Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_327.001
sam, ganz unschätzbar, um gleichsam als unfehlbar wirkende Reagentien pba_327.002
allen falschen Schein, alles erkünstelte, aufgebauschte Wesen, alle unberechtigte pba_327.003
Konvenienz und Prätension aufzulösen und in ihr Nichts zu pba_327.004
verflüchtigen. Die starke vis comica dieser Dinge liegt zum großen pba_327.005
Teil in dem immerwährenden Kontrast ihrer ewig die gleiche Berechtigung pba_327.006
verlangenden Natur zu der dennoch fortwährend mit allen Kräften aufrecht pba_327.007
gehaltenen Fiktion, als seien vielmehr die künstlichen Zustände, in pba_327.008
denen wir uns bewegen, die allein gültigen und berechtigten. Es ist pba_327.009
daher ganz konsequent gehandelt, daß die komische Dichtung mit Vorliebe pba_327.010
nach den Ständen und Lebenszuständen greift, unter denen jene pba_327.011
Fiktion entweder gar nicht oder doch in bei weitem geringerer Ausdehnung pba_327.012
Geltung hat.

pba_327.013
Aber was Chaucer zum wahrhaft großen Dichter macht, ist vor pba_327.014
Allem der Umstand, daß seine Poesie sich keineswegs auf die witzige pba_327.015
oder pikante Hervorhebung des Negativen einschränkt, sondern daß, der pba_327.016
echten Natur des Komischen gemäß, das Positive bei ihm zu seinem vollen pba_327.017
Rechte kommt: "Die Schwungkraft seines Genius durchbricht -- und pba_327.018
nicht bloß an vereinzelten Stellen -- die konventionellen Schranken seiner pba_327.019
Zeit und erhebt sich über dieselben zu den reinen Höhen der idealen pba_327.020
Form. Waldesgrün, Maienwonne und Vogelsang sind zwar Stoffe, an pba_327.021
denen sich die mittelalterliche Lyrik müde gesungen hat. Aber Chaucer pba_327.022
weiß sie ebenso anspruchslos wie innig, ebenso wahr als frisch zu erneuen. pba_327.023
Und außerdem erschließt er uns noch andere Schätze, von denen uns pba_327.024
jene Sänger wenig zu künden wissen: die reine Unschuld des jungfräulichen pba_327.025
Herzens, die ungeschminkte und ungekünstelte Frömmigkeit, die pba_327.026
stille Gottergebenheit der Mutter, die für das Leben ihres Säuglings pba_327.027
bebt. Hier gewinnt sein Ausdruck eine Zartheit, Reinheit und Vollendung, pba_327.028
die sich den köstlichsten Perlen aller Litteraturen anreihen läßt."

pba_327.029
Zum höchsten dichterischen Range erhebt ihn aber vor Allem "die pba_327.030
aus der feinsten sinnlichen wie psychischen Beobachtungsgabe entspringende pba_327.031
Fähigkeit, die Wechselbeziehungen zwischen den Details der äußeren Erscheinung pba_327.032
eines Menschen und den dieser Erscheinung entsprechenden pba_327.033
Charakterzügen rasch aufzufassen und scharf und schlagend darzustellen" ... pba_327.034
"Chaucers Charakteristiken lösen eins der schwierigsten Probleme der pba_327.035
Kunst: sie sind individuell und typisch zugleich; das heißt, sie machen pba_327.036
auf uns einerseits den Eindruck einer konkreten lebendigen Persönlichkeit pba_327.037
und stellen doch andrerseits eine ganze Klasse von Personen dar, und pba_327.038
da sie die Darstellung der äußeren Erscheinung an solche Eigentümlichkeiten pba_327.039
des menschlichen Geistes knüpfen, die zu allen Zeiten, wenn auch pba_327.040
unter anderen Formen, wesentlich dieselben bleiben, so werden wir da-

pba_327.001
sam, ganz unschätzbar, um gleichsam als unfehlbar wirkende Reagentien pba_327.002
allen falschen Schein, alles erkünstelte, aufgebauschte Wesen, alle unberechtigte pba_327.003
Konvenienz und Prätension aufzulösen und in ihr Nichts zu pba_327.004
verflüchtigen. Die starke vis comica dieser Dinge liegt zum großen pba_327.005
Teil in dem immerwährenden Kontrast ihrer ewig die gleiche Berechtigung pba_327.006
verlangenden Natur zu der dennoch fortwährend mit allen Kräften aufrecht pba_327.007
gehaltenen Fiktion, als seien vielmehr die künstlichen Zustände, in pba_327.008
denen wir uns bewegen, die allein gültigen und berechtigten. Es ist pba_327.009
daher ganz konsequent gehandelt, daß die komische Dichtung mit Vorliebe pba_327.010
nach den Ständen und Lebenszuständen greift, unter denen jene pba_327.011
Fiktion entweder gar nicht oder doch in bei weitem geringerer Ausdehnung pba_327.012
Geltung hat.

pba_327.013
Aber was Chaucer zum wahrhaft großen Dichter macht, ist vor pba_327.014
Allem der Umstand, daß seine Poesie sich keineswegs auf die witzige pba_327.015
oder pikante Hervorhebung des Negativen einschränkt, sondern daß, der pba_327.016
echten Natur des Komischen gemäß, das Positive bei ihm zu seinem vollen pba_327.017
Rechte kommt: „Die Schwungkraft seines Genius durchbricht — und pba_327.018
nicht bloß an vereinzelten Stellen — die konventionellen Schranken seiner pba_327.019
Zeit und erhebt sich über dieselben zu den reinen Höhen der idealen pba_327.020
Form. Waldesgrün, Maienwonne und Vogelsang sind zwar Stoffe, an pba_327.021
denen sich die mittelalterliche Lyrik müde gesungen hat. Aber Chaucer pba_327.022
weiß sie ebenso anspruchslos wie innig, ebenso wahr als frisch zu erneuen. pba_327.023
Und außerdem erschließt er uns noch andere Schätze, von denen uns pba_327.024
jene Sänger wenig zu künden wissen: die reine Unschuld des jungfräulichen pba_327.025
Herzens, die ungeschminkte und ungekünstelte Frömmigkeit, die pba_327.026
stille Gottergebenheit der Mutter, die für das Leben ihres Säuglings pba_327.027
bebt. Hier gewinnt sein Ausdruck eine Zartheit, Reinheit und Vollendung, pba_327.028
die sich den köstlichsten Perlen aller Litteraturen anreihen läßt.“

pba_327.029
Zum höchsten dichterischen Range erhebt ihn aber vor Allem „die pba_327.030
aus der feinsten sinnlichen wie psychischen Beobachtungsgabe entspringende pba_327.031
Fähigkeit, die Wechselbeziehungen zwischen den Details der äußeren Erscheinung pba_327.032
eines Menschen und den dieser Erscheinung entsprechenden pba_327.033
Charakterzügen rasch aufzufassen und scharf und schlagend darzustellen“ ... pba_327.034
„Chaucers Charakteristiken lösen eins der schwierigsten Probleme der pba_327.035
Kunst: sie sind individuell und typisch zugleich; das heißt, sie machen pba_327.036
auf uns einerseits den Eindruck einer konkreten lebendigen Persönlichkeit pba_327.037
und stellen doch andrerseits eine ganze Klasse von Personen dar, und pba_327.038
da sie die Darstellung der äußeren Erscheinung an solche Eigentümlichkeiten pba_327.039
des menschlichen Geistes knüpfen, die zu allen Zeiten, wenn auch pba_327.040
unter anderen Formen, wesentlich dieselben bleiben, so werden wir da-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0345" n="327"/><lb n="pba_327.001"/>
sam, ganz unschätzbar, um gleichsam als unfehlbar wirkende Reagentien <lb n="pba_327.002"/>
allen falschen Schein, alles erkünstelte, aufgebauschte Wesen, alle unberechtigte <lb n="pba_327.003"/>
Konvenienz und Prätension aufzulösen und in ihr Nichts zu <lb n="pba_327.004"/>
verflüchtigen. Die starke <foreign xml:lang="lat">vis comica</foreign> dieser Dinge liegt zum großen <lb n="pba_327.005"/>
Teil in dem immerwährenden Kontrast ihrer ewig die gleiche Berechtigung <lb n="pba_327.006"/>
verlangenden Natur zu der dennoch fortwährend mit allen Kräften aufrecht <lb n="pba_327.007"/>
gehaltenen Fiktion, als seien vielmehr die künstlichen Zustände, in <lb n="pba_327.008"/>
denen wir uns bewegen, die allein gültigen und berechtigten. Es ist <lb n="pba_327.009"/>
daher ganz konsequent gehandelt, daß die komische Dichtung mit Vorliebe <lb n="pba_327.010"/>
nach den Ständen und Lebenszuständen greift, unter denen jene <lb n="pba_327.011"/>
Fiktion entweder gar nicht oder doch in bei weitem geringerer Ausdehnung <lb n="pba_327.012"/>
Geltung hat.</p>
        <p><lb n="pba_327.013"/>
Aber was Chaucer zum wahrhaft großen Dichter macht, ist vor <lb n="pba_327.014"/>
Allem der Umstand, daß seine Poesie sich keineswegs auf die witzige <lb n="pba_327.015"/>
oder pikante Hervorhebung des Negativen einschränkt, sondern daß, der <lb n="pba_327.016"/>
echten Natur des Komischen gemäß, das Positive bei ihm zu seinem vollen <lb n="pba_327.017"/>
Rechte kommt: &#x201E;Die Schwungkraft seines Genius durchbricht &#x2014; und <lb n="pba_327.018"/>
nicht bloß an vereinzelten Stellen &#x2014; die konventionellen Schranken seiner <lb n="pba_327.019"/>
Zeit und erhebt sich über dieselben zu den reinen Höhen der idealen <lb n="pba_327.020"/>
Form. Waldesgrün, Maienwonne und Vogelsang sind zwar Stoffe, an <lb n="pba_327.021"/>
denen sich die mittelalterliche Lyrik müde gesungen hat. Aber Chaucer <lb n="pba_327.022"/>
weiß sie ebenso anspruchslos wie innig, ebenso wahr als frisch zu erneuen. <lb n="pba_327.023"/>
Und außerdem erschließt er uns noch andere Schätze, von denen uns <lb n="pba_327.024"/>
jene Sänger wenig zu künden wissen: die reine Unschuld des jungfräulichen <lb n="pba_327.025"/>
Herzens, die ungeschminkte und ungekünstelte Frömmigkeit, die <lb n="pba_327.026"/>
stille Gottergebenheit der Mutter, die für das Leben ihres Säuglings <lb n="pba_327.027"/>
bebt. Hier gewinnt sein Ausdruck eine Zartheit, Reinheit und Vollendung, <lb n="pba_327.028"/>
die sich den köstlichsten Perlen aller Litteraturen anreihen läßt.&#x201C;</p>
        <p><lb n="pba_327.029"/>
Zum höchsten dichterischen Range erhebt ihn aber vor Allem &#x201E;die <lb n="pba_327.030"/>
aus der feinsten sinnlichen wie psychischen Beobachtungsgabe entspringende <lb n="pba_327.031"/>
Fähigkeit, die Wechselbeziehungen zwischen den Details der äußeren Erscheinung <lb n="pba_327.032"/>
eines Menschen und den dieser Erscheinung entsprechenden <lb n="pba_327.033"/>
Charakterzügen rasch aufzufassen und scharf und schlagend darzustellen&#x201C; ... <lb n="pba_327.034"/>
&#x201E;Chaucers Charakteristiken lösen eins der schwierigsten Probleme der <lb n="pba_327.035"/>
Kunst: sie sind <hi rendition="#g">individuell</hi> und <hi rendition="#g">typisch</hi> zugleich; das heißt, sie machen <lb n="pba_327.036"/>
auf uns einerseits den Eindruck einer konkreten lebendigen Persönlichkeit <lb n="pba_327.037"/>
und stellen doch andrerseits eine ganze Klasse von Personen dar, und <lb n="pba_327.038"/>
da sie die Darstellung der äußeren Erscheinung an solche Eigentümlichkeiten <lb n="pba_327.039"/>
des menschlichen Geistes knüpfen, die zu allen Zeiten, wenn auch <lb n="pba_327.040"/>
unter anderen Formen, wesentlich dieselben bleiben, so werden wir da-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0345] pba_327.001 sam, ganz unschätzbar, um gleichsam als unfehlbar wirkende Reagentien pba_327.002 allen falschen Schein, alles erkünstelte, aufgebauschte Wesen, alle unberechtigte pba_327.003 Konvenienz und Prätension aufzulösen und in ihr Nichts zu pba_327.004 verflüchtigen. Die starke vis comica dieser Dinge liegt zum großen pba_327.005 Teil in dem immerwährenden Kontrast ihrer ewig die gleiche Berechtigung pba_327.006 verlangenden Natur zu der dennoch fortwährend mit allen Kräften aufrecht pba_327.007 gehaltenen Fiktion, als seien vielmehr die künstlichen Zustände, in pba_327.008 denen wir uns bewegen, die allein gültigen und berechtigten. Es ist pba_327.009 daher ganz konsequent gehandelt, daß die komische Dichtung mit Vorliebe pba_327.010 nach den Ständen und Lebenszuständen greift, unter denen jene pba_327.011 Fiktion entweder gar nicht oder doch in bei weitem geringerer Ausdehnung pba_327.012 Geltung hat. pba_327.013 Aber was Chaucer zum wahrhaft großen Dichter macht, ist vor pba_327.014 Allem der Umstand, daß seine Poesie sich keineswegs auf die witzige pba_327.015 oder pikante Hervorhebung des Negativen einschränkt, sondern daß, der pba_327.016 echten Natur des Komischen gemäß, das Positive bei ihm zu seinem vollen pba_327.017 Rechte kommt: „Die Schwungkraft seines Genius durchbricht — und pba_327.018 nicht bloß an vereinzelten Stellen — die konventionellen Schranken seiner pba_327.019 Zeit und erhebt sich über dieselben zu den reinen Höhen der idealen pba_327.020 Form. Waldesgrün, Maienwonne und Vogelsang sind zwar Stoffe, an pba_327.021 denen sich die mittelalterliche Lyrik müde gesungen hat. Aber Chaucer pba_327.022 weiß sie ebenso anspruchslos wie innig, ebenso wahr als frisch zu erneuen. pba_327.023 Und außerdem erschließt er uns noch andere Schätze, von denen uns pba_327.024 jene Sänger wenig zu künden wissen: die reine Unschuld des jungfräulichen pba_327.025 Herzens, die ungeschminkte und ungekünstelte Frömmigkeit, die pba_327.026 stille Gottergebenheit der Mutter, die für das Leben ihres Säuglings pba_327.027 bebt. Hier gewinnt sein Ausdruck eine Zartheit, Reinheit und Vollendung, pba_327.028 die sich den köstlichsten Perlen aller Litteraturen anreihen läßt.“ pba_327.029 Zum höchsten dichterischen Range erhebt ihn aber vor Allem „die pba_327.030 aus der feinsten sinnlichen wie psychischen Beobachtungsgabe entspringende pba_327.031 Fähigkeit, die Wechselbeziehungen zwischen den Details der äußeren Erscheinung pba_327.032 eines Menschen und den dieser Erscheinung entsprechenden pba_327.033 Charakterzügen rasch aufzufassen und scharf und schlagend darzustellen“ ... pba_327.034 „Chaucers Charakteristiken lösen eins der schwierigsten Probleme der pba_327.035 Kunst: sie sind individuell und typisch zugleich; das heißt, sie machen pba_327.036 auf uns einerseits den Eindruck einer konkreten lebendigen Persönlichkeit pba_327.037 und stellen doch andrerseits eine ganze Klasse von Personen dar, und pba_327.038 da sie die Darstellung der äußeren Erscheinung an solche Eigentümlichkeiten pba_327.039 des menschlichen Geistes knüpfen, die zu allen Zeiten, wenn auch pba_327.040 unter anderen Formen, wesentlich dieselben bleiben, so werden wir da-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/345
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/345>, abgerufen am 22.11.2024.