pba_519.001 das Princip dieser ganzen angeblichen Kunstphilosophie, die damit pba_519.002 weiter nichts gethan hat, als daß sie das Material bezeichnet, innerhalb pba_519.003 dessen die Kunst ihr Wirkungsgebiet und ihre Aufgabe pba_519.004 hat. Jmmerhin ein Fortschritt gegen eine Kunstdogmatik, welche die pba_519.005 Ziele derselben ganz nach außerhalb verlegte, aber ein Fortschritt, der pba_519.006 zum ersten Anfang zurückkehrte. Keine nachträglich hinzugethanen Einzelvorschriften pba_519.007 vermögen den Mangel dieses Princips zu ersetzen, wenn es pba_519.008 zum Regulativ der Kunstübung erhoben wird. Ja, je höher die pba_519.009 Virtuosität im Gebrauch der Kunstmittel sich steigert, um so größer pba_519.010 werden seine Gefahren, weil seine unheilbare Fehlerhaftigkeit um so pba_519.011 mehr sich der Erkenntnis verschleiert. Niemals waren diese Gefahren pba_519.012 drohender als heute, da diese Richtung einen neuen Rechtstitel und einen pba_519.013 neuen glänzenden Deckmantel in dem Schlagwort des Realismus gefunden pba_519.014 hat, das falschverstandenen Realismus, der sich brüstet, aus pba_519.015 der gemeinen, unbestreitbar vorhandenen Wirklichkeit der Dinge "naturgetreu" pba_519.016 die "Emotions"stoffe seiner Nachahmung zu schöpfen. Welch pba_519.017 ein Fest für den Leidenschaftshunger, die berechtigte Forderung des pba_519.018 Schutzes gegen den ennui, das "Sollicitationsbedürfnis", um nach pba_519.019 erfolgter "Entladung", "gleichsam einer Kur teilhaftig", nun wieder pba_519.020 den wahrhaften, ernsten Anforderungen des Lebens sich zuzuwenden! pba_519.021 Das wäre die gerühmte Katharsis des Aristoteles? Der "positivistische" pba_519.022 Aristoteles ist hier der wahre Jdealist! Die ganz unschätzbare Bedeutung pba_519.023 seiner Poetik beruht, weit hinaus darüber, daß er darin für die höchste pba_519.024 Kunstgattung, die Tragödie, unvergängliche Normen aufgestellt hat, darin, pba_519.025 daß in diesem einen Bau das Fundament seiner Kunstphilosophie sich pba_519.026 offenbart, einer Kunstphilosophie, die, ohne der ästhetischen Freiheit der pba_519.027 Kunst Eintrag zu thun, vielmehr sie erst wahrhaft fest begründend, in pba_519.028 ihrem Grundprincipe die hohe, priesterliche Würde der Kunst gegen alle pba_519.029 Angriffe des wechselnden Zeitgeschmackes sicher stellt.
pba_519.030 Das ist der eigentliche, tiefere Grund, warum trotz des Spottes pba_519.031 gegen die von dem Gegenstande unzertrennliche philologische Grübelei pba_519.032 die Forschung von diesem Gegenstande nicht loskommt. Von dieser pba_519.033 Wahrheit ist keiner so tief durchdrungen gewesen als Lessing, und sein pba_519.034 genialer Scharfblick hat ihn vom ersten Beginn seiner aristotelischen pba_519.035 Studien auf den richtigen Weg gewiesen.
pba_519.036 Jener von Bernays für seine Theorie so ganz ungerechtfertigt in pba_519.037 Anspruch genommene Brief an Mendelssohn -- ganz ungerechtfertigt, pba_519.038 obwohl alle Welt darin Bernays nachgesprochen hat -- beweist das am pba_519.039 allermeisten. Merkwürdig! in dem Briefe steht das Gegenteil von dem, pba_519.040 was Bernays und alle seine Anhänger darin gefunden haben. Die oben
pba_519.001 das Princip dieser ganzen angeblichen Kunstphilosophie, die damit pba_519.002 weiter nichts gethan hat, als daß sie das Material bezeichnet, innerhalb pba_519.003 dessen die Kunst ihr Wirkungsgebiet und ihre Aufgabe pba_519.004 hat. Jmmerhin ein Fortschritt gegen eine Kunstdogmatik, welche die pba_519.005 Ziele derselben ganz nach außerhalb verlegte, aber ein Fortschritt, der pba_519.006 zum ersten Anfang zurückkehrte. Keine nachträglich hinzugethanen Einzelvorschriften pba_519.007 vermögen den Mangel dieses Princips zu ersetzen, wenn es pba_519.008 zum Regulativ der Kunstübung erhoben wird. Ja, je höher die pba_519.009 Virtuosität im Gebrauch der Kunstmittel sich steigert, um so größer pba_519.010 werden seine Gefahren, weil seine unheilbare Fehlerhaftigkeit um so pba_519.011 mehr sich der Erkenntnis verschleiert. Niemals waren diese Gefahren pba_519.012 drohender als heute, da diese Richtung einen neuen Rechtstitel und einen pba_519.013 neuen glänzenden Deckmantel in dem Schlagwort des Realismus gefunden pba_519.014 hat, das falschverstandenen Realismus, der sich brüstet, aus pba_519.015 der gemeinen, unbestreitbar vorhandenen Wirklichkeit der Dinge „naturgetreu“ pba_519.016 die „Emotions“stoffe seiner Nachahmung zu schöpfen. Welch pba_519.017 ein Fest für den Leidenschaftshunger, die berechtigte Forderung des pba_519.018 Schutzes gegen den ennui, das „Sollicitationsbedürfnis“, um nach pba_519.019 erfolgter „Entladung“, „gleichsam einer Kur teilhaftig“, nun wieder pba_519.020 den wahrhaften, ernsten Anforderungen des Lebens sich zuzuwenden! pba_519.021 Das wäre die gerühmte Katharsis des Aristoteles? Der „positivistische“ pba_519.022 Aristoteles ist hier der wahre Jdealist! Die ganz unschätzbare Bedeutung pba_519.023 seiner Poetik beruht, weit hinaus darüber, daß er darin für die höchste pba_519.024 Kunstgattung, die Tragödie, unvergängliche Normen aufgestellt hat, darin, pba_519.025 daß in diesem einen Bau das Fundament seiner Kunstphilosophie sich pba_519.026 offenbart, einer Kunstphilosophie, die, ohne der ästhetischen Freiheit der pba_519.027 Kunst Eintrag zu thun, vielmehr sie erst wahrhaft fest begründend, in pba_519.028 ihrem Grundprincipe die hohe, priesterliche Würde der Kunst gegen alle pba_519.029 Angriffe des wechselnden Zeitgeschmackes sicher stellt.
pba_519.030 Das ist der eigentliche, tiefere Grund, warum trotz des Spottes pba_519.031 gegen die von dem Gegenstande unzertrennliche philologische Grübelei pba_519.032 die Forschung von diesem Gegenstande nicht loskommt. Von dieser pba_519.033 Wahrheit ist keiner so tief durchdrungen gewesen als Lessing, und sein pba_519.034 genialer Scharfblick hat ihn vom ersten Beginn seiner aristotelischen pba_519.035 Studien auf den richtigen Weg gewiesen.
pba_519.036 Jener von Bernays für seine Theorie so ganz ungerechtfertigt in pba_519.037 Anspruch genommene Brief an Mendelssohn — ganz ungerechtfertigt, pba_519.038 obwohl alle Welt darin Bernays nachgesprochen hat — beweist das am pba_519.039 allermeisten. Merkwürdig! in dem Briefe steht das Gegenteil von dem, pba_519.040 was Bernays und alle seine Anhänger darin gefunden haben. Die oben
<TEI><text><body><divn="1"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0537"n="519"/><lbn="pba_519.001"/>
das Princip</hi> dieser ganzen angeblichen Kunstphilosophie, die damit <lbn="pba_519.002"/>
weiter nichts gethan hat, als daß sie das <hirendition="#g">Material</hi> bezeichnet, <hirendition="#g">innerhalb <lbn="pba_519.003"/>
dessen die Kunst ihr Wirkungsgebiet und ihre Aufgabe <lbn="pba_519.004"/>
hat.</hi> Jmmerhin ein Fortschritt gegen eine Kunstdogmatik, welche die <lbn="pba_519.005"/>
Ziele derselben ganz nach außerhalb verlegte, aber ein Fortschritt, der <lbn="pba_519.006"/>
zum ersten Anfang zurückkehrte. Keine nachträglich hinzugethanen Einzelvorschriften <lbn="pba_519.007"/>
vermögen den Mangel dieses Princips zu ersetzen, wenn es <lbn="pba_519.008"/>
zum <hirendition="#g">Regulativ der Kunstübung</hi> erhoben wird. Ja, je höher die <lbn="pba_519.009"/>
Virtuosität im Gebrauch der Kunstmittel sich steigert, um so größer <lbn="pba_519.010"/>
werden seine Gefahren, weil seine unheilbare Fehlerhaftigkeit um so <lbn="pba_519.011"/>
mehr sich der Erkenntnis verschleiert. Niemals waren diese Gefahren <lbn="pba_519.012"/>
drohender als heute, da diese Richtung einen neuen Rechtstitel und einen <lbn="pba_519.013"/>
neuen glänzenden Deckmantel in dem Schlagwort des <hirendition="#g">Realismus</hi> gefunden <lbn="pba_519.014"/>
hat, das <hirendition="#g">falschverstandenen</hi> Realismus, der sich brüstet, aus <lbn="pba_519.015"/>
der gemeinen, unbestreitbar vorhandenen Wirklichkeit der Dinge „<hirendition="#g">naturgetreu</hi>“<lbn="pba_519.016"/>
die „<hirendition="#g">Emotions</hi>“stoffe seiner Nachahmung zu schöpfen. Welch <lbn="pba_519.017"/>
ein Fest für den Leidenschaftshunger, die berechtigte Forderung des <lbn="pba_519.018"/>
Schutzes gegen den <foreignxml:lang="fra">ennui</foreign>, das „<hirendition="#g">Sollicitationsbedürfnis</hi>“, um nach <lbn="pba_519.019"/>
erfolgter „Entladung“, „gleichsam einer Kur teilhaftig“, nun wieder <lbn="pba_519.020"/>
den wahrhaften, ernsten Anforderungen des Lebens sich zuzuwenden! <lbn="pba_519.021"/>
Das wäre die gerühmte Katharsis des Aristoteles? Der „positivistische“<lbn="pba_519.022"/>
Aristoteles ist hier der wahre Jdealist! Die ganz unschätzbare Bedeutung <lbn="pba_519.023"/>
seiner Poetik beruht, weit hinaus darüber, daß er darin für die höchste <lbn="pba_519.024"/>
Kunstgattung, die Tragödie, unvergängliche Normen aufgestellt hat, darin, <lbn="pba_519.025"/>
daß in diesem einen Bau das Fundament seiner Kunstphilosophie sich <lbn="pba_519.026"/>
offenbart, einer Kunstphilosophie, die, ohne der ästhetischen Freiheit der <lbn="pba_519.027"/>
Kunst Eintrag zu thun, vielmehr sie erst wahrhaft fest begründend, in <lbn="pba_519.028"/>
ihrem Grundprincipe die hohe, priesterliche Würde der Kunst gegen alle <lbn="pba_519.029"/>
Angriffe des wechselnden Zeitgeschmackes sicher stellt.</p><p><lbn="pba_519.030"/>
Das ist der eigentliche, tiefere Grund, warum trotz des Spottes <lbn="pba_519.031"/>
gegen die von dem Gegenstande unzertrennliche philologische Grübelei <lbn="pba_519.032"/>
die Forschung von diesem Gegenstande nicht loskommt. Von dieser <lbn="pba_519.033"/>
Wahrheit ist keiner so tief durchdrungen gewesen als Lessing, und sein <lbn="pba_519.034"/>
genialer Scharfblick hat ihn vom ersten Beginn seiner aristotelischen <lbn="pba_519.035"/>
Studien auf den richtigen Weg gewiesen.</p><p><lbn="pba_519.036"/>
Jener von Bernays für seine Theorie so ganz ungerechtfertigt in <lbn="pba_519.037"/>
Anspruch genommene Brief an Mendelssohn — ganz ungerechtfertigt, <lbn="pba_519.038"/>
obwohl alle Welt darin Bernays nachgesprochen hat — beweist das am <lbn="pba_519.039"/>
allermeisten. Merkwürdig! in dem Briefe steht das Gegenteil von dem, <lbn="pba_519.040"/>
was Bernays und alle seine Anhänger darin gefunden haben. Die oben
</p></div></body></text></TEI>
[519/0537]
pba_519.001
das Princip dieser ganzen angeblichen Kunstphilosophie, die damit pba_519.002
weiter nichts gethan hat, als daß sie das Material bezeichnet, innerhalb pba_519.003
dessen die Kunst ihr Wirkungsgebiet und ihre Aufgabe pba_519.004
hat. Jmmerhin ein Fortschritt gegen eine Kunstdogmatik, welche die pba_519.005
Ziele derselben ganz nach außerhalb verlegte, aber ein Fortschritt, der pba_519.006
zum ersten Anfang zurückkehrte. Keine nachträglich hinzugethanen Einzelvorschriften pba_519.007
vermögen den Mangel dieses Princips zu ersetzen, wenn es pba_519.008
zum Regulativ der Kunstübung erhoben wird. Ja, je höher die pba_519.009
Virtuosität im Gebrauch der Kunstmittel sich steigert, um so größer pba_519.010
werden seine Gefahren, weil seine unheilbare Fehlerhaftigkeit um so pba_519.011
mehr sich der Erkenntnis verschleiert. Niemals waren diese Gefahren pba_519.012
drohender als heute, da diese Richtung einen neuen Rechtstitel und einen pba_519.013
neuen glänzenden Deckmantel in dem Schlagwort des Realismus gefunden pba_519.014
hat, das falschverstandenen Realismus, der sich brüstet, aus pba_519.015
der gemeinen, unbestreitbar vorhandenen Wirklichkeit der Dinge „naturgetreu“ pba_519.016
die „Emotions“stoffe seiner Nachahmung zu schöpfen. Welch pba_519.017
ein Fest für den Leidenschaftshunger, die berechtigte Forderung des pba_519.018
Schutzes gegen den ennui, das „Sollicitationsbedürfnis“, um nach pba_519.019
erfolgter „Entladung“, „gleichsam einer Kur teilhaftig“, nun wieder pba_519.020
den wahrhaften, ernsten Anforderungen des Lebens sich zuzuwenden! pba_519.021
Das wäre die gerühmte Katharsis des Aristoteles? Der „positivistische“ pba_519.022
Aristoteles ist hier der wahre Jdealist! Die ganz unschätzbare Bedeutung pba_519.023
seiner Poetik beruht, weit hinaus darüber, daß er darin für die höchste pba_519.024
Kunstgattung, die Tragödie, unvergängliche Normen aufgestellt hat, darin, pba_519.025
daß in diesem einen Bau das Fundament seiner Kunstphilosophie sich pba_519.026
offenbart, einer Kunstphilosophie, die, ohne der ästhetischen Freiheit der pba_519.027
Kunst Eintrag zu thun, vielmehr sie erst wahrhaft fest begründend, in pba_519.028
ihrem Grundprincipe die hohe, priesterliche Würde der Kunst gegen alle pba_519.029
Angriffe des wechselnden Zeitgeschmackes sicher stellt.
pba_519.030
Das ist der eigentliche, tiefere Grund, warum trotz des Spottes pba_519.031
gegen die von dem Gegenstande unzertrennliche philologische Grübelei pba_519.032
die Forschung von diesem Gegenstande nicht loskommt. Von dieser pba_519.033
Wahrheit ist keiner so tief durchdrungen gewesen als Lessing, und sein pba_519.034
genialer Scharfblick hat ihn vom ersten Beginn seiner aristotelischen pba_519.035
Studien auf den richtigen Weg gewiesen.
pba_519.036
Jener von Bernays für seine Theorie so ganz ungerechtfertigt in pba_519.037
Anspruch genommene Brief an Mendelssohn — ganz ungerechtfertigt, pba_519.038
obwohl alle Welt darin Bernays nachgesprochen hat — beweist das am pba_519.039
allermeisten. Merkwürdig! in dem Briefe steht das Gegenteil von dem, pba_519.040
was Bernays und alle seine Anhänger darin gefunden haben. Die oben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/537>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.