pba_648.001 sag ich, deutlich doch, das Folgende: Stolz blähtest du dich als des Königshauses pba_648.002 Herr, auf deine Schönheit trotzend; doch mein Gatte sei begabt pba_648.003 mit Mannessinne, nicht mit Mädchenreiz! Denn Söhne pba_648.004 solcher Männer glühn von Kriegesmut; die schönen Knaben sind ein pba_648.005 Schmuck für Reigen nur." Als ob sie mit dieser schönen Rede etwas pba_648.006 zur Sache gesprochen, erwidert Orestes einlenkend: "Wohlan, den Leichnam, pba_648.007 Diener, tragt ins Haus hinein." Doch die Parodierung der großen pba_648.008 Vorgänger steigert sich noch höher. Klytämnestra naht, und bei ihrem pba_648.009 Anblick sinkt Orestes der Mut. "Weh! Sie soll ich morden, die mich pba_648.010 aufzog und gebar? Welch Wort des Wahnes, Phöbos, scholl aus pba_648.011 deinem Mund!" El.: "Doch, ist Apollon thöricht, wer ist weise dann? pba_648.012 Wie kann's dir schaden, wenn du deinen Vater rächst?" Or.: "Einst pba_648.013 schuldlos, werd' ich schuldig sein des Muttermords." El.: "Und rächst pba_648.014 du nicht den Vater, fehlst du deiner Pflicht." Or.: "Doch büß' ich dann pba_648.015 der Mutter, geb' ich ihr den Tod." El.: "Wem aber wirst du büßen, pba_648.016 bleibt er ungerächt?" Or.: "Ein böser Geist (alastor) wohl pba_648.017 sprach es, der dem Gotte glich." El.: "Auf heil'gem Dreifuß pba_648.018 sitzend? Nein, das glaub' ich nicht." Or.: "Doch glaub' ich auch nicht, pba_648.019 daß der Spruch wahrhaftig sei." Auf weiteres Drängen der Schwester pba_648.020 entschließt er sich gleichwohl zur That.
pba_648.021 Da wäre ja das Rezept von dem Konflikt der Pflichten in optima pba_648.022 forma zur Anwendung gebracht. Zudem, die feine Unterscheidung, das pba_648.023 vermeintliche Gottesgebot könnte wohl im Grunde nichts sein als das pba_648.024 herkömmliche, den Fluch fortspinnende, Rachegebot, die Stimme des pba_648.025 Alastors, ist ganz der skeptisch-grübelnden Weise des Euripides entsprechend, pba_648.026 die der modernen Auffassung sehr nahe steht, und offenbar pba_648.027 ein Versuch, die Lösung des Problems nach innen, auf das psychologische pba_648.028 Gebiet zu verlegen. Aber wie elend schwankt dieser schwächliche Versuch pba_648.029 einher zwischen der zielbewußten Größe der gewaltigen Tragödien, deren pba_648.030 angebliche Mängel er zu verbessern und deren Vorzüge er vereinen zu pba_648.031 können meinte.
pba_648.032 Ein neues langes Plaidoyer: die Verteidigung der Klytämnestra. pba_648.033 Sie führt außer der Opferung der Jphigenia zu ihrer Entschuldigung pba_648.034 an, daß Agamemnon ihr die Kassandra als Nebenbuhlerin ins Haus pba_648.035 gebracht. Und El.: "Du bist im Rechte, doch es ist ein schimpflich pba_648.036 Recht; denn eine Gattin, ist sie klug, muß überall dem pba_648.037 Gatten nachsehn!" Darauf Elektras Anklagerede; als Höhepunkt pba_648.038 derselben das Folgende: "Nicht jeder weiß so gut als ich, wie du, bevor pba_648.039 man deines Kindes Tod beschloß, als eben sich von Hause dein Gemahl pba_648.040 entfernt, am Spiegel schon die blonden Locken ordnetest. Doch wenn
pba_648.001 sag ich, deutlich doch, das Folgende: Stolz blähtest du dich als des Königshauses pba_648.002 Herr, auf deine Schönheit trotzend; doch mein Gatte sei begabt pba_648.003 mit Mannessinne, nicht mit Mädchenreiz! Denn Söhne pba_648.004 solcher Männer glühn von Kriegesmut; die schönen Knaben sind ein pba_648.005 Schmuck für Reigen nur.“ Als ob sie mit dieser schönen Rede etwas pba_648.006 zur Sache gesprochen, erwidert Orestes einlenkend: „Wohlan, den Leichnam, pba_648.007 Diener, tragt ins Haus hinein.“ Doch die Parodierung der großen pba_648.008 Vorgänger steigert sich noch höher. Klytämnestra naht, und bei ihrem pba_648.009 Anblick sinkt Orestes der Mut. „Weh! Sie soll ich morden, die mich pba_648.010 aufzog und gebar? Welch Wort des Wahnes, Phöbos, scholl aus pba_648.011 deinem Mund!“ El.: „Doch, ist Apollon thöricht, wer ist weise dann? pba_648.012 Wie kann's dir schaden, wenn du deinen Vater rächst?“ Or.: „Einst pba_648.013 schuldlos, werd' ich schuldig sein des Muttermords.“ El.: „Und rächst pba_648.014 du nicht den Vater, fehlst du deiner Pflicht.“ Or.: „Doch büß' ich dann pba_648.015 der Mutter, geb' ich ihr den Tod.“ El.: „Wem aber wirst du büßen, pba_648.016 bleibt er ungerächt?“ Or.: „Ein böser Geist (ἀλάστωρ) wohl pba_648.017 sprach es, der dem Gotte glich.“ El.: „Auf heil'gem Dreifuß pba_648.018 sitzend? Nein, das glaub' ich nicht.“ Or.: „Doch glaub' ich auch nicht, pba_648.019 daß der Spruch wahrhaftig sei.“ Auf weiteres Drängen der Schwester pba_648.020 entschließt er sich gleichwohl zur That.
pba_648.021 Da wäre ja das Rezept von dem Konflikt der Pflichten in optima pba_648.022 forma zur Anwendung gebracht. Zudem, die feine Unterscheidung, das pba_648.023 vermeintliche Gottesgebot könnte wohl im Grunde nichts sein als das pba_648.024 herkömmliche, den Fluch fortspinnende, Rachegebot, die Stimme des pba_648.025 Alastors, ist ganz der skeptisch-grübelnden Weise des Euripides entsprechend, pba_648.026 die der modernen Auffassung sehr nahe steht, und offenbar pba_648.027 ein Versuch, die Lösung des Problems nach innen, auf das psychologische pba_648.028 Gebiet zu verlegen. Aber wie elend schwankt dieser schwächliche Versuch pba_648.029 einher zwischen der zielbewußten Größe der gewaltigen Tragödien, deren pba_648.030 angebliche Mängel er zu verbessern und deren Vorzüge er vereinen zu pba_648.031 können meinte.
pba_648.032 Ein neues langes Plaidoyer: die Verteidigung der Klytämnestra. pba_648.033 Sie führt außer der Opferung der Jphigenia zu ihrer Entschuldigung pba_648.034 an, daß Agamemnon ihr die Kassandra als Nebenbuhlerin ins Haus pba_648.035 gebracht. Und El.: „Du bist im Rechte, doch es ist ein schimpflich pba_648.036 Recht; denn eine Gattin, ist sie klug, muß überall dem pba_648.037 Gatten nachsehn!“ Darauf Elektras Anklagerede; als Höhepunkt pba_648.038 derselben das Folgende: „Nicht jeder weiß so gut als ich, wie du, bevor pba_648.039 man deines Kindes Tod beschloß, als eben sich von Hause dein Gemahl pba_648.040 entfernt, am Spiegel schon die blonden Locken ordnetest. Doch wenn
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0666"n="648"/><lbn="pba_648.001"/>
sag ich, deutlich doch, das Folgende: Stolz blähtest du dich als des Königshauses <lbn="pba_648.002"/>
Herr, auf deine Schönheit trotzend; <hirendition="#g">doch mein Gatte sei begabt <lbn="pba_648.003"/>
mit Mannessinne, nicht mit Mädchenreiz!</hi> Denn Söhne <lbn="pba_648.004"/>
solcher Männer glühn von Kriegesmut; die schönen Knaben sind ein <lbn="pba_648.005"/>
Schmuck für Reigen nur.“ Als ob sie mit dieser schönen Rede etwas <lbn="pba_648.006"/>
zur Sache gesprochen, erwidert Orestes einlenkend: „Wohlan, den Leichnam, <lbn="pba_648.007"/>
Diener, tragt ins Haus hinein.“ Doch die Parodierung der großen <lbn="pba_648.008"/>
Vorgänger steigert sich noch höher. Klytämnestra naht, und bei ihrem <lbn="pba_648.009"/>
Anblick sinkt Orestes der Mut. „Weh! Sie soll ich morden, die mich <lbn="pba_648.010"/>
aufzog und gebar? <hirendition="#g">Welch Wort des Wahnes, Phöbos, scholl aus <lbn="pba_648.011"/>
deinem Mund!</hi>“ El.: „Doch, ist Apollon thöricht, wer ist weise dann? <lbn="pba_648.012"/>
Wie kann's dir schaden, wenn du deinen Vater rächst?“<hirendition="#g">Or.:</hi>„Einst <lbn="pba_648.013"/>
schuldlos, werd' ich schuldig sein des Muttermords.“ El.: „Und rächst <lbn="pba_648.014"/>
du nicht den Vater, fehlst du deiner Pflicht.“<hirendition="#g">Or.:</hi>„Doch büß' ich dann <lbn="pba_648.015"/>
der Mutter, geb' ich ihr den Tod.“ El.: „Wem aber wirst du büßen, <lbn="pba_648.016"/>
bleibt <hirendition="#g">er</hi> ungerächt?“<hirendition="#g">Or.:</hi>„<hirendition="#g">Ein böser Geist</hi> (<foreignxml:lang="grc">ἀλάστωρ</foreign>) <hirendition="#g">wohl <lbn="pba_648.017"/>
sprach es, der dem Gotte glich.</hi>“ El.: „Auf heil'gem Dreifuß <lbn="pba_648.018"/>
sitzend? Nein, das glaub' ich nicht.“<hirendition="#g">Or.:</hi>„Doch glaub' ich auch nicht, <lbn="pba_648.019"/>
daß der Spruch wahrhaftig sei.“ Auf weiteres Drängen der Schwester <lbn="pba_648.020"/>
entschließt er sich gleichwohl zur That.</p><p><lbn="pba_648.021"/>
Da wäre ja das Rezept von dem Konflikt der Pflichten <foreignxml:lang="lat">in optima <lbn="pba_648.022"/>
forma</foreign> zur Anwendung gebracht. Zudem, die feine Unterscheidung, das <lbn="pba_648.023"/>
vermeintliche Gottesgebot könnte wohl im Grunde nichts sein als das <lbn="pba_648.024"/>
herkömmliche, den Fluch fortspinnende, Rachegebot, die Stimme des <lbn="pba_648.025"/><hirendition="#g">Alastors,</hi> ist ganz der skeptisch-grübelnden Weise des Euripides entsprechend, <lbn="pba_648.026"/>
die der modernen Auffassung sehr nahe steht, und offenbar <lbn="pba_648.027"/>
ein Versuch, die Lösung des Problems nach innen, auf das psychologische <lbn="pba_648.028"/>
Gebiet zu verlegen. Aber wie elend schwankt dieser schwächliche Versuch <lbn="pba_648.029"/>
einher zwischen der zielbewußten Größe der gewaltigen Tragödien, deren <lbn="pba_648.030"/>
angebliche Mängel er zu verbessern und deren Vorzüge er vereinen zu <lbn="pba_648.031"/>
können meinte.</p><p><lbn="pba_648.032"/>
Ein neues langes Plaidoyer: die Verteidigung der Klytämnestra. <lbn="pba_648.033"/>
Sie führt außer der Opferung der Jphigenia zu ihrer Entschuldigung <lbn="pba_648.034"/>
an, daß Agamemnon ihr die Kassandra als Nebenbuhlerin ins Haus <lbn="pba_648.035"/>
gebracht. Und El.: „<hirendition="#g">Du bist im Rechte, doch es ist ein schimpflich <lbn="pba_648.036"/>
Recht; denn eine Gattin, ist sie klug, muß überall dem <lbn="pba_648.037"/>
Gatten nachsehn!</hi>“ Darauf Elektras Anklagerede; als Höhepunkt <lbn="pba_648.038"/>
derselben das Folgende: „Nicht jeder weiß so gut als ich, wie du, bevor <lbn="pba_648.039"/>
man deines Kindes Tod beschloß, als eben sich von Hause dein Gemahl <lbn="pba_648.040"/>
entfernt, am Spiegel schon die blonden Locken ordnetest. Doch wenn
</p></div></body></text></TEI>
[648/0666]
pba_648.001
sag ich, deutlich doch, das Folgende: Stolz blähtest du dich als des Königshauses pba_648.002
Herr, auf deine Schönheit trotzend; doch mein Gatte sei begabt pba_648.003
mit Mannessinne, nicht mit Mädchenreiz! Denn Söhne pba_648.004
solcher Männer glühn von Kriegesmut; die schönen Knaben sind ein pba_648.005
Schmuck für Reigen nur.“ Als ob sie mit dieser schönen Rede etwas pba_648.006
zur Sache gesprochen, erwidert Orestes einlenkend: „Wohlan, den Leichnam, pba_648.007
Diener, tragt ins Haus hinein.“ Doch die Parodierung der großen pba_648.008
Vorgänger steigert sich noch höher. Klytämnestra naht, und bei ihrem pba_648.009
Anblick sinkt Orestes der Mut. „Weh! Sie soll ich morden, die mich pba_648.010
aufzog und gebar? Welch Wort des Wahnes, Phöbos, scholl aus pba_648.011
deinem Mund!“ El.: „Doch, ist Apollon thöricht, wer ist weise dann? pba_648.012
Wie kann's dir schaden, wenn du deinen Vater rächst?“ Or.: „Einst pba_648.013
schuldlos, werd' ich schuldig sein des Muttermords.“ El.: „Und rächst pba_648.014
du nicht den Vater, fehlst du deiner Pflicht.“ Or.: „Doch büß' ich dann pba_648.015
der Mutter, geb' ich ihr den Tod.“ El.: „Wem aber wirst du büßen, pba_648.016
bleibt er ungerächt?“ Or.: „Ein böser Geist (ἀλάστωρ) wohl pba_648.017
sprach es, der dem Gotte glich.“ El.: „Auf heil'gem Dreifuß pba_648.018
sitzend? Nein, das glaub' ich nicht.“ Or.: „Doch glaub' ich auch nicht, pba_648.019
daß der Spruch wahrhaftig sei.“ Auf weiteres Drängen der Schwester pba_648.020
entschließt er sich gleichwohl zur That.
pba_648.021
Da wäre ja das Rezept von dem Konflikt der Pflichten in optima pba_648.022
forma zur Anwendung gebracht. Zudem, die feine Unterscheidung, das pba_648.023
vermeintliche Gottesgebot könnte wohl im Grunde nichts sein als das pba_648.024
herkömmliche, den Fluch fortspinnende, Rachegebot, die Stimme des pba_648.025
Alastors, ist ganz der skeptisch-grübelnden Weise des Euripides entsprechend, pba_648.026
die der modernen Auffassung sehr nahe steht, und offenbar pba_648.027
ein Versuch, die Lösung des Problems nach innen, auf das psychologische pba_648.028
Gebiet zu verlegen. Aber wie elend schwankt dieser schwächliche Versuch pba_648.029
einher zwischen der zielbewußten Größe der gewaltigen Tragödien, deren pba_648.030
angebliche Mängel er zu verbessern und deren Vorzüge er vereinen zu pba_648.031
können meinte.
pba_648.032
Ein neues langes Plaidoyer: die Verteidigung der Klytämnestra. pba_648.033
Sie führt außer der Opferung der Jphigenia zu ihrer Entschuldigung pba_648.034
an, daß Agamemnon ihr die Kassandra als Nebenbuhlerin ins Haus pba_648.035
gebracht. Und El.: „Du bist im Rechte, doch es ist ein schimpflich pba_648.036
Recht; denn eine Gattin, ist sie klug, muß überall dem pba_648.037
Gatten nachsehn!“ Darauf Elektras Anklagerede; als Höhepunkt pba_648.038
derselben das Folgende: „Nicht jeder weiß so gut als ich, wie du, bevor pba_648.039
man deines Kindes Tod beschloß, als eben sich von Hause dein Gemahl pba_648.040
entfernt, am Spiegel schon die blonden Locken ordnetest. Doch wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/666>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.