pba_376.001 ders steht Caliban zu Prospero; lediglich um dies Verhältnis zu zeigen pba_376.002 läßt Shakespeare den Prospero ihn herbeirufen; und auf Mirandas pba_376.003 Gegenrede: "er ist ein Bösewicht, den ich nicht anseh'n mag," erwidert pba_376.004 jener: "Doch, wie's nun steht, ist er uns nötig: denn er macht pba_376.005 uns Feuer, holt unser Holz, verrichtet mancherlei, das Nutzen pba_376.006 schafft." Dazu nun Calibans wütender Ausbruch: "Dieses Eiland pba_376.007 ist mein, von meiner Mutter Sycorax, das du mir wegnimmst. Wie pba_376.008 du erstlich kamst, da streicheltest du mich und hielt'st auf mich, gabst pba_376.009 Wasser mir mit Beeren drein, und lehrtest das große Licht mich kennen pba_376.010 und das kleine, die brennen tags und nachts; da liebt' ich dich, und pba_376.011 wies dir jede Eigenschaft der Jnsel: Salzbrunnen, Quellen, fruchtbar pba_376.012 Land und dürres. Fluch, daß ich's that, mir! Alle Zauberei der Sycorax, pba_376.013 Molch, Schröter, Fledermaus befall' euch. Denn ich bin, was pba_376.014 ihr habt an Unterthanen, mein eigner König sonst; und stallt mich hier pba_376.015 in diesen harten Fels, derweil ihr mir den Rest des Eilands wehrt." pba_376.016 Das Folgende hebt diesen Zusammenhang der fiktiven Natur des Aberglaubens pba_376.017 mit dem Material, dessen die Dichtkunst sich bedient, noch pba_376.018 deutlicher hervor, während seine grob gemeine Natur ihn dennoch aus pba_376.019 ihrer Gemeinschaft ausschließt.1 Nur ein frappanter Zug sei noch erwähnt: pba_376.020 Prospero hat den niedern Gesellen aus seiner Zelle verwiesen pba_376.021 und ihn in enges Gefängnis gesperrt, weil "er versucht, die Ehre seines pba_376.022 Kindes zu schänden", der holdseligen "Miranda", die das "Wundergebild" pba_376.023 der Schönheit selbst ist. Dazu nun die keines Kommentars bedürfende pba_376.024 Erwiderung des Unholds: "Ho, ho! Jch wollt', es wär' gescheh'n. pba_376.025 Du kamst mir nur zuvor, ich hätte sonst die Jnsel mit Calibans pba_376.026 bevölkert."
pba_376.027 Wenn Prospero somit den Sklaven nur zu gröberem und mechanischem pba_376.028 Dienst für seine Zwecke heranzieht, so ist andrerseits dieser selbst pba_376.029 -- und, wie er, sind es die mit ihm Verbrüderten -- der vollen, von pba_376.030 ihnen aufs Höchste gefürchteten Wirkung seiner mächtigen Kunst preisgegeben. pba_376.031 Die Dichtung schwelgt geradezu darin, an den verschiedensten pba_376.032 Stellen und in den grellsten Farben die ängstigende, stechende, geißelnde, pba_376.033 krampfig folternde Pein zu schildern, mit der die rächende Kunst die pba_376.034 Äußerungen jener dumpfen Verstocktheit und boshaften Brutalität verfolgt, pba_376.035 mögen sie nun in verderblichen Anschlägen sich gefährlich zeigen
1pba_376.036 Es zeigt durchweg die grenzenlose Macht hoher Bildung und Kunst über die pba_376.037 in tierischer Dumpfheit gebundene Phantasie; wenn auch widerwillig, selbst haßerfüllt, pba_376.038 beugt sich die wüste Roheit ihrem Machtgebot, durch die Furcht vor ihrer drohenden pba_376.039 Strafgewalt bezwungen: "Jch muß gehorchen; seine Kunst bezwänge Wohl meiner pba_376.040 Mutter Gott, den Setebos, Und macht ihn zum Vasallen."
pba_376.001 ders steht Caliban zu Prospero; lediglich um dies Verhältnis zu zeigen pba_376.002 läßt Shakespeare den Prospero ihn herbeirufen; und auf Mirandas pba_376.003 Gegenrede: „er ist ein Bösewicht, den ich nicht anseh'n mag,“ erwidert pba_376.004 jener: „Doch, wie's nun steht, ist er uns nötig: denn er macht pba_376.005 uns Feuer, holt unser Holz, verrichtet mancherlei, das Nutzen pba_376.006 schafft.“ Dazu nun Calibans wütender Ausbruch: „Dieses Eiland pba_376.007 ist mein, von meiner Mutter Sycorax, das du mir wegnimmst. Wie pba_376.008 du erstlich kamst, da streicheltest du mich und hielt'st auf mich, gabst pba_376.009 Wasser mir mit Beeren drein, und lehrtest das große Licht mich kennen pba_376.010 und das kleine, die brennen tags und nachts; da liebt' ich dich, und pba_376.011 wies dir jede Eigenschaft der Jnsel: Salzbrunnen, Quellen, fruchtbar pba_376.012 Land und dürres. Fluch, daß ich's that, mir! Alle Zauberei der Sycorax, pba_376.013 Molch, Schröter, Fledermaus befall' euch. Denn ich bin, was pba_376.014 ihr habt an Unterthanen, mein eigner König sonst; und stallt mich hier pba_376.015 in diesen harten Fels, derweil ihr mir den Rest des Eilands wehrt.“ pba_376.016 Das Folgende hebt diesen Zusammenhang der fiktiven Natur des Aberglaubens pba_376.017 mit dem Material, dessen die Dichtkunst sich bedient, noch pba_376.018 deutlicher hervor, während seine grob gemeine Natur ihn dennoch aus pba_376.019 ihrer Gemeinschaft ausschließt.1 Nur ein frappanter Zug sei noch erwähnt: pba_376.020 Prospero hat den niedern Gesellen aus seiner Zelle verwiesen pba_376.021 und ihn in enges Gefängnis gesperrt, weil „er versucht, die Ehre seines pba_376.022 Kindes zu schänden“, der holdseligen „Miranda“, die das „Wundergebild“ pba_376.023 der Schönheit selbst ist. Dazu nun die keines Kommentars bedürfende pba_376.024 Erwiderung des Unholds: „Ho, ho! Jch wollt', es wär' gescheh'n. pba_376.025 Du kamst mir nur zuvor, ich hätte sonst die Jnsel mit Calibans pba_376.026 bevölkert.“
pba_376.027 Wenn Prospero somit den Sklaven nur zu gröberem und mechanischem pba_376.028 Dienst für seine Zwecke heranzieht, so ist andrerseits dieser selbst pba_376.029 — und, wie er, sind es die mit ihm Verbrüderten — der vollen, von pba_376.030 ihnen aufs Höchste gefürchteten Wirkung seiner mächtigen Kunst preisgegeben. pba_376.031 Die Dichtung schwelgt geradezu darin, an den verschiedensten pba_376.032 Stellen und in den grellsten Farben die ängstigende, stechende, geißelnde, pba_376.033 krampfig folternde Pein zu schildern, mit der die rächende Kunst die pba_376.034 Äußerungen jener dumpfen Verstocktheit und boshaften Brutalität verfolgt, pba_376.035 mögen sie nun in verderblichen Anschlägen sich gefährlich zeigen
1pba_376.036 Es zeigt durchweg die grenzenlose Macht hoher Bildung und Kunst über die pba_376.037 in tierischer Dumpfheit gebundene Phantasie; wenn auch widerwillig, selbst haßerfüllt, pba_376.038 beugt sich die wüste Roheit ihrem Machtgebot, durch die Furcht vor ihrer drohenden pba_376.039 Strafgewalt bezwungen: „Jch muß gehorchen; seine Kunst bezwänge Wohl meiner pba_376.040 Mutter Gott, den Setebos, Und macht ihn zum Vasallen.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0394"n="376"/><lbn="pba_376.001"/>
ders steht Caliban zu Prospero; lediglich um dies Verhältnis zu zeigen <lbn="pba_376.002"/>
läßt Shakespeare den Prospero ihn herbeirufen; und auf Mirandas <lbn="pba_376.003"/>
Gegenrede: „er ist ein Bösewicht, den ich nicht anseh'n mag,“ erwidert <lbn="pba_376.004"/>
jener: „<hirendition="#g">Doch, wie's nun steht, ist er uns nötig:</hi> denn er macht <lbn="pba_376.005"/>
uns Feuer, holt unser Holz, <hirendition="#g">verrichtet mancherlei, das Nutzen <lbn="pba_376.006"/>
schafft.</hi>“ Dazu nun Calibans wütender Ausbruch: „Dieses Eiland <lbn="pba_376.007"/>
ist mein, von meiner Mutter Sycorax, das du mir wegnimmst. Wie <lbn="pba_376.008"/>
du erstlich kamst, da streicheltest du mich und hielt'st auf mich, gabst <lbn="pba_376.009"/>
Wasser mir mit Beeren drein, und lehrtest das große Licht mich kennen <lbn="pba_376.010"/>
und das kleine, die brennen tags und nachts; da liebt' ich dich, und <lbn="pba_376.011"/>
wies dir jede Eigenschaft der Jnsel: Salzbrunnen, Quellen, fruchtbar <lbn="pba_376.012"/>
Land und dürres. Fluch, daß ich's that, mir! Alle Zauberei der Sycorax, <lbn="pba_376.013"/>
Molch, Schröter, Fledermaus befall' euch. Denn <hirendition="#g">ich</hi> bin, was <lbn="pba_376.014"/>
ihr habt an Unterthanen, mein eigner König sonst; und stallt mich hier <lbn="pba_376.015"/>
in diesen harten Fels, derweil ihr mir den Rest des Eilands wehrt.“<lbn="pba_376.016"/>
Das Folgende hebt diesen Zusammenhang der fiktiven Natur des Aberglaubens <lbn="pba_376.017"/>
mit dem Material, dessen die Dichtkunst sich bedient, noch <lbn="pba_376.018"/>
deutlicher hervor, während seine grob gemeine Natur ihn dennoch aus <lbn="pba_376.019"/>
ihrer Gemeinschaft ausschließt.<notexml:id="pba_376_1"place="foot"n="1"><lbn="pba_376.036"/>
Es zeigt durchweg die grenzenlose Macht hoher Bildung und Kunst über die <lbn="pba_376.037"/>
in tierischer Dumpfheit gebundene Phantasie; wenn auch widerwillig, selbst haßerfüllt, <lbn="pba_376.038"/>
beugt sich die wüste Roheit ihrem Machtgebot, durch die Furcht vor ihrer drohenden <lbn="pba_376.039"/>
Strafgewalt bezwungen: „Jch muß gehorchen; seine Kunst bezwänge Wohl meiner <lbn="pba_376.040"/>
Mutter Gott, den Setebos, Und macht ihn zum Vasallen.“</note> Nur ein frappanter Zug sei noch erwähnt: <lbn="pba_376.020"/>
Prospero hat den niedern Gesellen aus seiner Zelle verwiesen <lbn="pba_376.021"/>
und ihn in enges Gefängnis gesperrt, weil „er versucht, die Ehre seines <lbn="pba_376.022"/>
Kindes zu schänden“, der holdseligen „<hirendition="#g">Miranda</hi>“, die das „Wundergebild“<lbn="pba_376.023"/>
der Schönheit selbst ist. Dazu nun die keines Kommentars bedürfende <lbn="pba_376.024"/>
Erwiderung des Unholds: „Ho, ho! Jch wollt', es wär' gescheh'n. <lbn="pba_376.025"/>
Du kamst mir nur zuvor, ich hätte sonst die Jnsel mit Calibans <lbn="pba_376.026"/>
bevölkert.“</p><p><lbn="pba_376.027"/>
Wenn Prospero somit den Sklaven nur zu gröberem und mechanischem <lbn="pba_376.028"/>
Dienst für seine Zwecke heranzieht, so ist andrerseits dieser selbst <lbn="pba_376.029"/>— und, wie er, sind es die mit ihm Verbrüderten — der vollen, von <lbn="pba_376.030"/>
ihnen aufs Höchste gefürchteten Wirkung seiner mächtigen Kunst preisgegeben. <lbn="pba_376.031"/>
Die Dichtung schwelgt geradezu darin, an den verschiedensten <lbn="pba_376.032"/>
Stellen und in den grellsten Farben die ängstigende, stechende, geißelnde, <lbn="pba_376.033"/>
krampfig folternde Pein zu schildern, mit der die rächende Kunst die <lbn="pba_376.034"/>
Äußerungen jener dumpfen Verstocktheit und boshaften Brutalität verfolgt, <lbn="pba_376.035"/>
mögen sie nun in verderblichen Anschlägen sich gefährlich zeigen
</p></div></body></text></TEI>
[376/0394]
pba_376.001
ders steht Caliban zu Prospero; lediglich um dies Verhältnis zu zeigen pba_376.002
läßt Shakespeare den Prospero ihn herbeirufen; und auf Mirandas pba_376.003
Gegenrede: „er ist ein Bösewicht, den ich nicht anseh'n mag,“ erwidert pba_376.004
jener: „Doch, wie's nun steht, ist er uns nötig: denn er macht pba_376.005
uns Feuer, holt unser Holz, verrichtet mancherlei, das Nutzen pba_376.006
schafft.“ Dazu nun Calibans wütender Ausbruch: „Dieses Eiland pba_376.007
ist mein, von meiner Mutter Sycorax, das du mir wegnimmst. Wie pba_376.008
du erstlich kamst, da streicheltest du mich und hielt'st auf mich, gabst pba_376.009
Wasser mir mit Beeren drein, und lehrtest das große Licht mich kennen pba_376.010
und das kleine, die brennen tags und nachts; da liebt' ich dich, und pba_376.011
wies dir jede Eigenschaft der Jnsel: Salzbrunnen, Quellen, fruchtbar pba_376.012
Land und dürres. Fluch, daß ich's that, mir! Alle Zauberei der Sycorax, pba_376.013
Molch, Schröter, Fledermaus befall' euch. Denn ich bin, was pba_376.014
ihr habt an Unterthanen, mein eigner König sonst; und stallt mich hier pba_376.015
in diesen harten Fels, derweil ihr mir den Rest des Eilands wehrt.“ pba_376.016
Das Folgende hebt diesen Zusammenhang der fiktiven Natur des Aberglaubens pba_376.017
mit dem Material, dessen die Dichtkunst sich bedient, noch pba_376.018
deutlicher hervor, während seine grob gemeine Natur ihn dennoch aus pba_376.019
ihrer Gemeinschaft ausschließt. 1 Nur ein frappanter Zug sei noch erwähnt: pba_376.020
Prospero hat den niedern Gesellen aus seiner Zelle verwiesen pba_376.021
und ihn in enges Gefängnis gesperrt, weil „er versucht, die Ehre seines pba_376.022
Kindes zu schänden“, der holdseligen „Miranda“, die das „Wundergebild“ pba_376.023
der Schönheit selbst ist. Dazu nun die keines Kommentars bedürfende pba_376.024
Erwiderung des Unholds: „Ho, ho! Jch wollt', es wär' gescheh'n. pba_376.025
Du kamst mir nur zuvor, ich hätte sonst die Jnsel mit Calibans pba_376.026
bevölkert.“
pba_376.027
Wenn Prospero somit den Sklaven nur zu gröberem und mechanischem pba_376.028
Dienst für seine Zwecke heranzieht, so ist andrerseits dieser selbst pba_376.029
— und, wie er, sind es die mit ihm Verbrüderten — der vollen, von pba_376.030
ihnen aufs Höchste gefürchteten Wirkung seiner mächtigen Kunst preisgegeben. pba_376.031
Die Dichtung schwelgt geradezu darin, an den verschiedensten pba_376.032
Stellen und in den grellsten Farben die ängstigende, stechende, geißelnde, pba_376.033
krampfig folternde Pein zu schildern, mit der die rächende Kunst die pba_376.034
Äußerungen jener dumpfen Verstocktheit und boshaften Brutalität verfolgt, pba_376.035
mögen sie nun in verderblichen Anschlägen sich gefährlich zeigen
1 pba_376.036
Es zeigt durchweg die grenzenlose Macht hoher Bildung und Kunst über die pba_376.037
in tierischer Dumpfheit gebundene Phantasie; wenn auch widerwillig, selbst haßerfüllt, pba_376.038
beugt sich die wüste Roheit ihrem Machtgebot, durch die Furcht vor ihrer drohenden pba_376.039
Strafgewalt bezwungen: „Jch muß gehorchen; seine Kunst bezwänge Wohl meiner pba_376.040
Mutter Gott, den Setebos, Und macht ihn zum Vasallen.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/394>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.