Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_565.001
selbst der Name der "Erinnyen" etwas wesentlich Verschiedenes bedeuten, pba_565.002
je nachdem sie in diesem oder jenem Zusammenhange gebraucht pba_565.003
werden. Es genügt daran zu erinnern, daß die "Eumeniden", wie pba_565.004
der Schluß des gleichnamigen äschyleischen Stückes sie uns zeigt, ganz pba_565.005
andere geworden sind als wie sie im Beginne desselben auftreten. pba_565.006
Vollends jene Schicksalsbezeichnungen der Moiren, Pepromene, Heimarmene, pba_565.007
kann ebensowohl das naivgläubige Vertrauen gebrauchen, das pba_565.008
diese Mächte im Walten der Götter eingeschlossen erblickt und verehrt, pba_565.009
wie die philosophische Erkenntnis, die sie auf ihre höchsten Begriffe anwendet, pba_565.010
und ganz ebenso auch jene, nur in der Negation des specifisch Religiösen pba_565.011
bestimmte, sonst resignierte, dunkel fatalistische Vorstellungsweise.

pba_565.012
Äschylus war nicht der Mann die Existenz dieser ungeheuren rationalistischen pba_565.013
Opposition einseitig tendenziös zu bekämpfen, deren Unsterblichkeit, pba_565.014
Unbesiegbarkeit er vielmehr auf das Augenfälligste anerkennt. pba_565.015
Eine höhere, und allein der Kunst würdige Aufgabe war es, das Göttliche, pba_565.016
der Kraft des Zeus Verwandte, darin zur Erscheinung zu bringen, pba_565.017
wie es endlich wieder sich ihm versöhnt. Aus dieser Entwickelung hatte pba_565.018
das mittlere Stück der Trilogie die Krisis des erbittertsten Kampfes pba_565.019
darzustellen.

pba_565.020
Der Geist, der sich selbst berät und nur sich selbst vertrauen will, pba_565.021
ist nun so reich entwickelt, daß er in offener Auflehnung der Himmlischen pba_565.022
nicht länger zu bedürfen erklärt. Existieren sie in ihrer Macht pba_565.023
doch nur durch ihn! Er half sie einsetzen gegen die Geltung älterer pba_565.024
Gewalten, die um ihrer willen fallen mußten: so wird er, der allein pba_565.025
meint, ewig sich gleich zu bleiben, auch sie wiederum einst stürzen pba_565.026
sehen. Er allein wüßte das Wort diesem Sturz zu wehren; doch er ist pba_565.027
entschlossen, unbekümmert um die Götter, über ihren Untergang zu pba_565.028
triumphieren. Dieser Geist also wird als in unlösbare Bande geschlagen pba_565.029
vorgeführt, zu unfruchtbarer Thatenlosigkeit verurteilt, solange pba_565.030
sein Trotz gegen die Gottheit anhält! Und dennoch soll die Gottheit pba_565.031
zu ihrer dauernden Geltung dieses Geistes nicht entbehren können; sie pba_565.032
bedarf seines ratenden Aufschlusses, um der schwer drohenden Gefahr pba_565.033
des Sturzes ihrer Macht zu entgehen. Jn diesem Doppelverhältnis pba_565.034
liegt die Gewähr der künftigen Versöhnung begründet: er erlangt Freiheit pba_565.035
und volle Kraft zurück, sobald die Zeit erfüllt ist, sowohl daß die pba_565.036
Götter ihn nicht mehr zu fürchten haben, als auch er selbst für sie pba_565.037
gewonnen wird! -- Wie tiefsinnig ist diese Vorstellungsweise, welche pba_565.038
die Quintessenz kultur- und religionsgeschichtlicher Entwickelung in pba_565.039
ihrem streitenden und wieder sich einenden Wechselverhältnis darzubieten pba_565.040
scheint!

pba_565.001
selbst der Name der „Erinnyen“ etwas wesentlich Verschiedenes bedeuten, pba_565.002
je nachdem sie in diesem oder jenem Zusammenhange gebraucht pba_565.003
werden. Es genügt daran zu erinnern, daß die „Eumeniden“, wie pba_565.004
der Schluß des gleichnamigen äschyleischen Stückes sie uns zeigt, ganz pba_565.005
andere geworden sind als wie sie im Beginne desselben auftreten. pba_565.006
Vollends jene Schicksalsbezeichnungen der Moiren, Pepromene, Heimarmene, pba_565.007
kann ebensowohl das naivgläubige Vertrauen gebrauchen, das pba_565.008
diese Mächte im Walten der Götter eingeschlossen erblickt und verehrt, pba_565.009
wie die philosophische Erkenntnis, die sie auf ihre höchsten Begriffe anwendet, pba_565.010
und ganz ebenso auch jene, nur in der Negation des specifisch Religiösen pba_565.011
bestimmte, sonst resignierte, dunkel fatalistische Vorstellungsweise.

pba_565.012
Äschylus war nicht der Mann die Existenz dieser ungeheuren rationalistischen pba_565.013
Opposition einseitig tendenziös zu bekämpfen, deren Unsterblichkeit, pba_565.014
Unbesiegbarkeit er vielmehr auf das Augenfälligste anerkennt. pba_565.015
Eine höhere, und allein der Kunst würdige Aufgabe war es, das Göttliche, pba_565.016
der Kraft des Zeus Verwandte, darin zur Erscheinung zu bringen, pba_565.017
wie es endlich wieder sich ihm versöhnt. Aus dieser Entwickelung hatte pba_565.018
das mittlere Stück der Trilogie die Krisis des erbittertsten Kampfes pba_565.019
darzustellen.

pba_565.020
Der Geist, der sich selbst berät und nur sich selbst vertrauen will, pba_565.021
ist nun so reich entwickelt, daß er in offener Auflehnung der Himmlischen pba_565.022
nicht länger zu bedürfen erklärt. Existieren sie in ihrer Macht pba_565.023
doch nur durch ihn! Er half sie einsetzen gegen die Geltung älterer pba_565.024
Gewalten, die um ihrer willen fallen mußten: so wird er, der allein pba_565.025
meint, ewig sich gleich zu bleiben, auch sie wiederum einst stürzen pba_565.026
sehen. Er allein wüßte das Wort diesem Sturz zu wehren; doch er ist pba_565.027
entschlossen, unbekümmert um die Götter, über ihren Untergang zu pba_565.028
triumphieren. Dieser Geist also wird als in unlösbare Bande geschlagen pba_565.029
vorgeführt, zu unfruchtbarer Thatenlosigkeit verurteilt, solange pba_565.030
sein Trotz gegen die Gottheit anhält! Und dennoch soll die Gottheit pba_565.031
zu ihrer dauernden Geltung dieses Geistes nicht entbehren können; sie pba_565.032
bedarf seines ratenden Aufschlusses, um der schwer drohenden Gefahr pba_565.033
des Sturzes ihrer Macht zu entgehen. Jn diesem Doppelverhältnis pba_565.034
liegt die Gewähr der künftigen Versöhnung begründet: er erlangt Freiheit pba_565.035
und volle Kraft zurück, sobald die Zeit erfüllt ist, sowohl daß die pba_565.036
Götter ihn nicht mehr zu fürchten haben, als auch er selbst für sie pba_565.037
gewonnen wird! — Wie tiefsinnig ist diese Vorstellungsweise, welche pba_565.038
die Quintessenz kultur- und religionsgeschichtlicher Entwickelung in pba_565.039
ihrem streitenden und wieder sich einenden Wechselverhältnis darzubieten pba_565.040
scheint!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0583" n="565"/><lb n="pba_565.001"/>
selbst der Name der &#x201E;<hi rendition="#g">Erinnyen</hi>&#x201C; etwas wesentlich Verschiedenes bedeuten, <lb n="pba_565.002"/>
je nachdem sie in diesem oder jenem Zusammenhange gebraucht <lb n="pba_565.003"/>
werden. Es genügt daran zu erinnern, daß die &#x201E;<hi rendition="#g">Eumeniden</hi>&#x201C;, wie <lb n="pba_565.004"/>
der Schluß des gleichnamigen äschyleischen Stückes sie uns zeigt, ganz <lb n="pba_565.005"/>
andere geworden sind als wie sie im Beginne desselben auftreten. <lb n="pba_565.006"/>
Vollends jene Schicksalsbezeichnungen der Moiren, Pepromene, Heimarmene, <lb n="pba_565.007"/>
kann ebensowohl das naivgläubige Vertrauen gebrauchen, das <lb n="pba_565.008"/>
diese Mächte im Walten der Götter eingeschlossen erblickt und verehrt, <lb n="pba_565.009"/>
wie die philosophische Erkenntnis, die sie auf ihre höchsten Begriffe anwendet, <lb n="pba_565.010"/>
und ganz ebenso auch jene, nur in der Negation des specifisch Religiösen <lb n="pba_565.011"/>
bestimmte, sonst resignierte, dunkel fatalistische Vorstellungsweise.</p>
        <p><lb n="pba_565.012"/>
Äschylus war nicht der Mann die Existenz dieser ungeheuren rationalistischen <lb n="pba_565.013"/>
Opposition einseitig tendenziös zu bekämpfen, deren Unsterblichkeit, <lb n="pba_565.014"/>
Unbesiegbarkeit er vielmehr auf das Augenfälligste anerkennt. <lb n="pba_565.015"/>
Eine höhere, und allein der Kunst würdige Aufgabe war es, das Göttliche, <lb n="pba_565.016"/>
der Kraft des Zeus Verwandte, darin zur Erscheinung zu bringen, <lb n="pba_565.017"/>
wie es endlich wieder sich ihm versöhnt. Aus dieser Entwickelung hatte <lb n="pba_565.018"/>
das mittlere Stück der Trilogie die <hi rendition="#g">Krisis des erbittertsten Kampfes</hi> <lb n="pba_565.019"/>
darzustellen.</p>
        <p><lb n="pba_565.020"/>
Der Geist, der sich selbst berät und nur sich selbst vertrauen will, <lb n="pba_565.021"/>
ist nun so reich entwickelt, daß er in offener Auflehnung der Himmlischen <lb n="pba_565.022"/>
nicht länger zu bedürfen erklärt. Existieren sie in ihrer Macht <lb n="pba_565.023"/>
doch nur durch ihn! Er half sie einsetzen gegen die Geltung älterer <lb n="pba_565.024"/>
Gewalten, die um ihrer willen fallen mußten: so wird er, der allein <lb n="pba_565.025"/>
meint, ewig sich gleich zu bleiben, auch sie wiederum einst stürzen <lb n="pba_565.026"/>
sehen. Er allein wüßte das Wort diesem Sturz zu wehren; doch er ist <lb n="pba_565.027"/>
entschlossen, unbekümmert um die Götter, über ihren Untergang zu <lb n="pba_565.028"/>
triumphieren. Dieser Geist also wird als in unlösbare Bande geschlagen <lb n="pba_565.029"/>
vorgeführt, zu unfruchtbarer Thatenlosigkeit verurteilt, solange <lb n="pba_565.030"/>
sein Trotz gegen die Gottheit anhält! Und dennoch soll die Gottheit <lb n="pba_565.031"/>
zu ihrer dauernden Geltung dieses Geistes nicht entbehren können; sie <lb n="pba_565.032"/>
bedarf seines ratenden Aufschlusses, um der schwer drohenden Gefahr <lb n="pba_565.033"/>
des Sturzes ihrer Macht zu entgehen. Jn diesem Doppelverhältnis <lb n="pba_565.034"/>
liegt die Gewähr der künftigen Versöhnung begründet: er erlangt Freiheit <lb n="pba_565.035"/>
und volle Kraft zurück, sobald die Zeit erfüllt ist, sowohl daß die <lb n="pba_565.036"/>
Götter ihn nicht mehr zu fürchten haben, als auch er selbst für sie <lb n="pba_565.037"/>
gewonnen wird! &#x2014; Wie tiefsinnig ist diese Vorstellungsweise, welche <lb n="pba_565.038"/>
die Quintessenz kultur- und religionsgeschichtlicher Entwickelung in <lb n="pba_565.039"/>
ihrem streitenden und wieder sich einenden Wechselverhältnis darzubieten <lb n="pba_565.040"/>
scheint!</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[565/0583] pba_565.001 selbst der Name der „Erinnyen“ etwas wesentlich Verschiedenes bedeuten, pba_565.002 je nachdem sie in diesem oder jenem Zusammenhange gebraucht pba_565.003 werden. Es genügt daran zu erinnern, daß die „Eumeniden“, wie pba_565.004 der Schluß des gleichnamigen äschyleischen Stückes sie uns zeigt, ganz pba_565.005 andere geworden sind als wie sie im Beginne desselben auftreten. pba_565.006 Vollends jene Schicksalsbezeichnungen der Moiren, Pepromene, Heimarmene, pba_565.007 kann ebensowohl das naivgläubige Vertrauen gebrauchen, das pba_565.008 diese Mächte im Walten der Götter eingeschlossen erblickt und verehrt, pba_565.009 wie die philosophische Erkenntnis, die sie auf ihre höchsten Begriffe anwendet, pba_565.010 und ganz ebenso auch jene, nur in der Negation des specifisch Religiösen pba_565.011 bestimmte, sonst resignierte, dunkel fatalistische Vorstellungsweise. pba_565.012 Äschylus war nicht der Mann die Existenz dieser ungeheuren rationalistischen pba_565.013 Opposition einseitig tendenziös zu bekämpfen, deren Unsterblichkeit, pba_565.014 Unbesiegbarkeit er vielmehr auf das Augenfälligste anerkennt. pba_565.015 Eine höhere, und allein der Kunst würdige Aufgabe war es, das Göttliche, pba_565.016 der Kraft des Zeus Verwandte, darin zur Erscheinung zu bringen, pba_565.017 wie es endlich wieder sich ihm versöhnt. Aus dieser Entwickelung hatte pba_565.018 das mittlere Stück der Trilogie die Krisis des erbittertsten Kampfes pba_565.019 darzustellen. pba_565.020 Der Geist, der sich selbst berät und nur sich selbst vertrauen will, pba_565.021 ist nun so reich entwickelt, daß er in offener Auflehnung der Himmlischen pba_565.022 nicht länger zu bedürfen erklärt. Existieren sie in ihrer Macht pba_565.023 doch nur durch ihn! Er half sie einsetzen gegen die Geltung älterer pba_565.024 Gewalten, die um ihrer willen fallen mußten: so wird er, der allein pba_565.025 meint, ewig sich gleich zu bleiben, auch sie wiederum einst stürzen pba_565.026 sehen. Er allein wüßte das Wort diesem Sturz zu wehren; doch er ist pba_565.027 entschlossen, unbekümmert um die Götter, über ihren Untergang zu pba_565.028 triumphieren. Dieser Geist also wird als in unlösbare Bande geschlagen pba_565.029 vorgeführt, zu unfruchtbarer Thatenlosigkeit verurteilt, solange pba_565.030 sein Trotz gegen die Gottheit anhält! Und dennoch soll die Gottheit pba_565.031 zu ihrer dauernden Geltung dieses Geistes nicht entbehren können; sie pba_565.032 bedarf seines ratenden Aufschlusses, um der schwer drohenden Gefahr pba_565.033 des Sturzes ihrer Macht zu entgehen. Jn diesem Doppelverhältnis pba_565.034 liegt die Gewähr der künftigen Versöhnung begründet: er erlangt Freiheit pba_565.035 und volle Kraft zurück, sobald die Zeit erfüllt ist, sowohl daß die pba_565.036 Götter ihn nicht mehr zu fürchten haben, als auch er selbst für sie pba_565.037 gewonnen wird! — Wie tiefsinnig ist diese Vorstellungsweise, welche pba_565.038 die Quintessenz kultur- und religionsgeschichtlicher Entwickelung in pba_565.039 ihrem streitenden und wieder sich einenden Wechselverhältnis darzubieten pba_565.040 scheint!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/583
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/583>, abgerufen am 22.11.2024.