Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_378.001
Jst es gleichsam die reine Naturgewalt der poetischen Phantasie, pba_378.002
die in Ariel sich darstellt, so ist sein Verhältnis zu Prospero durch sein pba_378.003
unaufhörlich wiederholtes Begehren nach Freiheit charakterisiert, obwohl pba_378.004
er gleichwohl dessen Dienst liebt und gern verrichtet, und sein Begehren pba_378.005
ihm auch nicht eher erfüllt werden kann, ja ihm schroff und hart verweigert pba_378.006
wird, als bis nach dem völligen Abschluß der Handlung, der pba_378.007
sogar noch jenseits des Stückes liegt. Damit ist auf das Genaueste pba_378.008
das Verhältnis bezeichnet, in welchem die frei waltende poetische pba_378.009
Phantasie
zu dem einsichtigen Willen steht, der sie für seine pba_378.010
Zwecke ins Spiel setzt; von hier aus läßt der gesamte Plan des Stückes pba_378.011
sich klar überschauen. So überraschend es auf den ersten Blick erscheint, pba_378.012
Shakespeare hat in diesem seltsamen Stücke geradezu das Wesen jener pba_378.013
von ihm so meisterlich beherrschten Gattung dargestellt, welche die Mitte pba_378.014
zwischen der Tragödie und dem Lustspiel inne hält. Jns Kurze gefaßt pba_378.015
würde die Deutung nun so lauten:

pba_378.016
Jm wirklichen Leben ihres Rechts beraubt findet reine, weisheitsvolle pba_378.017
Einsicht
in das Wesen der Dinge durch die Kunst das pba_378.018
Mittel die verlorene Geltung wiederzugewinnen. Tiefste Kenntnis der pba_378.019
Gesetze und Mittel der Kunst verschafft ihr über sie die Herrschaft; sie pba_378.020
selbst, die goldene Phronesis, enthält, soweit wahres Glück erworben pba_378.021
werden kann, die Gewähr es zu erlangen: "Prospero" daher der bedeutungsvolle pba_378.022
Name dafür; sein Zauberbuch und Zauberstab sind die pba_378.023
Symbole für das Verhältnis, in das sie zu der poetischen Kunst gedacht pba_378.024
ist: Kenntnis ihrer Gesetze und Herrschaft über ihre Mittel. Und pba_378.025
nun das Zeichen der tiefsten Einsicht Shakespeares in das Wesen der pba_378.026
Kunst: er erkennt es deutlich und wird nicht müde, es auf das Schärfste pba_378.027
hervorzuheben, daß es einen Zwang gegen die Freiheit der poetischen pba_378.028
Phantasie ausüben heißt, wenn sie in den Dienst des Gedankens pba_378.029
gestellt wird. Gleichwohl weiß er sie für seinen Dienst zu gewinnen, pba_378.030
aber seine Herrschaft über sie erhält die glänzendste Rechtfertigung. Jst pba_378.031
in Prospero die höchste Kultur der Vernunft und des Verstandes repräsentiert, pba_378.032
so stellt sich in Miranda die Tochter solcher höchsten Kultur pba_378.033
des Geistes dar, die reinste Klarheit, die volle unbewußte Gesundheit pba_378.034
und doch zugleich in sich selbst völlig sichere Fassung des Gemütes, die pba_378.035
wunderbar schönste Erscheinung, die im Reiche des Seelenlebens erblühen pba_378.036
kann. Aus dieser Anlage der entzückenden Schöpfung des Dichters erklären pba_378.037
sich alle Äußerungen, die er sie thun läßt, am meisten diejenigen, pba_378.038
gegen welche sich der Tadel der Kritik gerichtet hat: jene Äußerungen, pba_378.039
die so seltsam gemischt der unmittelbar sich hingebenden Natur und dem pba_378.040
unbeirrten sicheren Bewußtsein des eigenen Seelenzustandes entspringen,

pba_378.001
Jst es gleichsam die reine Naturgewalt der poetischen Phantasie, pba_378.002
die in Ariel sich darstellt, so ist sein Verhältnis zu Prospero durch sein pba_378.003
unaufhörlich wiederholtes Begehren nach Freiheit charakterisiert, obwohl pba_378.004
er gleichwohl dessen Dienst liebt und gern verrichtet, und sein Begehren pba_378.005
ihm auch nicht eher erfüllt werden kann, ja ihm schroff und hart verweigert pba_378.006
wird, als bis nach dem völligen Abschluß der Handlung, der pba_378.007
sogar noch jenseits des Stückes liegt. Damit ist auf das Genaueste pba_378.008
das Verhältnis bezeichnet, in welchem die frei waltende poetische pba_378.009
Phantasie
zu dem einsichtigen Willen steht, der sie für seine pba_378.010
Zwecke ins Spiel setzt; von hier aus läßt der gesamte Plan des Stückes pba_378.011
sich klar überschauen. So überraschend es auf den ersten Blick erscheint, pba_378.012
Shakespeare hat in diesem seltsamen Stücke geradezu das Wesen jener pba_378.013
von ihm so meisterlich beherrschten Gattung dargestellt, welche die Mitte pba_378.014
zwischen der Tragödie und dem Lustspiel inne hält. Jns Kurze gefaßt pba_378.015
würde die Deutung nun so lauten:

pba_378.016
Jm wirklichen Leben ihres Rechts beraubt findet reine, weisheitsvolle pba_378.017
Einsicht
in das Wesen der Dinge durch die Kunst das pba_378.018
Mittel die verlorene Geltung wiederzugewinnen. Tiefste Kenntnis der pba_378.019
Gesetze und Mittel der Kunst verschafft ihr über sie die Herrschaft; sie pba_378.020
selbst, die goldene Phronesis, enthält, soweit wahres Glück erworben pba_378.021
werden kann, die Gewähr es zu erlangen: „Prospero“ daher der bedeutungsvolle pba_378.022
Name dafür; sein Zauberbuch und Zauberstab sind die pba_378.023
Symbole für das Verhältnis, in das sie zu der poetischen Kunst gedacht pba_378.024
ist: Kenntnis ihrer Gesetze und Herrschaft über ihre Mittel. Und pba_378.025
nun das Zeichen der tiefsten Einsicht Shakespeares in das Wesen der pba_378.026
Kunst: er erkennt es deutlich und wird nicht müde, es auf das Schärfste pba_378.027
hervorzuheben, daß es einen Zwang gegen die Freiheit der poetischen pba_378.028
Phantasie ausüben heißt, wenn sie in den Dienst des Gedankens pba_378.029
gestellt wird. Gleichwohl weiß er sie für seinen Dienst zu gewinnen, pba_378.030
aber seine Herrschaft über sie erhält die glänzendste Rechtfertigung. Jst pba_378.031
in Prospero die höchste Kultur der Vernunft und des Verstandes repräsentiert, pba_378.032
so stellt sich in Miranda die Tochter solcher höchsten Kultur pba_378.033
des Geistes dar, die reinste Klarheit, die volle unbewußte Gesundheit pba_378.034
und doch zugleich in sich selbst völlig sichere Fassung des Gemütes, die pba_378.035
wunderbar schönste Erscheinung, die im Reiche des Seelenlebens erblühen pba_378.036
kann. Aus dieser Anlage der entzückenden Schöpfung des Dichters erklären pba_378.037
sich alle Äußerungen, die er sie thun läßt, am meisten diejenigen, pba_378.038
gegen welche sich der Tadel der Kritik gerichtet hat: jene Äußerungen, pba_378.039
die so seltsam gemischt der unmittelbar sich hingebenden Natur und dem pba_378.040
unbeirrten sicheren Bewußtsein des eigenen Seelenzustandes entspringen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0396" n="378"/>
        <p><lb n="pba_378.001"/>
Jst es gleichsam die reine Naturgewalt der poetischen Phantasie, <lb n="pba_378.002"/>
die in Ariel sich darstellt, so ist sein Verhältnis zu Prospero durch sein <lb n="pba_378.003"/>
unaufhörlich wiederholtes Begehren nach Freiheit charakterisiert, obwohl <lb n="pba_378.004"/>
er gleichwohl dessen Dienst liebt und gern verrichtet, und sein Begehren <lb n="pba_378.005"/>
ihm auch nicht eher erfüllt werden kann, ja ihm schroff und hart verweigert <lb n="pba_378.006"/>
wird, als bis nach dem völligen Abschluß der Handlung, der <lb n="pba_378.007"/>
sogar noch jenseits des Stückes liegt. Damit ist auf das Genaueste <lb n="pba_378.008"/>
das Verhältnis bezeichnet, in welchem die frei waltende <hi rendition="#g">poetische <lb n="pba_378.009"/>
Phantasie</hi> zu dem <hi rendition="#g">einsichtigen Willen</hi> steht, der sie für seine <lb n="pba_378.010"/>
Zwecke ins Spiel setzt; von hier aus läßt der gesamte Plan des Stückes <lb n="pba_378.011"/>
sich klar überschauen. So überraschend es auf den ersten Blick erscheint, <lb n="pba_378.012"/>
Shakespeare hat in diesem seltsamen Stücke geradezu das Wesen jener <lb n="pba_378.013"/>
von ihm so meisterlich beherrschten Gattung dargestellt, welche die Mitte <lb n="pba_378.014"/>
zwischen der Tragödie und dem Lustspiel inne hält. Jns Kurze gefaßt <lb n="pba_378.015"/>
würde die Deutung nun so lauten:</p>
        <p><lb n="pba_378.016"/>
Jm wirklichen Leben ihres Rechts beraubt findet <hi rendition="#g">reine, weisheitsvolle <lb n="pba_378.017"/>
Einsicht</hi> in das Wesen der Dinge durch die <hi rendition="#g">Kunst</hi> das <lb n="pba_378.018"/>
Mittel die verlorene Geltung wiederzugewinnen. Tiefste Kenntnis der <lb n="pba_378.019"/>
Gesetze und Mittel der Kunst verschafft ihr über sie die Herrschaft; sie <lb n="pba_378.020"/>
selbst, die goldene Phronesis, enthält, soweit wahres Glück <hi rendition="#g">erworben</hi> <lb n="pba_378.021"/>
werden kann, die Gewähr es zu erlangen: &#x201E;<hi rendition="#g">Prospero</hi>&#x201C; daher der bedeutungsvolle <lb n="pba_378.022"/>
Name dafür; sein Zauberbuch und Zauberstab sind die <lb n="pba_378.023"/>
Symbole für das Verhältnis, in das sie zu der poetischen Kunst gedacht <lb n="pba_378.024"/>
ist: Kenntnis ihrer Gesetze und Herrschaft über ihre Mittel. Und <lb n="pba_378.025"/>
nun das Zeichen der tiefsten Einsicht Shakespeares in das Wesen der <lb n="pba_378.026"/>
Kunst: er erkennt es deutlich und wird nicht müde, es auf das Schärfste <lb n="pba_378.027"/>
hervorzuheben, daß es einen <hi rendition="#g">Zwang gegen die Freiheit</hi> der poetischen <lb n="pba_378.028"/>
Phantasie ausüben heißt, wenn sie <hi rendition="#g">in den Dienst des Gedankens</hi> <lb n="pba_378.029"/>
gestellt wird. Gleichwohl weiß er sie für seinen Dienst zu gewinnen, <lb n="pba_378.030"/>
aber seine Herrschaft über sie erhält die glänzendste Rechtfertigung. Jst <lb n="pba_378.031"/>
in Prospero die höchste Kultur der Vernunft und des Verstandes repräsentiert, <lb n="pba_378.032"/>
so stellt sich in <hi rendition="#g">Miranda</hi> die Tochter solcher höchsten Kultur <lb n="pba_378.033"/>
des Geistes dar, die reinste Klarheit, die volle unbewußte Gesundheit <lb n="pba_378.034"/>
und doch zugleich in sich selbst völlig sichere Fassung des Gemütes, die <lb n="pba_378.035"/>
wunderbar schönste Erscheinung, die im Reiche des Seelenlebens erblühen <lb n="pba_378.036"/>
kann. Aus dieser Anlage der entzückenden Schöpfung des Dichters erklären <lb n="pba_378.037"/>
sich alle Äußerungen, die er sie thun läßt, am meisten diejenigen, <lb n="pba_378.038"/>
gegen welche sich der Tadel der Kritik gerichtet hat: jene Äußerungen, <lb n="pba_378.039"/>
die so seltsam gemischt der unmittelbar sich hingebenden Natur und dem <lb n="pba_378.040"/>
unbeirrten sicheren Bewußtsein des eigenen Seelenzustandes entspringen,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0396] pba_378.001 Jst es gleichsam die reine Naturgewalt der poetischen Phantasie, pba_378.002 die in Ariel sich darstellt, so ist sein Verhältnis zu Prospero durch sein pba_378.003 unaufhörlich wiederholtes Begehren nach Freiheit charakterisiert, obwohl pba_378.004 er gleichwohl dessen Dienst liebt und gern verrichtet, und sein Begehren pba_378.005 ihm auch nicht eher erfüllt werden kann, ja ihm schroff und hart verweigert pba_378.006 wird, als bis nach dem völligen Abschluß der Handlung, der pba_378.007 sogar noch jenseits des Stückes liegt. Damit ist auf das Genaueste pba_378.008 das Verhältnis bezeichnet, in welchem die frei waltende poetische pba_378.009 Phantasie zu dem einsichtigen Willen steht, der sie für seine pba_378.010 Zwecke ins Spiel setzt; von hier aus läßt der gesamte Plan des Stückes pba_378.011 sich klar überschauen. So überraschend es auf den ersten Blick erscheint, pba_378.012 Shakespeare hat in diesem seltsamen Stücke geradezu das Wesen jener pba_378.013 von ihm so meisterlich beherrschten Gattung dargestellt, welche die Mitte pba_378.014 zwischen der Tragödie und dem Lustspiel inne hält. Jns Kurze gefaßt pba_378.015 würde die Deutung nun so lauten: pba_378.016 Jm wirklichen Leben ihres Rechts beraubt findet reine, weisheitsvolle pba_378.017 Einsicht in das Wesen der Dinge durch die Kunst das pba_378.018 Mittel die verlorene Geltung wiederzugewinnen. Tiefste Kenntnis der pba_378.019 Gesetze und Mittel der Kunst verschafft ihr über sie die Herrschaft; sie pba_378.020 selbst, die goldene Phronesis, enthält, soweit wahres Glück erworben pba_378.021 werden kann, die Gewähr es zu erlangen: „Prospero“ daher der bedeutungsvolle pba_378.022 Name dafür; sein Zauberbuch und Zauberstab sind die pba_378.023 Symbole für das Verhältnis, in das sie zu der poetischen Kunst gedacht pba_378.024 ist: Kenntnis ihrer Gesetze und Herrschaft über ihre Mittel. Und pba_378.025 nun das Zeichen der tiefsten Einsicht Shakespeares in das Wesen der pba_378.026 Kunst: er erkennt es deutlich und wird nicht müde, es auf das Schärfste pba_378.027 hervorzuheben, daß es einen Zwang gegen die Freiheit der poetischen pba_378.028 Phantasie ausüben heißt, wenn sie in den Dienst des Gedankens pba_378.029 gestellt wird. Gleichwohl weiß er sie für seinen Dienst zu gewinnen, pba_378.030 aber seine Herrschaft über sie erhält die glänzendste Rechtfertigung. Jst pba_378.031 in Prospero die höchste Kultur der Vernunft und des Verstandes repräsentiert, pba_378.032 so stellt sich in Miranda die Tochter solcher höchsten Kultur pba_378.033 des Geistes dar, die reinste Klarheit, die volle unbewußte Gesundheit pba_378.034 und doch zugleich in sich selbst völlig sichere Fassung des Gemütes, die pba_378.035 wunderbar schönste Erscheinung, die im Reiche des Seelenlebens erblühen pba_378.036 kann. Aus dieser Anlage der entzückenden Schöpfung des Dichters erklären pba_378.037 sich alle Äußerungen, die er sie thun läßt, am meisten diejenigen, pba_378.038 gegen welche sich der Tadel der Kritik gerichtet hat: jene Äußerungen, pba_378.039 die so seltsam gemischt der unmittelbar sich hingebenden Natur und dem pba_378.040 unbeirrten sicheren Bewußtsein des eigenen Seelenzustandes entspringen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/396
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/396>, abgerufen am 22.11.2024.