Von der furchtbaren Schar der Erinnyen seh'pba_633.002 Jch erblühen dem Volk vielteuren Gewinn!pba_633.003 Wenn die Freundlichen ihr mit freundlichem Sinnpba_633.004 Hochehret hinfort,pba_633.005 Wird Land, wird Stadt euch blühn allzeitpba_633.006 Jn der Übung heiligen Rechtes.
pba_633.007 Mit dem feierlichen Festzug der Eumeniden zu ihrem neuen Heiligtum pba_633.008 unter dem Jubelruf der Geleitenden schließt das Stück.
pba_633.009 Mit wenigem sei nun noch auf das wunderbar großartige Werk pba_633.010 des Sophokles hingewiesen, das in seiner Art so einzig dasteht wie das pba_633.011 des Äschylus; obwohl er den Stoff so völlig verschieden behandelt.
pba_633.012 Hier hat die Symbolik keine Stelle, die Handlung ist aus dem pba_633.013 Reiche des Wunderbaren ganz in das rein Menschliche gerückt. Sophokles pba_633.014 hat es vermieden die tiefe, schwer zu lösende Frage der Sühnung pba_633.015 des Muttermordes anzurühren; er umgeht sie ganz und gar, indem er pba_633.016 die Person des Orestes in den Hintergrund treten läßt vor der tragischen pba_633.017 Heldin des Stückes, Elektra. An die Vollziehung der That pba_633.018 durch Orestes wird keinerlei Reflexion geknüpft, ebenso wird der pba_633.019 Spruch des Apollo, der bei Äschylus, mit so starkem Nachdruck pba_633.020 hervorgehoben, den Angelpunkt der Handlung bildet, einfach berichtet, pba_633.021 ohne daß die Stellung des Thäters zu seiner Aufgabe weiter erörtert pba_633.022 würde. Die ganze Motivierung der That ist damit in Elektras Seele pba_633.023 und Charakter gelegt: sie ist die Personifikation jenes unbeugsamen pba_633.024 und unerbittlich auf Vollzug dringenden Ethos, welches mit heroischer, pba_633.025 alles Bedenken ausschließender innerer Gewißheit und Kraft, im Bewußtsein pba_633.026 der inneren Reinheit die Forderung der Nemesis, der pba_633.027 Dike vertritt. Nichts kann sie davon abbringen, keine Lockung von pba_633.028 Glück und Behagen, sie zieht ein düstres Leben lange währender härtester pba_633.029 Entbehrung, schwerster Bedrückung, ja die Aussicht auf das höchste, pba_633.030 schreckhafteste Leiden der Versuchung vor auch nur einen Augenblick pba_633.031 dem ihre ganze Seele erfüllenden Gedanken und Empfinden ungetreu pba_633.032 zu werden. Ja, als die Nachricht von Orestens Tode alle ihre Hoffnungen pba_633.033 daniederschlägt, als nichts als Öde und Verzweiflung mehr pba_633.034 auf ihrem Wege zu liegen scheint, vermag auch das die heroische Kraft, pba_633.035 von der ihre Seele glüht, nicht zu brechen: sie selbst ist nun entschlossen pba_633.036 die That allein zu vollbringen, unbeirrt den Weg zu beschreiten, der pba_633.037 ins Grauenvolle, unerhört Entsetzliche führt. Das heroische Ethos pba_633.038 dieses tragischen Charakters ins hellste Licht zu setzen, dazu pba_633.039 hat Sophokles die ganze Kraft seiner Kunst aufgeboten.
pba_633.040 Es könnte nun scheinen, er habe seine Aufgabe sich so gestellt --
pba_633.001
Von der furchtbaren Schar der Erinnyen seh'pba_633.002 Jch erblühen dem Volk vielteuren Gewinn!pba_633.003 Wenn die Freundlichen ihr mit freundlichem Sinnpba_633.004 Hochehret hinfort,pba_633.005 Wird Land, wird Stadt euch blühn allzeitpba_633.006 Jn der Übung heiligen Rechtes.
pba_633.007 Mit dem feierlichen Festzug der Eumeniden zu ihrem neuen Heiligtum pba_633.008 unter dem Jubelruf der Geleitenden schließt das Stück.
pba_633.009 Mit wenigem sei nun noch auf das wunderbar großartige Werk pba_633.010 des Sophokles hingewiesen, das in seiner Art so einzig dasteht wie das pba_633.011 des Äschylus; obwohl er den Stoff so völlig verschieden behandelt.
pba_633.012 Hier hat die Symbolik keine Stelle, die Handlung ist aus dem pba_633.013 Reiche des Wunderbaren ganz in das rein Menschliche gerückt. Sophokles pba_633.014 hat es vermieden die tiefe, schwer zu lösende Frage der Sühnung pba_633.015 des Muttermordes anzurühren; er umgeht sie ganz und gar, indem er pba_633.016 die Person des Orestes in den Hintergrund treten läßt vor der tragischen pba_633.017 Heldin des Stückes, Elektra. An die Vollziehung der That pba_633.018 durch Orestes wird keinerlei Reflexion geknüpft, ebenso wird der pba_633.019 Spruch des Apollo, der bei Äschylus, mit so starkem Nachdruck pba_633.020 hervorgehoben, den Angelpunkt der Handlung bildet, einfach berichtet, pba_633.021 ohne daß die Stellung des Thäters zu seiner Aufgabe weiter erörtert pba_633.022 würde. Die ganze Motivierung der That ist damit in Elektras Seele pba_633.023 und Charakter gelegt: sie ist die Personifikation jenes unbeugsamen pba_633.024 und unerbittlich auf Vollzug dringenden Ethos, welches mit heroischer, pba_633.025 alles Bedenken ausschließender innerer Gewißheit und Kraft, im Bewußtsein pba_633.026 der inneren Reinheit die Forderung der Nemesis, der pba_633.027 Dike vertritt. Nichts kann sie davon abbringen, keine Lockung von pba_633.028 Glück und Behagen, sie zieht ein düstres Leben lange währender härtester pba_633.029 Entbehrung, schwerster Bedrückung, ja die Aussicht auf das höchste, pba_633.030 schreckhafteste Leiden der Versuchung vor auch nur einen Augenblick pba_633.031 dem ihre ganze Seele erfüllenden Gedanken und Empfinden ungetreu pba_633.032 zu werden. Ja, als die Nachricht von Orestens Tode alle ihre Hoffnungen pba_633.033 daniederschlägt, als nichts als Öde und Verzweiflung mehr pba_633.034 auf ihrem Wege zu liegen scheint, vermag auch das die heroische Kraft, pba_633.035 von der ihre Seele glüht, nicht zu brechen: sie selbst ist nun entschlossen pba_633.036 die That allein zu vollbringen, unbeirrt den Weg zu beschreiten, der pba_633.037 ins Grauenvolle, unerhört Entsetzliche führt. Das heroische Ethos pba_633.038 dieses tragischen Charakters ins hellste Licht zu setzen, dazu pba_633.039 hat Sophokles die ganze Kraft seiner Kunst aufgeboten.
pba_633.040 Es könnte nun scheinen, er habe seine Aufgabe sich so gestellt —
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0651"n="633"/><lbn="pba_633.001"/><lg><l>Von der furchtbaren Schar der Erinnyen seh'</l><lbn="pba_633.002"/><l>Jch erblühen dem Volk vielteuren Gewinn!</l><lbn="pba_633.003"/><l>Wenn die Freundlichen ihr mit freundlichem Sinn</l><lbn="pba_633.004"/><l> Hochehret hinfort,</l><lbn="pba_633.005"/><l>Wird Land, wird Stadt euch blühn allzeit</l><lbn="pba_633.006"/><l> Jn der Übung heiligen Rechtes.</l></lg><p><lbn="pba_633.007"/>
Mit dem feierlichen Festzug der Eumeniden zu ihrem neuen Heiligtum <lbn="pba_633.008"/>
unter dem Jubelruf der Geleitenden schließt das Stück.</p><p><lbn="pba_633.009"/>
Mit wenigem sei nun noch auf das wunderbar großartige Werk <lbn="pba_633.010"/>
des Sophokles hingewiesen, das in seiner Art so einzig dasteht wie das <lbn="pba_633.011"/>
des Äschylus; obwohl er den Stoff so völlig verschieden behandelt.</p><p><lbn="pba_633.012"/>
Hier hat die Symbolik keine Stelle, die Handlung ist aus dem <lbn="pba_633.013"/>
Reiche des Wunderbaren ganz in das rein Menschliche gerückt. Sophokles <lbn="pba_633.014"/>
hat es vermieden die tiefe, schwer zu lösende Frage der Sühnung <lbn="pba_633.015"/>
des Muttermordes anzurühren; er umgeht sie ganz und gar, indem er <lbn="pba_633.016"/>
die Person des Orestes in den Hintergrund treten läßt vor der tragischen <lbn="pba_633.017"/>
Heldin des Stückes, <hirendition="#g">Elektra.</hi> An die Vollziehung der That <lbn="pba_633.018"/>
durch Orestes wird keinerlei Reflexion geknüpft, ebenso wird der <lbn="pba_633.019"/>
Spruch des Apollo, der bei Äschylus, mit so starkem Nachdruck <lbn="pba_633.020"/>
hervorgehoben, den Angelpunkt der Handlung bildet, einfach berichtet, <lbn="pba_633.021"/>
ohne daß die Stellung des Thäters zu seiner Aufgabe weiter erörtert <lbn="pba_633.022"/>
würde. Die ganze Motivierung der That ist damit in Elektras Seele <lbn="pba_633.023"/>
und Charakter gelegt: sie ist die Personifikation jenes unbeugsamen <lbn="pba_633.024"/>
und unerbittlich auf Vollzug dringenden <hirendition="#g">Ethos,</hi> welches mit heroischer, <lbn="pba_633.025"/>
alles Bedenken ausschließender innerer Gewißheit und Kraft, im Bewußtsein <lbn="pba_633.026"/>
der inneren Reinheit die Forderung der <hirendition="#g">Nemesis,</hi> der <lbn="pba_633.027"/><hirendition="#g">Dike</hi> vertritt. Nichts kann sie davon abbringen, keine Lockung von <lbn="pba_633.028"/>
Glück und Behagen, sie zieht ein düstres Leben lange währender härtester <lbn="pba_633.029"/>
Entbehrung, schwerster Bedrückung, ja die Aussicht auf das höchste, <lbn="pba_633.030"/>
schreckhafteste Leiden der Versuchung vor auch nur einen Augenblick <lbn="pba_633.031"/>
dem ihre ganze Seele erfüllenden Gedanken und Empfinden ungetreu <lbn="pba_633.032"/>
zu werden. Ja, als die Nachricht von Orestens Tode alle ihre Hoffnungen <lbn="pba_633.033"/>
daniederschlägt, als nichts als Öde und Verzweiflung mehr <lbn="pba_633.034"/>
auf ihrem Wege zu liegen scheint, vermag auch das die heroische Kraft, <lbn="pba_633.035"/>
von der ihre Seele glüht, nicht zu brechen: sie selbst ist nun entschlossen <lbn="pba_633.036"/>
die That allein zu vollbringen, unbeirrt den Weg zu beschreiten, der <lbn="pba_633.037"/>
ins Grauenvolle, unerhört Entsetzliche führt. <hirendition="#g">Das heroische Ethos <lbn="pba_633.038"/>
dieses tragischen Charakters ins hellste Licht zu setzen,</hi> dazu <lbn="pba_633.039"/>
hat Sophokles die ganze Kraft seiner Kunst aufgeboten.</p><p><lbn="pba_633.040"/>
Es könnte nun scheinen, er habe seine Aufgabe sich so gestellt —</p></div></body></text></TEI>
[633/0651]
pba_633.001
Von der furchtbaren Schar der Erinnyen seh' pba_633.002
Jch erblühen dem Volk vielteuren Gewinn! pba_633.003
Wenn die Freundlichen ihr mit freundlichem Sinn pba_633.004
Hochehret hinfort, pba_633.005
Wird Land, wird Stadt euch blühn allzeit pba_633.006
Jn der Übung heiligen Rechtes.
pba_633.007
Mit dem feierlichen Festzug der Eumeniden zu ihrem neuen Heiligtum pba_633.008
unter dem Jubelruf der Geleitenden schließt das Stück.
pba_633.009
Mit wenigem sei nun noch auf das wunderbar großartige Werk pba_633.010
des Sophokles hingewiesen, das in seiner Art so einzig dasteht wie das pba_633.011
des Äschylus; obwohl er den Stoff so völlig verschieden behandelt.
pba_633.012
Hier hat die Symbolik keine Stelle, die Handlung ist aus dem pba_633.013
Reiche des Wunderbaren ganz in das rein Menschliche gerückt. Sophokles pba_633.014
hat es vermieden die tiefe, schwer zu lösende Frage der Sühnung pba_633.015
des Muttermordes anzurühren; er umgeht sie ganz und gar, indem er pba_633.016
die Person des Orestes in den Hintergrund treten läßt vor der tragischen pba_633.017
Heldin des Stückes, Elektra. An die Vollziehung der That pba_633.018
durch Orestes wird keinerlei Reflexion geknüpft, ebenso wird der pba_633.019
Spruch des Apollo, der bei Äschylus, mit so starkem Nachdruck pba_633.020
hervorgehoben, den Angelpunkt der Handlung bildet, einfach berichtet, pba_633.021
ohne daß die Stellung des Thäters zu seiner Aufgabe weiter erörtert pba_633.022
würde. Die ganze Motivierung der That ist damit in Elektras Seele pba_633.023
und Charakter gelegt: sie ist die Personifikation jenes unbeugsamen pba_633.024
und unerbittlich auf Vollzug dringenden Ethos, welches mit heroischer, pba_633.025
alles Bedenken ausschließender innerer Gewißheit und Kraft, im Bewußtsein pba_633.026
der inneren Reinheit die Forderung der Nemesis, der pba_633.027
Dike vertritt. Nichts kann sie davon abbringen, keine Lockung von pba_633.028
Glück und Behagen, sie zieht ein düstres Leben lange währender härtester pba_633.029
Entbehrung, schwerster Bedrückung, ja die Aussicht auf das höchste, pba_633.030
schreckhafteste Leiden der Versuchung vor auch nur einen Augenblick pba_633.031
dem ihre ganze Seele erfüllenden Gedanken und Empfinden ungetreu pba_633.032
zu werden. Ja, als die Nachricht von Orestens Tode alle ihre Hoffnungen pba_633.033
daniederschlägt, als nichts als Öde und Verzweiflung mehr pba_633.034
auf ihrem Wege zu liegen scheint, vermag auch das die heroische Kraft, pba_633.035
von der ihre Seele glüht, nicht zu brechen: sie selbst ist nun entschlossen pba_633.036
die That allein zu vollbringen, unbeirrt den Weg zu beschreiten, der pba_633.037
ins Grauenvolle, unerhört Entsetzliche führt. Das heroische Ethos pba_633.038
dieses tragischen Charakters ins hellste Licht zu setzen, dazu pba_633.039
hat Sophokles die ganze Kraft seiner Kunst aufgeboten.
pba_633.040
Es könnte nun scheinen, er habe seine Aufgabe sich so gestellt —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/651>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.