Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.pba_570.001 pba_570.011 1 pba_570.032
V. 248: pba_570.033 thnetous g' epausa me proderkesthai moron. pba_570.034Der Vers ist von Droysen durch unrichtige grammatische Auffassung der Negation ins pba_570.035 Gegenteil verkehrt: "Jch nahm's den Menschen, ihr Geschick vorauszusehn"; pba_570.036 während es doch heißen muß: "ihr Geschick nicht vorauszusehn". Als ob die Menschen pba_570.037 zuvor diese Gabe besessen hätten! Vielmehr sagt Prometheus von ihnen, daß sie "sehend pba_570.038 nicht sahen, hörend nicht hörten, wie Traumesgestalten ohne Sinn durch das lange pba_570.039 Leben gingen". Er hat also ihren Sinn erweckt, über das Gegenwärtige pba_570.040 hinauszublicken! pba_570.001 pba_570.011 1 pba_570.032
V. 248: pba_570.033 θνητούς γ' ἔπαυσα μὴ προδέρκεσθαι μόρον. pba_570.034Der Vers ist von Droysen durch unrichtige grammatische Auffassung der Negation ins pba_570.035 Gegenteil verkehrt: „Jch nahm's den Menschen, ihr Geschick vorauszusehn“; pba_570.036 während es doch heißen muß: „ihr Geschick nicht vorauszusehn“. Als ob die Menschen pba_570.037 zuvor diese Gabe besessen hätten! Vielmehr sagt Prometheus von ihnen, daß sie „sehend pba_570.038 nicht sahen, hörend nicht hörten, wie Traumesgestalten ohne Sinn durch das lange pba_570.039 Leben gingen“. Er hat also ihren Sinn erweckt, über das Gegenwärtige pba_570.040 hinauszublicken! <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0588" n="570"/><lb n="pba_570.001"/> bunden ist, bei dem sein Rat großes Gewicht hat, <hi rendition="#g">war mit und <lb n="pba_570.002"/> neben Prometheus Okeanos als Anwalt der Menschen <lb n="pba_570.003"/> aufgetreten,</hi> „Teilnehmer seines Werks und Wagnisses“. Aber da <lb n="pba_570.004"/> <hi rendition="#g">er</hi> sich mit dem von Zeus zugemessenen Lose der Menschen begnügte, <lb n="pba_570.005"/> <hi rendition="#g">nicht</hi> „<hi rendition="#g">über das Geschick hinaus sie fördern</hi>“ wollte, erhielt <lb n="pba_570.006"/> er einerseits sich die Gunst und Liebe des Allgewaltigen, anderseits <lb n="pba_570.007"/> aber galt er fortan dem rücksichtslos entschlossenen Gegner des Zeus <lb n="pba_570.008"/> als <hi rendition="#g">ein mattherzig vorsichtiger Helfer, dessen Hülfe er <lb n="pba_570.009"/> für nichts rechnet, sich allein das Verdienst des ganzen <lb n="pba_570.010"/> Werkes zuschreibend!</hi></p> <p><lb n="pba_570.011"/> So erklärt sich nun alles! Die Scene zwischen Okeanos und <lb n="pba_570.012"/> Prometheus, die den <hi rendition="#g">Höhe-</hi> und <hi rendition="#g">Wendepunkt</hi> des Stückes darstellt, <lb n="pba_570.013"/> bestätigt Wort für Wort diese Auffassung. Sie bringt auch in der <lb n="pba_570.014"/> <hi rendition="#g">Haltung des Chors</hi> einen <hi rendition="#g">Umschwung</hi> hervor, jedoch nicht ohne <lb n="pba_570.015"/> daß derselbe schon vorher eingeleitet wäre. Denn dem vollen Mitleidserguß <lb n="pba_570.016"/> folgt bei dem Chor nun die zweifelnd bedenkliche Frage: „Und <lb n="pba_570.017"/> bist du nicht noch weiter vorgegangen, wie du's sagst?“ Prometheus: „Jch <lb n="pba_570.018"/> nahm den Menschen die Blindheit gegen ihr Geschick“.<note xml:id="pba_570_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_570.032"/> V. 248: <lb n="pba_570.033"/> <lg><l><foreign xml:lang="grc">θνητούς γ' ἔπαυσα μὴ προδέρκεσθαι μόρον</foreign>.</l></lg> <lb n="pba_570.034"/> Der Vers ist von <hi rendition="#g">Droysen</hi> durch unrichtige grammatische Auffassung der Negation ins <lb n="pba_570.035"/> Gegenteil verkehrt: „<hi rendition="#g">Jch nahm's</hi> den Menschen, <hi rendition="#g">ihr Geschick vorauszusehn</hi>“; <lb n="pba_570.036"/> während es doch heißen muß: „ihr Geschick <hi rendition="#g">nicht</hi> vorauszusehn“. Als ob die Menschen <lb n="pba_570.037"/> zuvor diese Gabe besessen hätten! Vielmehr sagt Prometheus von ihnen, daß sie „sehend <lb n="pba_570.038"/> nicht sahen, hörend nicht hörten, wie Traumesgestalten ohne Sinn durch das lange <lb n="pba_570.039"/> Leben gingen“. Er hat also <hi rendition="#g">ihren Sinn erweckt, über das Gegenwärtige <lb n="pba_570.040"/> hinauszublicken</hi>!</note> Freilich konnte <lb n="pba_570.019"/> er ihnen kein anderes „Heilmittel dieser Krankheit“ geben als die <hi rendition="#g">Hoffnung,</hi> <lb n="pba_570.020"/> die für das wirkliche Geschick ja auch „blind“ ist; doch der Chor <lb n="pba_570.021"/> erkennt auch darin ein großes, wertvolles Geschenk. <hi rendition="#g">Dann erst</hi> erwähnt <lb n="pba_570.022"/> Prometheus seines eigentlichen Frevels, der auch in der Eingangsscene <lb n="pba_570.023"/> von „Kratos“ als die Ursache seiner Fesselung genannt wird: <lb n="pba_570.024"/> des Feuerdiebstahls, der Verleihung des Feuers an die Sterblichen, <lb n="pba_570.025"/> durch das sie alle Künste lernen, das ihnen das Mittel zu aller Vervollkommnung <lb n="pba_570.026"/> wird. Auch hier also hat Äschylus durch die wohlbedachte <lb n="pba_570.027"/> Steigerung Sorge getragen das symbolische Verständnis unverfehlbar <lb n="pba_570.028"/> nahe zu legen, daß die Verleihung des göttlichen Feuerfunkens <lb n="pba_570.029"/> an die Menschen die Weckung jenes Sinnes bedeutet, der dem religiösen <lb n="pba_570.030"/> Gefühl der Griechen zu allen Zeiten als der Gottheit am schwersten <lb n="pba_570.031"/> verhaßt galt: des Sinnes, der <hi rendition="#g">auf die erhöhte Kraft, die er- </hi></p> </div> </body> </text> </TEI> [570/0588]
pba_570.001
bunden ist, bei dem sein Rat großes Gewicht hat, war mit und pba_570.002
neben Prometheus Okeanos als Anwalt der Menschen pba_570.003
aufgetreten, „Teilnehmer seines Werks und Wagnisses“. Aber da pba_570.004
er sich mit dem von Zeus zugemessenen Lose der Menschen begnügte, pba_570.005
nicht „über das Geschick hinaus sie fördern“ wollte, erhielt pba_570.006
er einerseits sich die Gunst und Liebe des Allgewaltigen, anderseits pba_570.007
aber galt er fortan dem rücksichtslos entschlossenen Gegner des Zeus pba_570.008
als ein mattherzig vorsichtiger Helfer, dessen Hülfe er pba_570.009
für nichts rechnet, sich allein das Verdienst des ganzen pba_570.010
Werkes zuschreibend!
pba_570.011
So erklärt sich nun alles! Die Scene zwischen Okeanos und pba_570.012
Prometheus, die den Höhe- und Wendepunkt des Stückes darstellt, pba_570.013
bestätigt Wort für Wort diese Auffassung. Sie bringt auch in der pba_570.014
Haltung des Chors einen Umschwung hervor, jedoch nicht ohne pba_570.015
daß derselbe schon vorher eingeleitet wäre. Denn dem vollen Mitleidserguß pba_570.016
folgt bei dem Chor nun die zweifelnd bedenkliche Frage: „Und pba_570.017
bist du nicht noch weiter vorgegangen, wie du's sagst?“ Prometheus: „Jch pba_570.018
nahm den Menschen die Blindheit gegen ihr Geschick“. 1 Freilich konnte pba_570.019
er ihnen kein anderes „Heilmittel dieser Krankheit“ geben als die Hoffnung, pba_570.020
die für das wirkliche Geschick ja auch „blind“ ist; doch der Chor pba_570.021
erkennt auch darin ein großes, wertvolles Geschenk. Dann erst erwähnt pba_570.022
Prometheus seines eigentlichen Frevels, der auch in der Eingangsscene pba_570.023
von „Kratos“ als die Ursache seiner Fesselung genannt wird: pba_570.024
des Feuerdiebstahls, der Verleihung des Feuers an die Sterblichen, pba_570.025
durch das sie alle Künste lernen, das ihnen das Mittel zu aller Vervollkommnung pba_570.026
wird. Auch hier also hat Äschylus durch die wohlbedachte pba_570.027
Steigerung Sorge getragen das symbolische Verständnis unverfehlbar pba_570.028
nahe zu legen, daß die Verleihung des göttlichen Feuerfunkens pba_570.029
an die Menschen die Weckung jenes Sinnes bedeutet, der dem religiösen pba_570.030
Gefühl der Griechen zu allen Zeiten als der Gottheit am schwersten pba_570.031
verhaßt galt: des Sinnes, der auf die erhöhte Kraft, die er-
1 pba_570.032
V. 248: pba_570.033
θνητούς γ' ἔπαυσα μὴ προδέρκεσθαι μόρον.
pba_570.034
Der Vers ist von Droysen durch unrichtige grammatische Auffassung der Negation ins pba_570.035
Gegenteil verkehrt: „Jch nahm's den Menschen, ihr Geschick vorauszusehn“; pba_570.036
während es doch heißen muß: „ihr Geschick nicht vorauszusehn“. Als ob die Menschen pba_570.037
zuvor diese Gabe besessen hätten! Vielmehr sagt Prometheus von ihnen, daß sie „sehend pba_570.038
nicht sahen, hörend nicht hörten, wie Traumesgestalten ohne Sinn durch das lange pba_570.039
Leben gingen“. Er hat also ihren Sinn erweckt, über das Gegenwärtige pba_570.040
hinauszublicken!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |