pba_393.001 allein um zur höchsten Auszeichnung zu gelangen, sondern um überhaupt pba_393.002 nur ihr Ziel nicht gänzlich zu verfehlen, an den Dichter die pba_393.003 Forderung eines besonders reichen Maßes von Welt- und Menschenkenntnis pba_393.004 und namentlich auch künstlerischer Einsicht erhebt; es gilt hier pba_393.005 die Farben besonders fein zu mischen und einen durch den bloßen genialen pba_393.006 Jnstinkt nicht leicht innezuhaltenden schmalen Weg zwischen den pba_393.007 absolut zu vermeidenden Extremen der beiden Hauptgattungen hindurch pba_393.008 zu finden.
pba_393.009 Daß Shakespeare sich der Theorie dieser Kunstgattung deutlich pba_393.010 bewußt war, scheint nicht nur die bewunderungswürdige Leichtigkeit pba_393.011 und Sicherheit, mit der er sich auf der gefährlichen Bahn bewegt, zu pba_393.012 beweisen, sondern auch durch die Symbolik seines "Sturmes" bezeugt pba_393.013 zu werden.
pba_393.014 Wie kaum eine andere Form möchte diese dem weisheits- und maßvollen pba_393.015 Schönheitssinn Goethes entsprochen haben, auch seiner tief gegründeten pba_393.016 Abneigung gegen die Heftigkeit und Schwere der specifisch pba_393.017 tragischen Affekte. Und welch ein Feld bot sie seiner unerreichten Kunst pba_393.018 dar, direkt durch die bezaubernde Darstellung des Schönen zu wirken! pba_393.019 Ob nicht, wenn Lessing dieses Gebiet principiell angegriffen und mit pba_393.020 seinem Scharfsinn und mit seiner Autorität die Gesetze dafür aufgestellt pba_393.021 hätte, die Theorie hier einmal recht sichtbar der Produktion zu Hülfe pba_393.022 gekommen wäre?
pba_393.023 Statt dessen blieb nicht einmal auf dem Felde der Theorie des pba_393.024 Tragischen die von ihm geschaffene Klarheit ungetrübt; und ein bedeutender pba_393.025 Anteil an dieser Trübung ist keinem Geringeren zuzuschreiben, pba_393.026 als dem gewaltigsten Tragiker der deutschen Dichtung, unserem großen pba_393.027 Schiller!
pba_393.028
XXI.
pba_393.029 Nach dieser Durchforschung des Mittelgebietes lassen sich nun die pba_393.030 Bestimmungen, durch welche es gegen die Bereiche der Tragödie und pba_393.031 der Komödie abgegrenzt wird, mit Sicherheit feststellen.
pba_393.032 Das auf jenem Mittelgebiet sich bewegende "Schauspiel" charakterisiert pba_393.033 sich als eine Mischung der in den Hauptgattungen wirksamen pba_393.034 Jngredienzen, doch so, daß es die streitenden Affekte in ein höheres pba_393.035 Lustgefühl auflöst, sich also, das Wort in weiterem Sinne genommen, pba_393.036 überwiegend dem Lustspiele zuneigt. Nicht die übermächtige Wucht des pba_393.037 Schicksals bringt es zur Darstellung und Empfindung, aber es läßt den
pba_393.001 allein um zur höchsten Auszeichnung zu gelangen, sondern um überhaupt pba_393.002 nur ihr Ziel nicht gänzlich zu verfehlen, an den Dichter die pba_393.003 Forderung eines besonders reichen Maßes von Welt- und Menschenkenntnis pba_393.004 und namentlich auch künstlerischer Einsicht erhebt; es gilt hier pba_393.005 die Farben besonders fein zu mischen und einen durch den bloßen genialen pba_393.006 Jnstinkt nicht leicht innezuhaltenden schmalen Weg zwischen den pba_393.007 absolut zu vermeidenden Extremen der beiden Hauptgattungen hindurch pba_393.008 zu finden.
pba_393.009 Daß Shakespeare sich der Theorie dieser Kunstgattung deutlich pba_393.010 bewußt war, scheint nicht nur die bewunderungswürdige Leichtigkeit pba_393.011 und Sicherheit, mit der er sich auf der gefährlichen Bahn bewegt, zu pba_393.012 beweisen, sondern auch durch die Symbolik seines „Sturmes“ bezeugt pba_393.013 zu werden.
pba_393.014 Wie kaum eine andere Form möchte diese dem weisheits- und maßvollen pba_393.015 Schönheitssinn Goethes entsprochen haben, auch seiner tief gegründeten pba_393.016 Abneigung gegen die Heftigkeit und Schwere der specifisch pba_393.017 tragischen Affekte. Und welch ein Feld bot sie seiner unerreichten Kunst pba_393.018 dar, direkt durch die bezaubernde Darstellung des Schönen zu wirken! pba_393.019 Ob nicht, wenn Lessing dieses Gebiet principiell angegriffen und mit pba_393.020 seinem Scharfsinn und mit seiner Autorität die Gesetze dafür aufgestellt pba_393.021 hätte, die Theorie hier einmal recht sichtbar der Produktion zu Hülfe pba_393.022 gekommen wäre?
pba_393.023 Statt dessen blieb nicht einmal auf dem Felde der Theorie des pba_393.024 Tragischen die von ihm geschaffene Klarheit ungetrübt; und ein bedeutender pba_393.025 Anteil an dieser Trübung ist keinem Geringeren zuzuschreiben, pba_393.026 als dem gewaltigsten Tragiker der deutschen Dichtung, unserem großen pba_393.027 Schiller!
pba_393.028
XXI.
pba_393.029 Nach dieser Durchforschung des Mittelgebietes lassen sich nun die pba_393.030 Bestimmungen, durch welche es gegen die Bereiche der Tragödie und pba_393.031 der Komödie abgegrenzt wird, mit Sicherheit feststellen.
pba_393.032 Das auf jenem Mittelgebiet sich bewegende „Schauspiel“ charakterisiert pba_393.033 sich als eine Mischung der in den Hauptgattungen wirksamen pba_393.034 Jngredienzen, doch so, daß es die streitenden Affekte in ein höheres pba_393.035 Lustgefühl auflöst, sich also, das Wort in weiterem Sinne genommen, pba_393.036 überwiegend dem Lustspiele zuneigt. Nicht die übermächtige Wucht des pba_393.037 Schicksals bringt es zur Darstellung und Empfindung, aber es läßt den
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0411"n="393"/><lbn="pba_393.001"/>
allein um zur höchsten Auszeichnung zu gelangen, sondern um überhaupt <lbn="pba_393.002"/>
nur ihr Ziel nicht gänzlich zu verfehlen, an den Dichter die <lbn="pba_393.003"/>
Forderung eines besonders reichen Maßes von Welt- und Menschenkenntnis <lbn="pba_393.004"/>
und namentlich auch künstlerischer Einsicht erhebt; es gilt hier <lbn="pba_393.005"/>
die Farben besonders fein zu mischen und einen durch den bloßen genialen <lbn="pba_393.006"/>
Jnstinkt nicht leicht innezuhaltenden schmalen Weg zwischen den <lbn="pba_393.007"/>
absolut zu vermeidenden Extremen der beiden Hauptgattungen hindurch <lbn="pba_393.008"/>
zu finden.</p><p><lbn="pba_393.009"/>
Daß <hirendition="#g">Shakespeare</hi> sich der Theorie dieser Kunstgattung deutlich <lbn="pba_393.010"/>
bewußt war, scheint nicht nur die bewunderungswürdige Leichtigkeit <lbn="pba_393.011"/>
und Sicherheit, mit der er sich auf der gefährlichen Bahn bewegt, zu <lbn="pba_393.012"/>
beweisen, sondern auch durch die Symbolik seines „Sturmes“ bezeugt <lbn="pba_393.013"/>
zu werden.</p><p><lbn="pba_393.014"/>
Wie kaum eine andere Form möchte diese dem weisheits- und maßvollen <lbn="pba_393.015"/>
Schönheitssinn <hirendition="#g">Goethes</hi> entsprochen haben, auch seiner tief gegründeten <lbn="pba_393.016"/>
Abneigung gegen die Heftigkeit und Schwere der specifisch <lbn="pba_393.017"/>
tragischen Affekte. Und welch ein Feld bot sie seiner unerreichten Kunst <lbn="pba_393.018"/>
dar, direkt durch die bezaubernde Darstellung des Schönen zu wirken! <lbn="pba_393.019"/>
Ob nicht, wenn <hirendition="#g">Lessing</hi> dieses Gebiet principiell angegriffen und mit <lbn="pba_393.020"/>
seinem Scharfsinn und mit seiner Autorität die Gesetze dafür aufgestellt <lbn="pba_393.021"/>
hätte, die Theorie hier einmal recht sichtbar der Produktion zu Hülfe <lbn="pba_393.022"/>
gekommen wäre?</p><p><lbn="pba_393.023"/>
Statt dessen blieb nicht einmal auf dem Felde der Theorie des <lbn="pba_393.024"/>
Tragischen die von ihm geschaffene Klarheit ungetrübt; und ein bedeutender <lbn="pba_393.025"/>
Anteil an dieser Trübung ist keinem Geringeren zuzuschreiben, <lbn="pba_393.026"/>
als dem gewaltigsten Tragiker der deutschen Dichtung, unserem großen <lbn="pba_393.027"/><hirendition="#g">Schiller!</hi></p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lbn="pba_393.028"/><divn="1"><head><hirendition="#c">XXI.</hi></head><p><lbn="pba_393.029"/>
Nach dieser Durchforschung des Mittelgebietes lassen sich nun die <lbn="pba_393.030"/>
Bestimmungen, durch welche es gegen die Bereiche der Tragödie und <lbn="pba_393.031"/>
der Komödie abgegrenzt wird, mit Sicherheit feststellen.</p><p><lbn="pba_393.032"/>
Das auf jenem Mittelgebiet sich bewegende „<hirendition="#g">Schauspiel</hi>“ charakterisiert <lbn="pba_393.033"/>
sich als eine Mischung der in den Hauptgattungen wirksamen <lbn="pba_393.034"/>
Jngredienzen, doch so, daß es die streitenden Affekte in ein höheres <lbn="pba_393.035"/>
Lustgefühl auflöst, sich also, das Wort in weiterem Sinne genommen, <lbn="pba_393.036"/>
überwiegend dem Lustspiele zuneigt. Nicht die übermächtige Wucht des <lbn="pba_393.037"/>
Schicksals bringt es zur Darstellung und Empfindung, aber es läßt den
</p></div></body></text></TEI>
[393/0411]
pba_393.001
allein um zur höchsten Auszeichnung zu gelangen, sondern um überhaupt pba_393.002
nur ihr Ziel nicht gänzlich zu verfehlen, an den Dichter die pba_393.003
Forderung eines besonders reichen Maßes von Welt- und Menschenkenntnis pba_393.004
und namentlich auch künstlerischer Einsicht erhebt; es gilt hier pba_393.005
die Farben besonders fein zu mischen und einen durch den bloßen genialen pba_393.006
Jnstinkt nicht leicht innezuhaltenden schmalen Weg zwischen den pba_393.007
absolut zu vermeidenden Extremen der beiden Hauptgattungen hindurch pba_393.008
zu finden.
pba_393.009
Daß Shakespeare sich der Theorie dieser Kunstgattung deutlich pba_393.010
bewußt war, scheint nicht nur die bewunderungswürdige Leichtigkeit pba_393.011
und Sicherheit, mit der er sich auf der gefährlichen Bahn bewegt, zu pba_393.012
beweisen, sondern auch durch die Symbolik seines „Sturmes“ bezeugt pba_393.013
zu werden.
pba_393.014
Wie kaum eine andere Form möchte diese dem weisheits- und maßvollen pba_393.015
Schönheitssinn Goethes entsprochen haben, auch seiner tief gegründeten pba_393.016
Abneigung gegen die Heftigkeit und Schwere der specifisch pba_393.017
tragischen Affekte. Und welch ein Feld bot sie seiner unerreichten Kunst pba_393.018
dar, direkt durch die bezaubernde Darstellung des Schönen zu wirken! pba_393.019
Ob nicht, wenn Lessing dieses Gebiet principiell angegriffen und mit pba_393.020
seinem Scharfsinn und mit seiner Autorität die Gesetze dafür aufgestellt pba_393.021
hätte, die Theorie hier einmal recht sichtbar der Produktion zu Hülfe pba_393.022
gekommen wäre?
pba_393.023
Statt dessen blieb nicht einmal auf dem Felde der Theorie des pba_393.024
Tragischen die von ihm geschaffene Klarheit ungetrübt; und ein bedeutender pba_393.025
Anteil an dieser Trübung ist keinem Geringeren zuzuschreiben, pba_393.026
als dem gewaltigsten Tragiker der deutschen Dichtung, unserem großen pba_393.027
Schiller!
pba_393.028
XXI. pba_393.029
Nach dieser Durchforschung des Mittelgebietes lassen sich nun die pba_393.030
Bestimmungen, durch welche es gegen die Bereiche der Tragödie und pba_393.031
der Komödie abgegrenzt wird, mit Sicherheit feststellen.
pba_393.032
Das auf jenem Mittelgebiet sich bewegende „Schauspiel“ charakterisiert pba_393.033
sich als eine Mischung der in den Hauptgattungen wirksamen pba_393.034
Jngredienzen, doch so, daß es die streitenden Affekte in ein höheres pba_393.035
Lustgefühl auflöst, sich also, das Wort in weiterem Sinne genommen, pba_393.036
überwiegend dem Lustspiele zuneigt. Nicht die übermächtige Wucht des pba_393.037
Schicksals bringt es zur Darstellung und Empfindung, aber es läßt den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/411>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.