Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_416.001
ereignete oder doch ereignet haben könnte. Jn seinem Fils naturel pba_416.002
macht er in der That die Fiktion, daß die handelnden Personen ein pba_416.003
eigenes Erlebnis in getreuer Wiederholung miteinander in Scene setzen; pba_416.004
so, meint er, müsse sowohl der Ausdruck als das Spiel die höchste pba_416.005
Wahrheit und damit die stärkste Wirkung erreichen. Aber die reformatorische pba_416.006
Bedeutung dieses Beispiels und der gleichzeitig damit aufgestellten pba_416.007
Theorie lag vornehmlich in der Bekämpfung der hergebrachten pba_416.008
Regeln des falschen Klassicismus. Wenn nun jedoch Diderot so weit pba_416.009
ging, alle dramatischen Gesetze, die von der auf die Zuschauer hervorzubringenden pba_416.010
Wirkung hergenommen sind, schon um dessentwillen zu pba_416.011
verwerfen, so entzog er einmal der Theorie den Boden, auf dem sie pba_416.012
allein existieren kann, und trat sodann auch mit seiner eigenen Theorie pba_416.013
in Widerspruch; denn in was anderes setzt er den Zweck der Komödie, pba_416.014
als bei den Zuschauern "Lachen und Verachtung" zu erwecken, und den pba_416.015
des ernsten Genres, als ihnen die Liebe zur Tugend einzuflößen, die pba_416.016
Bewunderung der Pflichterfüllung und die Rührung über die dabei pba_416.017
erduldeten Leiden? Der Fehler, aus dem alle Verwirrung bei ihm entspringt, pba_416.018
ist eben der, daß diese Zwecke ihm im Grunde sich zu dem einen pba_416.019
einzigen verschmelzen, den er überhaupt aller Kunst setzt, d. i. der Tugend pba_416.020
Bewunderer zu gewinnen. Die Konsequenzen dieses Fehlers treten sogleich pba_416.021
nach beiden Seiten hervor: die Komödie soll sich nicht begnügen, pba_416.022
das Lächerliche vorzuführen, sondern sie soll auch das Laster darstellen pba_416.023
und den Haß desselben erregen, wodurch die Befreiung von dem Ernste pba_416.024
des moralischen Erwägens, ohne welche das ästhetisch Lächerliche gar nicht pba_416.025
bestehen kann, unrettbar vernichtet wird; die heitere Anmut, das pba_416.026
schrankenlose Phantasiespiel der echten Komödie wird unter den strengen pba_416.027
und schweren Bann der Verstandeskritik und des vernünftig-sittlichen pba_416.028
Urteils gebeugt, das Zauberland der wahren komischen Poesie verschlossen. pba_416.029
Umgekehrt bleibt bei der Beschränkung des genre serieux auf die Darstellung pba_416.030
des honnete, der devoirs und der vertu, da die Meinung doch nicht pba_416.031
ist, daß es lediglich in der Malerei idyllischer Scenen bestehen soll, pba_416.032
diesem nichts übrig als durch die Vorführung tugendhaften Leidens pba_416.033
das Mitleid zu erregen, welches, da seine tragische Vertiefung ausgeschlossen pba_416.034
ist, in die bloße Rührung verläuft. Hier ist der Punkt, pba_416.035
wo der dramatische Dichter Diderot sich mit Jffland und dem ganz pba_416.036
trivialen Rührstück unmittelbar berührt.

pba_416.037
Hier zeigt sich ferner auf das Deutlichste, an welcher Stelle, bei pba_416.038
der durchgehenden Verwirrung, die durch Diderots moralisierende Anschauungsweise pba_416.039
in seine dramaturgischen Theorien gebracht wurde, das pba_416.040
Wahre vom Falschen sich scheidet: ebenso tritt klar hervor, wie seine

pba_416.001
ereignete oder doch ereignet haben könnte. Jn seinem Fils naturel pba_416.002
macht er in der That die Fiktion, daß die handelnden Personen ein pba_416.003
eigenes Erlebnis in getreuer Wiederholung miteinander in Scene setzen; pba_416.004
so, meint er, müsse sowohl der Ausdruck als das Spiel die höchste pba_416.005
Wahrheit und damit die stärkste Wirkung erreichen. Aber die reformatorische pba_416.006
Bedeutung dieses Beispiels und der gleichzeitig damit aufgestellten pba_416.007
Theorie lag vornehmlich in der Bekämpfung der hergebrachten pba_416.008
Regeln des falschen Klassicismus. Wenn nun jedoch Diderot so weit pba_416.009
ging, alle dramatischen Gesetze, die von der auf die Zuschauer hervorzubringenden pba_416.010
Wirkung hergenommen sind, schon um dessentwillen zu pba_416.011
verwerfen, so entzog er einmal der Theorie den Boden, auf dem sie pba_416.012
allein existieren kann, und trat sodann auch mit seiner eigenen Theorie pba_416.013
in Widerspruch; denn in was anderes setzt er den Zweck der Komödie, pba_416.014
als bei den Zuschauern „Lachen und Verachtung“ zu erwecken, und den pba_416.015
des ernsten Genres, als ihnen die Liebe zur Tugend einzuflößen, die pba_416.016
Bewunderung der Pflichterfüllung und die Rührung über die dabei pba_416.017
erduldeten Leiden? Der Fehler, aus dem alle Verwirrung bei ihm entspringt, pba_416.018
ist eben der, daß diese Zwecke ihm im Grunde sich zu dem einen pba_416.019
einzigen verschmelzen, den er überhaupt aller Kunst setzt, d. i. der Tugend pba_416.020
Bewunderer zu gewinnen. Die Konsequenzen dieses Fehlers treten sogleich pba_416.021
nach beiden Seiten hervor: die Komödie soll sich nicht begnügen, pba_416.022
das Lächerliche vorzuführen, sondern sie soll auch das Laster darstellen pba_416.023
und den Haß desselben erregen, wodurch die Befreiung von dem Ernste pba_416.024
des moralischen Erwägens, ohne welche das ästhetisch Lächerliche gar nicht pba_416.025
bestehen kann, unrettbar vernichtet wird; die heitere Anmut, das pba_416.026
schrankenlose Phantasiespiel der echten Komödie wird unter den strengen pba_416.027
und schweren Bann der Verstandeskritik und des vernünftig-sittlichen pba_416.028
Urteils gebeugt, das Zauberland der wahren komischen Poesie verschlossen. pba_416.029
Umgekehrt bleibt bei der Beschränkung des genre sérieux auf die Darstellung pba_416.030
des honnête, der devoirs und der vertu, da die Meinung doch nicht pba_416.031
ist, daß es lediglich in der Malerei idyllischer Scenen bestehen soll, pba_416.032
diesem nichts übrig als durch die Vorführung tugendhaften Leidens pba_416.033
das Mitleid zu erregen, welches, da seine tragische Vertiefung ausgeschlossen pba_416.034
ist, in die bloße Rührung verläuft. Hier ist der Punkt, pba_416.035
wo der dramatische Dichter Diderot sich mit Jffland und dem ganz pba_416.036
trivialen Rührstück unmittelbar berührt.

pba_416.037
Hier zeigt sich ferner auf das Deutlichste, an welcher Stelle, bei pba_416.038
der durchgehenden Verwirrung, die durch Diderots moralisierende Anschauungsweise pba_416.039
in seine dramaturgischen Theorien gebracht wurde, das pba_416.040
Wahre vom Falschen sich scheidet: ebenso tritt klar hervor, wie seine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0434" n="416"/><lb n="pba_416.001"/>
ereignete oder doch ereignet haben könnte. Jn seinem <foreign xml:lang="fra">Fils naturel</foreign> <lb n="pba_416.002"/>
macht er in der That die Fiktion, daß die handelnden Personen ein <lb n="pba_416.003"/>
eigenes Erlebnis in getreuer Wiederholung miteinander in Scene setzen; <lb n="pba_416.004"/>
so, meint er, müsse sowohl der Ausdruck als das Spiel die höchste <lb n="pba_416.005"/>
Wahrheit und damit die stärkste Wirkung erreichen. Aber die reformatorische <lb n="pba_416.006"/>
Bedeutung dieses Beispiels und der gleichzeitig damit aufgestellten <lb n="pba_416.007"/>
Theorie lag vornehmlich in der Bekämpfung der hergebrachten <lb n="pba_416.008"/>
Regeln des falschen Klassicismus. Wenn nun jedoch Diderot so weit <lb n="pba_416.009"/>
ging, alle dramatischen Gesetze, die von der auf die Zuschauer hervorzubringenden <lb n="pba_416.010"/>
Wirkung hergenommen sind, schon um dessentwillen zu <lb n="pba_416.011"/>
verwerfen, so entzog er einmal der Theorie den Boden, auf dem sie <lb n="pba_416.012"/>
allein existieren kann, und trat sodann auch mit seiner eigenen Theorie <lb n="pba_416.013"/>
in Widerspruch; denn in was anderes setzt er den Zweck der Komödie, <lb n="pba_416.014"/>
als bei den Zuschauern &#x201E;Lachen und Verachtung&#x201C; zu erwecken, und den <lb n="pba_416.015"/>
des ernsten Genres, als ihnen die Liebe zur Tugend einzuflößen, die <lb n="pba_416.016"/>
Bewunderung der Pflichterfüllung und die Rührung über die dabei <lb n="pba_416.017"/>
erduldeten Leiden? Der Fehler, aus dem alle Verwirrung bei ihm entspringt, <lb n="pba_416.018"/>
ist eben der, daß diese Zwecke ihm im Grunde sich zu dem einen <lb n="pba_416.019"/>
einzigen verschmelzen, den er überhaupt aller Kunst setzt, d. i. der Tugend <lb n="pba_416.020"/>
Bewunderer zu gewinnen. Die Konsequenzen dieses Fehlers treten sogleich <lb n="pba_416.021"/>
nach beiden Seiten hervor: die Komödie soll sich nicht begnügen, <lb n="pba_416.022"/>
das Lächerliche vorzuführen, sondern sie soll auch das Laster darstellen <lb n="pba_416.023"/>
und den Haß desselben erregen, wodurch die Befreiung von dem Ernste <lb n="pba_416.024"/>
des moralischen Erwägens, ohne welche das ästhetisch Lächerliche gar nicht <lb n="pba_416.025"/>
bestehen kann, unrettbar vernichtet wird; die heitere Anmut, das <lb n="pba_416.026"/>
schrankenlose Phantasiespiel der echten Komödie wird unter den strengen <lb n="pba_416.027"/>
und schweren Bann der Verstandeskritik und des vernünftig-sittlichen <lb n="pba_416.028"/>
Urteils gebeugt, das Zauberland der wahren komischen Poesie verschlossen. <lb n="pba_416.029"/>
Umgekehrt bleibt bei der Beschränkung des <foreign xml:lang="fra">genre sérieux</foreign> auf die Darstellung <lb n="pba_416.030"/>
des <foreign xml:lang="fra">honnête</foreign>, der <foreign xml:lang="fra">devoirs</foreign> und der <foreign xml:lang="fra">vertu</foreign>, da die Meinung doch nicht <lb n="pba_416.031"/>
ist, daß es lediglich in der Malerei idyllischer Scenen bestehen soll, <lb n="pba_416.032"/>
diesem nichts übrig als durch die Vorführung tugendhaften <hi rendition="#g">Leidens</hi> <lb n="pba_416.033"/>
das Mitleid zu erregen, welches, da seine tragische Vertiefung ausgeschlossen <lb n="pba_416.034"/>
ist, in die bloße <hi rendition="#g">Rührung</hi> verläuft. Hier ist der Punkt, <lb n="pba_416.035"/>
wo der dramatische Dichter Diderot sich mit Jffland und dem ganz <lb n="pba_416.036"/>
trivialen Rührstück unmittelbar berührt.</p>
        <p><lb n="pba_416.037"/>
Hier zeigt sich ferner auf das Deutlichste, an welcher Stelle, bei <lb n="pba_416.038"/>
der durchgehenden Verwirrung, die durch Diderots moralisierende Anschauungsweise <lb n="pba_416.039"/>
in seine dramaturgischen Theorien gebracht wurde, das <lb n="pba_416.040"/>
Wahre vom Falschen sich scheidet: ebenso tritt klar hervor, wie seine
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0434] pba_416.001 ereignete oder doch ereignet haben könnte. Jn seinem Fils naturel pba_416.002 macht er in der That die Fiktion, daß die handelnden Personen ein pba_416.003 eigenes Erlebnis in getreuer Wiederholung miteinander in Scene setzen; pba_416.004 so, meint er, müsse sowohl der Ausdruck als das Spiel die höchste pba_416.005 Wahrheit und damit die stärkste Wirkung erreichen. Aber die reformatorische pba_416.006 Bedeutung dieses Beispiels und der gleichzeitig damit aufgestellten pba_416.007 Theorie lag vornehmlich in der Bekämpfung der hergebrachten pba_416.008 Regeln des falschen Klassicismus. Wenn nun jedoch Diderot so weit pba_416.009 ging, alle dramatischen Gesetze, die von der auf die Zuschauer hervorzubringenden pba_416.010 Wirkung hergenommen sind, schon um dessentwillen zu pba_416.011 verwerfen, so entzog er einmal der Theorie den Boden, auf dem sie pba_416.012 allein existieren kann, und trat sodann auch mit seiner eigenen Theorie pba_416.013 in Widerspruch; denn in was anderes setzt er den Zweck der Komödie, pba_416.014 als bei den Zuschauern „Lachen und Verachtung“ zu erwecken, und den pba_416.015 des ernsten Genres, als ihnen die Liebe zur Tugend einzuflößen, die pba_416.016 Bewunderung der Pflichterfüllung und die Rührung über die dabei pba_416.017 erduldeten Leiden? Der Fehler, aus dem alle Verwirrung bei ihm entspringt, pba_416.018 ist eben der, daß diese Zwecke ihm im Grunde sich zu dem einen pba_416.019 einzigen verschmelzen, den er überhaupt aller Kunst setzt, d. i. der Tugend pba_416.020 Bewunderer zu gewinnen. Die Konsequenzen dieses Fehlers treten sogleich pba_416.021 nach beiden Seiten hervor: die Komödie soll sich nicht begnügen, pba_416.022 das Lächerliche vorzuführen, sondern sie soll auch das Laster darstellen pba_416.023 und den Haß desselben erregen, wodurch die Befreiung von dem Ernste pba_416.024 des moralischen Erwägens, ohne welche das ästhetisch Lächerliche gar nicht pba_416.025 bestehen kann, unrettbar vernichtet wird; die heitere Anmut, das pba_416.026 schrankenlose Phantasiespiel der echten Komödie wird unter den strengen pba_416.027 und schweren Bann der Verstandeskritik und des vernünftig-sittlichen pba_416.028 Urteils gebeugt, das Zauberland der wahren komischen Poesie verschlossen. pba_416.029 Umgekehrt bleibt bei der Beschränkung des genre sérieux auf die Darstellung pba_416.030 des honnête, der devoirs und der vertu, da die Meinung doch nicht pba_416.031 ist, daß es lediglich in der Malerei idyllischer Scenen bestehen soll, pba_416.032 diesem nichts übrig als durch die Vorführung tugendhaften Leidens pba_416.033 das Mitleid zu erregen, welches, da seine tragische Vertiefung ausgeschlossen pba_416.034 ist, in die bloße Rührung verläuft. Hier ist der Punkt, pba_416.035 wo der dramatische Dichter Diderot sich mit Jffland und dem ganz pba_416.036 trivialen Rührstück unmittelbar berührt. pba_416.037 Hier zeigt sich ferner auf das Deutlichste, an welcher Stelle, bei pba_416.038 der durchgehenden Verwirrung, die durch Diderots moralisierende Anschauungsweise pba_416.039 in seine dramaturgischen Theorien gebracht wurde, das pba_416.040 Wahre vom Falschen sich scheidet: ebenso tritt klar hervor, wie seine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/434
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/434>, abgerufen am 22.11.2024.