Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_573.001
schlossene Wille dem geltenden Gesetz, und sei es auch das höchste, das pba_573.002
göttliche, entgegenstellt; es ist nur ein anderer, den Schein allgemeiner pba_573.003
Berechtigung suchender, Ausdruck für das Übergewicht pba_573.004
eines machtvollen Willensimpulses, der nur sich selbst pba_573.005
anerkennt, gegen den kategorischen göttlichen Jmperativ.

pba_573.006
Dieser aber ist dem griechischen Volksglauben wie der griechischen pba_573.007
Tragödie, ebenso dem alten Epos, und wie sehr z. B. dem Pindar, pba_573.008
vertreten durch Zeus, den Herrscher der Götter, dessen Walten, was pba_573.009
es auch dem einzelnen bringe, und wie es auch im einzelnen erscheine, pba_573.010
in unverbrüchlichem ewigen Einklang steht mit der uranfänglichen Gerechtigkeit, pba_573.011
mit der Themis Gebot und der Erinnyen Gesetz, mit der pba_573.012
alles erhaltenden unergründlich weisen Ordnung der Moiren und der pba_573.013
weltenlenkenden Vorsehung, der Pepromene, Heimarmene.

pba_573.014
Das ist die "Harmonie des Zeus", die auf dem Wendepunkt des pba_573.015
Stückes durch das Stasimon des Chors gefeiert wird.

pba_573.016
So kann es nicht anders sein, als daß die zweite Hälfte der pba_573.017
Tragödie die zur Katastrophe führende Entwickelung, die Steigerung pba_573.018
des Leidens durch die unbeugsame Hamartie des Helden bringen muß: pba_573.019
zugleich aber damit die Bekräftigung jener "Harmonie des Zeus", ohne pba_573.020
welche das gehäufte Leiden das Übermaß der tragischen Affekte erzeugen pba_573.021
würde, Entsetzen und Grauen. Wie die erste Hälfte mit ihren Motiven pba_573.022
in dem vorangehenden Stücke wurzelt, so weisen die Motive der zweiten pba_573.023
auf das folgende hin, das mit der Lösung, der Wandlung des Unglückes pba_573.024
in Glück durch eine doppelte "Erkennung" (anagnorisis) -- pba_573.025
indem nach beiden Seiten der letzte, tiefste Sinn der trennenden Schicksalssprüche pba_573.026
sich enthüllt --, einen wohl nie wieder so erreichten Gipfelpunkt pba_573.027
tragischer Wirkung dargestellt haben muß.

pba_573.028
Eine Fülle herrlichen Lichtes muß diese letzte Tragödie des "Befreiten pba_573.029
Prometheus" auf den Zusammenhang des Ganzen ausgegossen pba_573.030
haben; aber, wie schon gesagt, die mittlere Tragödie hat ihren Schwerpunkt pba_573.031
in sich selbst und ist von diesem her zu erfassen. Es ist eine pba_573.032
gewaltige Jdee des Dichters, zuerst die zerschmetternde Übermacht des pba_573.033
Zeus gegen die Empörung sich unaufhaltsam erfüllen zu lassen, indem pba_573.034
er der ungeheuren Bewegung des Mitleids und der Furcht pba_573.035
nichts entgegensetzt als das unbedingte, gläubige Vertrauen pba_573.036
in die Harmonie des Zeus.
Noch bleibt das "Wie" der Lösung pba_573.037
im Dunkel: um so großartiger, und mit wahrhaft unvergleichlicher Erhabenheit, pba_573.038
wirkt die eherne Strenge des Gedichtes, das gläubig vertrauende pba_573.039
Gewißheit vor dem Erweise fordert; doch nein, nicht fordert pba_573.040
von der Vernunft, oder der religiösen Gewöhnung, sondern

pba_573.001
schlossene Wille dem geltenden Gesetz, und sei es auch das höchste, das pba_573.002
göttliche, entgegenstellt; es ist nur ein anderer, den Schein allgemeiner pba_573.003
Berechtigung suchender, Ausdruck für das Übergewicht pba_573.004
eines machtvollen Willensimpulses, der nur sich selbst pba_573.005
anerkennt, gegen den kategorischen göttlichen Jmperativ.

pba_573.006
Dieser aber ist dem griechischen Volksglauben wie der griechischen pba_573.007
Tragödie, ebenso dem alten Epos, und wie sehr z. B. dem Pindar, pba_573.008
vertreten durch Zeus, den Herrscher der Götter, dessen Walten, was pba_573.009
es auch dem einzelnen bringe, und wie es auch im einzelnen erscheine, pba_573.010
in unverbrüchlichem ewigen Einklang steht mit der uranfänglichen Gerechtigkeit, pba_573.011
mit der Themis Gebot und der Erinnyen Gesetz, mit der pba_573.012
alles erhaltenden unergründlich weisen Ordnung der Moiren und der pba_573.013
weltenlenkenden Vorsehung, der Pepromene, Heimarmene.

pba_573.014
Das ist die „Harmonie des Zeus“, die auf dem Wendepunkt des pba_573.015
Stückes durch das Stasimon des Chors gefeiert wird.

pba_573.016
So kann es nicht anders sein, als daß die zweite Hälfte der pba_573.017
Tragödie die zur Katastrophe führende Entwickelung, die Steigerung pba_573.018
des Leidens durch die unbeugsame Hamartie des Helden bringen muß: pba_573.019
zugleich aber damit die Bekräftigung jener „Harmonie des Zeus“, ohne pba_573.020
welche das gehäufte Leiden das Übermaß der tragischen Affekte erzeugen pba_573.021
würde, Entsetzen und Grauen. Wie die erste Hälfte mit ihren Motiven pba_573.022
in dem vorangehenden Stücke wurzelt, so weisen die Motive der zweiten pba_573.023
auf das folgende hin, das mit der Lösung, der Wandlung des Unglückes pba_573.024
in Glück durch eine doppelte „Erkennung“ (ἀναγνώρισις) — pba_573.025
indem nach beiden Seiten der letzte, tiefste Sinn der trennenden Schicksalssprüche pba_573.026
sich enthüllt —, einen wohl nie wieder so erreichten Gipfelpunkt pba_573.027
tragischer Wirkung dargestellt haben muß.

pba_573.028
Eine Fülle herrlichen Lichtes muß diese letzte Tragödie des „Befreiten pba_573.029
Prometheus“ auf den Zusammenhang des Ganzen ausgegossen pba_573.030
haben; aber, wie schon gesagt, die mittlere Tragödie hat ihren Schwerpunkt pba_573.031
in sich selbst und ist von diesem her zu erfassen. Es ist eine pba_573.032
gewaltige Jdee des Dichters, zuerst die zerschmetternde Übermacht des pba_573.033
Zeus gegen die Empörung sich unaufhaltsam erfüllen zu lassen, indem pba_573.034
er der ungeheuren Bewegung des Mitleids und der Furcht pba_573.035
nichts entgegensetzt als das unbedingte, gläubige Vertrauen pba_573.036
in die Harmonie des Zeus.
Noch bleibt das „Wie“ der Lösung pba_573.037
im Dunkel: um so großartiger, und mit wahrhaft unvergleichlicher Erhabenheit, pba_573.038
wirkt die eherne Strenge des Gedichtes, das gläubig vertrauende pba_573.039
Gewißheit vor dem Erweise fordert; doch nein, nicht fordert pba_573.040
von der Vernunft, oder der religiösen Gewöhnung, sondern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0591" n="573"/><lb n="pba_573.001"/>
schlossene Wille dem geltenden Gesetz, und sei es auch das höchste, das <lb n="pba_573.002"/>
göttliche, entgegenstellt; <hi rendition="#g">es ist nur ein anderer, den Schein allgemeiner <lb n="pba_573.003"/>
Berechtigung suchender, Ausdruck für das Übergewicht <lb n="pba_573.004"/>
eines machtvollen Willensimpulses, der nur sich selbst <lb n="pba_573.005"/>
anerkennt, gegen den kategorischen göttlichen Jmperativ.</hi></p>
        <p><lb n="pba_573.006"/>
Dieser aber ist dem griechischen Volksglauben wie der griechischen <lb n="pba_573.007"/>
Tragödie, ebenso dem alten Epos, und wie sehr z. B. dem <hi rendition="#g">Pindar,</hi> <lb n="pba_573.008"/>
vertreten durch Zeus, den Herrscher der Götter, dessen Walten, was <lb n="pba_573.009"/>
es auch dem einzelnen bringe, und wie es auch im einzelnen erscheine, <lb n="pba_573.010"/>
in unverbrüchlichem ewigen Einklang steht mit der uranfänglichen Gerechtigkeit, <lb n="pba_573.011"/>
mit der Themis Gebot und der Erinnyen Gesetz, mit der <lb n="pba_573.012"/>
alles erhaltenden unergründlich weisen Ordnung der Moiren und der <lb n="pba_573.013"/>
weltenlenkenden Vorsehung, der Pepromene, Heimarmene.</p>
        <p><lb n="pba_573.014"/>
Das ist die &#x201E;Harmonie des Zeus&#x201C;, die auf dem Wendepunkt des <lb n="pba_573.015"/>
Stückes durch das Stasimon des Chors gefeiert wird.</p>
        <p><lb n="pba_573.016"/>
So kann es nicht anders sein, als daß die zweite Hälfte der <lb n="pba_573.017"/>
Tragödie die zur Katastrophe führende Entwickelung, die <hi rendition="#g">Steigerung</hi> <lb n="pba_573.018"/>
des Leidens durch die unbeugsame Hamartie des Helden bringen muß: <lb n="pba_573.019"/>
zugleich aber damit die Bekräftigung jener &#x201E;Harmonie des Zeus&#x201C;, ohne <lb n="pba_573.020"/>
welche das gehäufte Leiden das Übermaß der tragischen Affekte erzeugen <lb n="pba_573.021"/>
würde, Entsetzen und Grauen. Wie die erste Hälfte mit ihren Motiven <lb n="pba_573.022"/>
in dem vorangehenden Stücke wurzelt, so weisen die Motive der zweiten <lb n="pba_573.023"/>
auf das folgende hin, das mit der Lösung, der Wandlung des Unglückes <lb n="pba_573.024"/>
in Glück durch eine doppelte &#x201E;<hi rendition="#g">Erkennung</hi>&#x201C; (<foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B3;&#x03BD;&#x03CE;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;</foreign>) &#x2014; <lb n="pba_573.025"/>
indem nach beiden Seiten der letzte, tiefste Sinn der trennenden Schicksalssprüche <lb n="pba_573.026"/>
sich enthüllt &#x2014;, einen wohl nie wieder so erreichten Gipfelpunkt <lb n="pba_573.027"/>
tragischer Wirkung dargestellt haben muß.</p>
        <p><lb n="pba_573.028"/>
Eine Fülle herrlichen Lichtes muß diese letzte Tragödie des &#x201E;Befreiten <lb n="pba_573.029"/>
Prometheus&#x201C; auf den Zusammenhang des Ganzen ausgegossen <lb n="pba_573.030"/>
haben; aber, wie schon gesagt, die mittlere Tragödie hat ihren Schwerpunkt <lb n="pba_573.031"/>
in sich selbst und ist von diesem her zu erfassen. Es ist eine <lb n="pba_573.032"/>
gewaltige Jdee des Dichters, zuerst die zerschmetternde Übermacht des <lb n="pba_573.033"/>
Zeus gegen die Empörung sich unaufhaltsam erfüllen zu lassen, indem <lb n="pba_573.034"/>
er <hi rendition="#g">der ungeheuren Bewegung des Mitleids und der Furcht <lb n="pba_573.035"/>
nichts entgegensetzt als das unbedingte, gläubige Vertrauen <lb n="pba_573.036"/>
in die Harmonie des Zeus.</hi> Noch bleibt das &#x201E;Wie&#x201C; der Lösung <lb n="pba_573.037"/>
im Dunkel: um so großartiger, und mit wahrhaft unvergleichlicher Erhabenheit, <lb n="pba_573.038"/>
wirkt die eherne Strenge des Gedichtes, das gläubig vertrauende <lb n="pba_573.039"/>
Gewißheit <hi rendition="#g">vor</hi> dem Erweise fordert; doch nein, <hi rendition="#g">nicht fordert</hi> <lb n="pba_573.040"/>
von der <hi rendition="#g">Vernunft,</hi> oder der <hi rendition="#g">religiösen Gewöhnung,</hi> sondern
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0591] pba_573.001 schlossene Wille dem geltenden Gesetz, und sei es auch das höchste, das pba_573.002 göttliche, entgegenstellt; es ist nur ein anderer, den Schein allgemeiner pba_573.003 Berechtigung suchender, Ausdruck für das Übergewicht pba_573.004 eines machtvollen Willensimpulses, der nur sich selbst pba_573.005 anerkennt, gegen den kategorischen göttlichen Jmperativ. pba_573.006 Dieser aber ist dem griechischen Volksglauben wie der griechischen pba_573.007 Tragödie, ebenso dem alten Epos, und wie sehr z. B. dem Pindar, pba_573.008 vertreten durch Zeus, den Herrscher der Götter, dessen Walten, was pba_573.009 es auch dem einzelnen bringe, und wie es auch im einzelnen erscheine, pba_573.010 in unverbrüchlichem ewigen Einklang steht mit der uranfänglichen Gerechtigkeit, pba_573.011 mit der Themis Gebot und der Erinnyen Gesetz, mit der pba_573.012 alles erhaltenden unergründlich weisen Ordnung der Moiren und der pba_573.013 weltenlenkenden Vorsehung, der Pepromene, Heimarmene. pba_573.014 Das ist die „Harmonie des Zeus“, die auf dem Wendepunkt des pba_573.015 Stückes durch das Stasimon des Chors gefeiert wird. pba_573.016 So kann es nicht anders sein, als daß die zweite Hälfte der pba_573.017 Tragödie die zur Katastrophe führende Entwickelung, die Steigerung pba_573.018 des Leidens durch die unbeugsame Hamartie des Helden bringen muß: pba_573.019 zugleich aber damit die Bekräftigung jener „Harmonie des Zeus“, ohne pba_573.020 welche das gehäufte Leiden das Übermaß der tragischen Affekte erzeugen pba_573.021 würde, Entsetzen und Grauen. Wie die erste Hälfte mit ihren Motiven pba_573.022 in dem vorangehenden Stücke wurzelt, so weisen die Motive der zweiten pba_573.023 auf das folgende hin, das mit der Lösung, der Wandlung des Unglückes pba_573.024 in Glück durch eine doppelte „Erkennung“ (ἀναγνώρισις) — pba_573.025 indem nach beiden Seiten der letzte, tiefste Sinn der trennenden Schicksalssprüche pba_573.026 sich enthüllt —, einen wohl nie wieder so erreichten Gipfelpunkt pba_573.027 tragischer Wirkung dargestellt haben muß. pba_573.028 Eine Fülle herrlichen Lichtes muß diese letzte Tragödie des „Befreiten pba_573.029 Prometheus“ auf den Zusammenhang des Ganzen ausgegossen pba_573.030 haben; aber, wie schon gesagt, die mittlere Tragödie hat ihren Schwerpunkt pba_573.031 in sich selbst und ist von diesem her zu erfassen. Es ist eine pba_573.032 gewaltige Jdee des Dichters, zuerst die zerschmetternde Übermacht des pba_573.033 Zeus gegen die Empörung sich unaufhaltsam erfüllen zu lassen, indem pba_573.034 er der ungeheuren Bewegung des Mitleids und der Furcht pba_573.035 nichts entgegensetzt als das unbedingte, gläubige Vertrauen pba_573.036 in die Harmonie des Zeus. Noch bleibt das „Wie“ der Lösung pba_573.037 im Dunkel: um so großartiger, und mit wahrhaft unvergleichlicher Erhabenheit, pba_573.038 wirkt die eherne Strenge des Gedichtes, das gläubig vertrauende pba_573.039 Gewißheit vor dem Erweise fordert; doch nein, nicht fordert pba_573.040 von der Vernunft, oder der religiösen Gewöhnung, sondern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/591
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/591>, abgerufen am 01.11.2024.