Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_376.001
ders steht Caliban zu Prospero; lediglich um dies Verhältnis zu zeigen pba_376.002
läßt Shakespeare den Prospero ihn herbeirufen; und auf Mirandas pba_376.003
Gegenrede: "er ist ein Bösewicht, den ich nicht anseh'n mag," erwidert pba_376.004
jener: "Doch, wie's nun steht, ist er uns nötig: denn er macht pba_376.005
uns Feuer, holt unser Holz, verrichtet mancherlei, das Nutzen pba_376.006
schafft.
" Dazu nun Calibans wütender Ausbruch: "Dieses Eiland pba_376.007
ist mein, von meiner Mutter Sycorax, das du mir wegnimmst. Wie pba_376.008
du erstlich kamst, da streicheltest du mich und hielt'st auf mich, gabst pba_376.009
Wasser mir mit Beeren drein, und lehrtest das große Licht mich kennen pba_376.010
und das kleine, die brennen tags und nachts; da liebt' ich dich, und pba_376.011
wies dir jede Eigenschaft der Jnsel: Salzbrunnen, Quellen, fruchtbar pba_376.012
Land und dürres. Fluch, daß ich's that, mir! Alle Zauberei der Sycorax, pba_376.013
Molch, Schröter, Fledermaus befall' euch. Denn ich bin, was pba_376.014
ihr habt an Unterthanen, mein eigner König sonst; und stallt mich hier pba_376.015
in diesen harten Fels, derweil ihr mir den Rest des Eilands wehrt." pba_376.016
Das Folgende hebt diesen Zusammenhang der fiktiven Natur des Aberglaubens pba_376.017
mit dem Material, dessen die Dichtkunst sich bedient, noch pba_376.018
deutlicher hervor, während seine grob gemeine Natur ihn dennoch aus pba_376.019
ihrer Gemeinschaft ausschließt.1 Nur ein frappanter Zug sei noch erwähnt: pba_376.020
Prospero hat den niedern Gesellen aus seiner Zelle verwiesen pba_376.021
und ihn in enges Gefängnis gesperrt, weil "er versucht, die Ehre seines pba_376.022
Kindes zu schänden", der holdseligen "Miranda", die das "Wundergebild" pba_376.023
der Schönheit selbst ist. Dazu nun die keines Kommentars bedürfende pba_376.024
Erwiderung des Unholds: "Ho, ho! Jch wollt', es wär' gescheh'n. pba_376.025
Du kamst mir nur zuvor, ich hätte sonst die Jnsel mit Calibans pba_376.026
bevölkert."

pba_376.027
Wenn Prospero somit den Sklaven nur zu gröberem und mechanischem pba_376.028
Dienst für seine Zwecke heranzieht, so ist andrerseits dieser selbst pba_376.029
-- und, wie er, sind es die mit ihm Verbrüderten -- der vollen, von pba_376.030
ihnen aufs Höchste gefürchteten Wirkung seiner mächtigen Kunst preisgegeben. pba_376.031
Die Dichtung schwelgt geradezu darin, an den verschiedensten pba_376.032
Stellen und in den grellsten Farben die ängstigende, stechende, geißelnde, pba_376.033
krampfig folternde Pein zu schildern, mit der die rächende Kunst die pba_376.034
Äußerungen jener dumpfen Verstocktheit und boshaften Brutalität verfolgt, pba_376.035
mögen sie nun in verderblichen Anschlägen sich gefährlich zeigen

1 pba_376.036
Es zeigt durchweg die grenzenlose Macht hoher Bildung und Kunst über die pba_376.037
in tierischer Dumpfheit gebundene Phantasie; wenn auch widerwillig, selbst haßerfüllt, pba_376.038
beugt sich die wüste Roheit ihrem Machtgebot, durch die Furcht vor ihrer drohenden pba_376.039
Strafgewalt bezwungen: "Jch muß gehorchen; seine Kunst bezwänge Wohl meiner pba_376.040
Mutter Gott, den Setebos, Und macht ihn zum Vasallen."

pba_376.001
ders steht Caliban zu Prospero; lediglich um dies Verhältnis zu zeigen pba_376.002
läßt Shakespeare den Prospero ihn herbeirufen; und auf Mirandas pba_376.003
Gegenrede: „er ist ein Bösewicht, den ich nicht anseh'n mag,“ erwidert pba_376.004
jener: „Doch, wie's nun steht, ist er uns nötig: denn er macht pba_376.005
uns Feuer, holt unser Holz, verrichtet mancherlei, das Nutzen pba_376.006
schafft.
“ Dazu nun Calibans wütender Ausbruch: „Dieses Eiland pba_376.007
ist mein, von meiner Mutter Sycorax, das du mir wegnimmst. Wie pba_376.008
du erstlich kamst, da streicheltest du mich und hielt'st auf mich, gabst pba_376.009
Wasser mir mit Beeren drein, und lehrtest das große Licht mich kennen pba_376.010
und das kleine, die brennen tags und nachts; da liebt' ich dich, und pba_376.011
wies dir jede Eigenschaft der Jnsel: Salzbrunnen, Quellen, fruchtbar pba_376.012
Land und dürres. Fluch, daß ich's that, mir! Alle Zauberei der Sycorax, pba_376.013
Molch, Schröter, Fledermaus befall' euch. Denn ich bin, was pba_376.014
ihr habt an Unterthanen, mein eigner König sonst; und stallt mich hier pba_376.015
in diesen harten Fels, derweil ihr mir den Rest des Eilands wehrt.“ pba_376.016
Das Folgende hebt diesen Zusammenhang der fiktiven Natur des Aberglaubens pba_376.017
mit dem Material, dessen die Dichtkunst sich bedient, noch pba_376.018
deutlicher hervor, während seine grob gemeine Natur ihn dennoch aus pba_376.019
ihrer Gemeinschaft ausschließt.1 Nur ein frappanter Zug sei noch erwähnt: pba_376.020
Prospero hat den niedern Gesellen aus seiner Zelle verwiesen pba_376.021
und ihn in enges Gefängnis gesperrt, weil „er versucht, die Ehre seines pba_376.022
Kindes zu schänden“, der holdseligen „Miranda“, die das „Wundergebild“ pba_376.023
der Schönheit selbst ist. Dazu nun die keines Kommentars bedürfende pba_376.024
Erwiderung des Unholds: „Ho, ho! Jch wollt', es wär' gescheh'n. pba_376.025
Du kamst mir nur zuvor, ich hätte sonst die Jnsel mit Calibans pba_376.026
bevölkert.“

pba_376.027
Wenn Prospero somit den Sklaven nur zu gröberem und mechanischem pba_376.028
Dienst für seine Zwecke heranzieht, so ist andrerseits dieser selbst pba_376.029
— und, wie er, sind es die mit ihm Verbrüderten — der vollen, von pba_376.030
ihnen aufs Höchste gefürchteten Wirkung seiner mächtigen Kunst preisgegeben. pba_376.031
Die Dichtung schwelgt geradezu darin, an den verschiedensten pba_376.032
Stellen und in den grellsten Farben die ängstigende, stechende, geißelnde, pba_376.033
krampfig folternde Pein zu schildern, mit der die rächende Kunst die pba_376.034
Äußerungen jener dumpfen Verstocktheit und boshaften Brutalität verfolgt, pba_376.035
mögen sie nun in verderblichen Anschlägen sich gefährlich zeigen

1 pba_376.036
Es zeigt durchweg die grenzenlose Macht hoher Bildung und Kunst über die pba_376.037
in tierischer Dumpfheit gebundene Phantasie; wenn auch widerwillig, selbst haßerfüllt, pba_376.038
beugt sich die wüste Roheit ihrem Machtgebot, durch die Furcht vor ihrer drohenden pba_376.039
Strafgewalt bezwungen: „Jch muß gehorchen; seine Kunst bezwänge Wohl meiner pba_376.040
Mutter Gott, den Setebos, Und macht ihn zum Vasallen.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0394" n="376"/><lb n="pba_376.001"/>
ders steht Caliban zu Prospero; lediglich um dies Verhältnis zu zeigen <lb n="pba_376.002"/>
läßt Shakespeare den Prospero ihn herbeirufen; und auf Mirandas <lb n="pba_376.003"/>
Gegenrede: &#x201E;er ist ein Bösewicht, den ich nicht anseh'n mag,&#x201C; erwidert <lb n="pba_376.004"/>
jener: &#x201E;<hi rendition="#g">Doch, wie's nun steht, ist er uns nötig:</hi> denn er macht <lb n="pba_376.005"/>
uns Feuer, holt unser Holz, <hi rendition="#g">verrichtet mancherlei, das Nutzen <lb n="pba_376.006"/>
schafft.</hi>&#x201C; Dazu nun Calibans wütender Ausbruch: &#x201E;Dieses Eiland <lb n="pba_376.007"/>
ist mein, von meiner Mutter Sycorax, das du mir wegnimmst. Wie <lb n="pba_376.008"/>
du erstlich kamst, da streicheltest du mich und hielt'st auf mich, gabst <lb n="pba_376.009"/>
Wasser mir mit Beeren drein, und lehrtest das große Licht mich kennen <lb n="pba_376.010"/>
und das kleine, die brennen tags und nachts; da liebt' ich dich, und <lb n="pba_376.011"/>
wies dir jede Eigenschaft der Jnsel: Salzbrunnen, Quellen, fruchtbar <lb n="pba_376.012"/>
Land und dürres. Fluch, daß ich's that, mir! Alle Zauberei der Sycorax, <lb n="pba_376.013"/>
Molch, Schröter, Fledermaus befall' euch. Denn <hi rendition="#g">ich</hi> bin, was <lb n="pba_376.014"/>
ihr habt an Unterthanen, mein eigner König sonst; und stallt mich hier <lb n="pba_376.015"/>
in diesen harten Fels, derweil ihr mir den Rest des Eilands wehrt.&#x201C; <lb n="pba_376.016"/>
Das Folgende hebt diesen Zusammenhang der fiktiven Natur des Aberglaubens <lb n="pba_376.017"/>
mit dem Material, dessen die Dichtkunst sich bedient, noch <lb n="pba_376.018"/>
deutlicher hervor, während seine grob gemeine Natur ihn dennoch aus <lb n="pba_376.019"/>
ihrer Gemeinschaft ausschließt.<note xml:id="pba_376_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_376.036"/>
Es zeigt durchweg die grenzenlose Macht hoher Bildung und Kunst über die <lb n="pba_376.037"/>
in tierischer Dumpfheit gebundene Phantasie; wenn auch widerwillig, selbst haßerfüllt, <lb n="pba_376.038"/>
beugt sich die wüste Roheit ihrem Machtgebot, durch die Furcht vor ihrer drohenden <lb n="pba_376.039"/>
Strafgewalt bezwungen: &#x201E;Jch muß gehorchen; seine Kunst bezwänge Wohl meiner <lb n="pba_376.040"/>
Mutter Gott, den Setebos, Und macht ihn zum Vasallen.&#x201C;</note> Nur ein frappanter Zug sei noch erwähnt: <lb n="pba_376.020"/>
Prospero hat den niedern Gesellen aus seiner Zelle verwiesen <lb n="pba_376.021"/>
und ihn in enges Gefängnis gesperrt, weil &#x201E;er versucht, die Ehre seines <lb n="pba_376.022"/>
Kindes zu schänden&#x201C;, der holdseligen &#x201E;<hi rendition="#g">Miranda</hi>&#x201C;, die das &#x201E;Wundergebild&#x201C; <lb n="pba_376.023"/>
der Schönheit selbst ist. Dazu nun die keines Kommentars bedürfende <lb n="pba_376.024"/>
Erwiderung des Unholds: &#x201E;Ho, ho! Jch wollt', es wär' gescheh'n. <lb n="pba_376.025"/>
Du kamst mir nur zuvor, ich hätte sonst die Jnsel mit Calibans <lb n="pba_376.026"/>
bevölkert.&#x201C;</p>
        <p><lb n="pba_376.027"/>
Wenn Prospero somit den Sklaven nur zu gröberem und mechanischem <lb n="pba_376.028"/>
Dienst für seine Zwecke heranzieht, so ist andrerseits dieser selbst <lb n="pba_376.029"/>
&#x2014; und, wie er, sind es die mit ihm Verbrüderten &#x2014; der vollen, von <lb n="pba_376.030"/>
ihnen aufs Höchste gefürchteten Wirkung seiner mächtigen Kunst preisgegeben. <lb n="pba_376.031"/>
Die Dichtung schwelgt geradezu darin, an den verschiedensten <lb n="pba_376.032"/>
Stellen und in den grellsten Farben die ängstigende, stechende, geißelnde, <lb n="pba_376.033"/>
krampfig folternde Pein zu schildern, mit der die rächende Kunst die <lb n="pba_376.034"/>
Äußerungen jener dumpfen Verstocktheit und boshaften Brutalität verfolgt, <lb n="pba_376.035"/>
mögen sie nun in verderblichen Anschlägen sich gefährlich zeigen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0394] pba_376.001 ders steht Caliban zu Prospero; lediglich um dies Verhältnis zu zeigen pba_376.002 läßt Shakespeare den Prospero ihn herbeirufen; und auf Mirandas pba_376.003 Gegenrede: „er ist ein Bösewicht, den ich nicht anseh'n mag,“ erwidert pba_376.004 jener: „Doch, wie's nun steht, ist er uns nötig: denn er macht pba_376.005 uns Feuer, holt unser Holz, verrichtet mancherlei, das Nutzen pba_376.006 schafft.“ Dazu nun Calibans wütender Ausbruch: „Dieses Eiland pba_376.007 ist mein, von meiner Mutter Sycorax, das du mir wegnimmst. Wie pba_376.008 du erstlich kamst, da streicheltest du mich und hielt'st auf mich, gabst pba_376.009 Wasser mir mit Beeren drein, und lehrtest das große Licht mich kennen pba_376.010 und das kleine, die brennen tags und nachts; da liebt' ich dich, und pba_376.011 wies dir jede Eigenschaft der Jnsel: Salzbrunnen, Quellen, fruchtbar pba_376.012 Land und dürres. Fluch, daß ich's that, mir! Alle Zauberei der Sycorax, pba_376.013 Molch, Schröter, Fledermaus befall' euch. Denn ich bin, was pba_376.014 ihr habt an Unterthanen, mein eigner König sonst; und stallt mich hier pba_376.015 in diesen harten Fels, derweil ihr mir den Rest des Eilands wehrt.“ pba_376.016 Das Folgende hebt diesen Zusammenhang der fiktiven Natur des Aberglaubens pba_376.017 mit dem Material, dessen die Dichtkunst sich bedient, noch pba_376.018 deutlicher hervor, während seine grob gemeine Natur ihn dennoch aus pba_376.019 ihrer Gemeinschaft ausschließt. 1 Nur ein frappanter Zug sei noch erwähnt: pba_376.020 Prospero hat den niedern Gesellen aus seiner Zelle verwiesen pba_376.021 und ihn in enges Gefängnis gesperrt, weil „er versucht, die Ehre seines pba_376.022 Kindes zu schänden“, der holdseligen „Miranda“, die das „Wundergebild“ pba_376.023 der Schönheit selbst ist. Dazu nun die keines Kommentars bedürfende pba_376.024 Erwiderung des Unholds: „Ho, ho! Jch wollt', es wär' gescheh'n. pba_376.025 Du kamst mir nur zuvor, ich hätte sonst die Jnsel mit Calibans pba_376.026 bevölkert.“ pba_376.027 Wenn Prospero somit den Sklaven nur zu gröberem und mechanischem pba_376.028 Dienst für seine Zwecke heranzieht, so ist andrerseits dieser selbst pba_376.029 — und, wie er, sind es die mit ihm Verbrüderten — der vollen, von pba_376.030 ihnen aufs Höchste gefürchteten Wirkung seiner mächtigen Kunst preisgegeben. pba_376.031 Die Dichtung schwelgt geradezu darin, an den verschiedensten pba_376.032 Stellen und in den grellsten Farben die ängstigende, stechende, geißelnde, pba_376.033 krampfig folternde Pein zu schildern, mit der die rächende Kunst die pba_376.034 Äußerungen jener dumpfen Verstocktheit und boshaften Brutalität verfolgt, pba_376.035 mögen sie nun in verderblichen Anschlägen sich gefährlich zeigen 1 pba_376.036 Es zeigt durchweg die grenzenlose Macht hoher Bildung und Kunst über die pba_376.037 in tierischer Dumpfheit gebundene Phantasie; wenn auch widerwillig, selbst haßerfüllt, pba_376.038 beugt sich die wüste Roheit ihrem Machtgebot, durch die Furcht vor ihrer drohenden pba_376.039 Strafgewalt bezwungen: „Jch muß gehorchen; seine Kunst bezwänge Wohl meiner pba_376.040 Mutter Gott, den Setebos, Und macht ihn zum Vasallen.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/394
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/394>, abgerufen am 22.11.2024.