Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_510.001
Verwickelung, bei der zweimal durch die von ihnen getroffenen Maßnahmen pba_510.002
das Gegenteil von dem erreicht wird, worauf sie hinausgehen. pba_510.003
Der listige, nur von der Staatsklugheit eingegebene Hintergehungsplan pba_510.004
des Odysseus, der die Handlung einleitet und bis auf den Höhepunkt pba_510.005
der Verwickelung führt, scheitert im Augenblicke des Gelingens an der pba_510.006
edlen Wahrheitsliebe und reinen Güte des Neoptolemos, so daß durch pba_510.007
jenen Betrug die Aussicht, den widerstrebenden Helden zu gewinnen, für pba_510.008
immer vernichtet scheint. Aber wer sieht nicht, daß gerade mit diesem pba_510.009
Siege der Wahrheit und Herzensgüte über die Verstellungskünste einer pba_510.010
hinterhaltigen Politik, welcher freiwillig das Spiel verloren gibt, das pba_510.011
Wesentlichste, ja das eigentlich Entscheidende dafür gethan ist, um es zu pba_510.012
gewinnen, den Zorn des Philoktet zu beschwichtigen, seinen Haß zu pba_510.013
mildern, den verschlossenen Sinn dem Rate der Einsicht, der Stimme pba_510.014
der Vernunft, dem Gebote der Gottheit zu öffnen! Noch zwar gehen pba_510.015
die Wellen hoch, aber sie werden sich sänftigen, noch widerstrebt er der pba_510.016
Stimme des neuen Freundes, der mit seiner That sich das Herz des pba_510.017
Mannes gewonnen, aber er wird in dieser gänzlich veränderten Stimmung pba_510.018
der mächtig überredenden Stimme, mit der das Heil des Ganzen pba_510.019
und sein eigenes Heil den Entschluß der Selbstüberwindung von ihm pba_510.020
fordert, nicht mehr lange sich verschließen. Es ist dieselbe ergreifende pba_510.021
Sinneswandlung, wie die kühne That Jphigeniens sie in der Brust des pba_510.022
Thoas zum siegenden Durchbruch bringt. Auf dem Grunde dieser tief pba_510.023
eingreifenden psychologischen Vorbereitung konnte der Dichter nun mit pba_510.024
vollem Rechte von der poetischen Lizenz Gebrauch machen, den noch übrig pba_510.025
bleibenden Vorgang in symbolischer Verkürzung, wie die Sage sie ihm pba_510.026
vorzeichnete, durch das unmittelbare Gebot der göttlichen Stimme sich pba_510.027
vollziehen zu lassen. Das wäre dem betrogenen oder gewaltsam bezwungenen pba_510.028
Philoktet gegenüber unmöglich gewesen; jetzt ertönt des Herakles pba_510.029
Stimme aus der Wolke nur um dem Zuspruch des neugewonnenen pba_510.030
Freundes, dem ohnehin der Sieg gewiß ist, diesen Sieg sogleich zu gewinnen. pba_510.031
Die herrliche Scene zwischen Philoktet und Neoptolemos, die pba_510.032
der Göttererscheinung vorausgeht, steht ebenbürtig neben dem in allen pba_510.033
Stücken verwandten Gespräch zwischen Jphigenie und Thoas, durch pba_510.034
welches Goethes Tragödie zum versöhnenden Ausgang geführt wird.

pba_510.035
So ist denn die Verwickelung reif für das Eingreifen des Gottes, pba_510.036
dignus vindice nodus: "Des Herakles Stimme tönt dem Sohne des pba_510.037
Pöas ins Ohr, er sieht sein Bild":

pba_510.038
Jch komme aus Liebe zu dir und verließ pba_510.039
Der Unsterblichen Sitz, pba_510.040
Zu verkündigen dir die Beschlüsse des Zeus

pba_510.001
Verwickelung, bei der zweimal durch die von ihnen getroffenen Maßnahmen pba_510.002
das Gegenteil von dem erreicht wird, worauf sie hinausgehen. pba_510.003
Der listige, nur von der Staatsklugheit eingegebene Hintergehungsplan pba_510.004
des Odysseus, der die Handlung einleitet und bis auf den Höhepunkt pba_510.005
der Verwickelung führt, scheitert im Augenblicke des Gelingens an der pba_510.006
edlen Wahrheitsliebe und reinen Güte des Neoptolemos, so daß durch pba_510.007
jenen Betrug die Aussicht, den widerstrebenden Helden zu gewinnen, für pba_510.008
immer vernichtet scheint. Aber wer sieht nicht, daß gerade mit diesem pba_510.009
Siege der Wahrheit und Herzensgüte über die Verstellungskünste einer pba_510.010
hinterhaltigen Politik, welcher freiwillig das Spiel verloren gibt, das pba_510.011
Wesentlichste, ja das eigentlich Entscheidende dafür gethan ist, um es zu pba_510.012
gewinnen, den Zorn des Philoktet zu beschwichtigen, seinen Haß zu pba_510.013
mildern, den verschlossenen Sinn dem Rate der Einsicht, der Stimme pba_510.014
der Vernunft, dem Gebote der Gottheit zu öffnen! Noch zwar gehen pba_510.015
die Wellen hoch, aber sie werden sich sänftigen, noch widerstrebt er der pba_510.016
Stimme des neuen Freundes, der mit seiner That sich das Herz des pba_510.017
Mannes gewonnen, aber er wird in dieser gänzlich veränderten Stimmung pba_510.018
der mächtig überredenden Stimme, mit der das Heil des Ganzen pba_510.019
und sein eigenes Heil den Entschluß der Selbstüberwindung von ihm pba_510.020
fordert, nicht mehr lange sich verschließen. Es ist dieselbe ergreifende pba_510.021
Sinneswandlung, wie die kühne That Jphigeniens sie in der Brust des pba_510.022
Thoas zum siegenden Durchbruch bringt. Auf dem Grunde dieser tief pba_510.023
eingreifenden psychologischen Vorbereitung konnte der Dichter nun mit pba_510.024
vollem Rechte von der poetischen Lizenz Gebrauch machen, den noch übrig pba_510.025
bleibenden Vorgang in symbolischer Verkürzung, wie die Sage sie ihm pba_510.026
vorzeichnete, durch das unmittelbare Gebot der göttlichen Stimme sich pba_510.027
vollziehen zu lassen. Das wäre dem betrogenen oder gewaltsam bezwungenen pba_510.028
Philoktet gegenüber unmöglich gewesen; jetzt ertönt des Herakles pba_510.029
Stimme aus der Wolke nur um dem Zuspruch des neugewonnenen pba_510.030
Freundes, dem ohnehin der Sieg gewiß ist, diesen Sieg sogleich zu gewinnen. pba_510.031
Die herrliche Scene zwischen Philoktet und Neoptolemos, die pba_510.032
der Göttererscheinung vorausgeht, steht ebenbürtig neben dem in allen pba_510.033
Stücken verwandten Gespräch zwischen Jphigenie und Thoas, durch pba_510.034
welches Goethes Tragödie zum versöhnenden Ausgang geführt wird.

pba_510.035
So ist denn die Verwickelung reif für das Eingreifen des Gottes, pba_510.036
dignus vindice nodus: „Des Herakles Stimme tönt dem Sohne des pba_510.037
Pöas ins Ohr, er sieht sein Bild“:

pba_510.038
Jch komme aus Liebe zu dir und verließ pba_510.039
Der Unsterblichen Sitz, pba_510.040
Zu verkündigen dir die Beschlüsse des Zeus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0528" n="510"/><lb n="pba_510.001"/>
Verwickelung, bei der zweimal durch die von ihnen getroffenen Maßnahmen <lb n="pba_510.002"/>
das Gegenteil von dem erreicht wird, worauf sie hinausgehen. <lb n="pba_510.003"/>
Der listige, nur von der Staatsklugheit eingegebene Hintergehungsplan <lb n="pba_510.004"/>
des Odysseus, der die Handlung einleitet und bis auf den Höhepunkt <lb n="pba_510.005"/>
der Verwickelung führt, scheitert im Augenblicke des Gelingens an der <lb n="pba_510.006"/>
edlen Wahrheitsliebe und reinen Güte des Neoptolemos, so daß durch <lb n="pba_510.007"/>
jenen Betrug die Aussicht, den widerstrebenden Helden zu gewinnen, für <lb n="pba_510.008"/>
immer vernichtet scheint. Aber wer sieht nicht, daß gerade mit diesem <lb n="pba_510.009"/>
Siege der Wahrheit und Herzensgüte über die Verstellungskünste einer <lb n="pba_510.010"/>
hinterhaltigen Politik, welcher freiwillig das Spiel verloren gibt, das <lb n="pba_510.011"/>
Wesentlichste, ja das eigentlich Entscheidende dafür gethan ist, um es zu <lb n="pba_510.012"/>
gewinnen, den Zorn des Philoktet zu beschwichtigen, seinen Haß zu <lb n="pba_510.013"/>
mildern, den verschlossenen Sinn dem Rate der Einsicht, der Stimme <lb n="pba_510.014"/>
der Vernunft, dem Gebote der Gottheit zu öffnen! Noch zwar gehen <lb n="pba_510.015"/>
die Wellen hoch, aber sie werden sich sänftigen, noch widerstrebt er der <lb n="pba_510.016"/>
Stimme des neuen Freundes, der mit seiner That sich das Herz des <lb n="pba_510.017"/>
Mannes gewonnen, aber er wird in dieser gänzlich veränderten Stimmung <lb n="pba_510.018"/>
der mächtig überredenden Stimme, mit der das Heil des Ganzen <lb n="pba_510.019"/>
und sein eigenes Heil den Entschluß der Selbstüberwindung von ihm <lb n="pba_510.020"/>
fordert, nicht mehr lange sich verschließen. Es ist dieselbe ergreifende <lb n="pba_510.021"/>
Sinneswandlung, wie die kühne That Jphigeniens sie in der Brust des <lb n="pba_510.022"/>
Thoas zum siegenden Durchbruch bringt. Auf dem Grunde dieser tief <lb n="pba_510.023"/>
eingreifenden psychologischen Vorbereitung konnte der Dichter nun mit <lb n="pba_510.024"/>
vollem Rechte von der poetischen Lizenz Gebrauch machen, den noch übrig <lb n="pba_510.025"/>
bleibenden Vorgang in symbolischer Verkürzung, wie die Sage sie ihm <lb n="pba_510.026"/>
vorzeichnete, durch das unmittelbare Gebot der göttlichen Stimme sich <lb n="pba_510.027"/>
vollziehen zu lassen. Das wäre dem betrogenen oder gewaltsam bezwungenen <lb n="pba_510.028"/>
Philoktet gegenüber unmöglich gewesen; jetzt ertönt des Herakles <lb n="pba_510.029"/>
Stimme aus der Wolke nur um dem Zuspruch des neugewonnenen <lb n="pba_510.030"/>
Freundes, dem ohnehin der Sieg gewiß ist, diesen Sieg sogleich zu gewinnen. <lb n="pba_510.031"/>
Die herrliche Scene zwischen Philoktet und Neoptolemos, die <lb n="pba_510.032"/>
der Göttererscheinung vorausgeht, steht ebenbürtig neben dem in allen <lb n="pba_510.033"/>
Stücken verwandten Gespräch zwischen Jphigenie und Thoas, durch <lb n="pba_510.034"/>
welches Goethes Tragödie zum versöhnenden Ausgang geführt wird.</p>
        <p><lb n="pba_510.035"/>
So ist denn die <hi rendition="#g">Verwickelung reif</hi> für das Eingreifen des Gottes, <lb n="pba_510.036"/>
<foreign xml:lang="lat">dignus vindice nodus</foreign>: &#x201E;Des Herakles Stimme tönt dem Sohne des <lb n="pba_510.037"/>
Pöas ins Ohr, er sieht sein Bild&#x201C;:</p>
        <lb n="pba_510.038"/>
        <lg>
          <l>Jch komme aus Liebe zu dir und verließ</l>
          <lb n="pba_510.039"/>
          <l>Der Unsterblichen Sitz,</l>
          <lb n="pba_510.040"/>
          <l>Zu verkündigen dir die Beschlüsse des Zeus</l>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0528] pba_510.001 Verwickelung, bei der zweimal durch die von ihnen getroffenen Maßnahmen pba_510.002 das Gegenteil von dem erreicht wird, worauf sie hinausgehen. pba_510.003 Der listige, nur von der Staatsklugheit eingegebene Hintergehungsplan pba_510.004 des Odysseus, der die Handlung einleitet und bis auf den Höhepunkt pba_510.005 der Verwickelung führt, scheitert im Augenblicke des Gelingens an der pba_510.006 edlen Wahrheitsliebe und reinen Güte des Neoptolemos, so daß durch pba_510.007 jenen Betrug die Aussicht, den widerstrebenden Helden zu gewinnen, für pba_510.008 immer vernichtet scheint. Aber wer sieht nicht, daß gerade mit diesem pba_510.009 Siege der Wahrheit und Herzensgüte über die Verstellungskünste einer pba_510.010 hinterhaltigen Politik, welcher freiwillig das Spiel verloren gibt, das pba_510.011 Wesentlichste, ja das eigentlich Entscheidende dafür gethan ist, um es zu pba_510.012 gewinnen, den Zorn des Philoktet zu beschwichtigen, seinen Haß zu pba_510.013 mildern, den verschlossenen Sinn dem Rate der Einsicht, der Stimme pba_510.014 der Vernunft, dem Gebote der Gottheit zu öffnen! Noch zwar gehen pba_510.015 die Wellen hoch, aber sie werden sich sänftigen, noch widerstrebt er der pba_510.016 Stimme des neuen Freundes, der mit seiner That sich das Herz des pba_510.017 Mannes gewonnen, aber er wird in dieser gänzlich veränderten Stimmung pba_510.018 der mächtig überredenden Stimme, mit der das Heil des Ganzen pba_510.019 und sein eigenes Heil den Entschluß der Selbstüberwindung von ihm pba_510.020 fordert, nicht mehr lange sich verschließen. Es ist dieselbe ergreifende pba_510.021 Sinneswandlung, wie die kühne That Jphigeniens sie in der Brust des pba_510.022 Thoas zum siegenden Durchbruch bringt. Auf dem Grunde dieser tief pba_510.023 eingreifenden psychologischen Vorbereitung konnte der Dichter nun mit pba_510.024 vollem Rechte von der poetischen Lizenz Gebrauch machen, den noch übrig pba_510.025 bleibenden Vorgang in symbolischer Verkürzung, wie die Sage sie ihm pba_510.026 vorzeichnete, durch das unmittelbare Gebot der göttlichen Stimme sich pba_510.027 vollziehen zu lassen. Das wäre dem betrogenen oder gewaltsam bezwungenen pba_510.028 Philoktet gegenüber unmöglich gewesen; jetzt ertönt des Herakles pba_510.029 Stimme aus der Wolke nur um dem Zuspruch des neugewonnenen pba_510.030 Freundes, dem ohnehin der Sieg gewiß ist, diesen Sieg sogleich zu gewinnen. pba_510.031 Die herrliche Scene zwischen Philoktet und Neoptolemos, die pba_510.032 der Göttererscheinung vorausgeht, steht ebenbürtig neben dem in allen pba_510.033 Stücken verwandten Gespräch zwischen Jphigenie und Thoas, durch pba_510.034 welches Goethes Tragödie zum versöhnenden Ausgang geführt wird. pba_510.035 So ist denn die Verwickelung reif für das Eingreifen des Gottes, pba_510.036 dignus vindice nodus: „Des Herakles Stimme tönt dem Sohne des pba_510.037 Pöas ins Ohr, er sieht sein Bild“: pba_510.038 Jch komme aus Liebe zu dir und verließ pba_510.039 Der Unsterblichen Sitz, pba_510.040 Zu verkündigen dir die Beschlüsse des Zeus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/528
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/528>, abgerufen am 22.11.2024.