pba_377.001 oder in unschädlich platter Gemeinheit sich verächtlich und lächerlich darstellen. pba_377.002 Denn natürlich ist das in Caliban verkörperte schlimme Princip pba_377.003 an zielbewußter, höchst gefährlicher Konsequenz dem Pöbel, um dessen pba_377.004 Gunst es buhlt, den es sich dienstbar macht, da es seiner rohen Kraft pba_377.005 bedarf, und den es doch beherrscht, bei weitem überlegen; ein paar pba_377.006 bunter "Lumpen", ihm zur Lockspeise aufgehängt, genügen, um dessen pba_377.007 plumpe Gier abzuleiten und ernstes Unheil zu verhüten.
pba_377.008 Dagegen nun in Ariel die reizende Verkörperung jener gefälligen pba_377.009 Formen, worin einst die griechische Phantasie, in deren Gestalten er pba_377.010 nicht müde wird, sich immer aufs Neue zu kleiden, und dann die ihr pba_377.011 verwandte, anmutig dichtende Kraft im modernen Volksglauben die pba_377.012 ganze Fülle der Naturprozesse und seelischen Vorgänge als von geistigen pba_377.013 und zugleich zu persönlichen Wesenheiten verdichtete Energien geleitet pba_377.014 vorstellte: dieser ganze Jnbegriff hier als eine einzige, unendlicher pba_377.015 Verwandlungen fähige Person gedacht! Es ist gleichsam der Urstoff pba_377.016 der Poesie selbst, der durch die Elemente verbreitet ist, unendlich zart pba_377.017 und doch von gewaltigen Kräften, jetzt mit sanfter Musik die Gemüter pba_377.018 gefangen nehmend, dann sie zum Wahnsinn reizend und wieder mit pba_377.019 heiligen Weisen sie beschwichtigend; "mit ihrer Hülfe" vermag, wer diese pba_377.020 Geister beherrscht, den Naturkräften zu gebieten, "am Mittag die Sonne pba_377.021 zu umhüllen, die grüne See mit der azurnen Wölbung in Kampf zu pba_377.022 setzen", "Grüfte zu sprengen und Todte zu erwecken."
pba_377.023 Die Symbolik des Stückes löst sich nun von selbst auf.
pba_377.024 Es ist leicht verständlich, was Shakespeare im Sinne hat, wenn pba_377.025 er auch Ariel als einen abhängigen Diener der Hexe Sycorax anführt, pba_377.026 den anmutigen und ganz der Wahrheit des Natur- und Seelenlebens pba_377.027 vertrauten Wahnglauben der Poesie. Die leicht gaukelnde Phantasiethätigkeit, pba_377.028 deren Lebensatem die Freiheit ist, wird zur Entfaltung pba_377.029 der ihr innewohnenden grenzenlosen Macht allein fähig durch die strenge pba_377.030 und planvolle Leitung der Weisheit. Ohne ihre ebenso liebevolle als pba_377.031 unbeugsame Herrschaft liegt die poetische Phantasie in unlösbarem Banne, pba_377.032 unterjocht von den finstern und verderblichen Fiktionen des dumpfen pba_377.033 Aberglaubens. "Ein allzu zarter Geist" ist Ariel von der schnöden pba_377.034 Hexe "in ihrer höchsten, unbezähmbaren Wut" in das engste Gewahrsam pba_377.035 verschlossen, wo er für ewig gebannt geblieben wäre, wenn ihn nicht pba_377.036 Prospero's aus "seinen geliebten Büchern" geschöpfte tiefe Kunde erlöst pba_377.037 und zu neuem Leben erweckt hätte: ein herrliches Bild für die pba_377.038 Zaubergewalt, mit der aus langem Schlafe die Wunder der Poesie pba_377.039 gleichsam wie auf einen Schlag zum höchsten, reichsten Leben erweckt pba_377.040 wurden, zu Shakespeares dramatischer Welt!
pba_377.001 oder in unschädlich platter Gemeinheit sich verächtlich und lächerlich darstellen. pba_377.002 Denn natürlich ist das in Caliban verkörperte schlimme Princip pba_377.003 an zielbewußter, höchst gefährlicher Konsequenz dem Pöbel, um dessen pba_377.004 Gunst es buhlt, den es sich dienstbar macht, da es seiner rohen Kraft pba_377.005 bedarf, und den es doch beherrscht, bei weitem überlegen; ein paar pba_377.006 bunter „Lumpen“, ihm zur Lockspeise aufgehängt, genügen, um dessen pba_377.007 plumpe Gier abzuleiten und ernstes Unheil zu verhüten.
pba_377.008 Dagegen nun in Ariel die reizende Verkörperung jener gefälligen pba_377.009 Formen, worin einst die griechische Phantasie, in deren Gestalten er pba_377.010 nicht müde wird, sich immer aufs Neue zu kleiden, und dann die ihr pba_377.011 verwandte, anmutig dichtende Kraft im modernen Volksglauben die pba_377.012 ganze Fülle der Naturprozesse und seelischen Vorgänge als von geistigen pba_377.013 und zugleich zu persönlichen Wesenheiten verdichtete Energien geleitet pba_377.014 vorstellte: dieser ganze Jnbegriff hier als eine einzige, unendlicher pba_377.015 Verwandlungen fähige Person gedacht! Es ist gleichsam der Urstoff pba_377.016 der Poesie selbst, der durch die Elemente verbreitet ist, unendlich zart pba_377.017 und doch von gewaltigen Kräften, jetzt mit sanfter Musik die Gemüter pba_377.018 gefangen nehmend, dann sie zum Wahnsinn reizend und wieder mit pba_377.019 heiligen Weisen sie beschwichtigend; „mit ihrer Hülfe“ vermag, wer diese pba_377.020 Geister beherrscht, den Naturkräften zu gebieten, „am Mittag die Sonne pba_377.021 zu umhüllen, die grüne See mit der azurnen Wölbung in Kampf zu pba_377.022 setzen“, „Grüfte zu sprengen und Todte zu erwecken.“
pba_377.023 Die Symbolik des Stückes löst sich nun von selbst auf.
pba_377.024 Es ist leicht verständlich, was Shakespeare im Sinne hat, wenn pba_377.025 er auch Ariel als einen abhängigen Diener der Hexe Sycorax anführt, pba_377.026 den anmutigen und ganz der Wahrheit des Natur- und Seelenlebens pba_377.027 vertrauten Wahnglauben der Poesie. Die leicht gaukelnde Phantasiethätigkeit, pba_377.028 deren Lebensatem die Freiheit ist, wird zur Entfaltung pba_377.029 der ihr innewohnenden grenzenlosen Macht allein fähig durch die strenge pba_377.030 und planvolle Leitung der Weisheit. Ohne ihre ebenso liebevolle als pba_377.031 unbeugsame Herrschaft liegt die poetische Phantasie in unlösbarem Banne, pba_377.032 unterjocht von den finstern und verderblichen Fiktionen des dumpfen pba_377.033 Aberglaubens. „Ein allzu zarter Geist“ ist Ariel von der schnöden pba_377.034 Hexe „in ihrer höchsten, unbezähmbaren Wut“ in das engste Gewahrsam pba_377.035 verschlossen, wo er für ewig gebannt geblieben wäre, wenn ihn nicht pba_377.036 Prospero's aus „seinen geliebten Büchern“ geschöpfte tiefe Kunde erlöst pba_377.037 und zu neuem Leben erweckt hätte: ein herrliches Bild für die pba_377.038 Zaubergewalt, mit der aus langem Schlafe die Wunder der Poesie pba_377.039 gleichsam wie auf einen Schlag zum höchsten, reichsten Leben erweckt pba_377.040 wurden, zu Shakespeares dramatischer Welt!
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0395"n="377"/><lbn="pba_377.001"/>
oder in unschädlich platter Gemeinheit sich verächtlich und lächerlich darstellen. <lbn="pba_377.002"/>
Denn natürlich ist das in Caliban verkörperte schlimme Princip <lbn="pba_377.003"/>
an zielbewußter, höchst gefährlicher Konsequenz dem Pöbel, um dessen <lbn="pba_377.004"/>
Gunst es buhlt, den es sich dienstbar macht, da es seiner rohen Kraft <lbn="pba_377.005"/>
bedarf, und den es doch beherrscht, bei weitem überlegen; ein paar <lbn="pba_377.006"/>
bunter „Lumpen“, ihm zur Lockspeise aufgehängt, genügen, um dessen <lbn="pba_377.007"/>
plumpe Gier abzuleiten und ernstes Unheil zu verhüten.</p><p><lbn="pba_377.008"/>
Dagegen nun in <hirendition="#g">Ariel</hi> die reizende Verkörperung jener gefälligen <lbn="pba_377.009"/>
Formen, worin einst die griechische Phantasie, in deren Gestalten er <lbn="pba_377.010"/>
nicht müde wird, sich immer aufs Neue zu kleiden, und dann die ihr <lbn="pba_377.011"/>
verwandte, anmutig dichtende Kraft im modernen Volksglauben die <lbn="pba_377.012"/>
ganze Fülle der Naturprozesse und seelischen Vorgänge als von geistigen <lbn="pba_377.013"/>
und zugleich zu persönlichen Wesenheiten verdichtete Energien geleitet <lbn="pba_377.014"/>
vorstellte: <hirendition="#g">dieser ganze Jnbegriff</hi> hier als eine einzige, unendlicher <lbn="pba_377.015"/>
Verwandlungen fähige Person gedacht! Es ist gleichsam <hirendition="#g">der Urstoff <lbn="pba_377.016"/>
der Poesie selbst,</hi> der durch die Elemente verbreitet ist, unendlich zart <lbn="pba_377.017"/>
und doch von gewaltigen Kräften, jetzt mit sanfter Musik die Gemüter <lbn="pba_377.018"/>
gefangen nehmend, dann sie zum Wahnsinn reizend und wieder mit <lbn="pba_377.019"/>
heiligen Weisen sie beschwichtigend; „mit ihrer Hülfe“ vermag, wer diese <lbn="pba_377.020"/>
Geister beherrscht, den Naturkräften zu gebieten, „am Mittag die Sonne <lbn="pba_377.021"/>
zu umhüllen, die grüne See mit der azurnen Wölbung in Kampf zu <lbn="pba_377.022"/>
setzen“, „Grüfte zu sprengen und Todte zu erwecken.“</p><p><lbn="pba_377.023"/>
Die Symbolik des Stückes löst sich nun von selbst auf.</p><p><lbn="pba_377.024"/>
Es ist leicht verständlich, was Shakespeare im Sinne hat, wenn <lbn="pba_377.025"/>
er auch <hirendition="#g">Ariel</hi> als einen abhängigen Diener der Hexe Sycorax anführt, <lbn="pba_377.026"/>
den anmutigen und ganz der Wahrheit des Natur- und Seelenlebens <lbn="pba_377.027"/>
vertrauten <hirendition="#g">Wahnglauben der Poesie.</hi> Die leicht gaukelnde Phantasiethätigkeit, <lbn="pba_377.028"/>
deren Lebensatem die <hirendition="#g">Freiheit</hi> ist, wird zur Entfaltung <lbn="pba_377.029"/>
der ihr innewohnenden grenzenlosen Macht allein fähig durch die strenge <lbn="pba_377.030"/>
und planvolle Leitung der Weisheit. Ohne ihre ebenso liebevolle als <lbn="pba_377.031"/>
unbeugsame Herrschaft liegt die poetische Phantasie in unlösbarem Banne, <lbn="pba_377.032"/>
unterjocht von den finstern und verderblichen Fiktionen des dumpfen <lbn="pba_377.033"/>
Aberglaubens. „Ein allzu zarter Geist“ ist Ariel von der schnöden <lbn="pba_377.034"/>
Hexe „in ihrer höchsten, unbezähmbaren Wut“ in das engste Gewahrsam <lbn="pba_377.035"/>
verschlossen, wo er für ewig gebannt geblieben wäre, wenn ihn nicht <lbn="pba_377.036"/><hirendition="#g">Prospero's</hi> aus „seinen geliebten Büchern“ geschöpfte tiefe Kunde erlöst <lbn="pba_377.037"/>
und zu neuem Leben erweckt hätte: ein herrliches Bild für die <lbn="pba_377.038"/>
Zaubergewalt, mit der aus langem Schlafe die Wunder der Poesie <lbn="pba_377.039"/>
gleichsam wie auf einen Schlag zum höchsten, reichsten Leben erweckt <lbn="pba_377.040"/>
wurden, zu <hirendition="#g">Shakespeares dramatischer Welt!</hi></p></div></body></text></TEI>
[377/0395]
pba_377.001
oder in unschädlich platter Gemeinheit sich verächtlich und lächerlich darstellen. pba_377.002
Denn natürlich ist das in Caliban verkörperte schlimme Princip pba_377.003
an zielbewußter, höchst gefährlicher Konsequenz dem Pöbel, um dessen pba_377.004
Gunst es buhlt, den es sich dienstbar macht, da es seiner rohen Kraft pba_377.005
bedarf, und den es doch beherrscht, bei weitem überlegen; ein paar pba_377.006
bunter „Lumpen“, ihm zur Lockspeise aufgehängt, genügen, um dessen pba_377.007
plumpe Gier abzuleiten und ernstes Unheil zu verhüten.
pba_377.008
Dagegen nun in Ariel die reizende Verkörperung jener gefälligen pba_377.009
Formen, worin einst die griechische Phantasie, in deren Gestalten er pba_377.010
nicht müde wird, sich immer aufs Neue zu kleiden, und dann die ihr pba_377.011
verwandte, anmutig dichtende Kraft im modernen Volksglauben die pba_377.012
ganze Fülle der Naturprozesse und seelischen Vorgänge als von geistigen pba_377.013
und zugleich zu persönlichen Wesenheiten verdichtete Energien geleitet pba_377.014
vorstellte: dieser ganze Jnbegriff hier als eine einzige, unendlicher pba_377.015
Verwandlungen fähige Person gedacht! Es ist gleichsam der Urstoff pba_377.016
der Poesie selbst, der durch die Elemente verbreitet ist, unendlich zart pba_377.017
und doch von gewaltigen Kräften, jetzt mit sanfter Musik die Gemüter pba_377.018
gefangen nehmend, dann sie zum Wahnsinn reizend und wieder mit pba_377.019
heiligen Weisen sie beschwichtigend; „mit ihrer Hülfe“ vermag, wer diese pba_377.020
Geister beherrscht, den Naturkräften zu gebieten, „am Mittag die Sonne pba_377.021
zu umhüllen, die grüne See mit der azurnen Wölbung in Kampf zu pba_377.022
setzen“, „Grüfte zu sprengen und Todte zu erwecken.“
pba_377.023
Die Symbolik des Stückes löst sich nun von selbst auf.
pba_377.024
Es ist leicht verständlich, was Shakespeare im Sinne hat, wenn pba_377.025
er auch Ariel als einen abhängigen Diener der Hexe Sycorax anführt, pba_377.026
den anmutigen und ganz der Wahrheit des Natur- und Seelenlebens pba_377.027
vertrauten Wahnglauben der Poesie. Die leicht gaukelnde Phantasiethätigkeit, pba_377.028
deren Lebensatem die Freiheit ist, wird zur Entfaltung pba_377.029
der ihr innewohnenden grenzenlosen Macht allein fähig durch die strenge pba_377.030
und planvolle Leitung der Weisheit. Ohne ihre ebenso liebevolle als pba_377.031
unbeugsame Herrschaft liegt die poetische Phantasie in unlösbarem Banne, pba_377.032
unterjocht von den finstern und verderblichen Fiktionen des dumpfen pba_377.033
Aberglaubens. „Ein allzu zarter Geist“ ist Ariel von der schnöden pba_377.034
Hexe „in ihrer höchsten, unbezähmbaren Wut“ in das engste Gewahrsam pba_377.035
verschlossen, wo er für ewig gebannt geblieben wäre, wenn ihn nicht pba_377.036
Prospero's aus „seinen geliebten Büchern“ geschöpfte tiefe Kunde erlöst pba_377.037
und zu neuem Leben erweckt hätte: ein herrliches Bild für die pba_377.038
Zaubergewalt, mit der aus langem Schlafe die Wunder der Poesie pba_377.039
gleichsam wie auf einen Schlag zum höchsten, reichsten Leben erweckt pba_377.040
wurden, zu Shakespeares dramatischer Welt!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/395>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.