Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite
pba_388.001
Go, sirrah, to my cell, pba_388.002
Take with you your companions: as you look pba_388.003
To have my pardon, trim it handsomely.
1

pba_388.004
Es mag noch hinzugefügt werden, daß der "Epilog" die im pba_388.005
Obigen skizzierte Deutung Wort für Wort bestätigt: nun ist der Zauber pba_388.006
zu Ende; was dem Dichter an Kraft bleibt, ist nur die eigene. Zwar, pba_388.007
sein Herzogtum hat er gewonnen, die falschen Nebenbuhler überwunden, pba_388.008
aber, um nicht auf die einsame Jnsel seines Träumens und Dichtens pba_388.009
beschränkt zu bleiben, um Kraft und Wirksamkeit zu erlangen, muß er pba_388.010
die Gemüter seiner Hörer gewonnen haben, sonst ist sein ganzer Plan pba_388.011
vereitelt; dieser Plan war: zu gefallen!

pba_388.012
Let me not, pba_388.013
Since I have my dukedom got pba_388.014
And pardon'd the deceiver, dwell pba_388.015
In this bare island by your spell; pba_388.016
But release me from my bands pba_388.017
With the help of your good hands pba_388.018
Gentle breath of yours my sails pba_388.019
Must fill, or else my project fails, pba_388.020
Which was to please.

pba_388.021
"Zu gefallen", durch die in Thätigkeit gesetzte Empfindung die pba_388.022
reine und volle Hedone zu erzeugen, ist freilich die Aufgabe aller Kunst; pba_388.023
nur insofern sie dieselbe löst, gelangt sie zu Leben und Wirksamkeit. pba_388.024
Aber in keiner dramatischen Gattung ist der Dichter so darauf gewiesen, pba_388.025
allen Zauber der poetischen Mittel ins Spiel zu setzen, wie in pba_388.026
jener Mittelgattung, die sowohl der Wucht der tragischen Affekte als pba_388.027
der unwiderstehlichen Kraft der ganz auf die komische Wirkung gebauten pba_388.028
Handlung entraten muß, von beiden nur untergeordneten, subsidiären pba_388.029
Gebrauch machen darf. Zwischen den erschütternden Schicksalen und pba_388.030
den dem Lachen preisgegebenen Vorgängen und Verwickelungen liegt pba_388.031
das Gebiet der Zustände und damit verflochtenen Ereignisse, die weder pba_388.032
das eine noch das andere sind, ernst ohne tragisch zu sein, fehlerhaft pba_388.033
ohne der Komik anheimzufallen, schicksalsvoll dennoch in eminenter

1 pba_388.034
Die Schlegelsche Übersetzung: pba_388.035
"Geh', Schurk', in meine Zelle, pba_388.036
"Nimm deine Spießgesellen mit: wo du pba_388.037
"Vergebung wünschest, putze nett sie auf" --
pba_388.038
ist hier undeutlich; das "sie" der letzten Zeile ist doppelsinnig, da es leicht auf die pba_388.039
"Spießgesellen" bezogen wird, und das "you" dürfte wohl als an alle drei gerichtet pba_388.040
zu verstehen und mit "ihr" zu übersetzen sein.
pba_388.001
Go, sirrah, to my cell, pba_388.002
Take with you your companions: as you look pba_388.003
To have my pardon, trim it handsomely.
1

pba_388.004
Es mag noch hinzugefügt werden, daß der „Epilog“ die im pba_388.005
Obigen skizzierte Deutung Wort für Wort bestätigt: nun ist der Zauber pba_388.006
zu Ende; was dem Dichter an Kraft bleibt, ist nur die eigene. Zwar, pba_388.007
sein Herzogtum hat er gewonnen, die falschen Nebenbuhler überwunden, pba_388.008
aber, um nicht auf die einsame Jnsel seines Träumens und Dichtens pba_388.009
beschränkt zu bleiben, um Kraft und Wirksamkeit zu erlangen, muß er pba_388.010
die Gemüter seiner Hörer gewonnen haben, sonst ist sein ganzer Plan pba_388.011
vereitelt; dieser Plan war: zu gefallen!

pba_388.012
Let me not, pba_388.013
Since I have my dukedom got pba_388.014
And pardon'd the deceiver, dwell pba_388.015
In this bare island by your spell; pba_388.016
But release me from my bands pba_388.017
With the help of your good hands pba_388.018
Gentle breath of yours my sails pba_388.019
Must fill, or else my project fails, pba_388.020
Which was to please.

pba_388.021
Zu gefallen“, durch die in Thätigkeit gesetzte Empfindung die pba_388.022
reine und volle Hedone zu erzeugen, ist freilich die Aufgabe aller Kunst; pba_388.023
nur insofern sie dieselbe löst, gelangt sie zu Leben und Wirksamkeit. pba_388.024
Aber in keiner dramatischen Gattung ist der Dichter so darauf gewiesen, pba_388.025
allen Zauber der poetischen Mittel ins Spiel zu setzen, wie in pba_388.026
jener Mittelgattung, die sowohl der Wucht der tragischen Affekte als pba_388.027
der unwiderstehlichen Kraft der ganz auf die komische Wirkung gebauten pba_388.028
Handlung entraten muß, von beiden nur untergeordneten, subsidiären pba_388.029
Gebrauch machen darf. Zwischen den erschütternden Schicksalen und pba_388.030
den dem Lachen preisgegebenen Vorgängen und Verwickelungen liegt pba_388.031
das Gebiet der Zustände und damit verflochtenen Ereignisse, die weder pba_388.032
das eine noch das andere sind, ernst ohne tragisch zu sein, fehlerhaft pba_388.033
ohne der Komik anheimzufallen, schicksalsvoll dennoch in eminenter

1 pba_388.034
Die Schlegelsche Übersetzung: pba_388.035
„Geh', Schurk', in meine Zelle, pba_388.036
„Nimm deine Spießgesellen mit: wo du pba_388.037
„Vergebung wünschest, putze nett sie auf“ —
pba_388.038
ist hier undeutlich; das „sie“ der letzten Zeile ist doppelsinnig, da es leicht auf die pba_388.039
„Spießgesellen“ bezogen wird, und das „you“ dürfte wohl als an alle drei gerichtet pba_388.040
zu verstehen und mit „ihr“ zu übersetzen sein.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0406" n="388"/>
        <lb n="pba_388.001"/>
        <lg>
          <l> <hi rendition="#aq">Go, sirrah, to my cell,</hi> </l>
          <lb n="pba_388.002"/>
          <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">Take with you your companions: as you look</hi> </hi> </l>
          <lb n="pba_388.003"/>
          <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">To have my pardon, trim it handsomely</hi></hi>.</l>
        </lg>
        <note xml:id="pba_388_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_388.034"/>
Die Schlegelsche Übersetzung: <lb n="pba_388.035"/>
<lg><l>&#x201E;Geh', Schurk', in meine Zelle,</l><lb n="pba_388.036"/><l>&#x201E;Nimm deine Spießgesellen mit: wo du</l><lb n="pba_388.037"/><l>&#x201E;Vergebung wünschest, putze nett sie auf&#x201C; &#x2014;</l></lg> <lb n="pba_388.038"/>
ist hier undeutlich; das &#x201E;sie&#x201C; der letzten Zeile ist doppelsinnig, da es leicht auf die <lb n="pba_388.039"/>
&#x201E;Spießgesellen&#x201C; bezogen wird, und das &#x201E;you&#x201C; dürfte wohl als <hi rendition="#g">an alle drei</hi> gerichtet <lb n="pba_388.040"/>
zu verstehen und mit &#x201E;<hi rendition="#g">ihr</hi>&#x201C; zu übersetzen sein.</note>
        <p><lb n="pba_388.004"/>
Es mag noch hinzugefügt werden, daß der &#x201E;<hi rendition="#g">Epilog</hi>&#x201C; die im <lb n="pba_388.005"/>
Obigen skizzierte Deutung Wort für Wort bestätigt: nun ist der Zauber <lb n="pba_388.006"/>
zu Ende; was dem Dichter an Kraft bleibt, ist nur die eigene. Zwar, <lb n="pba_388.007"/>
sein Herzogtum hat er gewonnen, die falschen Nebenbuhler überwunden, <lb n="pba_388.008"/>
aber, um nicht auf die einsame Jnsel seines Träumens und Dichtens <lb n="pba_388.009"/>
beschränkt zu bleiben, um Kraft und Wirksamkeit zu erlangen, muß er <lb n="pba_388.010"/>
die Gemüter seiner Hörer gewonnen haben, sonst ist sein ganzer Plan <lb n="pba_388.011"/>
vereitelt; dieser Plan war: <hi rendition="#g">zu gefallen!</hi></p>
        <lb n="pba_388.012"/>
        <lg>
          <l> <hi rendition="#aq">Let me not,</hi> </l>
          <lb n="pba_388.013"/>
          <l> <hi rendition="#aq">Since I have my dukedom got</hi> </l>
          <lb n="pba_388.014"/>
          <l> <hi rendition="#aq">And pardon'd the deceiver, dwell</hi> </l>
          <lb n="pba_388.015"/>
          <l> <hi rendition="#aq">In this bare island by your spell;</hi> </l>
          <lb n="pba_388.016"/>
          <l> <hi rendition="#aq">But release me from my bands</hi> </l>
          <lb n="pba_388.017"/>
          <l> <hi rendition="#aq">With the help of your good hands</hi> </l>
          <lb n="pba_388.018"/>
          <l> <hi rendition="#aq">Gentle breath of yours my sails</hi> </l>
          <lb n="pba_388.019"/>
          <l> <hi rendition="#aq">Must fill, <hi rendition="#g">or else my project fails,</hi></hi> </l>
          <lb n="pba_388.020"/>
          <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Which was to please</hi></hi>.</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_388.021"/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Zu gefallen</hi>&#x201C;, durch die in Thätigkeit gesetzte Empfindung die <lb n="pba_388.022"/>
reine und volle Hedone zu erzeugen, ist freilich die Aufgabe aller Kunst; <lb n="pba_388.023"/>
nur insofern sie dieselbe löst, gelangt sie zu Leben und Wirksamkeit. <lb n="pba_388.024"/>
Aber in keiner dramatischen Gattung ist der Dichter so darauf gewiesen, <lb n="pba_388.025"/>
allen Zauber der poetischen Mittel ins Spiel zu setzen, wie in <lb n="pba_388.026"/>
jener Mittelgattung, die sowohl der Wucht der tragischen Affekte als <lb n="pba_388.027"/>
der unwiderstehlichen Kraft der ganz auf die komische Wirkung gebauten <lb n="pba_388.028"/>
Handlung entraten muß, von beiden nur untergeordneten, subsidiären <lb n="pba_388.029"/>
Gebrauch machen darf. Zwischen den erschütternden Schicksalen und <lb n="pba_388.030"/>
den dem Lachen preisgegebenen Vorgängen und Verwickelungen liegt <lb n="pba_388.031"/>
das Gebiet der Zustände und damit verflochtenen Ereignisse, die weder <lb n="pba_388.032"/>
das eine noch das andere sind, ernst ohne tragisch zu sein, fehlerhaft <lb n="pba_388.033"/>
ohne der Komik anheimzufallen, <hi rendition="#g">schicksalsvoll</hi> dennoch in eminenter
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0406] pba_388.001 Go, sirrah, to my cell, pba_388.002 Take with you your companions: as you look pba_388.003 To have my pardon, trim it handsomely. 1 pba_388.004 Es mag noch hinzugefügt werden, daß der „Epilog“ die im pba_388.005 Obigen skizzierte Deutung Wort für Wort bestätigt: nun ist der Zauber pba_388.006 zu Ende; was dem Dichter an Kraft bleibt, ist nur die eigene. Zwar, pba_388.007 sein Herzogtum hat er gewonnen, die falschen Nebenbuhler überwunden, pba_388.008 aber, um nicht auf die einsame Jnsel seines Träumens und Dichtens pba_388.009 beschränkt zu bleiben, um Kraft und Wirksamkeit zu erlangen, muß er pba_388.010 die Gemüter seiner Hörer gewonnen haben, sonst ist sein ganzer Plan pba_388.011 vereitelt; dieser Plan war: zu gefallen! pba_388.012 Let me not, pba_388.013 Since I have my dukedom got pba_388.014 And pardon'd the deceiver, dwell pba_388.015 In this bare island by your spell; pba_388.016 But release me from my bands pba_388.017 With the help of your good hands pba_388.018 Gentle breath of yours my sails pba_388.019 Must fill, or else my project fails, pba_388.020 Which was to please. pba_388.021 „Zu gefallen“, durch die in Thätigkeit gesetzte Empfindung die pba_388.022 reine und volle Hedone zu erzeugen, ist freilich die Aufgabe aller Kunst; pba_388.023 nur insofern sie dieselbe löst, gelangt sie zu Leben und Wirksamkeit. pba_388.024 Aber in keiner dramatischen Gattung ist der Dichter so darauf gewiesen, pba_388.025 allen Zauber der poetischen Mittel ins Spiel zu setzen, wie in pba_388.026 jener Mittelgattung, die sowohl der Wucht der tragischen Affekte als pba_388.027 der unwiderstehlichen Kraft der ganz auf die komische Wirkung gebauten pba_388.028 Handlung entraten muß, von beiden nur untergeordneten, subsidiären pba_388.029 Gebrauch machen darf. Zwischen den erschütternden Schicksalen und pba_388.030 den dem Lachen preisgegebenen Vorgängen und Verwickelungen liegt pba_388.031 das Gebiet der Zustände und damit verflochtenen Ereignisse, die weder pba_388.032 das eine noch das andere sind, ernst ohne tragisch zu sein, fehlerhaft pba_388.033 ohne der Komik anheimzufallen, schicksalsvoll dennoch in eminenter 1 pba_388.034 Die Schlegelsche Übersetzung: pba_388.035 „Geh', Schurk', in meine Zelle, pba_388.036 „Nimm deine Spießgesellen mit: wo du pba_388.037 „Vergebung wünschest, putze nett sie auf“ — pba_388.038 ist hier undeutlich; das „sie“ der letzten Zeile ist doppelsinnig, da es leicht auf die pba_388.039 „Spießgesellen“ bezogen wird, und das „you“ dürfte wohl als an alle drei gerichtet pba_388.040 zu verstehen und mit „ihr“ zu übersetzen sein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/406
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/406>, abgerufen am 31.10.2024.