Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_561.001
nicht als die durch verbrecherische Schuld verwirkte Strafe erschien, pba_561.002
sondern als der tieferschütternde Fall des Hochherrlichen, aller Ehren pba_561.003
Würdigen, der dennoch durch seine Verfehlung, seine "Hamartie" unvermeidlich pba_561.004
notwendig wird: so die rechte Versöhnung leidenschaftlichen pba_561.005
Mitgefühls mit dem aus der Anschauung göttlicher pba_561.006
Schicksals-
"Harmonie" mächtig aufsteigenden Gefühl pba_561.007
beruhigter Befriedigung als im unmittelbaren Empfinden pba_561.008
sich vollziehende Thatsache bewirkend.

pba_561.009
Deshalb bildet jenes Chorlied von der "Harmonie des allwaltenden pba_561.010
Zeus", das im Mittelpunkte der Tragödie steht, auch deren eigentlichen pba_561.011
Schwerpunkt. Wenn nun Schiller daran vorübersah -- und daß pba_561.012
er es that, bezeugen seine Worte --, so mußte sich ihm damals wie pba_561.013
das Verständnis des Prometheus, so das der griechischen Tragik überhaupt pba_561.014
völlig verschieben. So hat er vielleicht gerade das jenem Chorlied pba_561.015
vorangehende Gespräch des Prometheus mit dem Chor bei seinem pba_561.016
Urteil über die griechische Tragödie im Sinne gehabt; wenigstens hat pba_561.017
es so sehr wie kaum irgend eine andere Stelle den Anschein, dieses pba_561.018
Urteil zu bestätigen. Prometheus hat den Okeaniden die lange Reihe pba_561.019
der Wohlthaten aufgezählt, die er den Menschen erwiesen und schließt:

pba_561.020
Die ganze Fülle fass' ich in dies eine Wort: pba_561.021
Was Menschen können, wissen, haben sie durch mich!
pba_561.022
Chor: pba_561.023
So höre auf, den Menschen ohne Maß und Ziel pba_561.024
Zu dienen! Denke doch des eignen Mißgeschicks! pba_561.025
So kann ich freudig hoffen dieser Bande dich pba_561.026
Befreit und neben Zeus dich wieder in Kraft zu sehn.
pba_561.027
Prometheus: pba_561.028
Niemals! Die endbestimmende Moira hat nicht so pba_561.029
Mein Los zu wenden mir verhängt. Erst lang gequält, pba_561.030
Unendlich schmerzgefoltert, lös' ich diesen Zwang pba_561.031
Denn stärker ist Notwendigkeit als alle Kunst.
pba_561.032
Chor: pba_561.033
Doch wer sitzt an dem Steuer der Notwendigkeit?
pba_561.034
Prometheus: pba_561.035
Die Moiren sind's und die wachsamen Erinnyen.
pba_561.036
Chor: pba_561.037
So wären diese stärker als die Macht des Zeus?
pba_561.038
Prometheus: pba_561.039
Auch Zeus entgeht doch endlich dem Verhängnis nicht.
pba_561.040
Chor: pba_561.041
Was wäre ihm verhängt, als Herrschen in Ewigkeit?
pba_561.042
Prometheus: pba_561.043
Hör' auf zu fragen! Keinem Dringen gäb' ich nach.

pba_561.001
nicht als die durch verbrecherische Schuld verwirkte Strafe erschien, pba_561.002
sondern als der tieferschütternde Fall des Hochherrlichen, aller Ehren pba_561.003
Würdigen, der dennoch durch seine Verfehlung, seine „Hamartie“ unvermeidlich pba_561.004
notwendig wird: so die rechte Versöhnung leidenschaftlichen pba_561.005
Mitgefühls mit dem aus der Anschauung göttlicher pba_561.006
Schicksals-
Harmoniemächtig aufsteigenden Gefühl pba_561.007
beruhigter Befriedigung als im unmittelbaren Empfinden pba_561.008
sich vollziehende Thatsache bewirkend.

pba_561.009
Deshalb bildet jenes Chorlied von der „Harmonie des allwaltenden pba_561.010
Zeus“, das im Mittelpunkte der Tragödie steht, auch deren eigentlichen pba_561.011
Schwerpunkt. Wenn nun Schiller daran vorübersah — und daß pba_561.012
er es that, bezeugen seine Worte —, so mußte sich ihm damals wie pba_561.013
das Verständnis des Prometheus, so das der griechischen Tragik überhaupt pba_561.014
völlig verschieben. So hat er vielleicht gerade das jenem Chorlied pba_561.015
vorangehende Gespräch des Prometheus mit dem Chor bei seinem pba_561.016
Urteil über die griechische Tragödie im Sinne gehabt; wenigstens hat pba_561.017
es so sehr wie kaum irgend eine andere Stelle den Anschein, dieses pba_561.018
Urteil zu bestätigen. Prometheus hat den Okeaniden die lange Reihe pba_561.019
der Wohlthaten aufgezählt, die er den Menschen erwiesen und schließt:

pba_561.020
Die ganze Fülle fass' ich in dies eine Wort: pba_561.021
Was Menschen können, wissen, haben sie durch mich!
pba_561.022
Chor: pba_561.023
So höre auf, den Menschen ohne Maß und Ziel pba_561.024
Zu dienen! Denke doch des eignen Mißgeschicks! pba_561.025
So kann ich freudig hoffen dieser Bande dich pba_561.026
Befreit und neben Zeus dich wieder in Kraft zu sehn.
pba_561.027
Prometheus: pba_561.028
Niemals! Die endbestimmende Moira hat nicht so pba_561.029
Mein Los zu wenden mir verhängt. Erst lang gequält, pba_561.030
Unendlich schmerzgefoltert, lös' ich diesen Zwang pba_561.031
Denn stärker ist Notwendigkeit als alle Kunst.
pba_561.032
Chor: pba_561.033
Doch wer sitzt an dem Steuer der Notwendigkeit?
pba_561.034
Prometheus: pba_561.035
Die Moiren sind's und die wachsamen Erinnyen.
pba_561.036
Chor: pba_561.037
So wären diese stärker als die Macht des Zeus?
pba_561.038
Prometheus: pba_561.039
Auch Zeus entgeht doch endlich dem Verhängnis nicht.
pba_561.040
Chor: pba_561.041
Was wäre ihm verhängt, als Herrschen in Ewigkeit?
pba_561.042
Prometheus: pba_561.043
Hör' auf zu fragen! Keinem Dringen gäb' ich nach.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0579" n="561"/><lb n="pba_561.001"/>
nicht als die durch verbrecherische Schuld verwirkte Strafe erschien, <lb n="pba_561.002"/>
sondern als der tieferschütternde Fall des Hochherrlichen, aller Ehren <lb n="pba_561.003"/>
Würdigen, der dennoch durch seine Verfehlung, seine &#x201E;Hamartie&#x201C; unvermeidlich <lb n="pba_561.004"/>
notwendig wird: so <hi rendition="#g">die rechte Versöhnung leidenschaftlichen <lb n="pba_561.005"/>
Mitgefühls mit dem aus der Anschauung göttlicher <lb n="pba_561.006"/>
Schicksals-</hi>&#x201E;<hi rendition="#g">Harmonie</hi>&#x201C; <hi rendition="#g">mächtig aufsteigenden Gefühl <lb n="pba_561.007"/>
beruhigter Befriedigung als im unmittelbaren Empfinden <lb n="pba_561.008"/>
sich vollziehende Thatsache bewirkend.</hi></p>
        <p><lb n="pba_561.009"/>
Deshalb bildet jenes Chorlied von der &#x201E;Harmonie des allwaltenden <lb n="pba_561.010"/>
Zeus&#x201C;, das im Mittelpunkte der Tragödie steht, auch deren eigentlichen <lb n="pba_561.011"/>
Schwerpunkt. Wenn nun Schiller daran vorübersah &#x2014; und daß <lb n="pba_561.012"/>
er es that, bezeugen seine Worte &#x2014;, so mußte sich ihm <hi rendition="#g">damals</hi> wie <lb n="pba_561.013"/>
das Verständnis des Prometheus, so das der griechischen Tragik überhaupt <lb n="pba_561.014"/>
völlig verschieben. So hat er vielleicht gerade das jenem Chorlied <lb n="pba_561.015"/>
vorangehende Gespräch des Prometheus mit dem Chor bei seinem <lb n="pba_561.016"/>
Urteil über die griechische Tragödie im Sinne gehabt; wenigstens hat <lb n="pba_561.017"/>
es so sehr wie kaum <hi rendition="#g">irgend</hi> eine andere Stelle den <hi rendition="#g">Anschein,</hi> dieses <lb n="pba_561.018"/>
Urteil zu bestätigen. Prometheus hat den Okeaniden die lange Reihe <lb n="pba_561.019"/>
der Wohlthaten aufgezählt, die er den Menschen erwiesen und schließt:</p>
        <lb n="pba_561.020"/>
        <sp who="#PRO">
          <p>Die ganze Fülle fass' ich in dies eine Wort: <lb n="pba_561.021"/>
Was Menschen können, wissen, haben sie durch mich!</p>
        </sp>
        <lb n="pba_561.022"/>
        <sp>
          <speaker> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Chor</hi>:</hi> </speaker>
          <lb n="pba_561.023"/>
          <p>So höre auf, den Menschen ohne Maß und Ziel <lb n="pba_561.024"/>
Zu dienen! Denke doch des eignen Mißgeschicks! <lb n="pba_561.025"/>
So kann ich freudig hoffen dieser Bande dich <lb n="pba_561.026"/>
Befreit und neben Zeus dich wieder in Kraft zu sehn.</p>
        </sp>
        <lb n="pba_561.027"/>
        <sp who="#PRO">
          <speaker> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Prometheus</hi>:</hi> </speaker>
          <lb n="pba_561.028"/>
          <p>Niemals! Die endbestimmende Moira hat nicht so <lb n="pba_561.029"/>
Mein Los zu wenden mir verhängt. Erst lang gequält, <lb n="pba_561.030"/>
Unendlich schmerzgefoltert, lös' ich diesen Zwang <lb n="pba_561.031"/>
Denn <hi rendition="#g">stärker ist Notwendigkeit als alle Kunst</hi>.</p>
        </sp>
        <lb n="pba_561.032"/>
        <sp>
          <speaker> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Chor</hi>:</hi> </speaker>
          <lb n="pba_561.033"/>
          <p><hi rendition="#g">Doch wer sitzt an dem Steuer der Notwendigkeit</hi>?</p>
        </sp>
        <lb n="pba_561.034"/>
        <sp who="#PRO">
          <speaker> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Prometheus</hi>:</hi> </speaker>
          <lb n="pba_561.035"/>
          <p><hi rendition="#g">Die Moiren sind's und die wachsamen Erinnyen</hi>.</p>
        </sp>
        <lb n="pba_561.036"/>
        <sp>
          <speaker> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Chor</hi>:</hi> </speaker>
          <lb n="pba_561.037"/>
          <p><hi rendition="#g">So wären diese stärker als die Macht des Zeus</hi>?</p>
        </sp>
        <lb n="pba_561.038"/>
        <sp who="#PRO">
          <speaker> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Prometheus</hi>:</hi> </speaker>
          <lb n="pba_561.039"/>
          <p><hi rendition="#g">Auch Zeus entgeht doch endlich dem Verhängnis nicht</hi>.</p>
        </sp>
        <lb n="pba_561.040"/>
        <sp>
          <speaker> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Chor</hi>:</hi> </speaker>
          <lb n="pba_561.041"/>
          <p>Was wäre ihm verhängt, als Herrschen in Ewigkeit?</p>
        </sp>
        <lb n="pba_561.042"/>
        <sp who="#PRO">
          <speaker> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Prometheus</hi>:</hi> </speaker>
          <lb n="pba_561.043"/>
          <p>Hör' auf zu fragen! Keinem Dringen gäb' ich nach.</p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0579] pba_561.001 nicht als die durch verbrecherische Schuld verwirkte Strafe erschien, pba_561.002 sondern als der tieferschütternde Fall des Hochherrlichen, aller Ehren pba_561.003 Würdigen, der dennoch durch seine Verfehlung, seine „Hamartie“ unvermeidlich pba_561.004 notwendig wird: so die rechte Versöhnung leidenschaftlichen pba_561.005 Mitgefühls mit dem aus der Anschauung göttlicher pba_561.006 Schicksals-„Harmonie“ mächtig aufsteigenden Gefühl pba_561.007 beruhigter Befriedigung als im unmittelbaren Empfinden pba_561.008 sich vollziehende Thatsache bewirkend. pba_561.009 Deshalb bildet jenes Chorlied von der „Harmonie des allwaltenden pba_561.010 Zeus“, das im Mittelpunkte der Tragödie steht, auch deren eigentlichen pba_561.011 Schwerpunkt. Wenn nun Schiller daran vorübersah — und daß pba_561.012 er es that, bezeugen seine Worte —, so mußte sich ihm damals wie pba_561.013 das Verständnis des Prometheus, so das der griechischen Tragik überhaupt pba_561.014 völlig verschieben. So hat er vielleicht gerade das jenem Chorlied pba_561.015 vorangehende Gespräch des Prometheus mit dem Chor bei seinem pba_561.016 Urteil über die griechische Tragödie im Sinne gehabt; wenigstens hat pba_561.017 es so sehr wie kaum irgend eine andere Stelle den Anschein, dieses pba_561.018 Urteil zu bestätigen. Prometheus hat den Okeaniden die lange Reihe pba_561.019 der Wohlthaten aufgezählt, die er den Menschen erwiesen und schließt: pba_561.020 Die ganze Fülle fass' ich in dies eine Wort: pba_561.021 Was Menschen können, wissen, haben sie durch mich! pba_561.022 Chor: pba_561.023 So höre auf, den Menschen ohne Maß und Ziel pba_561.024 Zu dienen! Denke doch des eignen Mißgeschicks! pba_561.025 So kann ich freudig hoffen dieser Bande dich pba_561.026 Befreit und neben Zeus dich wieder in Kraft zu sehn. pba_561.027 Prometheus: pba_561.028 Niemals! Die endbestimmende Moira hat nicht so pba_561.029 Mein Los zu wenden mir verhängt. Erst lang gequält, pba_561.030 Unendlich schmerzgefoltert, lös' ich diesen Zwang pba_561.031 Denn stärker ist Notwendigkeit als alle Kunst. pba_561.032 Chor: pba_561.033 Doch wer sitzt an dem Steuer der Notwendigkeit? pba_561.034 Prometheus: pba_561.035 Die Moiren sind's und die wachsamen Erinnyen. pba_561.036 Chor: pba_561.037 So wären diese stärker als die Macht des Zeus? pba_561.038 Prometheus: pba_561.039 Auch Zeus entgeht doch endlich dem Verhängnis nicht. pba_561.040 Chor: pba_561.041 Was wäre ihm verhängt, als Herrschen in Ewigkeit? pba_561.042 Prometheus: pba_561.043 Hör' auf zu fragen! Keinem Dringen gäb' ich nach.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/579
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/579>, abgerufen am 22.11.2024.