Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite
pba_484.001
Die Götter fürchtend Gottesfrevels schuldig bin. pba_484.002
Jst vor den Göttern das gerecht, so sollen wir pba_484.003
Wohl erst im Tod' erfahren, was wir fehlgethan! pba_484.004
Doch fehlen diese: daß sie nur nicht Schlimmeres pba_484.005
Erdulden als sie widerrechtlich thun an mir!

pba_484.006
Darin liegt nicht ein Widerruf des Mißtrauens gegen die Götter, pba_484.007
Bereitschaft sich ihrer, wenn auch unverstandenen Schickung zu fügen pba_484.008
und versöhnliche Stimmung gegen den Feind, von dem sie Unrecht pba_484.009
leidet, wie man das alles in diesen Versen gefunden hat, sondern der pba_484.010
herbste Verzicht auf menschliche und göttliche Gerechtigkeit und in verhüllter pba_484.011
Form Wunsch und Drohung schwerster Vergeltung. Das alles pba_484.012
kann ja nicht dem groben Mißverstand dienen, daß dadurch das Schicksal pba_484.013
der Heldin als ein verdientes erschiene, womit es aufhören würde, pba_484.014
tragisch zu sein, aber es erfüllt die tragische Grundbedingung, daß sich pba_484.015
dem tragischen Mitleid die tragische Furcht geselle, und zwar so, daß pba_484.016
zwischen beiden jenes Gleichgewicht, aus welchem allein die Katharsis pba_484.017
hervorgehen kann, vorbereitet wird.

pba_484.018
So vollzieht sich jeder Fortschritt der Handlung bis zu dem voreilig pba_484.019
selbstgewählten Tod der Antigone in strengster Konsequenz ihrer pba_484.020
Situation und ihres Charakters. Aber wenn irgendwo, so lassen sich pba_484.021
hier die Gesetze der tragischen Katharsis klar erkennen: mit der einfach pba_484.022
ethisch-tragischen
Entwickelung der Handlung bis zu diesem Punkte pba_484.023
könnte die Tragödie unmöglich abschließen, ohne daß das Mitleid mit pba_484.024
dem unverdienten Leiden der Antigone die durch ihre Hamartie pba_484.025
erzeugte Furcht bedeutend überwöge!
Der Totaleindruck, mit pba_484.026
dem sie ihr Werk vollendete, wäre doch der des herzzerschneidenden Jammers; pba_484.027
die Handlung wäre tragisch unvollständig! Um die pba_484.028
Symmetrie der Furcht mit dem Mitleid vollends herzustellen, bedarf es pba_484.029
der Weiterführung der Handlung über den Tod der Heldin hinaus, pba_484.030
bedarf es der furchtbaren Verwickelung, die in dem einfachen pba_484.031
Vollzug der Haupthandlung nach den unerbittlichen Schicksalsgesetzen pba_484.032
eingeschlossen ist, an deren ewig gleicher Gerechtigkeit der leidenschaftliche pba_484.033
Sinn der Heldin mit Unrecht verzweifelte. Das tiefen Mitleids würdige pba_484.034
Leiden der Antigone zeigt sich als furchtbar für Kreons ganzes pba_484.035
Haus, ihm selbst für immer glückzerstörend! Den Hörer entläßt das pba_484.036
Stück von den kathartisch geläuterten tragischen Empfindungen im Jnnersten pba_484.037
durchdrungen: von der hohen Furcht der Götter und dem reichen pba_484.038
Mitleid mit dem Menschen, der irrend in dem unaufhaltsamen Getriebe pba_484.039
der großen göttlichen Ordnungen dem Leidensschicksal anheimfällt.

pba_484.040
Vielleicht ist es nun möglich, in wenigen Worten das klar zu legen,

pba_484.001
Die Götter fürchtend Gottesfrevels schuldig bin. pba_484.002
Jst vor den Göttern das gerecht, so sollen wir pba_484.003
Wohl erst im Tod' erfahren, was wir fehlgethan! pba_484.004
Doch fehlen diese: daß sie nur nicht Schlimmeres pba_484.005
Erdulden als sie widerrechtlich thun an mir!

pba_484.006
Darin liegt nicht ein Widerruf des Mißtrauens gegen die Götter, pba_484.007
Bereitschaft sich ihrer, wenn auch unverstandenen Schickung zu fügen pba_484.008
und versöhnliche Stimmung gegen den Feind, von dem sie Unrecht pba_484.009
leidet, wie man das alles in diesen Versen gefunden hat, sondern der pba_484.010
herbste Verzicht auf menschliche und göttliche Gerechtigkeit und in verhüllter pba_484.011
Form Wunsch und Drohung schwerster Vergeltung. Das alles pba_484.012
kann ja nicht dem groben Mißverstand dienen, daß dadurch das Schicksal pba_484.013
der Heldin als ein verdientes erschiene, womit es aufhören würde, pba_484.014
tragisch zu sein, aber es erfüllt die tragische Grundbedingung, daß sich pba_484.015
dem tragischen Mitleid die tragische Furcht geselle, und zwar so, daß pba_484.016
zwischen beiden jenes Gleichgewicht, aus welchem allein die Katharsis pba_484.017
hervorgehen kann, vorbereitet wird.

pba_484.018
So vollzieht sich jeder Fortschritt der Handlung bis zu dem voreilig pba_484.019
selbstgewählten Tod der Antigone in strengster Konsequenz ihrer pba_484.020
Situation und ihres Charakters. Aber wenn irgendwo, so lassen sich pba_484.021
hier die Gesetze der tragischen Katharsis klar erkennen: mit der einfach pba_484.022
ethisch-tragischen
Entwickelung der Handlung bis zu diesem Punkte pba_484.023
könnte die Tragödie unmöglich abschließen, ohne daß das Mitleid mit pba_484.024
dem unverdienten Leiden der Antigone die durch ihre Hamartie pba_484.025
erzeugte Furcht bedeutend überwöge!
Der Totaleindruck, mit pba_484.026
dem sie ihr Werk vollendete, wäre doch der des herzzerschneidenden Jammers; pba_484.027
die Handlung wäre tragisch unvollständig! Um die pba_484.028
Symmetrie der Furcht mit dem Mitleid vollends herzustellen, bedarf es pba_484.029
der Weiterführung der Handlung über den Tod der Heldin hinaus, pba_484.030
bedarf es der furchtbaren Verwickelung, die in dem einfachen pba_484.031
Vollzug der Haupthandlung nach den unerbittlichen Schicksalsgesetzen pba_484.032
eingeschlossen ist, an deren ewig gleicher Gerechtigkeit der leidenschaftliche pba_484.033
Sinn der Heldin mit Unrecht verzweifelte. Das tiefen Mitleids würdige pba_484.034
Leiden der Antigone zeigt sich als furchtbar für Kreons ganzes pba_484.035
Haus, ihm selbst für immer glückzerstörend! Den Hörer entläßt das pba_484.036
Stück von den kathartisch geläuterten tragischen Empfindungen im Jnnersten pba_484.037
durchdrungen: von der hohen Furcht der Götter und dem reichen pba_484.038
Mitleid mit dem Menschen, der irrend in dem unaufhaltsamen Getriebe pba_484.039
der großen göttlichen Ordnungen dem Leidensschicksal anheimfällt.

pba_484.040
Vielleicht ist es nun möglich, in wenigen Worten das klar zu legen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0502" n="484"/>
        <lb n="pba_484.001"/>
        <lg>
          <l>Die Götter fürchtend Gottesfrevels schuldig bin.</l>
          <lb n="pba_484.002"/>
          <l>Jst vor den Göttern das gerecht, so sollen wir</l>
          <lb n="pba_484.003"/>
          <l>Wohl erst im Tod' erfahren, was wir fehlgethan!</l>
          <lb n="pba_484.004"/>
          <l>Doch fehlen diese: daß sie nur nicht Schlimmeres</l>
          <lb n="pba_484.005"/>
          <l>Erdulden als sie widerrechtlich thun an mir!</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_484.006"/>
Darin liegt nicht ein Widerruf des Mißtrauens gegen die Götter, <lb n="pba_484.007"/>
Bereitschaft sich ihrer, wenn auch unverstandenen Schickung zu fügen <lb n="pba_484.008"/>
und versöhnliche Stimmung gegen den Feind, von dem sie Unrecht <lb n="pba_484.009"/>
leidet, wie man das alles in diesen Versen gefunden hat, sondern der <lb n="pba_484.010"/>
herbste Verzicht auf menschliche und göttliche Gerechtigkeit und in verhüllter <lb n="pba_484.011"/>
Form Wunsch und Drohung schwerster Vergeltung. Das alles <lb n="pba_484.012"/>
kann ja nicht dem groben Mißverstand dienen, daß dadurch das Schicksal <lb n="pba_484.013"/>
der Heldin als ein <hi rendition="#g">verdientes</hi> erschiene, womit es aufhören würde, <lb n="pba_484.014"/>
tragisch zu sein, aber es erfüllt die tragische Grundbedingung, daß sich <lb n="pba_484.015"/>
dem tragischen Mitleid die tragische Furcht geselle, und zwar so, daß <lb n="pba_484.016"/>
zwischen beiden jenes Gleichgewicht, aus welchem allein die Katharsis <lb n="pba_484.017"/>
hervorgehen kann, <hi rendition="#g">vorbereitet</hi> wird.</p>
        <p><lb n="pba_484.018"/>
So vollzieht sich jeder Fortschritt der Handlung bis zu dem voreilig <lb n="pba_484.019"/>
selbstgewählten Tod der Antigone in strengster Konsequenz ihrer <lb n="pba_484.020"/>
Situation und ihres Charakters. Aber wenn irgendwo, so lassen sich <lb n="pba_484.021"/>
hier die Gesetze der tragischen Katharsis klar erkennen: mit der <hi rendition="#g">einfach <lb n="pba_484.022"/>
ethisch-tragischen</hi> Entwickelung der Handlung bis zu diesem Punkte <lb n="pba_484.023"/>
könnte die Tragödie unmöglich abschließen, ohne daß das <hi rendition="#g">Mitleid</hi> mit <lb n="pba_484.024"/> <hi rendition="#g">dem unverdienten Leiden</hi> der Antigone die <hi rendition="#g">durch ihre Hamartie <lb n="pba_484.025"/>
erzeugte Furcht bedeutend überwöge!</hi> Der Totaleindruck, mit <lb n="pba_484.026"/>
dem sie ihr Werk vollendete, wäre doch der des herzzerschneidenden Jammers; <lb n="pba_484.027"/> <hi rendition="#g">die Handlung wäre tragisch unvollständig!</hi> Um die <lb n="pba_484.028"/>
Symmetrie der Furcht mit dem Mitleid vollends herzustellen, bedarf es <lb n="pba_484.029"/>
der Weiterführung der Handlung über den Tod der Heldin hinaus, <lb n="pba_484.030"/>
bedarf es der <hi rendition="#g">furchtbaren Verwickelung,</hi> die in dem einfachen <lb n="pba_484.031"/>
Vollzug der Haupthandlung nach den unerbittlichen Schicksalsgesetzen <lb n="pba_484.032"/>
eingeschlossen ist, an deren ewig gleicher Gerechtigkeit der leidenschaftliche <lb n="pba_484.033"/>
Sinn der Heldin mit Unrecht verzweifelte. Das tiefen Mitleids würdige <lb n="pba_484.034"/>
Leiden der Antigone zeigt sich als furchtbar für Kreons ganzes <lb n="pba_484.035"/>
Haus, ihm selbst für immer glückzerstörend! Den Hörer entläßt das <lb n="pba_484.036"/>
Stück von den kathartisch geläuterten tragischen Empfindungen im Jnnersten <lb n="pba_484.037"/>
durchdrungen: von der hohen Furcht der Götter und dem reichen <lb n="pba_484.038"/>
Mitleid mit dem Menschen, der irrend in dem unaufhaltsamen Getriebe <lb n="pba_484.039"/>
der großen göttlichen Ordnungen dem Leidensschicksal anheimfällt.</p>
        <p><lb n="pba_484.040"/>
Vielleicht ist es nun möglich, in wenigen Worten das klar zu legen,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0502] pba_484.001 Die Götter fürchtend Gottesfrevels schuldig bin. pba_484.002 Jst vor den Göttern das gerecht, so sollen wir pba_484.003 Wohl erst im Tod' erfahren, was wir fehlgethan! pba_484.004 Doch fehlen diese: daß sie nur nicht Schlimmeres pba_484.005 Erdulden als sie widerrechtlich thun an mir! pba_484.006 Darin liegt nicht ein Widerruf des Mißtrauens gegen die Götter, pba_484.007 Bereitschaft sich ihrer, wenn auch unverstandenen Schickung zu fügen pba_484.008 und versöhnliche Stimmung gegen den Feind, von dem sie Unrecht pba_484.009 leidet, wie man das alles in diesen Versen gefunden hat, sondern der pba_484.010 herbste Verzicht auf menschliche und göttliche Gerechtigkeit und in verhüllter pba_484.011 Form Wunsch und Drohung schwerster Vergeltung. Das alles pba_484.012 kann ja nicht dem groben Mißverstand dienen, daß dadurch das Schicksal pba_484.013 der Heldin als ein verdientes erschiene, womit es aufhören würde, pba_484.014 tragisch zu sein, aber es erfüllt die tragische Grundbedingung, daß sich pba_484.015 dem tragischen Mitleid die tragische Furcht geselle, und zwar so, daß pba_484.016 zwischen beiden jenes Gleichgewicht, aus welchem allein die Katharsis pba_484.017 hervorgehen kann, vorbereitet wird. pba_484.018 So vollzieht sich jeder Fortschritt der Handlung bis zu dem voreilig pba_484.019 selbstgewählten Tod der Antigone in strengster Konsequenz ihrer pba_484.020 Situation und ihres Charakters. Aber wenn irgendwo, so lassen sich pba_484.021 hier die Gesetze der tragischen Katharsis klar erkennen: mit der einfach pba_484.022 ethisch-tragischen Entwickelung der Handlung bis zu diesem Punkte pba_484.023 könnte die Tragödie unmöglich abschließen, ohne daß das Mitleid mit pba_484.024 dem unverdienten Leiden der Antigone die durch ihre Hamartie pba_484.025 erzeugte Furcht bedeutend überwöge! Der Totaleindruck, mit pba_484.026 dem sie ihr Werk vollendete, wäre doch der des herzzerschneidenden Jammers; pba_484.027 die Handlung wäre tragisch unvollständig! Um die pba_484.028 Symmetrie der Furcht mit dem Mitleid vollends herzustellen, bedarf es pba_484.029 der Weiterführung der Handlung über den Tod der Heldin hinaus, pba_484.030 bedarf es der furchtbaren Verwickelung, die in dem einfachen pba_484.031 Vollzug der Haupthandlung nach den unerbittlichen Schicksalsgesetzen pba_484.032 eingeschlossen ist, an deren ewig gleicher Gerechtigkeit der leidenschaftliche pba_484.033 Sinn der Heldin mit Unrecht verzweifelte. Das tiefen Mitleids würdige pba_484.034 Leiden der Antigone zeigt sich als furchtbar für Kreons ganzes pba_484.035 Haus, ihm selbst für immer glückzerstörend! Den Hörer entläßt das pba_484.036 Stück von den kathartisch geläuterten tragischen Empfindungen im Jnnersten pba_484.037 durchdrungen: von der hohen Furcht der Götter und dem reichen pba_484.038 Mitleid mit dem Menschen, der irrend in dem unaufhaltsamen Getriebe pba_484.039 der großen göttlichen Ordnungen dem Leidensschicksal anheimfällt. pba_484.040 Vielleicht ist es nun möglich, in wenigen Worten das klar zu legen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/502
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/502>, abgerufen am 22.11.2024.