pba_415.001 saintete de son ministere, et de se deshonorer aux yeux des autres pba_415.002 et aux siens, ou de s'immoler lui-meme dans ses passions, ses goauts, pba_415.003 sa fortune, sa naissance, sa femme et ses enfants. Überall findet pba_415.004 er die Kraft, die Wärme, die lebhafte Färbung dieser Gattung in den pba_415.005 süßen Rührungen, den starken Sensationen, den Thränen, den attendrissements pba_415.006 sur les malheurs de la vertu. Er wünscht, daß alle pba_415.007 nachahmenden Künste sich darin vereinen möchten, daß sie im Wetteifer pba_415.008 mit den Gesetzen uns zur Liebe der Tugend und zum Hasse des Lasters pba_415.009 bewegen möchten: pour nous faire aimer la vertu et hair le vice. pba_415.010 Weit mehr als die Darstellung leidenschaftlicher Jugendliebe empfiehlt pba_415.011 er den Malern, das Bild zweier blinder Ehegatten zu malen, die noch pba_415.012 im hohen Alter zu einander hingezogen, die Augen feucht von Thränen pba_415.013 der Zärtlichkeit sich die Hände drückten und noch am Rande des Grabes pba_415.014 ihre Liebkosungen austauschten.
pba_415.015 Aus alledem geht zunächst hervor, daß Diderot in den beiden pba_415.016 wesentlichsten Punkten sich wenig über den beschränkten Standpunkt der pba_415.017 alten Theorie erhebt: daß der Gegenstand der dramatischen Poesie die pba_415.018 Nachahmung der Natur und Wirklichkeit sei, und daß ihr Zweck darin pba_415.019 bestünde, auf die moralische Besserung der Zuschauer hinzuwirken. Die pba_415.020 wahrheitsgetreue Nachahmung ist ihm zugleich die Nachahmung des pba_415.021 Guten, da er ja die menschliche Natur als solche für gut erklärt; die pba_415.022 verite, die er verlangt, schließt also nach ihm im Grunde schon die pba_415.023 Forderung der vertu als des Gegenstandes der Darstellung ein: c'est pba_415.024 en allant au theatre, sagt er von den Zuschauern der "sittlichen" pba_415.025 (honnetes) und "ernsten" Stücke, qu'ils se sauveront de la compagnie pba_415.026 des mechants dont ils sont entoures; c'est la qu'ils trouveront ceux pba_415.027 avec lesquels ils aimeraient a vivre; c'est la qu'ils verront pba_415.028 l'espece humaine comme elle est, et qu'ils se reconcilieront pba_415.029 avec elle.
pba_415.030 Nun erhebt sich Diderot freilich insofern bedeutend über die pba_415.031 lediglich moralisierende Betrachtungsweise der dramatischen Dichtung -- pba_415.032 und darin liegt auch seine große reformatorische Wirksamkeit --, daß pba_415.033 er die direkt an die Zuschauer gerichtete moralische Belehrung, ja sogar pba_415.034 die direkt auf dieselben berechnete Wirkung strengstens verwirft. Alles pba_415.035 soll sich allein nach den Beziehungen der handelnden Personen untereinander pba_415.036 entwickeln, und nur die Wirkung der Ereignisse auf diese soll pba_415.037 der Dichter bei der Komposition seiner Handlung im Auge haben. Vor pba_415.038 allen anderen Gattungen soll das ernste Drama getreu der Natur folgen, pba_415.039 d. h. in Diderots Sinne, es soll einen Vorgang, der inhaltlich seinem pba_415.040 Gebiete angehört, genau so wiedergeben, wie er in der Wirklichkeit sich
pba_415.001 sainteté de son ministère, et de se déshonorer aux yeux des autres pba_415.002 et aux siens, ou de s'immoler lui-même dans ses passions, ses goûts, pba_415.003 sa fortune, sa naissance, sa femme et ses enfants. Überall findet pba_415.004 er die Kraft, die Wärme, die lebhafte Färbung dieser Gattung in den pba_415.005 süßen Rührungen, den starken Sensationen, den Thränen, den attendrissements pba_415.006 sur les malheurs de la vertu. Er wünscht, daß alle pba_415.007 nachahmenden Künste sich darin vereinen möchten, daß sie im Wetteifer pba_415.008 mit den Gesetzen uns zur Liebe der Tugend und zum Hasse des Lasters pba_415.009 bewegen möchten: pour nous faire aimer la vertu et haïr le vice. pba_415.010 Weit mehr als die Darstellung leidenschaftlicher Jugendliebe empfiehlt pba_415.011 er den Malern, das Bild zweier blinder Ehegatten zu malen, die noch pba_415.012 im hohen Alter zu einander hingezogen, die Augen feucht von Thränen pba_415.013 der Zärtlichkeit sich die Hände drückten und noch am Rande des Grabes pba_415.014 ihre Liebkosungen austauschten.
pba_415.015 Aus alledem geht zunächst hervor, daß Diderot in den beiden pba_415.016 wesentlichsten Punkten sich wenig über den beschränkten Standpunkt der pba_415.017 alten Theorie erhebt: daß der Gegenstand der dramatischen Poesie die pba_415.018 Nachahmung der Natur und Wirklichkeit sei, und daß ihr Zweck darin pba_415.019 bestünde, auf die moralische Besserung der Zuschauer hinzuwirken. Die pba_415.020 wahrheitsgetreue Nachahmung ist ihm zugleich die Nachahmung des pba_415.021 Guten, da er ja die menschliche Natur als solche für gut erklärt; die pba_415.022 vérité, die er verlangt, schließt also nach ihm im Grunde schon die pba_415.023 Forderung der vertu als des Gegenstandes der Darstellung ein: c'est pba_415.024 en allant au théâtre, sagt er von den Zuschauern der „sittlichen“ pba_415.025 (honnêtes) und „ernsten“ Stücke, qu'ils se sauveront de la compagnie pba_415.026 des méchants dont ils sont entourés; c'est là qu'ils trouveront ceux pba_415.027 avec lesquels ils aimeraient à vivre; c'est là qu'ils verront pba_415.028 l'espèce humaine comme elle est, et qu'ils se reconcilieront pba_415.029 avec elle.
pba_415.030 Nun erhebt sich Diderot freilich insofern bedeutend über die pba_415.031 lediglich moralisierende Betrachtungsweise der dramatischen Dichtung — pba_415.032 und darin liegt auch seine große reformatorische Wirksamkeit —, daß pba_415.033 er die direkt an die Zuschauer gerichtete moralische Belehrung, ja sogar pba_415.034 die direkt auf dieselben berechnete Wirkung strengstens verwirft. Alles pba_415.035 soll sich allein nach den Beziehungen der handelnden Personen untereinander pba_415.036 entwickeln, und nur die Wirkung der Ereignisse auf diese soll pba_415.037 der Dichter bei der Komposition seiner Handlung im Auge haben. Vor pba_415.038 allen anderen Gattungen soll das ernste Drama getreu der Natur folgen, pba_415.039 d. h. in Diderots Sinne, es soll einen Vorgang, der inhaltlich seinem pba_415.040 Gebiete angehört, genau so wiedergeben, wie er in der Wirklichkeit sich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0433"n="415"/><lbn="pba_415.001"/><foreignxml:lang="fra">sainteté de son ministère, et de se déshonorer aux yeux des autres <lbn="pba_415.002"/>
et aux siens, ou de s'immoler lui-même dans ses passions, ses goûts, <lbn="pba_415.003"/>
sa fortune, sa naissance, sa femme et ses enfants</foreign>. Überall findet <lbn="pba_415.004"/>
er die Kraft, die Wärme, die lebhafte Färbung dieser Gattung in den <lbn="pba_415.005"/>
süßen Rührungen, den starken Sensationen, den Thränen, den <foreignxml:lang="fra">attendrissements <lbn="pba_415.006"/><hirendition="#g">sur les malheurs de la vertu</hi></foreign>. Er wünscht, daß alle <lbn="pba_415.007"/>
nachahmenden Künste sich darin vereinen möchten, daß sie im Wetteifer <lbn="pba_415.008"/>
mit den Gesetzen uns zur Liebe der Tugend und zum Hasse des Lasters <lbn="pba_415.009"/>
bewegen möchten: <foreignxml:lang="fra">pour nous faire aimer la vertu et haïr le vice</foreign>. <lbn="pba_415.010"/>
Weit mehr als die Darstellung leidenschaftlicher Jugendliebe empfiehlt <lbn="pba_415.011"/>
er den Malern, das Bild zweier blinder Ehegatten zu malen, die noch <lbn="pba_415.012"/>
im hohen Alter zu einander hingezogen, die Augen feucht von Thränen <lbn="pba_415.013"/>
der Zärtlichkeit sich die Hände drückten und noch am Rande des Grabes <lbn="pba_415.014"/>
ihre Liebkosungen austauschten.</p><p><lbn="pba_415.015"/>
Aus alledem geht zunächst hervor, daß Diderot in den beiden <lbn="pba_415.016"/>
wesentlichsten Punkten sich wenig über den beschränkten Standpunkt der <lbn="pba_415.017"/>
alten Theorie erhebt: daß der Gegenstand der dramatischen Poesie die <lbn="pba_415.018"/>
Nachahmung der Natur und Wirklichkeit sei, und daß ihr Zweck darin <lbn="pba_415.019"/>
bestünde, auf die moralische Besserung der Zuschauer hinzuwirken. Die <lbn="pba_415.020"/>
wahrheitsgetreue Nachahmung ist ihm zugleich die Nachahmung des <lbn="pba_415.021"/>
Guten, da er ja die menschliche Natur als solche für gut erklärt; die <lbn="pba_415.022"/><foreignxml:lang="fra">vérité</foreign>, die er verlangt, schließt also nach ihm im Grunde schon die <lbn="pba_415.023"/>
Forderung der <foreignxml:lang="fra">vertu</foreign> als des Gegenstandes der Darstellung ein: <foreignxml:lang="fra">c'est <lbn="pba_415.024"/>
en allant au théâtre</foreign>, sagt er von den Zuschauern der „sittlichen“<lbn="pba_415.025"/>
(<foreignxml:lang="fra">honnêtes</foreign>) und „ernsten“ Stücke, <foreignxml:lang="fra">qu'ils se sauveront de la compagnie <lbn="pba_415.026"/>
des méchants dont ils sont entourés; c'est là qu'ils trouveront ceux <lbn="pba_415.027"/>
avec lesquels ils aimeraient à vivre; <hirendition="#g">c'est là qu'ils verront <lbn="pba_415.028"/>
l'espèce humaine comme elle est,</hi> et qu'ils se reconcilieront <lbn="pba_415.029"/>
avec elle</foreign>.</p><p><lbn="pba_415.030"/>
Nun erhebt sich Diderot freilich insofern bedeutend über die <lbn="pba_415.031"/>
lediglich moralisierende Betrachtungsweise der dramatischen Dichtung —<lbn="pba_415.032"/>
und darin liegt auch seine große reformatorische Wirksamkeit —, daß <lbn="pba_415.033"/>
er die direkt an die Zuschauer gerichtete moralische Belehrung, ja sogar <lbn="pba_415.034"/>
die direkt auf dieselben berechnete Wirkung strengstens verwirft. Alles <lbn="pba_415.035"/>
soll sich allein nach den Beziehungen der handelnden Personen untereinander <lbn="pba_415.036"/>
entwickeln, und nur die Wirkung der Ereignisse auf diese soll <lbn="pba_415.037"/>
der Dichter bei der Komposition seiner Handlung im Auge haben. Vor <lbn="pba_415.038"/>
allen anderen Gattungen soll das ernste Drama getreu der Natur folgen, <lbn="pba_415.039"/>
d. h. in Diderots Sinne, es soll einen Vorgang, der inhaltlich seinem <lbn="pba_415.040"/>
Gebiete angehört, genau so wiedergeben, wie er in der Wirklichkeit sich
</p></div></body></text></TEI>
[415/0433]
pba_415.001
sainteté de son ministère, et de se déshonorer aux yeux des autres pba_415.002
et aux siens, ou de s'immoler lui-même dans ses passions, ses goûts, pba_415.003
sa fortune, sa naissance, sa femme et ses enfants. Überall findet pba_415.004
er die Kraft, die Wärme, die lebhafte Färbung dieser Gattung in den pba_415.005
süßen Rührungen, den starken Sensationen, den Thränen, den attendrissements pba_415.006
sur les malheurs de la vertu. Er wünscht, daß alle pba_415.007
nachahmenden Künste sich darin vereinen möchten, daß sie im Wetteifer pba_415.008
mit den Gesetzen uns zur Liebe der Tugend und zum Hasse des Lasters pba_415.009
bewegen möchten: pour nous faire aimer la vertu et haïr le vice. pba_415.010
Weit mehr als die Darstellung leidenschaftlicher Jugendliebe empfiehlt pba_415.011
er den Malern, das Bild zweier blinder Ehegatten zu malen, die noch pba_415.012
im hohen Alter zu einander hingezogen, die Augen feucht von Thränen pba_415.013
der Zärtlichkeit sich die Hände drückten und noch am Rande des Grabes pba_415.014
ihre Liebkosungen austauschten.
pba_415.015
Aus alledem geht zunächst hervor, daß Diderot in den beiden pba_415.016
wesentlichsten Punkten sich wenig über den beschränkten Standpunkt der pba_415.017
alten Theorie erhebt: daß der Gegenstand der dramatischen Poesie die pba_415.018
Nachahmung der Natur und Wirklichkeit sei, und daß ihr Zweck darin pba_415.019
bestünde, auf die moralische Besserung der Zuschauer hinzuwirken. Die pba_415.020
wahrheitsgetreue Nachahmung ist ihm zugleich die Nachahmung des pba_415.021
Guten, da er ja die menschliche Natur als solche für gut erklärt; die pba_415.022
vérité, die er verlangt, schließt also nach ihm im Grunde schon die pba_415.023
Forderung der vertu als des Gegenstandes der Darstellung ein: c'est pba_415.024
en allant au théâtre, sagt er von den Zuschauern der „sittlichen“ pba_415.025
(honnêtes) und „ernsten“ Stücke, qu'ils se sauveront de la compagnie pba_415.026
des méchants dont ils sont entourés; c'est là qu'ils trouveront ceux pba_415.027
avec lesquels ils aimeraient à vivre; c'est là qu'ils verront pba_415.028
l'espèce humaine comme elle est, et qu'ils se reconcilieront pba_415.029
avec elle.
pba_415.030
Nun erhebt sich Diderot freilich insofern bedeutend über die pba_415.031
lediglich moralisierende Betrachtungsweise der dramatischen Dichtung — pba_415.032
und darin liegt auch seine große reformatorische Wirksamkeit —, daß pba_415.033
er die direkt an die Zuschauer gerichtete moralische Belehrung, ja sogar pba_415.034
die direkt auf dieselben berechnete Wirkung strengstens verwirft. Alles pba_415.035
soll sich allein nach den Beziehungen der handelnden Personen untereinander pba_415.036
entwickeln, und nur die Wirkung der Ereignisse auf diese soll pba_415.037
der Dichter bei der Komposition seiner Handlung im Auge haben. Vor pba_415.038
allen anderen Gattungen soll das ernste Drama getreu der Natur folgen, pba_415.039
d. h. in Diderots Sinne, es soll einen Vorgang, der inhaltlich seinem pba_415.040
Gebiete angehört, genau so wiedergeben, wie er in der Wirklichkeit sich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/433>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.