Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_569.001
Diesem Chor nun gibt Prometheus den Bericht über die Ursache pba_569.002
seines Leidens, welches Vergehen es sei, das von Zeus so über alle pba_569.003
Gebühr gestraft werde. Natürlich ist nach seiner eigenen Meinung seine pba_569.004
Handlungsweise gerechtfertigt, nicht strafbar. So erzählt er denn, daß pba_569.005
Zeus, sobald er nur den Thron des Vaters, zu dem ihm Prometheus pba_569.006
verholfen, eingenommen, die Herrschaft der Welt unter die Götter verteilt pba_569.007
habe, der unseligen Sterblichen aber habe er nicht geachtet, pba_569.008
sondern er habe das ganze Geschlecht zu Grunde gehen pba_569.009
lassen, ein anderes neues an seine Stelle setzen wollen. Da pba_569.010
sei keiner der Himmlischen ihm entgegengetreten,
nur er, pba_569.011
Prometheus, habe es gewagt. Durch ihn seien die Menschen vor der pba_569.012
Vernichtung bewahrt! Dafür, für sein Mitleid mit ihnen, treffe ihn nun pba_569.013
mitleidslos die schmachvolle, unbarmherzige Strafe. Wie verträgt es pba_569.014
sich mit dieser Erzählung, daß Prometheus später selbst den Okeanos pba_569.015
den Genossen seiner That nennt, der "mit ihm alles gewagt pba_569.016
habe?
" Warum ferner hätte Zeus, der doch die Gewalt besitzt, pba_569.017
nachgegeben, da er doch in Wahrheit die Menschen nicht vertilgt? pba_569.018
Der Schicksalsspruch, den Prometheus von seiner Mutter Themis weiß, pba_569.019
daß ein Ehebund dem Zeus einst Verderben bringen werde, wenn er pba_569.020
nicht, gewarnt, ihn vermeide, spielt nicht, wie gemeint worden ist, hierbei pba_569.021
eine Rolle. Denn erstlich hat er an sich nichts mit den Menschen pba_569.022
zu thun, und sodann tritt dieses Motiv erst am Schlusse des Stücks in pba_569.023
Wirksamkeit, wo es sich um Aufhebung oder Verschärfung der Strafe pba_569.024
handelt; daß es für ihre Verhängung bestimmend gewesen sei, wird pba_569.025
nirgends mit einem Worte erwähnt. Es gibt nur eine Lösung dieser pba_569.026
Widersprüche, die aber ebenso einfach ist, als hinreichend, um nach allen pba_569.027
Seiten befriedigende Aufhellung zu verschaffen: Äschylus faßte den pba_569.028
Mythus so, daß jene Anklage des Prometheus, Zeus habe die Menschen pba_569.029
vertilgen wollen, nur die Übertreibung seines erzürnten Gemütes pba_569.030
ist, daß also die nach seiner Meinung unzulängliche Fürsorge pba_569.031
für seine Lieblinge ihm als gleichbedeutend mit ihrer pba_569.032
Vernichtung gilt.
Wie anders erscheint nun der ganze Kampf! Der pba_569.033
selbstherrliche Geist des klug vorausschauenden Verstandes, eine der alten, pba_569.034
gewaltigen Urkräfte, empört sich gegen das unerbittliche, eiserne pba_569.035
Gesetz langsam allmählicher Entwickelung,
welches Zeus' weise pba_569.036
Herrschaft den Menschen bestimmt, und welches jenem als hassenswürdig pba_569.037
grausamer Beschluß sie zu verderben gilt. Daß dem aber so sei, dafür pba_569.038
liegt das vollgültige Zeugnis in dem Anteil, den an diesem ganzen pba_569.039
Vorgange Äschylus dem Okeanos zugedichtet hat. Jn vollem Einverständnis pba_569.040
mit Zeus,
dem er fest vertraut, in Freundschaft ver-

pba_569.001
Diesem Chor nun gibt Prometheus den Bericht über die Ursache pba_569.002
seines Leidens, welches Vergehen es sei, das von Zeus so über alle pba_569.003
Gebühr gestraft werde. Natürlich ist nach seiner eigenen Meinung seine pba_569.004
Handlungsweise gerechtfertigt, nicht strafbar. So erzählt er denn, daß pba_569.005
Zeus, sobald er nur den Thron des Vaters, zu dem ihm Prometheus pba_569.006
verholfen, eingenommen, die Herrschaft der Welt unter die Götter verteilt pba_569.007
habe, der unseligen Sterblichen aber habe er nicht geachtet, pba_569.008
sondern er habe das ganze Geschlecht zu Grunde gehen pba_569.009
lassen, ein anderes neues an seine Stelle setzen wollen. Da pba_569.010
sei keiner der Himmlischen ihm entgegengetreten,
nur er, pba_569.011
Prometheus, habe es gewagt. Durch ihn seien die Menschen vor der pba_569.012
Vernichtung bewahrt! Dafür, für sein Mitleid mit ihnen, treffe ihn nun pba_569.013
mitleidslos die schmachvolle, unbarmherzige Strafe. Wie verträgt es pba_569.014
sich mit dieser Erzählung, daß Prometheus später selbst den Okeanos pba_569.015
den Genossen seiner That nennt, der „mit ihm alles gewagt pba_569.016
habe?
Warum ferner hätte Zeus, der doch die Gewalt besitzt, pba_569.017
nachgegeben, da er doch in Wahrheit die Menschen nicht vertilgt? pba_569.018
Der Schicksalsspruch, den Prometheus von seiner Mutter Themis weiß, pba_569.019
daß ein Ehebund dem Zeus einst Verderben bringen werde, wenn er pba_569.020
nicht, gewarnt, ihn vermeide, spielt nicht, wie gemeint worden ist, hierbei pba_569.021
eine Rolle. Denn erstlich hat er an sich nichts mit den Menschen pba_569.022
zu thun, und sodann tritt dieses Motiv erst am Schlusse des Stücks in pba_569.023
Wirksamkeit, wo es sich um Aufhebung oder Verschärfung der Strafe pba_569.024
handelt; daß es für ihre Verhängung bestimmend gewesen sei, wird pba_569.025
nirgends mit einem Worte erwähnt. Es gibt nur eine Lösung dieser pba_569.026
Widersprüche, die aber ebenso einfach ist, als hinreichend, um nach allen pba_569.027
Seiten befriedigende Aufhellung zu verschaffen: Äschylus faßte den pba_569.028
Mythus so, daß jene Anklage des Prometheus, Zeus habe die Menschen pba_569.029
vertilgen wollen, nur die Übertreibung seines erzürnten Gemütes pba_569.030
ist, daß also die nach seiner Meinung unzulängliche Fürsorge pba_569.031
für seine Lieblinge ihm als gleichbedeutend mit ihrer pba_569.032
Vernichtung gilt.
Wie anders erscheint nun der ganze Kampf! Der pba_569.033
selbstherrliche Geist des klug vorausschauenden Verstandes, eine der alten, pba_569.034
gewaltigen Urkräfte, empört sich gegen das unerbittliche, eiserne pba_569.035
Gesetz langsam allmählicher Entwickelung,
welches Zeus' weise pba_569.036
Herrschaft den Menschen bestimmt, und welches jenem als hassenswürdig pba_569.037
grausamer Beschluß sie zu verderben gilt. Daß dem aber so sei, dafür pba_569.038
liegt das vollgültige Zeugnis in dem Anteil, den an diesem ganzen pba_569.039
Vorgange Äschylus dem Okeanos zugedichtet hat. Jn vollem Einverständnis pba_569.040
mit Zeus,
dem er fest vertraut, in Freundschaft ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0587" n="569"/>
        <p><lb n="pba_569.001"/><hi rendition="#g">Diesem</hi> Chor nun gibt Prometheus den Bericht über die Ursache <lb n="pba_569.002"/>
seines Leidens, welches Vergehen es sei, das von Zeus so über alle <lb n="pba_569.003"/>
Gebühr gestraft werde. Natürlich ist nach seiner eigenen Meinung seine <lb n="pba_569.004"/>
Handlungsweise gerechtfertigt, nicht strafbar. So erzählt er denn, daß <lb n="pba_569.005"/>
Zeus, sobald er nur den Thron des Vaters, zu dem ihm Prometheus <lb n="pba_569.006"/>
verholfen, eingenommen, die Herrschaft der Welt unter die Götter verteilt <lb n="pba_569.007"/>
habe, <hi rendition="#g">der unseligen Sterblichen aber habe er nicht geachtet, <lb n="pba_569.008"/>
sondern er habe das ganze Geschlecht zu Grunde gehen <lb n="pba_569.009"/>
lassen, ein anderes neues an seine Stelle setzen wollen. Da <lb n="pba_569.010"/>
sei keiner der Himmlischen ihm entgegengetreten,</hi> nur <hi rendition="#g">er,</hi> <lb n="pba_569.011"/>
Prometheus, <hi rendition="#g">habe es gewagt.</hi> Durch ihn seien die Menschen vor der <lb n="pba_569.012"/>
Vernichtung bewahrt! Dafür, für sein Mitleid mit ihnen, treffe ihn nun <lb n="pba_569.013"/>
mitleidslos die schmachvolle, unbarmherzige Strafe. Wie verträgt es <lb n="pba_569.014"/>
sich mit dieser Erzählung, daß Prometheus später selbst den Okeanos <lb n="pba_569.015"/>
den <hi rendition="#g">Genossen seiner That</hi> nennt, der &#x201E;<hi rendition="#g">mit ihm alles gewagt <lb n="pba_569.016"/>
habe?</hi>&#x201C; <hi rendition="#g">Warum ferner hätte Zeus,</hi> der doch die Gewalt besitzt, <lb n="pba_569.017"/> <hi rendition="#g">nachgegeben,</hi> da er doch in Wahrheit die Menschen <hi rendition="#g">nicht</hi> vertilgt? <lb n="pba_569.018"/>
Der Schicksalsspruch, den Prometheus von seiner Mutter Themis weiß, <lb n="pba_569.019"/>
daß ein Ehebund dem Zeus einst Verderben bringen werde, wenn er <lb n="pba_569.020"/>
nicht, gewarnt, ihn vermeide, spielt nicht, wie gemeint worden ist, hierbei <lb n="pba_569.021"/>
eine Rolle. Denn erstlich hat er an sich nichts mit den Menschen <lb n="pba_569.022"/>
zu thun, und sodann tritt dieses Motiv erst am Schlusse des Stücks in <lb n="pba_569.023"/>
Wirksamkeit, wo es sich um Aufhebung oder Verschärfung der Strafe <lb n="pba_569.024"/>
handelt; daß es für ihre <hi rendition="#g">Verhängung</hi> bestimmend gewesen sei, wird <lb n="pba_569.025"/>
nirgends mit einem Worte erwähnt. Es gibt nur <hi rendition="#g">eine</hi> Lösung dieser <lb n="pba_569.026"/>
Widersprüche, die aber ebenso einfach ist, als hinreichend, um nach allen <lb n="pba_569.027"/>
Seiten befriedigende Aufhellung zu verschaffen: Äschylus faßte den <lb n="pba_569.028"/>
Mythus so, daß jene Anklage des Prometheus, Zeus habe die Menschen <lb n="pba_569.029"/>
vertilgen wollen, nur die <hi rendition="#g">Übertreibung seines erzürnten Gemütes <lb n="pba_569.030"/>
ist, daß also die nach seiner Meinung unzulängliche Fürsorge <lb n="pba_569.031"/>
für seine Lieblinge ihm als gleichbedeutend mit ihrer <lb n="pba_569.032"/>
Vernichtung gilt.</hi> Wie anders erscheint nun der ganze Kampf! Der <lb n="pba_569.033"/>
selbstherrliche Geist des klug vorausschauenden Verstandes, eine der alten, <lb n="pba_569.034"/>
gewaltigen Urkräfte, <hi rendition="#g">empört sich gegen das unerbittliche, eiserne <lb n="pba_569.035"/>
Gesetz langsam allmählicher Entwickelung,</hi> welches Zeus' weise <lb n="pba_569.036"/>
Herrschaft den Menschen bestimmt, und welches <hi rendition="#g">jenem</hi> als hassenswürdig <lb n="pba_569.037"/>
grausamer Beschluß sie zu verderben gilt. Daß dem aber so sei, dafür <lb n="pba_569.038"/>
liegt das vollgültige Zeugnis in dem Anteil, den an diesem ganzen <lb n="pba_569.039"/>
Vorgange Äschylus dem Okeanos zugedichtet hat. <hi rendition="#g">Jn vollem Einverständnis <lb n="pba_569.040"/>
mit Zeus,</hi> dem er fest vertraut, in Freundschaft ver-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0587] pba_569.001 Diesem Chor nun gibt Prometheus den Bericht über die Ursache pba_569.002 seines Leidens, welches Vergehen es sei, das von Zeus so über alle pba_569.003 Gebühr gestraft werde. Natürlich ist nach seiner eigenen Meinung seine pba_569.004 Handlungsweise gerechtfertigt, nicht strafbar. So erzählt er denn, daß pba_569.005 Zeus, sobald er nur den Thron des Vaters, zu dem ihm Prometheus pba_569.006 verholfen, eingenommen, die Herrschaft der Welt unter die Götter verteilt pba_569.007 habe, der unseligen Sterblichen aber habe er nicht geachtet, pba_569.008 sondern er habe das ganze Geschlecht zu Grunde gehen pba_569.009 lassen, ein anderes neues an seine Stelle setzen wollen. Da pba_569.010 sei keiner der Himmlischen ihm entgegengetreten, nur er, pba_569.011 Prometheus, habe es gewagt. Durch ihn seien die Menschen vor der pba_569.012 Vernichtung bewahrt! Dafür, für sein Mitleid mit ihnen, treffe ihn nun pba_569.013 mitleidslos die schmachvolle, unbarmherzige Strafe. Wie verträgt es pba_569.014 sich mit dieser Erzählung, daß Prometheus später selbst den Okeanos pba_569.015 den Genossen seiner That nennt, der „mit ihm alles gewagt pba_569.016 habe?“ Warum ferner hätte Zeus, der doch die Gewalt besitzt, pba_569.017 nachgegeben, da er doch in Wahrheit die Menschen nicht vertilgt? pba_569.018 Der Schicksalsspruch, den Prometheus von seiner Mutter Themis weiß, pba_569.019 daß ein Ehebund dem Zeus einst Verderben bringen werde, wenn er pba_569.020 nicht, gewarnt, ihn vermeide, spielt nicht, wie gemeint worden ist, hierbei pba_569.021 eine Rolle. Denn erstlich hat er an sich nichts mit den Menschen pba_569.022 zu thun, und sodann tritt dieses Motiv erst am Schlusse des Stücks in pba_569.023 Wirksamkeit, wo es sich um Aufhebung oder Verschärfung der Strafe pba_569.024 handelt; daß es für ihre Verhängung bestimmend gewesen sei, wird pba_569.025 nirgends mit einem Worte erwähnt. Es gibt nur eine Lösung dieser pba_569.026 Widersprüche, die aber ebenso einfach ist, als hinreichend, um nach allen pba_569.027 Seiten befriedigende Aufhellung zu verschaffen: Äschylus faßte den pba_569.028 Mythus so, daß jene Anklage des Prometheus, Zeus habe die Menschen pba_569.029 vertilgen wollen, nur die Übertreibung seines erzürnten Gemütes pba_569.030 ist, daß also die nach seiner Meinung unzulängliche Fürsorge pba_569.031 für seine Lieblinge ihm als gleichbedeutend mit ihrer pba_569.032 Vernichtung gilt. Wie anders erscheint nun der ganze Kampf! Der pba_569.033 selbstherrliche Geist des klug vorausschauenden Verstandes, eine der alten, pba_569.034 gewaltigen Urkräfte, empört sich gegen das unerbittliche, eiserne pba_569.035 Gesetz langsam allmählicher Entwickelung, welches Zeus' weise pba_569.036 Herrschaft den Menschen bestimmt, und welches jenem als hassenswürdig pba_569.037 grausamer Beschluß sie zu verderben gilt. Daß dem aber so sei, dafür pba_569.038 liegt das vollgültige Zeugnis in dem Anteil, den an diesem ganzen pba_569.039 Vorgange Äschylus dem Okeanos zugedichtet hat. Jn vollem Einverständnis pba_569.040 mit Zeus, dem er fest vertraut, in Freundschaft ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/587
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/587>, abgerufen am 31.10.2024.