pba_346.001 belebter Schaustellung von Einzelmomenten zu geben, die, selbst wenn pba_346.002 die Reihenfolge der Bilder noch so kunstreich verknüpft ist, der weit pba_346.003 angelegten äußeren und inneren Motivierung, zu deren Abschluß sie einzig pba_346.004 und allein bestimmt sind, immer entbehren werden. Jn den Nebenhandlungen pba_346.005 können sich echt dramatische Stoffe finden; so deutet das pba_346.006 Homerische Epos den Stoff zum Ajas wenigstens an (Odyssee: II, pba_346.007 543 ff.). Aber auch derartige, noch so günstige Stoffe sind untauglich, pba_346.008 wenn sie mit der Katastrophe des Ganzen unauflöslich verbunden sind. pba_346.009 An diesem Umstande muß jeder Versuch, den Charakter Rüdigers und pba_346.010 sein tragisches Schicksal zum Mittelpunkt einer dramatischen Darstellung pba_346.011 zu machen, scheitern; tragisch ist der Stoff im höchsten Grade, aber pba_346.012 ebenso im höchsten Grade episch. Ebenso wie Siegfrieds Todpba_346.013 ist Rüdigers Untergang so unbedingt auf die Voraussetzungen des pba_346.014 Ganzen des Nibelungenepos gestellt, daß der eine und der andere pba_346.015 nicht ohne den Beginn, die Mitte und das Ende desselben vorgeführt pba_346.016 werden kann; geschieht es dennoch, so geschieht es um den Preis, daß pba_346.017 das wesentlichste Bedingnis, das für die künstlerische Nachahmung von pba_346.018 Handlungen überhaupt vorhanden ist, die Vollständigkeit, geopfert pba_346.019 wird. Durch alle derartigen Experimente, die aus dem Jrrtum pba_346.020 hervorgehen, das Tragische müßte immer zugleich auch pba_346.021 dramatisch sein, geraten alle Dimensionen des Stoffes in eine solche pba_346.022 Verschiebung und Disproportion, daß keine Kunst den inneren Widerspruch pba_346.023 zwischen dem Wesen der Handlung und der ihr fremden Form pba_346.024 aufzuheben imstande ist.
pba_346.025 Nach so weitem Umwege kann nun die Untersuchung zu der Frage pba_346.026 zurückkehren, von der sie ausging: Sind gute Handlungen mit pba_346.027 glücklichem Ausgange für die poetische Nachahmung geeignet?
pba_346.028
pba_346.029 Mit anderen Worten lautet die Frage, da sie für das Epos ja pba_346.030 entschieden ist: Steht dem Jdyll eine analoge dramatische Gattung pba_346.031 gegenüber? Was hat sie für eine Berechtigung, wie pba_346.032 ist ihre Gesetzgebung beschaffen?
pba_346.033 Daß auf diesem Gebiete große Unsicherheit herrscht, zeigt schon die pba_346.034 übliche Namengebung. Was Trauerspiel oder Lustspiel ist oder sein pba_346.035 will, gibt sich deutlich genug kund. Nun begegnet aber auf dem Gebiete pba_346.036 zwischen beiden eine große und mannigfach verschiedene Zahl von pba_346.037 Dramen, in denen bald die rührenden, bald die erheiternden Züge pba_346.038 überwiegen, bald auch beide gleichberechtigt nebeneinander auftreten, pba_346.039 oder auch wohl entweder beide vor dem wuchtigen Ernst des Ganzen pba_346.040 zurücktreten oder zu Gunsten einer ganz freien, phantastischen Stimmung
pba_346.001 belebter Schaustellung von Einzelmomenten zu geben, die, selbst wenn pba_346.002 die Reihenfolge der Bilder noch so kunstreich verknüpft ist, der weit pba_346.003 angelegten äußeren und inneren Motivierung, zu deren Abschluß sie einzig pba_346.004 und allein bestimmt sind, immer entbehren werden. Jn den Nebenhandlungen pba_346.005 können sich echt dramatische Stoffe finden; so deutet das pba_346.006 Homerische Epos den Stoff zum Ajas wenigstens an (Odyssee: II, pba_346.007 543 ff.). Aber auch derartige, noch so günstige Stoffe sind untauglich, pba_346.008 wenn sie mit der Katastrophe des Ganzen unauflöslich verbunden sind. pba_346.009 An diesem Umstande muß jeder Versuch, den Charakter Rüdigers und pba_346.010 sein tragisches Schicksal zum Mittelpunkt einer dramatischen Darstellung pba_346.011 zu machen, scheitern; tragisch ist der Stoff im höchsten Grade, aber pba_346.012 ebenso im höchsten Grade episch. Ebenso wie Siegfrieds Todpba_346.013 ist Rüdigers Untergang so unbedingt auf die Voraussetzungen des pba_346.014 Ganzen des Nibelungenepos gestellt, daß der eine und der andere pba_346.015 nicht ohne den Beginn, die Mitte und das Ende desselben vorgeführt pba_346.016 werden kann; geschieht es dennoch, so geschieht es um den Preis, daß pba_346.017 das wesentlichste Bedingnis, das für die künstlerische Nachahmung von pba_346.018 Handlungen überhaupt vorhanden ist, die Vollständigkeit, geopfert pba_346.019 wird. Durch alle derartigen Experimente, die aus dem Jrrtum pba_346.020 hervorgehen, das Tragische müßte immer zugleich auch pba_346.021 dramatisch sein, geraten alle Dimensionen des Stoffes in eine solche pba_346.022 Verschiebung und Disproportion, daß keine Kunst den inneren Widerspruch pba_346.023 zwischen dem Wesen der Handlung und der ihr fremden Form pba_346.024 aufzuheben imstande ist.
pba_346.025 Nach so weitem Umwege kann nun die Untersuchung zu der Frage pba_346.026 zurückkehren, von der sie ausging: Sind gute Handlungen mit pba_346.027 glücklichem Ausgange für die poetische Nachahmung geeignet?
pba_346.028
pba_346.029 Mit anderen Worten lautet die Frage, da sie für das Epos ja pba_346.030 entschieden ist: Steht dem Jdyll eine analoge dramatische Gattung pba_346.031 gegenüber? Was hat sie für eine Berechtigung, wie pba_346.032 ist ihre Gesetzgebung beschaffen?
pba_346.033 Daß auf diesem Gebiete große Unsicherheit herrscht, zeigt schon die pba_346.034 übliche Namengebung. Was Trauerspiel oder Lustspiel ist oder sein pba_346.035 will, gibt sich deutlich genug kund. Nun begegnet aber auf dem Gebiete pba_346.036 zwischen beiden eine große und mannigfach verschiedene Zahl von pba_346.037 Dramen, in denen bald die rührenden, bald die erheiternden Züge pba_346.038 überwiegen, bald auch beide gleichberechtigt nebeneinander auftreten, pba_346.039 oder auch wohl entweder beide vor dem wuchtigen Ernst des Ganzen pba_346.040 zurücktreten oder zu Gunsten einer ganz freien, phantastischen Stimmung
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0364"n="346"/><lbn="pba_346.001"/>
belebter Schaustellung von Einzelmomenten zu geben, die, selbst wenn <lbn="pba_346.002"/>
die Reihenfolge der Bilder noch so kunstreich verknüpft ist, der weit <lbn="pba_346.003"/>
angelegten äußeren und inneren Motivierung, zu deren Abschluß sie einzig <lbn="pba_346.004"/>
und allein bestimmt sind, immer entbehren werden. Jn den Nebenhandlungen <lbn="pba_346.005"/>
können sich echt dramatische Stoffe finden; so deutet das <lbn="pba_346.006"/>
Homerische Epos den Stoff zum <hirendition="#g">Ajas</hi> wenigstens an (Odyssee: II, <lbn="pba_346.007"/>
543 ff.). Aber auch derartige, noch so günstige Stoffe sind untauglich, <lbn="pba_346.008"/>
wenn sie mit der Katastrophe des Ganzen unauflöslich verbunden sind. <lbn="pba_346.009"/>
An diesem Umstande muß jeder Versuch, den Charakter <hirendition="#g">Rüdigers</hi> und <lbn="pba_346.010"/>
sein tragisches Schicksal zum Mittelpunkt einer dramatischen Darstellung <lbn="pba_346.011"/>
zu machen, scheitern; <hirendition="#g">tragisch</hi> ist der Stoff im <hirendition="#g">höchsten Grade,</hi> aber <lbn="pba_346.012"/>
ebenso im <hirendition="#g">höchsten Grade episch.</hi> Ebenso wie <hirendition="#g">Siegfrieds Tod</hi><lbn="pba_346.013"/>
ist <hirendition="#g">Rüdigers Untergang</hi> so unbedingt auf die Voraussetzungen des <lbn="pba_346.014"/><hirendition="#g">Ganzen</hi> des Nibelungenepos gestellt, daß der eine und der andere <lbn="pba_346.015"/>
nicht ohne den Beginn, die Mitte und das Ende desselben vorgeführt <lbn="pba_346.016"/>
werden kann; geschieht es dennoch, so geschieht es um den Preis, daß <lbn="pba_346.017"/>
das wesentlichste Bedingnis, das für die künstlerische Nachahmung von <lbn="pba_346.018"/>
Handlungen überhaupt vorhanden ist, die <hirendition="#g">Vollständigkeit,</hi> geopfert <lbn="pba_346.019"/>
wird. Durch alle derartigen Experimente, <hirendition="#g">die aus dem Jrrtum <lbn="pba_346.020"/>
hervorgehen, das Tragische müßte immer zugleich auch <lbn="pba_346.021"/>
dramatisch sein,</hi> geraten alle Dimensionen des Stoffes in eine solche <lbn="pba_346.022"/>
Verschiebung und Disproportion, daß keine Kunst den inneren Widerspruch <lbn="pba_346.023"/>
zwischen dem Wesen der Handlung und der ihr fremden Form <lbn="pba_346.024"/>
aufzuheben imstande ist.</p><p><lbn="pba_346.025"/>
Nach so weitem Umwege kann nun die Untersuchung zu der Frage <lbn="pba_346.026"/>
zurückkehren, von der sie ausging: <hirendition="#g">Sind gute Handlungen mit <lbn="pba_346.027"/>
glücklichem Ausgange für die poetische Nachahmung geeignet?</hi></p><lbn="pba_346.028"/><p><lbn="pba_346.029"/>
Mit anderen Worten lautet die Frage, da sie für das Epos ja <lbn="pba_346.030"/>
entschieden ist: <hirendition="#g">Steht dem Jdyll eine analoge dramatische Gattung <lbn="pba_346.031"/>
gegenüber? Was hat sie für eine Berechtigung, wie <lbn="pba_346.032"/>
ist ihre Gesetzgebung beschaffen?</hi></p><p><lbn="pba_346.033"/>
Daß auf diesem Gebiete große Unsicherheit herrscht, zeigt schon die <lbn="pba_346.034"/>
übliche Namengebung. Was Trauerspiel oder Lustspiel ist oder sein <lbn="pba_346.035"/>
will, gibt sich deutlich genug kund. Nun begegnet aber auf dem Gebiete <lbn="pba_346.036"/>
zwischen beiden eine große und mannigfach verschiedene Zahl von <lbn="pba_346.037"/>
Dramen, in denen bald die rührenden, bald die erheiternden Züge <lbn="pba_346.038"/>
überwiegen, bald auch beide gleichberechtigt nebeneinander auftreten, <lbn="pba_346.039"/>
oder auch wohl entweder beide vor dem wuchtigen Ernst des Ganzen <lbn="pba_346.040"/>
zurücktreten oder zu Gunsten einer ganz freien, phantastischen Stimmung
</p></div></body></text></TEI>
[346/0364]
pba_346.001
belebter Schaustellung von Einzelmomenten zu geben, die, selbst wenn pba_346.002
die Reihenfolge der Bilder noch so kunstreich verknüpft ist, der weit pba_346.003
angelegten äußeren und inneren Motivierung, zu deren Abschluß sie einzig pba_346.004
und allein bestimmt sind, immer entbehren werden. Jn den Nebenhandlungen pba_346.005
können sich echt dramatische Stoffe finden; so deutet das pba_346.006
Homerische Epos den Stoff zum Ajas wenigstens an (Odyssee: II, pba_346.007
543 ff.). Aber auch derartige, noch so günstige Stoffe sind untauglich, pba_346.008
wenn sie mit der Katastrophe des Ganzen unauflöslich verbunden sind. pba_346.009
An diesem Umstande muß jeder Versuch, den Charakter Rüdigers und pba_346.010
sein tragisches Schicksal zum Mittelpunkt einer dramatischen Darstellung pba_346.011
zu machen, scheitern; tragisch ist der Stoff im höchsten Grade, aber pba_346.012
ebenso im höchsten Grade episch. Ebenso wie Siegfrieds Tod pba_346.013
ist Rüdigers Untergang so unbedingt auf die Voraussetzungen des pba_346.014
Ganzen des Nibelungenepos gestellt, daß der eine und der andere pba_346.015
nicht ohne den Beginn, die Mitte und das Ende desselben vorgeführt pba_346.016
werden kann; geschieht es dennoch, so geschieht es um den Preis, daß pba_346.017
das wesentlichste Bedingnis, das für die künstlerische Nachahmung von pba_346.018
Handlungen überhaupt vorhanden ist, die Vollständigkeit, geopfert pba_346.019
wird. Durch alle derartigen Experimente, die aus dem Jrrtum pba_346.020
hervorgehen, das Tragische müßte immer zugleich auch pba_346.021
dramatisch sein, geraten alle Dimensionen des Stoffes in eine solche pba_346.022
Verschiebung und Disproportion, daß keine Kunst den inneren Widerspruch pba_346.023
zwischen dem Wesen der Handlung und der ihr fremden Form pba_346.024
aufzuheben imstande ist.
pba_346.025
Nach so weitem Umwege kann nun die Untersuchung zu der Frage pba_346.026
zurückkehren, von der sie ausging: Sind gute Handlungen mit pba_346.027
glücklichem Ausgange für die poetische Nachahmung geeignet?
pba_346.028
pba_346.029
Mit anderen Worten lautet die Frage, da sie für das Epos ja pba_346.030
entschieden ist: Steht dem Jdyll eine analoge dramatische Gattung pba_346.031
gegenüber? Was hat sie für eine Berechtigung, wie pba_346.032
ist ihre Gesetzgebung beschaffen?
pba_346.033
Daß auf diesem Gebiete große Unsicherheit herrscht, zeigt schon die pba_346.034
übliche Namengebung. Was Trauerspiel oder Lustspiel ist oder sein pba_346.035
will, gibt sich deutlich genug kund. Nun begegnet aber auf dem Gebiete pba_346.036
zwischen beiden eine große und mannigfach verschiedene Zahl von pba_346.037
Dramen, in denen bald die rührenden, bald die erheiternden Züge pba_346.038
überwiegen, bald auch beide gleichberechtigt nebeneinander auftreten, pba_346.039
oder auch wohl entweder beide vor dem wuchtigen Ernst des Ganzen pba_346.040
zurücktreten oder zu Gunsten einer ganz freien, phantastischen Stimmung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/364>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.