba_328.036 Die berühmten, sogenannten Musterstücke der Gattung verdanken pba_328.037 ihr Ansehen entweder ganz und gar dem parodisch-satirischen pba_328.038 Element wie Tassonis „Eimerraub“, Boileaus „Lutrin“ oder Popespba_328.039 „Lockenraub“, oder sie sind rein satirisch und einseitig eifernd wie pba_328.040 Butlers „Hudibras“, oder lediglich Burlesken wie Kortüms „Jobsiade“,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0346"n="328"/><lbn="pba_328.001"/>
durch unwillkürlich und wie durch magischen Zwang in diejenigen Zeiten <lbn="pba_328.002"/>
und Sittenzustände zurückversetzt, deren Schilderung die nächste Aufgabe <lbn="pba_328.003"/>
des Dichters ist. Wir verstehen den Geist dieser Zeiten selbst in seiner <lbn="pba_328.004"/>
detailliertesten Entfaltung gleichsam plötzlich und ohne gelehrte Jnterpretation <lbn="pba_328.005"/>
besser als durch langatmige historische und antiquarische Auseinandersetzungen; <lbn="pba_328.006"/>
wir verkehren mit dem Ritter und der Priorin, mit <lbn="pba_328.007"/>
dem Bettelmönch und dem Ablaßkrämer wie mit alten Bekannten, als <lbn="pba_328.008"/>
sähen wir sie täglich; als hätten wir sie erst gestern gesehen.“</p><p><lbn="pba_328.009"/>„Es versteht sich von selbst, daß die Beobachtungsgabe des Dichters, <lbn="pba_328.010"/>
durch den Verkehr mit vielerlei Menschen am Hof, im Felde und auf <lbn="pba_328.011"/>
Reisen geschärft, ihm unendlich mehr Eindrücke von Unzulänglichem, <lbn="pba_328.012"/>
Verkehrtem, Hinfälligem zugeführt hat als von Vollendetem, Schönem, <lbn="pba_328.013"/>
Erhabenem. Er verschließt sich nun zwar weder der aufrichtigen Begeisterung <lbn="pba_328.014"/>
für das Edle, noch dem tiefen Abscheu gegen das Böse. Er <lbn="pba_328.015"/>
hält der Tugend einen ebenso getreuen Spiegel vor als dem Laster. <lbn="pba_328.016"/>
Aber die natürliche Heiterkeit des Dichters, die Grundstimmung seines <lbn="pba_328.017"/>
Gemütes, wendet sich am liebsten den gemischten und unvollendeten <lbn="pba_328.018"/>
Charakteren zu, die das Leben bunt und unterhaltend machen — und <lbn="pba_328.019"/>
die einen Spaß vertragen.“</p><p><lbn="pba_328.020"/>
Aber wenn ohne Frage Chaucers Hauptstärke in seiner komischen <lbn="pba_328.021"/>
Charakterzeichnung liegt, so ist doch weder seine Satire einseitig und <lbn="pba_328.022"/>
pedantisch oder lehrhaft, noch seine Jronie überhebend oder superklug, <lbn="pba_328.023"/>
sondern durchweg objektiv und immer heiter: „es liegt darin das gutmütige <lbn="pba_328.024"/>
Eingeständnis, daß Jedermann hienieden, daß auch er, der Dichter, <lbn="pba_328.025"/>
sein Stückchen Thorheit trage, daß wir alle des Ruhmes mangeln, den <lbn="pba_328.026"/>
wir haben sollen, nicht nur weil wir allzumal Sünder, sondern auch —<lbn="pba_328.027"/>
mehr oder weniger — allzumal Narren sind. Damit ist auf den feinsten <lbn="pba_328.028"/>
und merkwürdigsten Zug in Chaucers dichterischem Charakter hingewiesen <lbn="pba_328.029"/>— auf einen Zug, der von <hirendition="#g">allen Dichtern der Welt</hi> bei ihm zuerst <lbn="pba_328.030"/>
zur klaren Entfaltung gekommen, der seitdem der eigenste und ohne <lbn="pba_328.031"/>
Zweifel der liebenswürdigste Zug des englischen Volkscharakters geworden <lbn="pba_328.032"/>
ist: <hirendition="#g">Chaucer ist der erste Humorist.</hi>“</p><p><lbn="pba_328.033"/>
Dieser große Dichter hat weder in England noch sonst irgendwo <lbn="pba_328.034"/>
seinesgleichen gefunden; die humoristische poetische Erzählung wie vollends <lbn="pba_328.035"/>
das komische Epos sind verkümmerte Zweige am Baum der Poesie geblieben. <lbn="pba_328.036"/>
Die berühmten, sogenannten Musterstücke der Gattung verdanken <lbn="pba_328.037"/>
ihr Ansehen entweder ganz und gar dem parodisch-satirischen <lbn="pba_328.038"/>
Element wie <hirendition="#g">Tassonis</hi>„Eimerraub“, <hirendition="#g">Boileaus</hi>„Lutrin“ oder <hirendition="#g">Popes</hi><lbn="pba_328.039"/>„Lockenraub“, oder sie sind rein satirisch und einseitig eifernd wie <lbn="pba_328.040"/><hirendition="#g">Butlers</hi>„Hudibras“, oder lediglich Burlesken wie <hirendition="#g">Kortüms</hi>„Jobsiade“,
</p></div></body></text></TEI>
[328/0346]
pba_328.001
durch unwillkürlich und wie durch magischen Zwang in diejenigen Zeiten pba_328.002
und Sittenzustände zurückversetzt, deren Schilderung die nächste Aufgabe pba_328.003
des Dichters ist. Wir verstehen den Geist dieser Zeiten selbst in seiner pba_328.004
detailliertesten Entfaltung gleichsam plötzlich und ohne gelehrte Jnterpretation pba_328.005
besser als durch langatmige historische und antiquarische Auseinandersetzungen; pba_328.006
wir verkehren mit dem Ritter und der Priorin, mit pba_328.007
dem Bettelmönch und dem Ablaßkrämer wie mit alten Bekannten, als pba_328.008
sähen wir sie täglich; als hätten wir sie erst gestern gesehen.“
pba_328.009
„Es versteht sich von selbst, daß die Beobachtungsgabe des Dichters, pba_328.010
durch den Verkehr mit vielerlei Menschen am Hof, im Felde und auf pba_328.011
Reisen geschärft, ihm unendlich mehr Eindrücke von Unzulänglichem, pba_328.012
Verkehrtem, Hinfälligem zugeführt hat als von Vollendetem, Schönem, pba_328.013
Erhabenem. Er verschließt sich nun zwar weder der aufrichtigen Begeisterung pba_328.014
für das Edle, noch dem tiefen Abscheu gegen das Böse. Er pba_328.015
hält der Tugend einen ebenso getreuen Spiegel vor als dem Laster. pba_328.016
Aber die natürliche Heiterkeit des Dichters, die Grundstimmung seines pba_328.017
Gemütes, wendet sich am liebsten den gemischten und unvollendeten pba_328.018
Charakteren zu, die das Leben bunt und unterhaltend machen — und pba_328.019
die einen Spaß vertragen.“
pba_328.020
Aber wenn ohne Frage Chaucers Hauptstärke in seiner komischen pba_328.021
Charakterzeichnung liegt, so ist doch weder seine Satire einseitig und pba_328.022
pedantisch oder lehrhaft, noch seine Jronie überhebend oder superklug, pba_328.023
sondern durchweg objektiv und immer heiter: „es liegt darin das gutmütige pba_328.024
Eingeständnis, daß Jedermann hienieden, daß auch er, der Dichter, pba_328.025
sein Stückchen Thorheit trage, daß wir alle des Ruhmes mangeln, den pba_328.026
wir haben sollen, nicht nur weil wir allzumal Sünder, sondern auch — pba_328.027
mehr oder weniger — allzumal Narren sind. Damit ist auf den feinsten pba_328.028
und merkwürdigsten Zug in Chaucers dichterischem Charakter hingewiesen pba_328.029
— auf einen Zug, der von allen Dichtern der Welt bei ihm zuerst pba_328.030
zur klaren Entfaltung gekommen, der seitdem der eigenste und ohne pba_328.031
Zweifel der liebenswürdigste Zug des englischen Volkscharakters geworden pba_328.032
ist: Chaucer ist der erste Humorist.“
pba_328.033
Dieser große Dichter hat weder in England noch sonst irgendwo pba_328.034
seinesgleichen gefunden; die humoristische poetische Erzählung wie vollends pba_328.035
das komische Epos sind verkümmerte Zweige am Baum der Poesie geblieben. pba_328.036
Die berühmten, sogenannten Musterstücke der Gattung verdanken pba_328.037
ihr Ansehen entweder ganz und gar dem parodisch-satirischen pba_328.038
Element wie Tassonis „Eimerraub“, Boileaus „Lutrin“ oder Popes pba_328.039
„Lockenraub“, oder sie sind rein satirisch und einseitig eifernd wie pba_328.040
Butlers „Hudibras“, oder lediglich Burlesken wie Kortüms „Jobsiade“,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/346>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.