pba_391.001 gnügt haben, nach der Enthüllung von Hermiones Unschuld und der pba_391.002 Darstellung von des Leontes Sinnesänderung nun Versöhnung, Friede pba_391.003 und Freude eintreten und auf den Jammer die behaglichste Befriedigung pba_391.004 folgen zu lassen. Dagegen läßt Shakespeare die unerbittlichen Konsequenzen pba_391.005 der Handlung in ihrem ganzen Umfange eintreten, er geht bis pba_391.006 an die Grenzen der tragischen Wirkung, ohne doch auch nur für pba_391.007 einen Augenblick die Wirkung des Ganzen auf die tragischen pba_391.008 Empfindungen zu stellen. Der Sturm, den er erregt, geht zwar mit pba_391.009 all seinen Schrecken vor unsern Augen in Scene, aber er ist nicht der pba_391.010 Gegenstand seiner Komposition, sondern ein Mittel für ihren eigentlichen pba_391.011 Zweck: aus dem Sturme segensvollen Gewinn hervorgehen zu pba_391.012 lassen, aus der starken Erschütterung tief greifende Erneuerung und pba_391.013 endlich obsiegende Klärung. Er muß also Sorge tragen, daß Furcht pba_391.014 und Mitleid bei dem Sturme uns nicht überwältigen; und wenn er pba_391.015 es diesmal nicht so lenken kann, daß Prosperos "Kein Leid" hier gälte, pba_391.016 so läßt er doch seinen erfindungsreichen Ariel alle Künste aufwenden, pba_391.017 um die drohende Schwüle der tragischen Atmosphäre zu verscheuchen, pba_391.018 das Gewölk schnell herüberziehen zu lassen und durch die sich zerstreuenden pba_391.019 Massen die Aussicht in ein fernes Blau zu eröffnen, das bald mit pba_391.020 goldiger Heiterkeit den ganzen Schauplatz einnimmt. Zu diesen Künsten pba_391.021 gehört vor allem der bei aller Realistik der Darstellung über das Ganze pba_391.022 gebreitete Duft märchenhafter Ferne und der damit verbundenen pba_391.023 Willkür in der Handhabung des äußeren Pragmatismus bei aller pba_391.024 strengsten Folgerichtigkeit der inneren Entwickelung. Alle die vielgenannten, pba_391.025 offenbar höchst geflissentlich begangenen Verstöße gegen Chronologie, pba_391.026 Erdkunde und Kostüm, die keineswegs künstliche Feinheit, sondern pba_391.027 recht primitive Faktur der theatralischen Maschinerie -- es genügt des pba_391.028 Orakels und des wie gerufen sich einstellenden Bären zu gedenken -- pba_391.029 finden hierin ihre Erklärung. Außer diesem stärksten Mittel trägt die pba_391.030 vielfach entschieden genrehafte Färbung jener ganzen ersten Hälfte des pba_391.031 Stückes, die so gefährlich zur Tragik hinneigt, sehr erheblich dazu bei, pba_391.032 die Stimmung zu entlasten und dem tragischen Affekt zu wehren; es pba_391.033 sei auf die Scene des Leontes mit Mamillus hingewiesen, auf die Scene pba_391.034 der Hermione mit ihren Frauen und mit dem Knaben und endlich auf pba_391.035 die derb-verständige, grobkörnige Tüchtigkeit der Paulina, eines so ausgeprägt pba_391.036 anti-tragischen Charakters, daß sie allein genügen würde, die pba_391.037 Absicht des Dichters kenntlich und wirksam zu machen.
pba_391.038 Der strenge Ernst und die volle Wahrheit werden dadurch um pba_391.039 nichts geschmälert. Dergleichen tiefe Schäden, wie sie im Charakter pba_391.040 und der Handlungsweise des Leontes bloßgelegt werden, lassen sich nicht
pba_391.001 gnügt haben, nach der Enthüllung von Hermiones Unschuld und der pba_391.002 Darstellung von des Leontes Sinnesänderung nun Versöhnung, Friede pba_391.003 und Freude eintreten und auf den Jammer die behaglichste Befriedigung pba_391.004 folgen zu lassen. Dagegen läßt Shakespeare die unerbittlichen Konsequenzen pba_391.005 der Handlung in ihrem ganzen Umfange eintreten, er geht bis pba_391.006 an die Grenzen der tragischen Wirkung, ohne doch auch nur für pba_391.007 einen Augenblick die Wirkung des Ganzen auf die tragischen pba_391.008 Empfindungen zu stellen. Der Sturm, den er erregt, geht zwar mit pba_391.009 all seinen Schrecken vor unsern Augen in Scene, aber er ist nicht der pba_391.010 Gegenstand seiner Komposition, sondern ein Mittel für ihren eigentlichen pba_391.011 Zweck: aus dem Sturme segensvollen Gewinn hervorgehen zu pba_391.012 lassen, aus der starken Erschütterung tief greifende Erneuerung und pba_391.013 endlich obsiegende Klärung. Er muß also Sorge tragen, daß Furcht pba_391.014 und Mitleid bei dem Sturme uns nicht überwältigen; und wenn er pba_391.015 es diesmal nicht so lenken kann, daß Prosperos „Kein Leid“ hier gälte, pba_391.016 so läßt er doch seinen erfindungsreichen Ariel alle Künste aufwenden, pba_391.017 um die drohende Schwüle der tragischen Atmosphäre zu verscheuchen, pba_391.018 das Gewölk schnell herüberziehen zu lassen und durch die sich zerstreuenden pba_391.019 Massen die Aussicht in ein fernes Blau zu eröffnen, das bald mit pba_391.020 goldiger Heiterkeit den ganzen Schauplatz einnimmt. Zu diesen Künsten pba_391.021 gehört vor allem der bei aller Realistik der Darstellung über das Ganze pba_391.022 gebreitete Duft märchenhafter Ferne und der damit verbundenen pba_391.023 Willkür in der Handhabung des äußeren Pragmatismus bei aller pba_391.024 strengsten Folgerichtigkeit der inneren Entwickelung. Alle die vielgenannten, pba_391.025 offenbar höchst geflissentlich begangenen Verstöße gegen Chronologie, pba_391.026 Erdkunde und Kostüm, die keineswegs künstliche Feinheit, sondern pba_391.027 recht primitive Faktur der theatralischen Maschinerie — es genügt des pba_391.028 Orakels und des wie gerufen sich einstellenden Bären zu gedenken — pba_391.029 finden hierin ihre Erklärung. Außer diesem stärksten Mittel trägt die pba_391.030 vielfach entschieden genrehafte Färbung jener ganzen ersten Hälfte des pba_391.031 Stückes, die so gefährlich zur Tragik hinneigt, sehr erheblich dazu bei, pba_391.032 die Stimmung zu entlasten und dem tragischen Affekt zu wehren; es pba_391.033 sei auf die Scene des Leontes mit Mamillus hingewiesen, auf die Scene pba_391.034 der Hermione mit ihren Frauen und mit dem Knaben und endlich auf pba_391.035 die derb-verständige, grobkörnige Tüchtigkeit der Paulina, eines so ausgeprägt pba_391.036 anti-tragischen Charakters, daß sie allein genügen würde, die pba_391.037 Absicht des Dichters kenntlich und wirksam zu machen.
pba_391.038 Der strenge Ernst und die volle Wahrheit werden dadurch um pba_391.039 nichts geschmälert. Dergleichen tiefe Schäden, wie sie im Charakter pba_391.040 und der Handlungsweise des Leontes bloßgelegt werden, lassen sich nicht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0409"n="391"/><lbn="pba_391.001"/>
gnügt haben, nach der Enthüllung von Hermiones Unschuld und der <lbn="pba_391.002"/>
Darstellung von des Leontes Sinnesänderung nun Versöhnung, Friede <lbn="pba_391.003"/>
und Freude eintreten und auf den Jammer die behaglichste Befriedigung <lbn="pba_391.004"/>
folgen zu lassen. Dagegen läßt Shakespeare die unerbittlichen Konsequenzen <lbn="pba_391.005"/>
der Handlung in ihrem ganzen Umfange eintreten, er geht <hirendition="#g">bis <lbn="pba_391.006"/>
an die Grenzen</hi> der <hirendition="#g">tragischen</hi> Wirkung, ohne doch auch nur für <lbn="pba_391.007"/>
einen Augenblick <hirendition="#g">die Wirkung des Ganzen</hi> auf die tragischen <lbn="pba_391.008"/>
Empfindungen zu stellen. Der <hirendition="#g">Sturm,</hi> den er erregt, geht zwar mit <lbn="pba_391.009"/>
all seinen Schrecken vor unsern Augen in Scene, aber er ist nicht der <lbn="pba_391.010"/>
Gegenstand seiner Komposition, sondern ein Mittel für ihren eigentlichen <lbn="pba_391.011"/>
Zweck: <hirendition="#g">aus dem Sturme segensvollen Gewinn</hi> hervorgehen zu <lbn="pba_391.012"/>
lassen, aus der starken Erschütterung tief greifende Erneuerung und <lbn="pba_391.013"/>
endlich obsiegende Klärung. Er muß also Sorge tragen, daß Furcht <lbn="pba_391.014"/>
und Mitleid bei dem Sturme uns nicht überwältigen; und wenn er <lbn="pba_391.015"/>
es diesmal nicht so lenken kann, daß Prosperos „Kein Leid“ hier gälte, <lbn="pba_391.016"/>
so läßt er doch seinen erfindungsreichen Ariel alle Künste aufwenden, <lbn="pba_391.017"/>
um die drohende Schwüle der tragischen Atmosphäre zu verscheuchen, <lbn="pba_391.018"/>
das Gewölk schnell herüberziehen zu lassen und durch die sich zerstreuenden <lbn="pba_391.019"/>
Massen die Aussicht in ein fernes Blau zu eröffnen, das bald mit <lbn="pba_391.020"/>
goldiger Heiterkeit den ganzen Schauplatz einnimmt. Zu diesen Künsten <lbn="pba_391.021"/>
gehört vor allem der bei aller Realistik der Darstellung über das Ganze <lbn="pba_391.022"/>
gebreitete <hirendition="#g">Duft märchenhafter Ferne</hi> und der damit verbundenen <lbn="pba_391.023"/><hirendition="#g">Willkür</hi> in der Handhabung des äußeren Pragmatismus bei aller <lbn="pba_391.024"/>
strengsten Folgerichtigkeit der inneren Entwickelung. Alle die vielgenannten, <lbn="pba_391.025"/>
offenbar höchst geflissentlich begangenen Verstöße gegen Chronologie, <lbn="pba_391.026"/>
Erdkunde und Kostüm, die keineswegs künstliche Feinheit, sondern <lbn="pba_391.027"/>
recht primitive Faktur der theatralischen Maschinerie — es genügt des <lbn="pba_391.028"/>
Orakels und des wie gerufen sich einstellenden Bären zu gedenken —<lbn="pba_391.029"/>
finden hierin ihre Erklärung. Außer diesem stärksten Mittel trägt die <lbn="pba_391.030"/>
vielfach entschieden genrehafte Färbung jener ganzen ersten Hälfte des <lbn="pba_391.031"/>
Stückes, die so gefährlich zur Tragik hinneigt, sehr erheblich dazu bei, <lbn="pba_391.032"/>
die Stimmung zu entlasten und dem tragischen Affekt zu wehren; es <lbn="pba_391.033"/>
sei auf die Scene des Leontes mit Mamillus hingewiesen, auf die Scene <lbn="pba_391.034"/>
der Hermione mit ihren Frauen und mit dem Knaben und endlich auf <lbn="pba_391.035"/>
die derb-verständige, grobkörnige Tüchtigkeit der Paulina, eines so ausgeprägt <lbn="pba_391.036"/>
anti-tragischen Charakters, daß sie allein genügen würde, die <lbn="pba_391.037"/>
Absicht des Dichters kenntlich und wirksam zu machen.</p><p><lbn="pba_391.038"/>
Der strenge Ernst und die volle Wahrheit werden dadurch um <lbn="pba_391.039"/>
nichts geschmälert. Dergleichen tiefe Schäden, wie sie im Charakter <lbn="pba_391.040"/>
und der Handlungsweise des Leontes bloßgelegt werden, lassen sich nicht
</p></div></body></text></TEI>
[391/0409]
pba_391.001
gnügt haben, nach der Enthüllung von Hermiones Unschuld und der pba_391.002
Darstellung von des Leontes Sinnesänderung nun Versöhnung, Friede pba_391.003
und Freude eintreten und auf den Jammer die behaglichste Befriedigung pba_391.004
folgen zu lassen. Dagegen läßt Shakespeare die unerbittlichen Konsequenzen pba_391.005
der Handlung in ihrem ganzen Umfange eintreten, er geht bis pba_391.006
an die Grenzen der tragischen Wirkung, ohne doch auch nur für pba_391.007
einen Augenblick die Wirkung des Ganzen auf die tragischen pba_391.008
Empfindungen zu stellen. Der Sturm, den er erregt, geht zwar mit pba_391.009
all seinen Schrecken vor unsern Augen in Scene, aber er ist nicht der pba_391.010
Gegenstand seiner Komposition, sondern ein Mittel für ihren eigentlichen pba_391.011
Zweck: aus dem Sturme segensvollen Gewinn hervorgehen zu pba_391.012
lassen, aus der starken Erschütterung tief greifende Erneuerung und pba_391.013
endlich obsiegende Klärung. Er muß also Sorge tragen, daß Furcht pba_391.014
und Mitleid bei dem Sturme uns nicht überwältigen; und wenn er pba_391.015
es diesmal nicht so lenken kann, daß Prosperos „Kein Leid“ hier gälte, pba_391.016
so läßt er doch seinen erfindungsreichen Ariel alle Künste aufwenden, pba_391.017
um die drohende Schwüle der tragischen Atmosphäre zu verscheuchen, pba_391.018
das Gewölk schnell herüberziehen zu lassen und durch die sich zerstreuenden pba_391.019
Massen die Aussicht in ein fernes Blau zu eröffnen, das bald mit pba_391.020
goldiger Heiterkeit den ganzen Schauplatz einnimmt. Zu diesen Künsten pba_391.021
gehört vor allem der bei aller Realistik der Darstellung über das Ganze pba_391.022
gebreitete Duft märchenhafter Ferne und der damit verbundenen pba_391.023
Willkür in der Handhabung des äußeren Pragmatismus bei aller pba_391.024
strengsten Folgerichtigkeit der inneren Entwickelung. Alle die vielgenannten, pba_391.025
offenbar höchst geflissentlich begangenen Verstöße gegen Chronologie, pba_391.026
Erdkunde und Kostüm, die keineswegs künstliche Feinheit, sondern pba_391.027
recht primitive Faktur der theatralischen Maschinerie — es genügt des pba_391.028
Orakels und des wie gerufen sich einstellenden Bären zu gedenken — pba_391.029
finden hierin ihre Erklärung. Außer diesem stärksten Mittel trägt die pba_391.030
vielfach entschieden genrehafte Färbung jener ganzen ersten Hälfte des pba_391.031
Stückes, die so gefährlich zur Tragik hinneigt, sehr erheblich dazu bei, pba_391.032
die Stimmung zu entlasten und dem tragischen Affekt zu wehren; es pba_391.033
sei auf die Scene des Leontes mit Mamillus hingewiesen, auf die Scene pba_391.034
der Hermione mit ihren Frauen und mit dem Knaben und endlich auf pba_391.035
die derb-verständige, grobkörnige Tüchtigkeit der Paulina, eines so ausgeprägt pba_391.036
anti-tragischen Charakters, daß sie allein genügen würde, die pba_391.037
Absicht des Dichters kenntlich und wirksam zu machen.
pba_391.038
Der strenge Ernst und die volle Wahrheit werden dadurch um pba_391.039
nichts geschmälert. Dergleichen tiefe Schäden, wie sie im Charakter pba_391.040
und der Handlungsweise des Leontes bloßgelegt werden, lassen sich nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/409>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.