Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_608.001
Dem strengen Gesetz der Furchtempfindung ist volles Genüge geschehen: pba_608.002
aber nicht mit dem Eindruck starrer Gesetzlichkeit darf uns die pba_608.003
Tragödie entlassen. Mit der wunderbar schmelzenden Kraft der reinen pba_608.004
Schönheit machen die letzten Scenen den reichen Quell des Mitleids pba_608.005
fließen, das von der Furcht geläutert, ihr innig vermählt, nicht pba_608.006
länger als der "trübe Strom des Jammers" wild daherrauscht, sondern pba_608.007
das von selbst sein rechtes Bette findet, in welchem es tief und ruhig pba_608.008
strömend sich ergießt. Jn diesen wundervollen Scenen tritt die reine pba_608.009
Schönheit
uns entgegen, denn hier haben alle handelnden Personen pba_608.010
die echte und rechte Katharsis schon in sich erfahren, was sie sprechen und pba_608.011
thun, ist das Ergebnis dieser im tiefsten Jnnern durchlebten Läuterung, pba_608.012
Reinigung, Entsühnung. Hier endlich sind die Leidenschaften ausgeglichen, pba_608.013
und nur die sanfte Stimme reiner, edler Menschlichkeit läßt sich pba_608.014
vernehmen. Doch das rührende Flehen der versöhnten Mutter, die ergreifende pba_608.015
Bitte der liebenden Schwester vermögen das Opfer nicht aufzuhalten, pba_608.016
das der Bruder dem gemordeten Bruder schuldet. Sie können pba_608.017
den festen, klaren Entschluß nicht aufheben, aber sie nehmen ihm die pba_608.018
Bitterkeit: in der erhabenen Ruhe, mit der Don Cesar die Selbstopferung pba_608.019
beschließt, in der fast freudigen Verklärung, in der er dazu schreitet, pba_608.020
liegt schon die Sühnung seiner That. Der Tod drückt nur das letzte pba_608.021
Siegel darauf.

pba_608.022
Jn grandioser Einfachheit ertönen in dem Schlußgesang des Chors pba_608.023
wieder die beiden tragischen Grundempfindungen, beide nun zu einem pba_608.024
einzigen, untrennbaren, reinen Klange verschmolzen:

pba_608.025
Erschüttert steh' ich, weiß nicht, ob ich ihn pba_608.026
Bejammern, oder preisen soll sein Los. pba_608.027
Dies eine fühl' ich und erkenn' es klar: pba_608.028
Das Leben ist der Güter höchstes nicht, pba_608.029
Der Übel größtes aber ist die Schuld.

pba_608.030
Der müßte diese Tragödie schlecht verstanden, noch weniger aber pba_608.031
sie empfunden haben, der hier bei dem Worte der Schuld an das pba_608.032
Verbrechen denken wollte, das seine Strafe gefunden hat: der nicht vielmehr pba_608.033
empfände, wie in diesem einen Worte sich die Gesamtbezeichnung pba_608.034
für die ganze Last zusammendrängt, mit der Schwäche, Verfehlung und pba_608.035
Verwirrnis der Seele auf das menschliche Leben drückt, für alle jene pba_608.036
tausendfachen Gespinste, aus denen in dem Gewebe des Schicksals sich pba_608.037
der überall durchgehende Faden des Unheils zusammenschlingt. Unbehindert pba_608.038
bleibt keiner von diesen verhängnisvollen Fäden: wohl dem, pba_608.039
um den das Schicksal sie nicht so gefahrbringend durchkreuzt hat, daß

pba_608.001
Dem strengen Gesetz der Furchtempfindung ist volles Genüge geschehen: pba_608.002
aber nicht mit dem Eindruck starrer Gesetzlichkeit darf uns die pba_608.003
Tragödie entlassen. Mit der wunderbar schmelzenden Kraft der reinen pba_608.004
Schönheit machen die letzten Scenen den reichen Quell des Mitleids pba_608.005
fließen, das von der Furcht geläutert, ihr innig vermählt, nicht pba_608.006
länger als der „trübe Strom des Jammers“ wild daherrauscht, sondern pba_608.007
das von selbst sein rechtes Bette findet, in welchem es tief und ruhig pba_608.008
strömend sich ergießt. Jn diesen wundervollen Scenen tritt die reine pba_608.009
Schönheit
uns entgegen, denn hier haben alle handelnden Personen pba_608.010
die echte und rechte Katharsis schon in sich erfahren, was sie sprechen und pba_608.011
thun, ist das Ergebnis dieser im tiefsten Jnnern durchlebten Läuterung, pba_608.012
Reinigung, Entsühnung. Hier endlich sind die Leidenschaften ausgeglichen, pba_608.013
und nur die sanfte Stimme reiner, edler Menschlichkeit läßt sich pba_608.014
vernehmen. Doch das rührende Flehen der versöhnten Mutter, die ergreifende pba_608.015
Bitte der liebenden Schwester vermögen das Opfer nicht aufzuhalten, pba_608.016
das der Bruder dem gemordeten Bruder schuldet. Sie können pba_608.017
den festen, klaren Entschluß nicht aufheben, aber sie nehmen ihm die pba_608.018
Bitterkeit: in der erhabenen Ruhe, mit der Don Cesar die Selbstopferung pba_608.019
beschließt, in der fast freudigen Verklärung, in der er dazu schreitet, pba_608.020
liegt schon die Sühnung seiner That. Der Tod drückt nur das letzte pba_608.021
Siegel darauf.

pba_608.022
Jn grandioser Einfachheit ertönen in dem Schlußgesang des Chors pba_608.023
wieder die beiden tragischen Grundempfindungen, beide nun zu einem pba_608.024
einzigen, untrennbaren, reinen Klange verschmolzen:

pba_608.025
Erschüttert steh' ich, weiß nicht, ob ich ihn pba_608.026
Bejammern, oder preisen soll sein Los. pba_608.027
Dies eine fühl' ich und erkenn' es klar: pba_608.028
Das Leben ist der Güter höchstes nicht, pba_608.029
Der Übel größtes aber ist die Schuld.

pba_608.030
Der müßte diese Tragödie schlecht verstanden, noch weniger aber pba_608.031
sie empfunden haben, der hier bei dem Worte der Schuld an das pba_608.032
Verbrechen denken wollte, das seine Strafe gefunden hat: der nicht vielmehr pba_608.033
empfände, wie in diesem einen Worte sich die Gesamtbezeichnung pba_608.034
für die ganze Last zusammendrängt, mit der Schwäche, Verfehlung und pba_608.035
Verwirrnis der Seele auf das menschliche Leben drückt, für alle jene pba_608.036
tausendfachen Gespinste, aus denen in dem Gewebe des Schicksals sich pba_608.037
der überall durchgehende Faden des Unheils zusammenschlingt. Unbehindert pba_608.038
bleibt keiner von diesen verhängnisvollen Fäden: wohl dem, pba_608.039
um den das Schicksal sie nicht so gefahrbringend durchkreuzt hat, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0626" n="608"/>
        <p><lb n="pba_608.001"/>
Dem strengen Gesetz der Furchtempfindung ist volles Genüge geschehen: <lb n="pba_608.002"/>
aber nicht mit dem Eindruck starrer Gesetzlichkeit darf uns die <lb n="pba_608.003"/>
Tragödie entlassen. Mit der wunderbar schmelzenden Kraft der reinen <lb n="pba_608.004"/>
Schönheit machen die letzten Scenen den reichen Quell des Mitleids <lb n="pba_608.005"/>
fließen, das von der Furcht geläutert, ihr innig vermählt, nicht <lb n="pba_608.006"/>
länger als der &#x201E;trübe Strom des Jammers&#x201C; wild daherrauscht, sondern <lb n="pba_608.007"/>
das von selbst sein rechtes Bette findet, in welchem es tief und ruhig <lb n="pba_608.008"/>
strömend sich ergießt. Jn diesen wundervollen Scenen tritt die <hi rendition="#g">reine <lb n="pba_608.009"/>
Schönheit</hi> uns entgegen, denn hier haben alle handelnden Personen <lb n="pba_608.010"/>
die echte und rechte Katharsis schon in sich erfahren, was sie sprechen und <lb n="pba_608.011"/>
thun, ist das Ergebnis dieser im tiefsten Jnnern durchlebten Läuterung, <lb n="pba_608.012"/>
Reinigung, Entsühnung. Hier endlich sind die Leidenschaften ausgeglichen, <lb n="pba_608.013"/>
und nur die sanfte Stimme reiner, edler Menschlichkeit läßt sich <lb n="pba_608.014"/>
vernehmen. Doch das rührende Flehen der versöhnten Mutter, die ergreifende <lb n="pba_608.015"/>
Bitte der liebenden Schwester vermögen das Opfer nicht aufzuhalten, <lb n="pba_608.016"/>
das der Bruder dem gemordeten Bruder schuldet. Sie können <lb n="pba_608.017"/>
den festen, klaren Entschluß nicht aufheben, aber sie nehmen ihm die <lb n="pba_608.018"/>
Bitterkeit: in der erhabenen Ruhe, mit der Don Cesar die Selbstopferung <lb n="pba_608.019"/>
beschließt, in der fast freudigen Verklärung, in der er dazu schreitet, <lb n="pba_608.020"/>
liegt schon die Sühnung seiner That. Der Tod drückt nur das letzte <lb n="pba_608.021"/>
Siegel darauf.</p>
        <p><lb n="pba_608.022"/>
Jn grandioser Einfachheit ertönen in dem Schlußgesang des Chors <lb n="pba_608.023"/>
wieder die beiden tragischen Grundempfindungen, beide nun zu einem <lb n="pba_608.024"/>
einzigen, untrennbaren, reinen Klange verschmolzen:</p>
        <lb n="pba_608.025"/>
        <lg>
          <l>Erschüttert steh' ich, weiß nicht, ob ich ihn</l>
          <lb n="pba_608.026"/>
          <l>Bejammern, oder preisen soll sein Los.</l>
          <lb n="pba_608.027"/>
          <l>Dies eine fühl' ich und erkenn' es klar:</l>
          <lb n="pba_608.028"/>
          <l>Das Leben ist der Güter höchstes <hi rendition="#g">nicht,</hi></l>
          <lb n="pba_608.029"/>
          <l>Der Übel größtes aber ist die <hi rendition="#g">Schuld</hi>.</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_608.030"/>
Der müßte diese Tragödie schlecht verstanden, noch weniger aber <lb n="pba_608.031"/>
sie empfunden haben, der hier bei dem Worte der <hi rendition="#g">Schuld</hi> an das <lb n="pba_608.032"/>
Verbrechen denken wollte, das seine Strafe gefunden hat: der nicht vielmehr <lb n="pba_608.033"/>
empfände, wie in diesem einen Worte sich die Gesamtbezeichnung <lb n="pba_608.034"/>
für die ganze Last zusammendrängt, mit der Schwäche, Verfehlung und <lb n="pba_608.035"/>
Verwirrnis der Seele auf das menschliche Leben drückt, für alle jene <lb n="pba_608.036"/>
tausendfachen Gespinste, aus denen in dem Gewebe des Schicksals sich <lb n="pba_608.037"/>
der überall durchgehende Faden des Unheils zusammenschlingt. Unbehindert <lb n="pba_608.038"/>
bleibt keiner von diesen verhängnisvollen Fäden: wohl dem, <lb n="pba_608.039"/>
um den das Schicksal sie nicht so gefahrbringend durchkreuzt hat, daß
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[608/0626] pba_608.001 Dem strengen Gesetz der Furchtempfindung ist volles Genüge geschehen: pba_608.002 aber nicht mit dem Eindruck starrer Gesetzlichkeit darf uns die pba_608.003 Tragödie entlassen. Mit der wunderbar schmelzenden Kraft der reinen pba_608.004 Schönheit machen die letzten Scenen den reichen Quell des Mitleids pba_608.005 fließen, das von der Furcht geläutert, ihr innig vermählt, nicht pba_608.006 länger als der „trübe Strom des Jammers“ wild daherrauscht, sondern pba_608.007 das von selbst sein rechtes Bette findet, in welchem es tief und ruhig pba_608.008 strömend sich ergießt. Jn diesen wundervollen Scenen tritt die reine pba_608.009 Schönheit uns entgegen, denn hier haben alle handelnden Personen pba_608.010 die echte und rechte Katharsis schon in sich erfahren, was sie sprechen und pba_608.011 thun, ist das Ergebnis dieser im tiefsten Jnnern durchlebten Läuterung, pba_608.012 Reinigung, Entsühnung. Hier endlich sind die Leidenschaften ausgeglichen, pba_608.013 und nur die sanfte Stimme reiner, edler Menschlichkeit läßt sich pba_608.014 vernehmen. Doch das rührende Flehen der versöhnten Mutter, die ergreifende pba_608.015 Bitte der liebenden Schwester vermögen das Opfer nicht aufzuhalten, pba_608.016 das der Bruder dem gemordeten Bruder schuldet. Sie können pba_608.017 den festen, klaren Entschluß nicht aufheben, aber sie nehmen ihm die pba_608.018 Bitterkeit: in der erhabenen Ruhe, mit der Don Cesar die Selbstopferung pba_608.019 beschließt, in der fast freudigen Verklärung, in der er dazu schreitet, pba_608.020 liegt schon die Sühnung seiner That. Der Tod drückt nur das letzte pba_608.021 Siegel darauf. pba_608.022 Jn grandioser Einfachheit ertönen in dem Schlußgesang des Chors pba_608.023 wieder die beiden tragischen Grundempfindungen, beide nun zu einem pba_608.024 einzigen, untrennbaren, reinen Klange verschmolzen: pba_608.025 Erschüttert steh' ich, weiß nicht, ob ich ihn pba_608.026 Bejammern, oder preisen soll sein Los. pba_608.027 Dies eine fühl' ich und erkenn' es klar: pba_608.028 Das Leben ist der Güter höchstes nicht, pba_608.029 Der Übel größtes aber ist die Schuld. pba_608.030 Der müßte diese Tragödie schlecht verstanden, noch weniger aber pba_608.031 sie empfunden haben, der hier bei dem Worte der Schuld an das pba_608.032 Verbrechen denken wollte, das seine Strafe gefunden hat: der nicht vielmehr pba_608.033 empfände, wie in diesem einen Worte sich die Gesamtbezeichnung pba_608.034 für die ganze Last zusammendrängt, mit der Schwäche, Verfehlung und pba_608.035 Verwirrnis der Seele auf das menschliche Leben drückt, für alle jene pba_608.036 tausendfachen Gespinste, aus denen in dem Gewebe des Schicksals sich pba_608.037 der überall durchgehende Faden des Unheils zusammenschlingt. Unbehindert pba_608.038 bleibt keiner von diesen verhängnisvollen Fäden: wohl dem, pba_608.039 um den das Schicksal sie nicht so gefahrbringend durchkreuzt hat, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/626
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/626>, abgerufen am 22.11.2024.