Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.pba_447.001 pba_447.006
sie vielleicht, der sonst geltenden Gewohnheit folgend, arkhe auch hier mit "Princip" pba_447.007 übersetzen wollen, wodurch dann freilich die Stelle dunkel würde und in solcher Dunkelheit pba_447.008 auch der Unterschied von pathos und pathema nicht mehr zu erkennen wäre. Die pba_447.009 "Pathe", die Veränderungsvorgänge sind nach Aristoteles eine Art von Bewegung -- pba_447.010 kinesis -- oder können doch ohne eine solche nicht entstehen; nun sind doch offenbar pba_447.011 das manon und puknon, das Dünnere und Dichtere, keine Bewegungen, sondern pba_447.012 Zustände der Materie. Sie selbst setzen also, um in der einheitlichen Materie pba_447.013 entstehen zu können, eine Bewegung voraus, die den einen der beiden Zustände pba_447.014 hervorbriugt, als dessen Gegensatz dann der andere hervortritt. Daß alles dieses, was pba_447.015 sich a priori von selbst ergibt, aber auch die Meinung des Aristoteles ist, steht in pba_447.016 seiner Schrift p. phusik. akroas. I, c. 5 und namentlich c. 6 deutlich zu lesen; gerade pba_447.017 in diesem Punkte kennzeichnet er die Unklarheit jener naturphilosophischen Systeme (vgl. pba_447.018 besonders 189a 20 ff.). Unmöglich also könnte Aristoteles diese Zustände der Materie pba_447.019 die "Uranfänge der Pathe", der Veränderungsvorgänge, nennen; er kann von pba_447.020 ihnen schlechterdings nicht anders sprechen, als daß er sie, im Sinne jener Philosophen, pba_447.021 als die uranfänglichen, ersten der hervorgebrachten Veränderungen, der pba_447.022 Veränderungszustände -- pathematon -- bezeichnet; nur daß jene unlogischerweise die pba_447.023 beiden disparaten Zustände schon an sich der einheitlichen Materie zuschreiben, und pba_447.024 Aristoteles dagegen nachweist, daß für diesen angeblichen "Uranfang" wieder nach pba_447.025 einem andern "Uranfang" zu suchen sein würde: estai gar arkhe tes arkhes. pba_447.026 3) Metaph. IV, 14. 1020b 19. Hier bemängelt H. nur die Übersetzung "Veränderungszustände" pba_447.027 für pathemata, dagegen ist dies die einzige Stelle, mit der sich ein pba_447.028 dritter Rec. J. H. Reinkens, im Bonner Theol. Litter. Blatt 1874, Nr. 26 pba_447.029 (S. 617 ff.) beschäftigt, ohne indessen, da "der Raum ihm fehle", seinen Widerspruch gegen pba_447.030 die Auffassung des Verf. in der Hauptfrage zu begründen. Jn einem Punkte hat der pba_447.031 Verf. seine Auffassung der sehr schwierigen Stelle nach den Erinnerungen des Rec. berichtigt, pba_447.032 aber das Ergebnis für die vorliegende Frage wird dadurch nicht im mindesten pba_447.033 geändert. Das 14. Kap. des vierten Buches der Metaphysik handelt von der Einteilung pba_447.034 des poion, der Beschaffenheit. Dieselbe liegt entweder in den Unterschieden des pba_447.035 unveränderlich den Dingen anhaftenden Wesens -- diaphora tes ousias -- oder in pba_447.036 den Wandlungen, denen sie ihrem Wesen nach unterworfen sind. Diese nennt pba_447.037 Aristoteles pathe und führt als Beispiele Unterschiede der Wärme, der Färbung, der pba_447.038 Schwere an. Er fügt hinzu: "Auch in Bezug auf Tugend und Fehlerhaftigkeit, überhaupt pba_447.039 das Schlechte und Gute" haben solche Veränderungsvorgänge statt: eti kat' pba_447.040 areten kai kakian kai olos to kakon kai agathon. Während er also Wärme, Kälte, pba_447.041 Schwere, Leichtigkeit geradezu pathe nennt, thut er das hinsichtlich des agathon und pba_447.042 kakon, der arete und kakia nicht, sondern sagt, daß hinsichtlich ihrer die Veränderung pba_447.043 statthabe; bei der Zusammenfassung der Einteilung heißen sie dann geradezu: pba_447.044 ton pathematon meros ti, also: "eine Art verwirklichter Veränderungen", oder "gewissermaßen pba_447.045 Veränderungszustände". Völlig korrekt und in bestem Einklang mit dem pba_447.001 pba_447.006
sie vielleicht, der sonst geltenden Gewohnheit folgend, ὰρχή auch hier mit „Princip“ pba_447.007 übersetzen wollen, wodurch dann freilich die Stelle dunkel würde und in solcher Dunkelheit pba_447.008 auch der Unterschied von πάθος und πάθημα nicht mehr zu erkennen wäre. Die pba_447.009 „Pathe“, die Veränderungsvorgänge sind nach Aristoteles eine Art von Bewegung — pba_447.010 κίνησις — oder können doch ohne eine solche nicht entstehen; nun sind doch offenbar pba_447.011 das μανόν und πυκνόν, das Dünnere und Dichtere, keine Bewegungen, sondern pba_447.012 Zustände der Materie. Sie selbst setzen also, um in der einheitlichen Materie pba_447.013 entstehen zu können, eine Bewegung voraus, die den einen der beiden Zustände pba_447.014 hervorbriugt, als dessen Gegensatz dann der andere hervortritt. Daß alles dieses, was pba_447.015 sich a priori von selbst ergibt, aber auch die Meinung des Aristoteles ist, steht in pba_447.016 seiner Schrift π. φυσικ. ἀκροάς. I, c. 5 und namentlich c. 6 deutlich zu lesen; gerade pba_447.017 in diesem Punkte kennzeichnet er die Unklarheit jener naturphilosophischen Systeme (vgl. pba_447.018 besonders 189a 20 ff.). Unmöglich also könnte Aristoteles diese Zustände der Materie pba_447.019 die „Uranfänge der Pathe“, der Veränderungsvorgänge, nennen; er kann von pba_447.020 ihnen schlechterdings nicht anders sprechen, als daß er sie, im Sinne jener Philosophen, pba_447.021 als die uranfänglichen, ersten der hervorgebrachten Veränderungen, der pba_447.022 Veränderungszustände — παθημάτων — bezeichnet; nur daß jene unlogischerweise die pba_447.023 beiden disparaten Zustände schon an sich der einheitlichen Materie zuschreiben, und pba_447.024 Aristoteles dagegen nachweist, daß für diesen angeblichen „Uranfang“ wieder nach pba_447.025 einem andern „Uranfang“ zu suchen sein würde: ἔσται γὰρ ἀρχὴ τῆς ἀρχῆς. pba_447.026 3) Metaph. IV, 14. 1020b 19. Hier bemängelt H. nur die Übersetzung „Veränderungszustände“ pba_447.027 für παθήματα, dagegen ist dies die einzige Stelle, mit der sich ein pba_447.028 dritter Rec. J. H. Reinkens, im Bonner Theol. Litter. Blatt 1874, Nr. 26 pba_447.029 (S. 617 ff.) beschäftigt, ohne indessen, da „der Raum ihm fehle“, seinen Widerspruch gegen pba_447.030 die Auffassung des Verf. in der Hauptfrage zu begründen. Jn einem Punkte hat der pba_447.031 Verf. seine Auffassung der sehr schwierigen Stelle nach den Erinnerungen des Rec. berichtigt, pba_447.032 aber das Ergebnis für die vorliegende Frage wird dadurch nicht im mindesten pba_447.033 geändert. Das 14. Kap. des vierten Buches der Metaphysik handelt von der Einteilung pba_447.034 des ποιόν, der Beschaffenheit. Dieselbe liegt entweder in den Unterschieden des pba_447.035 unveränderlich den Dingen anhaftenden Wesens — διαφορὰ τὴς οὐσίας — oder in pba_447.036 den Wandlungen, denen sie ihrem Wesen nach unterworfen sind. Diese nennt pba_447.037 Aristoteles πάθη und führt als Beispiele Unterschiede der Wärme, der Färbung, der pba_447.038 Schwere an. Er fügt hinzu: „Auch in Bezug auf Tugend und Fehlerhaftigkeit, überhaupt pba_447.039 das Schlechte und Gute“ haben solche Veränderungsvorgänge statt: ἔτι κατ' pba_447.040 ἀρετὴν καὶ κακίαν καὶ ὄλως τὸ κακὸν καὶ ἀγαθόν. Während er also Wärme, Kälte, pba_447.041 Schwere, Leichtigkeit geradezu πάθη nennt, thut er das hinsichtlich des ἀγαθόν und pba_447.042 κακόν, der ἀρετή und κακία nicht, sondern sagt, daß hinsichtlich ihrer die Veränderung pba_447.043 statthabe; bei der Zusammenfassung der Einteilung heißen sie dann geradezu: pba_447.044 τῶν παθημάτων μέρος τι, also: „eine Art verwirklichter Veränderungen“, oder „gewissermaßen pba_447.045 Veränderungszustände“. Völlig korrekt und in bestem Einklang mit dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0465" n="447"/><lb n="pba_447.001"/> der psychischen Empfindungen hat das nun vollends eine höchst prägnante <lb n="pba_447.002"/> Bedeutung. Während in vielen Fällen dieser Wechsel im aristotelischen <lb n="pba_447.003"/> Sprachgebrauch eben nur ein Zeugnis von der logischen Schärfe <lb n="pba_447.004"/> und der Feinheit des Ausdruckes gibt, die dem größten Denker des <lb n="pba_447.005"/> Altertums eigen sind, ohne daß <hi rendition="#g">wesentliche</hi> Verhältnisse des Sinnes <note n="1" xml:id="pba_445_1c" prev="#pba_445_1b" place="foot" next="#pba_445_1d"><lb n="pba_447.006"/> sie vielleicht, der sonst geltenden Gewohnheit folgend, <foreign xml:lang="grc">ὰρχή</foreign> auch hier mit „Princip“ <lb n="pba_447.007"/> übersetzen wollen, wodurch dann freilich die Stelle dunkel würde und in solcher Dunkelheit <lb n="pba_447.008"/> auch der Unterschied von <foreign xml:lang="grc">πάθος</foreign> und <foreign xml:lang="grc">πάθημα</foreign> nicht mehr zu erkennen wäre. Die <lb n="pba_447.009"/> „Pathe“, die Veränderungsvorgänge sind nach Aristoteles eine Art von Bewegung — <lb n="pba_447.010"/> <foreign xml:lang="grc">κίνησις</foreign> — oder können doch ohne eine solche nicht entstehen; nun sind doch offenbar <lb n="pba_447.011"/> das <foreign xml:lang="grc">μανόν</foreign> und <foreign xml:lang="grc">πυκνόν</foreign>, das Dünnere und Dichtere, <hi rendition="#g">keine</hi> Bewegungen, sondern <lb n="pba_447.012"/> <hi rendition="#g">Zustände</hi> der Materie. Sie selbst setzen also, um in der <hi rendition="#g">einheitlichen</hi> Materie <lb n="pba_447.013"/> entstehen zu können, eine Bewegung voraus, die den einen der beiden Zustände <lb n="pba_447.014"/> hervorbriugt, als dessen Gegensatz dann der andere hervortritt. Daß alles dieses, was <lb n="pba_447.015"/> sich a priori von selbst ergibt, aber auch die Meinung des Aristoteles ist, steht in <lb n="pba_447.016"/> seiner Schrift <foreign xml:lang="grc">π</foreign>. <foreign xml:lang="grc">φυσικ</foreign>. <foreign xml:lang="grc">ἀκροάς</foreign>. I, c. 5 und namentlich c. 6 deutlich zu lesen; gerade <lb n="pba_447.017"/> in diesem Punkte kennzeichnet er die Unklarheit jener naturphilosophischen Systeme (vgl. <lb n="pba_447.018"/> besonders 189<hi rendition="#sup">a</hi> 20 ff.). <hi rendition="#g">Unmöglich</hi> also könnte Aristoteles diese Zustände der Materie <lb n="pba_447.019"/> die „Uranfänge der <hi rendition="#g">Pathe</hi>“, der Veränderungs<hi rendition="#g">vorgänge,</hi> nennen; er kann von <lb n="pba_447.020"/> ihnen schlechterdings nicht anders sprechen, als daß er sie, im Sinne jener Philosophen, <lb n="pba_447.021"/> als die <hi rendition="#g">uranfänglichen, ersten</hi> der <hi rendition="#g">hervorgebrachten</hi> Veränderungen, der <lb n="pba_447.022"/> Veränderungs<hi rendition="#g">zustände</hi> — <foreign xml:lang="grc">παθημάτων</foreign> — bezeichnet; nur daß jene unlogischerweise die <lb n="pba_447.023"/> beiden disparaten Zustände schon an sich der einheitlichen Materie zuschreiben, und <lb n="pba_447.024"/> Aristoteles dagegen nachweist, daß für diesen angeblichen „Uranfang“ wieder nach <lb n="pba_447.025"/> einem andern „Uranfang“ zu suchen sein würde: <foreign xml:lang="grc">ἔσται γὰρ ἀρχὴ τῆς ἀρχῆς</foreign>. <lb n="pba_447.026"/> 3) Metaph. IV, 14. 1020<hi rendition="#sup">b</hi> 19. Hier bemängelt H. nur die Übersetzung „Veränderungs<hi rendition="#g">zustände</hi>“ <lb n="pba_447.027"/> für <foreign xml:lang="grc">παθήματα</foreign>, dagegen ist dies die einzige Stelle, mit der sich ein <lb n="pba_447.028"/> dritter Rec. J. H. <hi rendition="#g">Reinkens,</hi> im Bonner <hi rendition="#g">Theol. Litter. Blatt</hi> 1874, Nr. 26 <lb n="pba_447.029"/> (S. 617 ff.) beschäftigt, ohne indessen, da „der Raum ihm fehle“, seinen Widerspruch gegen <lb n="pba_447.030"/> die Auffassung des Verf. in der Hauptfrage zu begründen. Jn einem Punkte hat der <lb n="pba_447.031"/> Verf. seine Auffassung der sehr schwierigen Stelle nach den Erinnerungen des Rec. berichtigt, <lb n="pba_447.032"/> aber das Ergebnis für die vorliegende Frage wird dadurch nicht im mindesten <lb n="pba_447.033"/> geändert. Das 14. Kap. des vierten Buches der Metaphysik handelt von der Einteilung <lb n="pba_447.034"/> des <foreign xml:lang="grc">ποιόν</foreign>, der <hi rendition="#g">Beschaffenheit.</hi> Dieselbe liegt entweder in den Unterschieden des <lb n="pba_447.035"/> unveränderlich den Dingen anhaftenden <hi rendition="#g">Wesens</hi> — <foreign xml:lang="grc">διαφορὰ τὴς οὐσίας</foreign> — oder in <lb n="pba_447.036"/> den <hi rendition="#g">Wandlungen,</hi> denen sie ihrem Wesen nach unterworfen sind. Diese nennt <lb n="pba_447.037"/> Aristoteles <foreign xml:lang="grc">πάθη</foreign> und führt als Beispiele Unterschiede der Wärme, der Färbung, der <lb n="pba_447.038"/> Schwere an. Er fügt hinzu: „Auch in Bezug auf Tugend und Fehlerhaftigkeit, überhaupt <lb n="pba_447.039"/> das Schlechte und Gute“ haben solche Veränderungsvorgänge statt: <foreign xml:lang="grc">ἔτι <hi rendition="#g">κατ</hi></foreign>' <lb n="pba_447.040"/> <foreign xml:lang="grc">ἀρετὴν καὶ κακίαν καὶ ὄλως τὸ κακὸν καὶ ἀγαθόν</foreign>. Während er also Wärme, Kälte, <lb n="pba_447.041"/> Schwere, Leichtigkeit <hi rendition="#g">geradezu</hi> <foreign xml:lang="grc">πάθη</foreign> nennt, thut er das hinsichtlich des <foreign xml:lang="grc">ἀγαθόν</foreign> und <lb n="pba_447.042"/> <foreign xml:lang="grc">κακόν</foreign>, der <foreign xml:lang="grc">ἀρετή</foreign> und <foreign xml:lang="grc">κακία</foreign> <hi rendition="#g">nicht,</hi> sondern sagt, daß <hi rendition="#g">hinsichtlich</hi> ihrer die Veränderung <lb n="pba_447.043"/> statthabe; bei der Zusammenfassung der Einteilung heißen sie dann geradezu: <lb n="pba_447.044"/> <foreign xml:lang="grc">τῶν παθημάτων μέρος τι</foreign>, also: „eine Art verwirklichter Veränderungen“, oder „gewissermaßen <lb n="pba_447.045"/> Veränderungszustände“. Völlig korrekt und in bestem Einklang mit dem </note> </p> </div> </body> </text> </TEI> [447/0465]
pba_447.001
der psychischen Empfindungen hat das nun vollends eine höchst prägnante pba_447.002
Bedeutung. Während in vielen Fällen dieser Wechsel im aristotelischen pba_447.003
Sprachgebrauch eben nur ein Zeugnis von der logischen Schärfe pba_447.004
und der Feinheit des Ausdruckes gibt, die dem größten Denker des pba_447.005
Altertums eigen sind, ohne daß wesentliche Verhältnisse des Sinnes 1
1 pba_447.006
sie vielleicht, der sonst geltenden Gewohnheit folgend, ὰρχή auch hier mit „Princip“ pba_447.007
übersetzen wollen, wodurch dann freilich die Stelle dunkel würde und in solcher Dunkelheit pba_447.008
auch der Unterschied von πάθος und πάθημα nicht mehr zu erkennen wäre. Die pba_447.009
„Pathe“, die Veränderungsvorgänge sind nach Aristoteles eine Art von Bewegung — pba_447.010
κίνησις — oder können doch ohne eine solche nicht entstehen; nun sind doch offenbar pba_447.011
das μανόν und πυκνόν, das Dünnere und Dichtere, keine Bewegungen, sondern pba_447.012
Zustände der Materie. Sie selbst setzen also, um in der einheitlichen Materie pba_447.013
entstehen zu können, eine Bewegung voraus, die den einen der beiden Zustände pba_447.014
hervorbriugt, als dessen Gegensatz dann der andere hervortritt. Daß alles dieses, was pba_447.015
sich a priori von selbst ergibt, aber auch die Meinung des Aristoteles ist, steht in pba_447.016
seiner Schrift π. φυσικ. ἀκροάς. I, c. 5 und namentlich c. 6 deutlich zu lesen; gerade pba_447.017
in diesem Punkte kennzeichnet er die Unklarheit jener naturphilosophischen Systeme (vgl. pba_447.018
besonders 189a 20 ff.). Unmöglich also könnte Aristoteles diese Zustände der Materie pba_447.019
die „Uranfänge der Pathe“, der Veränderungsvorgänge, nennen; er kann von pba_447.020
ihnen schlechterdings nicht anders sprechen, als daß er sie, im Sinne jener Philosophen, pba_447.021
als die uranfänglichen, ersten der hervorgebrachten Veränderungen, der pba_447.022
Veränderungszustände — παθημάτων — bezeichnet; nur daß jene unlogischerweise die pba_447.023
beiden disparaten Zustände schon an sich der einheitlichen Materie zuschreiben, und pba_447.024
Aristoteles dagegen nachweist, daß für diesen angeblichen „Uranfang“ wieder nach pba_447.025
einem andern „Uranfang“ zu suchen sein würde: ἔσται γὰρ ἀρχὴ τῆς ἀρχῆς. pba_447.026
3) Metaph. IV, 14. 1020b 19. Hier bemängelt H. nur die Übersetzung „Veränderungszustände“ pba_447.027
für παθήματα, dagegen ist dies die einzige Stelle, mit der sich ein pba_447.028
dritter Rec. J. H. Reinkens, im Bonner Theol. Litter. Blatt 1874, Nr. 26 pba_447.029
(S. 617 ff.) beschäftigt, ohne indessen, da „der Raum ihm fehle“, seinen Widerspruch gegen pba_447.030
die Auffassung des Verf. in der Hauptfrage zu begründen. Jn einem Punkte hat der pba_447.031
Verf. seine Auffassung der sehr schwierigen Stelle nach den Erinnerungen des Rec. berichtigt, pba_447.032
aber das Ergebnis für die vorliegende Frage wird dadurch nicht im mindesten pba_447.033
geändert. Das 14. Kap. des vierten Buches der Metaphysik handelt von der Einteilung pba_447.034
des ποιόν, der Beschaffenheit. Dieselbe liegt entweder in den Unterschieden des pba_447.035
unveränderlich den Dingen anhaftenden Wesens — διαφορὰ τὴς οὐσίας — oder in pba_447.036
den Wandlungen, denen sie ihrem Wesen nach unterworfen sind. Diese nennt pba_447.037
Aristoteles πάθη und führt als Beispiele Unterschiede der Wärme, der Färbung, der pba_447.038
Schwere an. Er fügt hinzu: „Auch in Bezug auf Tugend und Fehlerhaftigkeit, überhaupt pba_447.039
das Schlechte und Gute“ haben solche Veränderungsvorgänge statt: ἔτι κατ' pba_447.040
ἀρετὴν καὶ κακίαν καὶ ὄλως τὸ κακὸν καὶ ἀγαθόν. Während er also Wärme, Kälte, pba_447.041
Schwere, Leichtigkeit geradezu πάθη nennt, thut er das hinsichtlich des ἀγαθόν und pba_447.042
κακόν, der ἀρετή und κακία nicht, sondern sagt, daß hinsichtlich ihrer die Veränderung pba_447.043
statthabe; bei der Zusammenfassung der Einteilung heißen sie dann geradezu: pba_447.044
τῶν παθημάτων μέρος τι, also: „eine Art verwirklichter Veränderungen“, oder „gewissermaßen pba_447.045
Veränderungszustände“. Völlig korrekt und in bestem Einklang mit dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |