pba_390.001 ein anderes der Shakespeareschen Dramen: ein tragelaphisches Zwitterwesen, pba_390.002 halb Trauerspiel und halb Komödie. Jn Wahrheit keines von pba_390.003 beiden; wohl aber geeignet den Typus der Gattung scharf ausgeprägt pba_390.004 zu repräsentieren.
pba_390.005 Tragisch ist weder die Figur des Leontes, noch die der Hermione:pba_390.006 der Charakter jenes beruht auf hochgradiger Schwäche und pba_390.007 Verkehrtheit, die lustspielartig wirken würden, wenn sie nicht so ernsthaft pba_390.008 verderblich sich äußerten; das Geschick dieser ist zwar ein beklagenswertes, pba_390.009 aber nicht hoffnungsloses, wie denn in der That es sich zuletzt pba_390.010 zum Guten wendet. Wie kaum ein anderes illustriert dieses Beispiel pba_390.011 das Wesen der mittleren Gattung. Die Eifersucht des Leontes ist weder pba_390.012 die rasend vernichtende Leidenschaft eines Othello, noch die skurril polternde pba_390.013 und ungefährliche eines Moliereschen Lustspielehemanns. Aber pba_390.014 sie ist die krankhafte Grille eines in selbstquälerischer Träumerei befangenen, pba_390.015 in sich selbst schwankenden und daher um so mehr dem Wahne pba_390.016 des Mißtrauens gegen andere preisgegebenen Gemütes, das der Weichheit pba_390.017 ebenso zugänglich ist als im Zorne der Verblendung grausamer pba_390.018 Härte, der rücksichtslosesten Starrheit fähig bei einer doch immer wieder pba_390.019 zur Geltung gelangenden Grundanlage zum Guten und zu liebevoller pba_390.020 Hingabe. Als solche ist diese gesamte Anlage gerade hinreichend, um pba_390.021 nicht nur das eigene Leben, sondern das der Zunächststehenden durch pba_390.022 lang anhaltende schwer lastende Trübsal zu verdüstern. Zur Tragikpba_390.023 jedoch fehlen hier alle wesentlichen Bedingungen, wenn man nicht gerade pba_390.024 dem eingerissenen verkehrten Sprachgebrauche folgend das Tragische einfach pba_390.025 mit jeder Form irgendwelchen Unglücks identifizieren will. Unter pba_390.026 solcher an Krankheit grenzenden Reizbarkeit des Gatten sehen wir Hermione pba_390.027 völlig schuldlos leiden, indem der Dichter, was ein ganzes Leben pba_390.028 mit der unablässigen Quälerei despotischer Laune verdüstern kann, in pba_390.029 einem einzigen jähen Ausbruch zusammenfaßt. Ein solcher Stoff pba_390.030 kann auf keine andere Weise der dichterischen Behandlung pba_390.031 fähig gemacht werden, als indem vor allem ihm das jammervoll pba_390.032 Bedrückende des schlimmen Ausgangs genommen pba_390.033 wird; in der That war eine derartige Operation die wesentlichste Veränderung, pba_390.034 die Shakespeare an dem von ihm für das Stück benutzten pba_390.035 Novellenstoff vornahm. Das mußte geschehen, ohne der Handlung die pba_390.036 wuchtige Schwere des vollen Ernstes zu nehmen, mit welchem zugleich pba_390.037 sie ihre Wahrheit und damit allen Wert eingebüßt haben würde; es ist pba_390.038 der Mühe wert, genauer zu beachten, wie Shakespeares Kunst hier verfahren pba_390.039 ist. Eine minder durchdringende Kenntnis sowohl der Gesetze pba_390.040 des Schicksals als seiner poetischen Nachahmung würde sich damit be-
pba_390.001 ein anderes der Shakespeareschen Dramen: ein tragelaphisches Zwitterwesen, pba_390.002 halb Trauerspiel und halb Komödie. Jn Wahrheit keines von pba_390.003 beiden; wohl aber geeignet den Typus der Gattung scharf ausgeprägt pba_390.004 zu repräsentieren.
pba_390.005 Tragisch ist weder die Figur des Leontes, noch die der Hermione:pba_390.006 der Charakter jenes beruht auf hochgradiger Schwäche und pba_390.007 Verkehrtheit, die lustspielartig wirken würden, wenn sie nicht so ernsthaft pba_390.008 verderblich sich äußerten; das Geschick dieser ist zwar ein beklagenswertes, pba_390.009 aber nicht hoffnungsloses, wie denn in der That es sich zuletzt pba_390.010 zum Guten wendet. Wie kaum ein anderes illustriert dieses Beispiel pba_390.011 das Wesen der mittleren Gattung. Die Eifersucht des Leontes ist weder pba_390.012 die rasend vernichtende Leidenschaft eines Othello, noch die skurril polternde pba_390.013 und ungefährliche eines Moliereschen Lustspielehemanns. Aber pba_390.014 sie ist die krankhafte Grille eines in selbstquälerischer Träumerei befangenen, pba_390.015 in sich selbst schwankenden und daher um so mehr dem Wahne pba_390.016 des Mißtrauens gegen andere preisgegebenen Gemütes, das der Weichheit pba_390.017 ebenso zugänglich ist als im Zorne der Verblendung grausamer pba_390.018 Härte, der rücksichtslosesten Starrheit fähig bei einer doch immer wieder pba_390.019 zur Geltung gelangenden Grundanlage zum Guten und zu liebevoller pba_390.020 Hingabe. Als solche ist diese gesamte Anlage gerade hinreichend, um pba_390.021 nicht nur das eigene Leben, sondern das der Zunächststehenden durch pba_390.022 lang anhaltende schwer lastende Trübsal zu verdüstern. Zur Tragikpba_390.023 jedoch fehlen hier alle wesentlichen Bedingungen, wenn man nicht gerade pba_390.024 dem eingerissenen verkehrten Sprachgebrauche folgend das Tragische einfach pba_390.025 mit jeder Form irgendwelchen Unglücks identifizieren will. Unter pba_390.026 solcher an Krankheit grenzenden Reizbarkeit des Gatten sehen wir Hermione pba_390.027 völlig schuldlos leiden, indem der Dichter, was ein ganzes Leben pba_390.028 mit der unablässigen Quälerei despotischer Laune verdüstern kann, in pba_390.029 einem einzigen jähen Ausbruch zusammenfaßt. Ein solcher Stoff pba_390.030 kann auf keine andere Weise der dichterischen Behandlung pba_390.031 fähig gemacht werden, als indem vor allem ihm das jammervoll pba_390.032 Bedrückende des schlimmen Ausgangs genommen pba_390.033 wird; in der That war eine derartige Operation die wesentlichste Veränderung, pba_390.034 die Shakespeare an dem von ihm für das Stück benutzten pba_390.035 Novellenstoff vornahm. Das mußte geschehen, ohne der Handlung die pba_390.036 wuchtige Schwere des vollen Ernstes zu nehmen, mit welchem zugleich pba_390.037 sie ihre Wahrheit und damit allen Wert eingebüßt haben würde; es ist pba_390.038 der Mühe wert, genauer zu beachten, wie Shakespeares Kunst hier verfahren pba_390.039 ist. Eine minder durchdringende Kenntnis sowohl der Gesetze pba_390.040 des Schicksals als seiner poetischen Nachahmung würde sich damit be-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0408"n="390"/><lbn="pba_390.001"/>
ein anderes der Shakespeareschen Dramen: ein tragelaphisches Zwitterwesen, <lbn="pba_390.002"/>
halb Trauerspiel und halb Komödie. Jn Wahrheit keines von <lbn="pba_390.003"/>
beiden; wohl aber geeignet den Typus der Gattung scharf ausgeprägt <lbn="pba_390.004"/>
zu repräsentieren.</p><p><lbn="pba_390.005"/>
Tragisch ist weder die Figur des <hirendition="#g">Leontes,</hi> noch die der <hirendition="#g">Hermione:</hi><lbn="pba_390.006"/>
der Charakter jenes beruht auf hochgradiger Schwäche und <lbn="pba_390.007"/>
Verkehrtheit, die lustspielartig wirken würden, wenn sie nicht so ernsthaft <lbn="pba_390.008"/>
verderblich sich äußerten; das Geschick dieser ist zwar ein beklagenswertes, <lbn="pba_390.009"/>
aber nicht hoffnungsloses, wie denn in der That es sich zuletzt <lbn="pba_390.010"/>
zum Guten wendet. Wie kaum ein anderes illustriert dieses Beispiel <lbn="pba_390.011"/>
das Wesen der mittleren Gattung. Die Eifersucht des Leontes ist weder <lbn="pba_390.012"/>
die rasend vernichtende Leidenschaft eines Othello, noch die skurril polternde <lbn="pba_390.013"/>
und ungefährliche eines Moliereschen Lustspielehemanns. Aber <lbn="pba_390.014"/>
sie ist die krankhafte Grille eines in selbstquälerischer Träumerei befangenen, <lbn="pba_390.015"/>
in sich selbst schwankenden und daher um so mehr dem Wahne <lbn="pba_390.016"/>
des Mißtrauens gegen andere preisgegebenen Gemütes, das der Weichheit <lbn="pba_390.017"/>
ebenso zugänglich ist als im Zorne der Verblendung grausamer <lbn="pba_390.018"/>
Härte, der rücksichtslosesten Starrheit fähig bei einer doch immer wieder <lbn="pba_390.019"/>
zur Geltung gelangenden Grundanlage zum Guten und zu liebevoller <lbn="pba_390.020"/>
Hingabe. Als solche ist diese gesamte Anlage gerade hinreichend, um <lbn="pba_390.021"/>
nicht nur das eigene Leben, sondern das der Zunächststehenden durch <lbn="pba_390.022"/>
lang anhaltende schwer lastende Trübsal zu verdüstern. Zur <hirendition="#g">Tragik</hi><lbn="pba_390.023"/>
jedoch fehlen hier alle wesentlichen Bedingungen, wenn man nicht gerade <lbn="pba_390.024"/>
dem eingerissenen verkehrten Sprachgebrauche folgend das Tragische einfach <lbn="pba_390.025"/>
mit jeder Form irgendwelchen Unglücks identifizieren will. Unter <lbn="pba_390.026"/>
solcher an Krankheit grenzenden Reizbarkeit des Gatten sehen wir Hermione <lbn="pba_390.027"/>
völlig schuldlos leiden, indem der Dichter, was ein ganzes Leben <lbn="pba_390.028"/>
mit der unablässigen Quälerei despotischer Laune verdüstern kann, in <lbn="pba_390.029"/>
einem einzigen jähen Ausbruch zusammenfaßt. <hirendition="#g">Ein solcher Stoff <lbn="pba_390.030"/>
kann auf keine andere Weise der dichterischen Behandlung <lbn="pba_390.031"/>
fähig gemacht werden, als indem vor allem ihm das jammervoll <lbn="pba_390.032"/>
Bedrückende des schlimmen Ausgangs genommen <lbn="pba_390.033"/>
wird;</hi> in der That war eine derartige Operation die wesentlichste Veränderung, <lbn="pba_390.034"/>
die Shakespeare an dem von ihm für das Stück benutzten <lbn="pba_390.035"/>
Novellenstoff vornahm. Das mußte geschehen, ohne der Handlung die <lbn="pba_390.036"/>
wuchtige Schwere des vollen Ernstes zu nehmen, mit welchem zugleich <lbn="pba_390.037"/>
sie ihre Wahrheit und damit allen Wert eingebüßt haben würde; es ist <lbn="pba_390.038"/>
der Mühe wert, genauer zu beachten, wie Shakespeares Kunst hier verfahren <lbn="pba_390.039"/>
ist. Eine minder durchdringende Kenntnis sowohl der Gesetze <lbn="pba_390.040"/>
des Schicksals als seiner poetischen Nachahmung würde sich damit be-
</p></div></body></text></TEI>
[390/0408]
pba_390.001
ein anderes der Shakespeareschen Dramen: ein tragelaphisches Zwitterwesen, pba_390.002
halb Trauerspiel und halb Komödie. Jn Wahrheit keines von pba_390.003
beiden; wohl aber geeignet den Typus der Gattung scharf ausgeprägt pba_390.004
zu repräsentieren.
pba_390.005
Tragisch ist weder die Figur des Leontes, noch die der Hermione: pba_390.006
der Charakter jenes beruht auf hochgradiger Schwäche und pba_390.007
Verkehrtheit, die lustspielartig wirken würden, wenn sie nicht so ernsthaft pba_390.008
verderblich sich äußerten; das Geschick dieser ist zwar ein beklagenswertes, pba_390.009
aber nicht hoffnungsloses, wie denn in der That es sich zuletzt pba_390.010
zum Guten wendet. Wie kaum ein anderes illustriert dieses Beispiel pba_390.011
das Wesen der mittleren Gattung. Die Eifersucht des Leontes ist weder pba_390.012
die rasend vernichtende Leidenschaft eines Othello, noch die skurril polternde pba_390.013
und ungefährliche eines Moliereschen Lustspielehemanns. Aber pba_390.014
sie ist die krankhafte Grille eines in selbstquälerischer Träumerei befangenen, pba_390.015
in sich selbst schwankenden und daher um so mehr dem Wahne pba_390.016
des Mißtrauens gegen andere preisgegebenen Gemütes, das der Weichheit pba_390.017
ebenso zugänglich ist als im Zorne der Verblendung grausamer pba_390.018
Härte, der rücksichtslosesten Starrheit fähig bei einer doch immer wieder pba_390.019
zur Geltung gelangenden Grundanlage zum Guten und zu liebevoller pba_390.020
Hingabe. Als solche ist diese gesamte Anlage gerade hinreichend, um pba_390.021
nicht nur das eigene Leben, sondern das der Zunächststehenden durch pba_390.022
lang anhaltende schwer lastende Trübsal zu verdüstern. Zur Tragik pba_390.023
jedoch fehlen hier alle wesentlichen Bedingungen, wenn man nicht gerade pba_390.024
dem eingerissenen verkehrten Sprachgebrauche folgend das Tragische einfach pba_390.025
mit jeder Form irgendwelchen Unglücks identifizieren will. Unter pba_390.026
solcher an Krankheit grenzenden Reizbarkeit des Gatten sehen wir Hermione pba_390.027
völlig schuldlos leiden, indem der Dichter, was ein ganzes Leben pba_390.028
mit der unablässigen Quälerei despotischer Laune verdüstern kann, in pba_390.029
einem einzigen jähen Ausbruch zusammenfaßt. Ein solcher Stoff pba_390.030
kann auf keine andere Weise der dichterischen Behandlung pba_390.031
fähig gemacht werden, als indem vor allem ihm das jammervoll pba_390.032
Bedrückende des schlimmen Ausgangs genommen pba_390.033
wird; in der That war eine derartige Operation die wesentlichste Veränderung, pba_390.034
die Shakespeare an dem von ihm für das Stück benutzten pba_390.035
Novellenstoff vornahm. Das mußte geschehen, ohne der Handlung die pba_390.036
wuchtige Schwere des vollen Ernstes zu nehmen, mit welchem zugleich pba_390.037
sie ihre Wahrheit und damit allen Wert eingebüßt haben würde; es ist pba_390.038
der Mühe wert, genauer zu beachten, wie Shakespeares Kunst hier verfahren pba_390.039
ist. Eine minder durchdringende Kenntnis sowohl der Gesetze pba_390.040
des Schicksals als seiner poetischen Nachahmung würde sich damit be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/408>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.