pba_564.001 und des Zusammenhanges der Dinge geschöpften Begriffe zu setzen. pba_564.002 Hier steht obenan das Gesetz der "Ananke", das Gesetz eiserner, undurchbrechlicher pba_564.003 Naturnotwendigkeit, das keine Ausnahme leidet, pba_564.004 dem also die Götter und Zeus an ihrer Spitze ebenso unterworfen sein pba_564.005 müssen, wie jedes Ding und Wesen. Aber hierbei konnte und kann pba_564.006 die grübelnde Vernunft sich nicht beruhigen: die Frage verlangt Antwort, pba_564.007 woher dies Gesetz seinen Ursprung hat, wer über seinen Bestand pba_564.008 und seine Ausführung wacht, "wer das Steuer der Ananke führt". pba_564.009 Hier ist, wie nicht anders möglich, die Philosophie von jeher bei dem pba_564.010 "Jgnorabimus" angelangt, aber sie hat den Verzicht auf bestimmte Erkenntnis pba_564.011 verschieden ausgedrückt. Am liebsten begnügte sie sich, auf die im pba_564.012 sittlichen Volksbewußtsein lebendigen Vernunftideen zurückzugehen und pba_564.013 diese in abstrakter Fassung zu einer höchsten, letzten Jnstanz zu pba_564.014 formulieren, um sie so außerhalb der Jndividualität und Willkür göttlicher pba_564.015 Personen gestellt zu denken. Obenan steht hier die in der Vorstellung pba_564.016 der "wachsamen Erinnyen" verkörperte Forderung einer pba_564.017 jede Verletzung ihrer Majestät rächenden Gerechtigkeit, "Themis". Aber pba_564.018 darüber hinaus gibt es einen minder deutlich hervortretenden, dennoch pba_564.019 geahnten, hin und wieder auch erfaßbaren Zusammenhang im dichten pba_564.020 Gedränge der wechselnden Erscheinungen; es ist eine in der Organisation pba_564.021 des menschlichen Geistes begründete Forderung hier im Gegensatz zu pba_564.022 den in dem Lauf der Dinge sich häufenden, scheinbaren Widersprüchen pba_564.023 eine feste, unwandelbare Ordnung vorauszusetzen.1 Aber es ist ein pba_564.024 großer Unterschied, ob diese Ordnung in gläubigem Vertrauen fromm pba_564.025 empfunden, in von solchem Sinn geformten Bildern freudig angeschaut pba_564.026 wird, oder ob reiches Wissen und klares Erkennen sie aus dem Gewußten pba_564.027 und Erkannten durch analogisches Schlußverfahren folgert, oder pba_564.028 endlich ob an der Stelle des einen wie des andern die bloße Anerkennung pba_564.029 einer allem überlegenen Macht steht, die aber unergründlich pba_564.030 geheimnisvoll keinen Blick in das ewige Dunkel ihres Wesens gestattet: pba_564.031 "Verhängnis!"
pba_564.032 Nun ist es aber der Sinn des Redenden, der dem Worte seine pba_564.033 Prägung verleiht; ihre Neigung zum Bildlichen, Personifizierenden behielt pba_564.034 die griechische Sprache im Munde eines jeden, ob er nun diesem oder pba_564.035 jenem Standpunkte Ausdruck verlieh. Danach ist es klar, daß Bezeichnungen pba_564.036 wie die "Moiren", die "Pepromene", "Heimarmene",
1pba_564.037 So bei Anaximander to khreon "das Notwendige"; bei Heraklitpba_564.038 die "Heimarmene", das festbestimmte Maß der ewig wechselnden Veränderungen; bei pba_564.039 den Pythagoräern die Zahl als Grundlage der kosmischen Harmonie.
pba_564.001 und des Zusammenhanges der Dinge geschöpften Begriffe zu setzen. pba_564.002 Hier steht obenan das Gesetz der „Ananke“, das Gesetz eiserner, undurchbrechlicher pba_564.003 Naturnotwendigkeit, das keine Ausnahme leidet, pba_564.004 dem also die Götter und Zeus an ihrer Spitze ebenso unterworfen sein pba_564.005 müssen, wie jedes Ding und Wesen. Aber hierbei konnte und kann pba_564.006 die grübelnde Vernunft sich nicht beruhigen: die Frage verlangt Antwort, pba_564.007 woher dies Gesetz seinen Ursprung hat, wer über seinen Bestand pba_564.008 und seine Ausführung wacht, „wer das Steuer der Ananke führt“. pba_564.009 Hier ist, wie nicht anders möglich, die Philosophie von jeher bei dem pba_564.010 „Jgnorabimus“ angelangt, aber sie hat den Verzicht auf bestimmte Erkenntnis pba_564.011 verschieden ausgedrückt. Am liebsten begnügte sie sich, auf die im pba_564.012 sittlichen Volksbewußtsein lebendigen Vernunftideen zurückzugehen und pba_564.013 diese in abstrakter Fassung zu einer höchsten, letzten Jnstanz zu pba_564.014 formulieren, um sie so außerhalb der Jndividualität und Willkür göttlicher pba_564.015 Personen gestellt zu denken. Obenan steht hier die in der Vorstellung pba_564.016 der „wachsamen Erinnyen“ verkörperte Forderung einer pba_564.017 jede Verletzung ihrer Majestät rächenden Gerechtigkeit, „Themis“. Aber pba_564.018 darüber hinaus gibt es einen minder deutlich hervortretenden, dennoch pba_564.019 geahnten, hin und wieder auch erfaßbaren Zusammenhang im dichten pba_564.020 Gedränge der wechselnden Erscheinungen; es ist eine in der Organisation pba_564.021 des menschlichen Geistes begründete Forderung hier im Gegensatz zu pba_564.022 den in dem Lauf der Dinge sich häufenden, scheinbaren Widersprüchen pba_564.023 eine feste, unwandelbare Ordnung vorauszusetzen.1 Aber es ist ein pba_564.024 großer Unterschied, ob diese Ordnung in gläubigem Vertrauen fromm pba_564.025 empfunden, in von solchem Sinn geformten Bildern freudig angeschaut pba_564.026 wird, oder ob reiches Wissen und klares Erkennen sie aus dem Gewußten pba_564.027 und Erkannten durch analogisches Schlußverfahren folgert, oder pba_564.028 endlich ob an der Stelle des einen wie des andern die bloße Anerkennung pba_564.029 einer allem überlegenen Macht steht, die aber unergründlich pba_564.030 geheimnisvoll keinen Blick in das ewige Dunkel ihres Wesens gestattet: pba_564.031 „Verhängnis!“
pba_564.032 Nun ist es aber der Sinn des Redenden, der dem Worte seine pba_564.033 Prägung verleiht; ihre Neigung zum Bildlichen, Personifizierenden behielt pba_564.034 die griechische Sprache im Munde eines jeden, ob er nun diesem oder pba_564.035 jenem Standpunkte Ausdruck verlieh. Danach ist es klar, daß Bezeichnungen pba_564.036 wie die „Moiren“, die „Pepromene“, „Heimarmene“,
1pba_564.037 So bei Anaximander τὸ χρεών „das Notwendige“; bei Heraklitpba_564.038 die „Heimarmene“, das festbestimmte Maß der ewig wechselnden Veränderungen; bei pba_564.039 den Pythagoräern die Zahl als Grundlage der kosmischen Harmonie.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0582"n="564"/><lbn="pba_564.001"/>
und des Zusammenhanges der Dinge geschöpften Begriffe zu setzen. <lbn="pba_564.002"/>
Hier steht obenan das Gesetz der „<hirendition="#g">Ananke</hi>“, das Gesetz eiserner, undurchbrechlicher <lbn="pba_564.003"/><hirendition="#g">Naturnotwendigkeit,</hi> das keine Ausnahme leidet, <lbn="pba_564.004"/>
dem also die Götter und Zeus an ihrer Spitze ebenso unterworfen sein <lbn="pba_564.005"/>
müssen, wie jedes Ding und Wesen. Aber hierbei konnte und kann <lbn="pba_564.006"/>
die grübelnde Vernunft sich nicht beruhigen: die Frage verlangt Antwort, <lbn="pba_564.007"/>
woher dies Gesetz seinen Ursprung hat, wer über seinen Bestand <lbn="pba_564.008"/>
und seine Ausführung wacht, „<hirendition="#g">wer das Steuer der Ananke führt</hi>“. <lbn="pba_564.009"/>
Hier ist, wie nicht anders möglich, die Philosophie von jeher bei dem <lbn="pba_564.010"/>„Jgnorabimus“ angelangt, aber sie hat den Verzicht auf bestimmte Erkenntnis <lbn="pba_564.011"/>
verschieden ausgedrückt. Am liebsten begnügte sie sich, auf die im <lbn="pba_564.012"/>
sittlichen Volksbewußtsein lebendigen Vernunftideen zurückzugehen und <lbn="pba_564.013"/>
diese in <hirendition="#g">abstrakter Fassung</hi> zu einer höchsten, letzten Jnstanz zu <lbn="pba_564.014"/>
formulieren, um sie so außerhalb der Jndividualität und Willkür göttlicher <lbn="pba_564.015"/>
Personen gestellt zu denken. Obenan steht hier die in der Vorstellung <lbn="pba_564.016"/>
der „<hirendition="#g">wachsamen Erinnyen</hi>“ verkörperte Forderung einer <lbn="pba_564.017"/>
jede Verletzung ihrer Majestät rächenden Gerechtigkeit, „<hirendition="#g">Themis</hi>“. Aber <lbn="pba_564.018"/>
darüber hinaus gibt es einen minder deutlich hervortretenden, dennoch <lbn="pba_564.019"/>
geahnten, hin und wieder auch erfaßbaren Zusammenhang im dichten <lbn="pba_564.020"/>
Gedränge der wechselnden Erscheinungen; es ist eine in der Organisation <lbn="pba_564.021"/>
des menschlichen Geistes begründete Forderung hier im Gegensatz zu <lbn="pba_564.022"/>
den in dem Lauf der Dinge sich häufenden, scheinbaren Widersprüchen <lbn="pba_564.023"/>
eine feste, unwandelbare Ordnung vorauszusetzen.<notexml:id="pba_564_1"place="foot"n="1"><lbn="pba_564.037"/>
So bei <hirendition="#g">Anaximander</hi><foreignxml:lang="grc">τὸχρεών</foreign>„<hirendition="#g">das Notwendige</hi>“; bei <hirendition="#g">Heraklit</hi><lbn="pba_564.038"/>
die „<hirendition="#g">Heimarmene</hi>“, das festbestimmte Maß der ewig wechselnden Veränderungen; bei <lbn="pba_564.039"/><hirendition="#g">den Pythagoräern</hi> die <hirendition="#g">Zahl</hi> als Grundlage der kosmischen Harmonie.</note> Aber es ist ein <lbn="pba_564.024"/>
großer Unterschied, ob diese Ordnung in gläubigem Vertrauen fromm <lbn="pba_564.025"/>
empfunden, in von solchem Sinn geformten Bildern freudig angeschaut <lbn="pba_564.026"/>
wird, oder ob reiches Wissen und klares Erkennen sie aus dem Gewußten <lbn="pba_564.027"/>
und Erkannten durch analogisches Schlußverfahren folgert, oder <lbn="pba_564.028"/>
endlich ob an der Stelle des einen wie des andern die bloße Anerkennung <lbn="pba_564.029"/>
einer allem überlegenen Macht steht, die aber unergründlich <lbn="pba_564.030"/>
geheimnisvoll keinen Blick in das ewige Dunkel ihres Wesens gestattet: <lbn="pba_564.031"/>„<hirendition="#g">Verhängnis!</hi>“</p><p><lbn="pba_564.032"/>
Nun ist es aber der Sinn des Redenden, der dem Worte seine <lbn="pba_564.033"/>
Prägung verleiht; ihre Neigung zum Bildlichen, Personifizierenden behielt <lbn="pba_564.034"/>
die griechische Sprache im Munde eines jeden, ob er nun diesem oder <lbn="pba_564.035"/>
jenem Standpunkte Ausdruck verlieh. Danach ist es klar, daß Bezeichnungen <lbn="pba_564.036"/>
wie die „<hirendition="#g">Moiren</hi>“, die „<hirendition="#g">Pepromene</hi>“, „<hirendition="#g">Heimarmene</hi>“,
</p></div></body></text></TEI>
[564/0582]
pba_564.001
und des Zusammenhanges der Dinge geschöpften Begriffe zu setzen. pba_564.002
Hier steht obenan das Gesetz der „Ananke“, das Gesetz eiserner, undurchbrechlicher pba_564.003
Naturnotwendigkeit, das keine Ausnahme leidet, pba_564.004
dem also die Götter und Zeus an ihrer Spitze ebenso unterworfen sein pba_564.005
müssen, wie jedes Ding und Wesen. Aber hierbei konnte und kann pba_564.006
die grübelnde Vernunft sich nicht beruhigen: die Frage verlangt Antwort, pba_564.007
woher dies Gesetz seinen Ursprung hat, wer über seinen Bestand pba_564.008
und seine Ausführung wacht, „wer das Steuer der Ananke führt“. pba_564.009
Hier ist, wie nicht anders möglich, die Philosophie von jeher bei dem pba_564.010
„Jgnorabimus“ angelangt, aber sie hat den Verzicht auf bestimmte Erkenntnis pba_564.011
verschieden ausgedrückt. Am liebsten begnügte sie sich, auf die im pba_564.012
sittlichen Volksbewußtsein lebendigen Vernunftideen zurückzugehen und pba_564.013
diese in abstrakter Fassung zu einer höchsten, letzten Jnstanz zu pba_564.014
formulieren, um sie so außerhalb der Jndividualität und Willkür göttlicher pba_564.015
Personen gestellt zu denken. Obenan steht hier die in der Vorstellung pba_564.016
der „wachsamen Erinnyen“ verkörperte Forderung einer pba_564.017
jede Verletzung ihrer Majestät rächenden Gerechtigkeit, „Themis“. Aber pba_564.018
darüber hinaus gibt es einen minder deutlich hervortretenden, dennoch pba_564.019
geahnten, hin und wieder auch erfaßbaren Zusammenhang im dichten pba_564.020
Gedränge der wechselnden Erscheinungen; es ist eine in der Organisation pba_564.021
des menschlichen Geistes begründete Forderung hier im Gegensatz zu pba_564.022
den in dem Lauf der Dinge sich häufenden, scheinbaren Widersprüchen pba_564.023
eine feste, unwandelbare Ordnung vorauszusetzen. 1 Aber es ist ein pba_564.024
großer Unterschied, ob diese Ordnung in gläubigem Vertrauen fromm pba_564.025
empfunden, in von solchem Sinn geformten Bildern freudig angeschaut pba_564.026
wird, oder ob reiches Wissen und klares Erkennen sie aus dem Gewußten pba_564.027
und Erkannten durch analogisches Schlußverfahren folgert, oder pba_564.028
endlich ob an der Stelle des einen wie des andern die bloße Anerkennung pba_564.029
einer allem überlegenen Macht steht, die aber unergründlich pba_564.030
geheimnisvoll keinen Blick in das ewige Dunkel ihres Wesens gestattet: pba_564.031
„Verhängnis!“
pba_564.032
Nun ist es aber der Sinn des Redenden, der dem Worte seine pba_564.033
Prägung verleiht; ihre Neigung zum Bildlichen, Personifizierenden behielt pba_564.034
die griechische Sprache im Munde eines jeden, ob er nun diesem oder pba_564.035
jenem Standpunkte Ausdruck verlieh. Danach ist es klar, daß Bezeichnungen pba_564.036
wie die „Moiren“, die „Pepromene“, „Heimarmene“,
1 pba_564.037
So bei Anaximander τὸ χρεών „das Notwendige“; bei Heraklit pba_564.038
die „Heimarmene“, das festbestimmte Maß der ewig wechselnden Veränderungen; bei pba_564.039
den Pythagoräern die Zahl als Grundlage der kosmischen Harmonie.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/582>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.