pba_506.001 aristotelischen Politik nennt,1 dann durch jedwede Nachahmung eines pba_506.002 Leidensfalles erreicht werden würde, durch die sensationellste am meisten. pba_506.003 Die Sache liegt ganz anders; gerade diese Fälle erfordern die höchste pba_506.004 Kunst des Dichters und ergeben, wenn sie gelingen, die vollkommensten pba_506.005 Tragödien.
pba_506.006 Die Aufgabe ist, beide Schicksalsempfindungen zur Reinheit herzustellen, pba_506.007 mit andern Worten, die Handlung so zu führen, daß sie beide pba_506.008 Schicksalsempfindungen in der richtigen Gestalt zu erwecken vermögend pba_506.009 sei; in der rechten Art und Weise, im richtigen Maß in Thätigkeit pba_506.010 gesetzt, fallen sie dann beide zusammen, die eine das Korrelat der pba_506.011 andern bildend, nicht mehr eine Beunruhigung der Seele, sondern die pba_506.012 vollendete Äußerung einer ihrer höchsten Kräfte: die vollkommen geartete pba_506.013 Energie ihres ästhetischen Vermögens gegenüber dem größesten pba_506.014 Gegenstande, der in den Bereich desselben fallen kann, gegenüber dem pba_506.015 göttlichen Walten des Schicksals.
pba_506.016 Strengste Wahrheit der Handlungsnachahmung ist hier wie überall pba_506.017 die oberste Voraussetzung des Gelingens. Als solche gilt einer sehr pba_506.018 bevorzugten Richtung des modernsten Kunstgeschmackes jener Pessimismus,pba_506.019 der eine ununterbrochene Kette schwerer Leiden, zu deren Zusammenschließung pba_506.020 sich unglückliche Schicksalsumstände mit Schuld oder pba_506.021 auch wohl sogar mit leichterem Jrrtum der Handelnden vereinen, in pba_506.022 seinen Nachahmungen des "realen" Lebens vorführt, um mit dem pba_506.023 traurigen Untergange jedes Glückes und sogar der Hoffnung das Ende pba_506.024 zu erreichen. Die Wirkung ist, je virtuoser die dazu erforderlichen pba_506.025 Kunstmittel gehandhabt werden, eine um so ergreifendere, fortreißendere -- pba_506.026 überwältigende, "packende", wie die modernen Lieblingsausdrücke lauten -- pba_506.027 d. h. die tragischen Empfindungsregungen, die in dieser "Provinz" des pba_506.028 Empfindens auftretenden Pathemata, werden heftig aufgeregt: aber der pba_506.029 Abschluß der Nachahmung, weit entfernt die Klärung, Läuterung, die pba_506.030 Ruhe in der Bewegung zu bringen, erfolgt mit dem Fortissimo der pba_506.031 Steigerung, inmitten der schrillsten Dissonanz. Die antiken Meisterwerke pba_506.032 der Tragik, wie die unseres modernen Klassizismus zeigen eine pba_506.033 andere Auffassung von der Lebenswahrheit der Nachahmung. Nicht pba_506.034 als ob das Leben selbst dergleichen Hergänge uns nicht leider nur allzuhäufig pba_506.035 zeigte! Aber, wie schon gesagt, alles kommt darauf an, daß die pba_506.036 Nachahmung das Verhältnis klar vor Augen stelle, in welchem Schicksal pba_506.037 und Hamartie der Handelnden an dem Leiden ihren Anteil haben.
1pba_506.038 Vgl. den oben citierten Aufsatz des Verfassers in Fleckeisens Jahrbücher für pba_506.039 klass. Phil. 1875, H. 2. "Über den Begriff der trag. Katharsis", S. 101.
pba_506.001 aristotelischen Politik nennt,1 dann durch jedwede Nachahmung eines pba_506.002 Leidensfalles erreicht werden würde, durch die sensationellste am meisten. pba_506.003 Die Sache liegt ganz anders; gerade diese Fälle erfordern die höchste pba_506.004 Kunst des Dichters und ergeben, wenn sie gelingen, die vollkommensten pba_506.005 Tragödien.
pba_506.006 Die Aufgabe ist, beide Schicksalsempfindungen zur Reinheit herzustellen, pba_506.007 mit andern Worten, die Handlung so zu führen, daß sie beide pba_506.008 Schicksalsempfindungen in der richtigen Gestalt zu erwecken vermögend pba_506.009 sei; in der rechten Art und Weise, im richtigen Maß in Thätigkeit pba_506.010 gesetzt, fallen sie dann beide zusammen, die eine das Korrelat der pba_506.011 andern bildend, nicht mehr eine Beunruhigung der Seele, sondern die pba_506.012 vollendete Äußerung einer ihrer höchsten Kräfte: die vollkommen geartete pba_506.013 Energie ihres ästhetischen Vermögens gegenüber dem größesten pba_506.014 Gegenstande, der in den Bereich desselben fallen kann, gegenüber dem pba_506.015 göttlichen Walten des Schicksals.
pba_506.016 Strengste Wahrheit der Handlungsnachahmung ist hier wie überall pba_506.017 die oberste Voraussetzung des Gelingens. Als solche gilt einer sehr pba_506.018 bevorzugten Richtung des modernsten Kunstgeschmackes jener Pessimismus,pba_506.019 der eine ununterbrochene Kette schwerer Leiden, zu deren Zusammenschließung pba_506.020 sich unglückliche Schicksalsumstände mit Schuld oder pba_506.021 auch wohl sogar mit leichterem Jrrtum der Handelnden vereinen, in pba_506.022 seinen Nachahmungen des „realen“ Lebens vorführt, um mit dem pba_506.023 traurigen Untergange jedes Glückes und sogar der Hoffnung das Ende pba_506.024 zu erreichen. Die Wirkung ist, je virtuoser die dazu erforderlichen pba_506.025 Kunstmittel gehandhabt werden, eine um so ergreifendere, fortreißendere — pba_506.026 überwältigende, „packende“, wie die modernen Lieblingsausdrücke lauten — pba_506.027 d. h. die tragischen Empfindungsregungen, die in dieser „Provinz“ des pba_506.028 Empfindens auftretenden Pathemata, werden heftig aufgeregt: aber der pba_506.029 Abschluß der Nachahmung, weit entfernt die Klärung, Läuterung, die pba_506.030 Ruhe in der Bewegung zu bringen, erfolgt mit dem Fortissimo der pba_506.031 Steigerung, inmitten der schrillsten Dissonanz. Die antiken Meisterwerke pba_506.032 der Tragik, wie die unseres modernen Klassizismus zeigen eine pba_506.033 andere Auffassung von der Lebenswahrheit der Nachahmung. Nicht pba_506.034 als ob das Leben selbst dergleichen Hergänge uns nicht leider nur allzuhäufig pba_506.035 zeigte! Aber, wie schon gesagt, alles kommt darauf an, daß die pba_506.036 Nachahmung das Verhältnis klar vor Augen stelle, in welchem Schicksal pba_506.037 und Hamartie der Handelnden an dem Leiden ihren Anteil haben.
1pba_506.038 Vgl. den oben citierten Aufsatz des Verfassers in Fleckeisens Jahrbücher für pba_506.039 klass. Phil. 1875, H. 2. „Über den Begriff der trag. Katharsis“, S. 101.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0524"n="506"/><lbn="pba_506.001"/>
aristotelischen Politik nennt,<notexml:id="pba_506_1"place="foot"n="1"><lbn="pba_506.038"/>
Vgl. den oben citierten Aufsatz des Verfassers in Fleckeisens Jahrbücher für <lbn="pba_506.039"/>
klass. Phil. 1875, H. 2. „Über den Begriff der trag. Katharsis“, S. 101.</note> dann durch <hirendition="#g">jedwede</hi> Nachahmung eines <lbn="pba_506.002"/>
Leidensfalles erreicht werden würde, durch die sensationellste am meisten. <lbn="pba_506.003"/>
Die Sache liegt ganz anders; gerade diese Fälle erfordern die höchste <lbn="pba_506.004"/>
Kunst des Dichters und ergeben, wenn sie gelingen, die vollkommensten <lbn="pba_506.005"/>
Tragödien.</p><p><lbn="pba_506.006"/>
Die Aufgabe ist, <hirendition="#g">beide</hi> Schicksalsempfindungen zur Reinheit herzustellen, <lbn="pba_506.007"/>
mit andern Worten, die Handlung so zu führen, daß sie beide <lbn="pba_506.008"/><hirendition="#g">Schicksalsempfindungen</hi> in der richtigen Gestalt zu erwecken vermögend <lbn="pba_506.009"/>
sei; in der rechten Art und Weise, im richtigen Maß in Thätigkeit <lbn="pba_506.010"/>
gesetzt, fallen sie dann beide zusammen, die eine das Korrelat der <lbn="pba_506.011"/>
andern bildend, nicht mehr eine Beunruhigung der Seele, sondern die <lbn="pba_506.012"/>
vollendete Äußerung einer ihrer höchsten Kräfte: die vollkommen geartete <lbn="pba_506.013"/>
Energie ihres ästhetischen Vermögens gegenüber dem größesten <lbn="pba_506.014"/>
Gegenstande, der in den Bereich desselben fallen kann, gegenüber dem <lbn="pba_506.015"/>
göttlichen Walten des Schicksals.</p><p><lbn="pba_506.016"/>
Strengste Wahrheit der Handlungsnachahmung ist hier wie überall <lbn="pba_506.017"/>
die oberste Voraussetzung des Gelingens. Als solche gilt einer sehr <lbn="pba_506.018"/>
bevorzugten Richtung des modernsten Kunstgeschmackes jener <hirendition="#g">Pessimismus,</hi><lbn="pba_506.019"/>
der eine ununterbrochene Kette schwerer Leiden, zu deren Zusammenschließung <lbn="pba_506.020"/>
sich unglückliche Schicksalsumstände mit Schuld oder <lbn="pba_506.021"/>
auch wohl sogar mit leichterem Jrrtum der Handelnden vereinen, in <lbn="pba_506.022"/>
seinen Nachahmungen des „<hirendition="#g">realen</hi>“ Lebens vorführt, um mit dem <lbn="pba_506.023"/>
traurigen Untergange jedes Glückes und sogar der Hoffnung das Ende <lbn="pba_506.024"/>
zu erreichen. Die Wirkung ist, je virtuoser die dazu erforderlichen <lbn="pba_506.025"/>
Kunstmittel gehandhabt werden, eine um so ergreifendere, fortreißendere —<lbn="pba_506.026"/>
überwältigende, „packende“, wie die modernen Lieblingsausdrücke lauten —<lbn="pba_506.027"/>
d. h. die tragischen Empfindungsregungen, die in dieser „Provinz“ des <lbn="pba_506.028"/>
Empfindens auftretenden Pathemata, werden heftig aufgeregt: aber der <lbn="pba_506.029"/>
Abschluß der Nachahmung, weit entfernt die Klärung, Läuterung, die <lbn="pba_506.030"/>
Ruhe in der Bewegung zu bringen, erfolgt mit dem Fortissimo der <lbn="pba_506.031"/>
Steigerung, inmitten der schrillsten Dissonanz. Die antiken Meisterwerke <lbn="pba_506.032"/>
der Tragik, wie die unseres modernen Klassizismus zeigen eine <lbn="pba_506.033"/>
andere Auffassung von der <hirendition="#g">Lebenswahrheit</hi> der Nachahmung. Nicht <lbn="pba_506.034"/>
als ob das Leben selbst dergleichen Hergänge uns nicht leider nur allzuhäufig <lbn="pba_506.035"/>
zeigte! Aber, wie schon gesagt, alles kommt darauf an, daß die <lbn="pba_506.036"/>
Nachahmung das Verhältnis klar vor Augen stelle, in welchem Schicksal <lbn="pba_506.037"/>
und Hamartie der Handelnden an dem Leiden ihren Anteil haben.
</p></div></body></text></TEI>
[506/0524]
pba_506.001
aristotelischen Politik nennt, 1 dann durch jedwede Nachahmung eines pba_506.002
Leidensfalles erreicht werden würde, durch die sensationellste am meisten. pba_506.003
Die Sache liegt ganz anders; gerade diese Fälle erfordern die höchste pba_506.004
Kunst des Dichters und ergeben, wenn sie gelingen, die vollkommensten pba_506.005
Tragödien.
pba_506.006
Die Aufgabe ist, beide Schicksalsempfindungen zur Reinheit herzustellen, pba_506.007
mit andern Worten, die Handlung so zu führen, daß sie beide pba_506.008
Schicksalsempfindungen in der richtigen Gestalt zu erwecken vermögend pba_506.009
sei; in der rechten Art und Weise, im richtigen Maß in Thätigkeit pba_506.010
gesetzt, fallen sie dann beide zusammen, die eine das Korrelat der pba_506.011
andern bildend, nicht mehr eine Beunruhigung der Seele, sondern die pba_506.012
vollendete Äußerung einer ihrer höchsten Kräfte: die vollkommen geartete pba_506.013
Energie ihres ästhetischen Vermögens gegenüber dem größesten pba_506.014
Gegenstande, der in den Bereich desselben fallen kann, gegenüber dem pba_506.015
göttlichen Walten des Schicksals.
pba_506.016
Strengste Wahrheit der Handlungsnachahmung ist hier wie überall pba_506.017
die oberste Voraussetzung des Gelingens. Als solche gilt einer sehr pba_506.018
bevorzugten Richtung des modernsten Kunstgeschmackes jener Pessimismus, pba_506.019
der eine ununterbrochene Kette schwerer Leiden, zu deren Zusammenschließung pba_506.020
sich unglückliche Schicksalsumstände mit Schuld oder pba_506.021
auch wohl sogar mit leichterem Jrrtum der Handelnden vereinen, in pba_506.022
seinen Nachahmungen des „realen“ Lebens vorführt, um mit dem pba_506.023
traurigen Untergange jedes Glückes und sogar der Hoffnung das Ende pba_506.024
zu erreichen. Die Wirkung ist, je virtuoser die dazu erforderlichen pba_506.025
Kunstmittel gehandhabt werden, eine um so ergreifendere, fortreißendere — pba_506.026
überwältigende, „packende“, wie die modernen Lieblingsausdrücke lauten — pba_506.027
d. h. die tragischen Empfindungsregungen, die in dieser „Provinz“ des pba_506.028
Empfindens auftretenden Pathemata, werden heftig aufgeregt: aber der pba_506.029
Abschluß der Nachahmung, weit entfernt die Klärung, Läuterung, die pba_506.030
Ruhe in der Bewegung zu bringen, erfolgt mit dem Fortissimo der pba_506.031
Steigerung, inmitten der schrillsten Dissonanz. Die antiken Meisterwerke pba_506.032
der Tragik, wie die unseres modernen Klassizismus zeigen eine pba_506.033
andere Auffassung von der Lebenswahrheit der Nachahmung. Nicht pba_506.034
als ob das Leben selbst dergleichen Hergänge uns nicht leider nur allzuhäufig pba_506.035
zeigte! Aber, wie schon gesagt, alles kommt darauf an, daß die pba_506.036
Nachahmung das Verhältnis klar vor Augen stelle, in welchem Schicksal pba_506.037
und Hamartie der Handelnden an dem Leiden ihren Anteil haben.
1 pba_506.038
Vgl. den oben citierten Aufsatz des Verfassers in Fleckeisens Jahrbücher für pba_506.039
klass. Phil. 1875, H. 2. „Über den Begriff der trag. Katharsis“, S. 101.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/524>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.