pba_363.001 Hier dürfen demgemäß die Furcht- und Mitleidaffekte nur sekundär pba_363.002 und vorübergehend ins Spiel kommen; nichts ist in dieser dramatischen pba_363.003 Gattung so sorgfältig zu vermeiden, als daß die Komposition der Handlung pba_363.004 sie zu stark anwachsen oder etwa gar das dominierende Jnteresse pba_363.005 ihnen zufallen läßt. Die für diesen Zweck zu verwendenden Mittel sind pba_363.006 sehr mannigfach.
pba_363.007 Das Hauptmittel wird immer sein, daß die Richtigkeit und Kraft pba_363.008 in der Gesinnungs- und Handlungsweise, also die Phronesis, in der am pba_363.009 meisten bestimmend hervortretenden Person derart überwiegend sind, daß pba_363.010 die Sicherheit des entsprechenden Erfolges von vorneherein gegeben ist: pba_363.011 ein Umstand, der in alle Verzweigungen der Handlung hinein sich fortwährend pba_363.012 geltend machen, den Ton und die Haltung des Ganzen fortdauernd pba_363.013 beeinflussen, gleichsam die Atmosphäre des Stückes bilden wird, pba_363.014 die dem Zuschauer ein leichteres und freieres Atmen gestattet. Jn pba_363.015 einfachen Handlungen, die ohne Verwickelungen durch ihre eigene pba_363.016 Wucht zu ihrem Ziele gelangen, wird dies das einzige zur Verwendung pba_363.017 kommende Mittel sein; am meisten bei großen historischen Stoffen, pba_363.018 die für eine derartige dramatische Behandlung vorzüglich sich eignen. pba_363.019 Als Beispiele dienen Schillers "Wilhelm Tell",1 der zweite Teil pba_363.020 von Shakespeares "Heinrich IV." und sein "Heinrich V."; hier pba_363.021 wie dort ist der Held nicht allein der Typus männlicher Kraft und pba_363.022 Entschlossenheit, sondern zugleich der Repräsentant der Tüchtigkeit eines pba_363.023 ganzen Volkes, dessen gute Sache uns mit fester Zuversicht erfüllt.
pba_363.024 Anders liegt die Sache bei verwickelten Süjets. Ganz wie bei pba_363.025 der Tragödie besteht auch hier die Verwickelung entweder in Peripetiepba_363.026 oder in Erkennung, oder einer Vereinigung beider Formen, nur daß pba_363.027 umgekehrt die Peripetie hier damit sich vollzieht, daß der Handelnde pba_363.028 durch die Willensentscheidungen, durch die er meint, sein Unglück zu pba_363.029 besiegeln, sein Glück bewirkt, und daß ebenso die Erkennung die Befürchtung pba_363.030 eines nicht vorhandenen Mißgeschickes in die Glücksgewißheit pba_363.031 verwandelt. Es liegt auf der Hand, daß in diesen Fällen die Erregung pba_363.032 von Befürchtungen und mitleidigen Rührungen nicht vermieden werden pba_363.033 kann, sondern vielmehr durch die Kompositionsweise der Handlung geboten pba_363.034 ist: aber hier zeigt sich mit einer für die Erkenntnis dieser ganzen pba_363.035 Gattung sehr förderlichen Evidenz, auf wie ganz andere Weise die sichere pba_363.036 Klarheit des Genies diese Fälle behandelt als die bloße Routine, welche pba_363.037 die Gattungen vermengt, weil sie keiner gerecht zu werden vermag.
1pba_363.038 Ein Stück, welches freilich bei der überwiegend epischen Natur seines Stoffes pba_363.039 im Übrigen eine ganz anomale Stellung innerhalb seiner Gattung hat.
pba_363.001 Hier dürfen demgemäß die Furcht- und Mitleidaffekte nur sekundär pba_363.002 und vorübergehend ins Spiel kommen; nichts ist in dieser dramatischen pba_363.003 Gattung so sorgfältig zu vermeiden, als daß die Komposition der Handlung pba_363.004 sie zu stark anwachsen oder etwa gar das dominierende Jnteresse pba_363.005 ihnen zufallen läßt. Die für diesen Zweck zu verwendenden Mittel sind pba_363.006 sehr mannigfach.
pba_363.007 Das Hauptmittel wird immer sein, daß die Richtigkeit und Kraft pba_363.008 in der Gesinnungs- und Handlungsweise, also die Phronesis, in der am pba_363.009 meisten bestimmend hervortretenden Person derart überwiegend sind, daß pba_363.010 die Sicherheit des entsprechenden Erfolges von vorneherein gegeben ist: pba_363.011 ein Umstand, der in alle Verzweigungen der Handlung hinein sich fortwährend pba_363.012 geltend machen, den Ton und die Haltung des Ganzen fortdauernd pba_363.013 beeinflussen, gleichsam die Atmosphäre des Stückes bilden wird, pba_363.014 die dem Zuschauer ein leichteres und freieres Atmen gestattet. Jn pba_363.015 einfachen Handlungen, die ohne Verwickelungen durch ihre eigene pba_363.016 Wucht zu ihrem Ziele gelangen, wird dies das einzige zur Verwendung pba_363.017 kommende Mittel sein; am meisten bei großen historischen Stoffen, pba_363.018 die für eine derartige dramatische Behandlung vorzüglich sich eignen. pba_363.019 Als Beispiele dienen Schillers „Wilhelm Tell“,1 der zweite Teil pba_363.020 von Shakespeares „Heinrich IV.“ und sein „Heinrich V.“; hier pba_363.021 wie dort ist der Held nicht allein der Typus männlicher Kraft und pba_363.022 Entschlossenheit, sondern zugleich der Repräsentant der Tüchtigkeit eines pba_363.023 ganzen Volkes, dessen gute Sache uns mit fester Zuversicht erfüllt.
pba_363.024 Anders liegt die Sache bei verwickelten Süjets. Ganz wie bei pba_363.025 der Tragödie besteht auch hier die Verwickelung entweder in Peripetiepba_363.026 oder in Erkennung, oder einer Vereinigung beider Formen, nur daß pba_363.027 umgekehrt die Peripetie hier damit sich vollzieht, daß der Handelnde pba_363.028 durch die Willensentscheidungen, durch die er meint, sein Unglück zu pba_363.029 besiegeln, sein Glück bewirkt, und daß ebenso die Erkennung die Befürchtung pba_363.030 eines nicht vorhandenen Mißgeschickes in die Glücksgewißheit pba_363.031 verwandelt. Es liegt auf der Hand, daß in diesen Fällen die Erregung pba_363.032 von Befürchtungen und mitleidigen Rührungen nicht vermieden werden pba_363.033 kann, sondern vielmehr durch die Kompositionsweise der Handlung geboten pba_363.034 ist: aber hier zeigt sich mit einer für die Erkenntnis dieser ganzen pba_363.035 Gattung sehr förderlichen Evidenz, auf wie ganz andere Weise die sichere pba_363.036 Klarheit des Genies diese Fälle behandelt als die bloße Routine, welche pba_363.037 die Gattungen vermengt, weil sie keiner gerecht zu werden vermag.
1pba_363.038 Ein Stück, welches freilich bei der überwiegend epischen Natur seines Stoffes pba_363.039 im Übrigen eine ganz anomale Stellung innerhalb seiner Gattung hat.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0381"n="363"/><p><lbn="pba_363.001"/>
Hier dürfen demgemäß die Furcht- und Mitleidaffekte nur sekundär <lbn="pba_363.002"/>
und vorübergehend ins Spiel kommen; nichts ist in dieser dramatischen <lbn="pba_363.003"/>
Gattung so sorgfältig zu vermeiden, als daß die Komposition der Handlung <lbn="pba_363.004"/>
sie zu stark anwachsen oder etwa gar das dominierende Jnteresse <lbn="pba_363.005"/>
ihnen zufallen läßt. Die für diesen Zweck zu verwendenden Mittel sind <lbn="pba_363.006"/>
sehr mannigfach.</p><p><lbn="pba_363.007"/>
Das Hauptmittel wird immer sein, daß die Richtigkeit und Kraft <lbn="pba_363.008"/>
in der Gesinnungs- und Handlungsweise, also die Phronesis, in der am <lbn="pba_363.009"/>
meisten bestimmend hervortretenden Person derart überwiegend sind, daß <lbn="pba_363.010"/>
die Sicherheit des entsprechenden Erfolges von vorneherein gegeben ist: <lbn="pba_363.011"/>
ein Umstand, der in alle Verzweigungen der Handlung hinein sich fortwährend <lbn="pba_363.012"/>
geltend machen, den Ton und die Haltung des Ganzen fortdauernd <lbn="pba_363.013"/>
beeinflussen, gleichsam die Atmosphäre des Stückes bilden wird, <lbn="pba_363.014"/>
die dem Zuschauer ein leichteres und freieres Atmen gestattet. Jn <lbn="pba_363.015"/><hirendition="#g">einfachen</hi> Handlungen, die ohne Verwickelungen durch ihre eigene <lbn="pba_363.016"/>
Wucht zu ihrem Ziele gelangen, wird dies das einzige zur Verwendung <lbn="pba_363.017"/>
kommende Mittel sein; am meisten bei großen <hirendition="#g">historischen</hi> Stoffen, <lbn="pba_363.018"/>
die für eine derartige dramatische Behandlung vorzüglich sich eignen. <lbn="pba_363.019"/>
Als Beispiele dienen <hirendition="#g">Schillers</hi>„<hirendition="#g">Wilhelm Tell</hi>“,<notexml:id="pba_363_1"place="foot"n="1"><lbn="pba_363.038"/>
Ein Stück, welches freilich bei der überwiegend <hirendition="#g">epischen</hi> Natur seines Stoffes <lbn="pba_363.039"/>
im Übrigen eine ganz anomale Stellung innerhalb seiner Gattung hat.</note> der zweite Teil <lbn="pba_363.020"/>
von <hirendition="#g">Shakespeares</hi>„<hirendition="#g">Heinrich</hi> IV.“ und sein „<hirendition="#g">Heinrich</hi> V.“; hier <lbn="pba_363.021"/>
wie dort ist der Held nicht allein der Typus männlicher Kraft und <lbn="pba_363.022"/>
Entschlossenheit, sondern zugleich der Repräsentant der Tüchtigkeit eines <lbn="pba_363.023"/>
ganzen Volkes, dessen gute Sache uns mit fester Zuversicht erfüllt.</p><p><lbn="pba_363.024"/>
Anders liegt die Sache bei <hirendition="#g">verwickelten</hi> Süjets. Ganz wie bei <lbn="pba_363.025"/>
der Tragödie besteht auch hier die Verwickelung entweder in <hirendition="#g">Peripetie</hi><lbn="pba_363.026"/>
oder in <hirendition="#g">Erkennung,</hi> oder einer Vereinigung beider Formen, nur daß <lbn="pba_363.027"/><hirendition="#g">umgekehrt</hi> die <hirendition="#g">Peripetie</hi> hier damit sich vollzieht, daß der Handelnde <lbn="pba_363.028"/>
durch die Willensentscheidungen, durch die er meint, sein Unglück zu <lbn="pba_363.029"/>
besiegeln, sein Glück bewirkt, und daß ebenso die <hirendition="#g">Erkennung</hi> die Befürchtung <lbn="pba_363.030"/>
eines nicht vorhandenen Mißgeschickes in die Glücksgewißheit <lbn="pba_363.031"/>
verwandelt. Es liegt auf der Hand, daß in diesen Fällen die Erregung <lbn="pba_363.032"/>
von Befürchtungen und mitleidigen Rührungen nicht vermieden werden <lbn="pba_363.033"/>
kann, sondern vielmehr durch die Kompositionsweise der Handlung geboten <lbn="pba_363.034"/>
ist: aber hier zeigt sich mit einer für die Erkenntnis dieser ganzen <lbn="pba_363.035"/>
Gattung sehr förderlichen Evidenz, auf wie ganz andere Weise die sichere <lbn="pba_363.036"/>
Klarheit des Genies diese Fälle behandelt als die bloße Routine, welche <lbn="pba_363.037"/>
die Gattungen vermengt, weil sie keiner gerecht zu werden vermag.
</p></div></body></text></TEI>
[363/0381]
pba_363.001
Hier dürfen demgemäß die Furcht- und Mitleidaffekte nur sekundär pba_363.002
und vorübergehend ins Spiel kommen; nichts ist in dieser dramatischen pba_363.003
Gattung so sorgfältig zu vermeiden, als daß die Komposition der Handlung pba_363.004
sie zu stark anwachsen oder etwa gar das dominierende Jnteresse pba_363.005
ihnen zufallen läßt. Die für diesen Zweck zu verwendenden Mittel sind pba_363.006
sehr mannigfach.
pba_363.007
Das Hauptmittel wird immer sein, daß die Richtigkeit und Kraft pba_363.008
in der Gesinnungs- und Handlungsweise, also die Phronesis, in der am pba_363.009
meisten bestimmend hervortretenden Person derart überwiegend sind, daß pba_363.010
die Sicherheit des entsprechenden Erfolges von vorneherein gegeben ist: pba_363.011
ein Umstand, der in alle Verzweigungen der Handlung hinein sich fortwährend pba_363.012
geltend machen, den Ton und die Haltung des Ganzen fortdauernd pba_363.013
beeinflussen, gleichsam die Atmosphäre des Stückes bilden wird, pba_363.014
die dem Zuschauer ein leichteres und freieres Atmen gestattet. Jn pba_363.015
einfachen Handlungen, die ohne Verwickelungen durch ihre eigene pba_363.016
Wucht zu ihrem Ziele gelangen, wird dies das einzige zur Verwendung pba_363.017
kommende Mittel sein; am meisten bei großen historischen Stoffen, pba_363.018
die für eine derartige dramatische Behandlung vorzüglich sich eignen. pba_363.019
Als Beispiele dienen Schillers „Wilhelm Tell“, 1 der zweite Teil pba_363.020
von Shakespeares „Heinrich IV.“ und sein „Heinrich V.“; hier pba_363.021
wie dort ist der Held nicht allein der Typus männlicher Kraft und pba_363.022
Entschlossenheit, sondern zugleich der Repräsentant der Tüchtigkeit eines pba_363.023
ganzen Volkes, dessen gute Sache uns mit fester Zuversicht erfüllt.
pba_363.024
Anders liegt die Sache bei verwickelten Süjets. Ganz wie bei pba_363.025
der Tragödie besteht auch hier die Verwickelung entweder in Peripetie pba_363.026
oder in Erkennung, oder einer Vereinigung beider Formen, nur daß pba_363.027
umgekehrt die Peripetie hier damit sich vollzieht, daß der Handelnde pba_363.028
durch die Willensentscheidungen, durch die er meint, sein Unglück zu pba_363.029
besiegeln, sein Glück bewirkt, und daß ebenso die Erkennung die Befürchtung pba_363.030
eines nicht vorhandenen Mißgeschickes in die Glücksgewißheit pba_363.031
verwandelt. Es liegt auf der Hand, daß in diesen Fällen die Erregung pba_363.032
von Befürchtungen und mitleidigen Rührungen nicht vermieden werden pba_363.033
kann, sondern vielmehr durch die Kompositionsweise der Handlung geboten pba_363.034
ist: aber hier zeigt sich mit einer für die Erkenntnis dieser ganzen pba_363.035
Gattung sehr förderlichen Evidenz, auf wie ganz andere Weise die sichere pba_363.036
Klarheit des Genies diese Fälle behandelt als die bloße Routine, welche pba_363.037
die Gattungen vermengt, weil sie keiner gerecht zu werden vermag.
1 pba_363.038
Ein Stück, welches freilich bei der überwiegend epischen Natur seines Stoffes pba_363.039
im Übrigen eine ganz anomale Stellung innerhalb seiner Gattung hat.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/381>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.