Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_655.001
Thatkraft
auf dem Felde, auf das sie gewiesen ist, und infolge davon pba_655.002
die Stockung der zurückgestauten Kräfte der Reflexion und pba_655.003
Empfindung,
die mißgeleitet nun überallhin schädliche, ja verderbliche pba_655.004
Wirkungen verbreiten bis zur zerstörenden Katastrophe. Diese Erkrankung pba_655.005
aber kennzeichnet sich ihrem Ursprung und Wesen nach als ein Übel, pba_655.006
dem die moderne Zeit, mit ihrer Neigung, die Pflege sittlicher, intellektueller pba_655.007
und ästhetischer Kultur hoch über die Übung einseitig bestimmter pba_655.008
Thatkraft zu stellen, sich besonders stark ausgesetzt fühlt. Daher der pba_655.009
große Reiz, den gerade diese Tragödie auszuüben nicht aufhört.

pba_655.010
"Mir ist es deutlich, was Shakespeare habe schildern wollen," pba_655.011
läßt Goethe seinen Wilhelm Meister sagen: "eine große That, auf eine pba_655.012
Seele gelegt, die der That nicht gewachsen ist." "Er geht unter einer pba_655.013
Last zu Grunde, die er weder tragen noch abwerfen kann; jede Pflicht pba_655.014
ist ihm heilig, diese zu schwer." Jst es denn eine "große That", die pba_655.015
von Hamlet gefordert wird, die Rache an einem feigen Meuchelmörder? pba_655.016
Jst es ihm "zu schwer", sein Leben zu wagen, oder zaudert er nur pba_655.017
deshalb, weil er den rechten Moment nicht zu finden weiß, er, der, als pba_655.018
der Korsar sein Schiff entert, der erste ist, zum Kampf hinüberzuspringen? pba_655.019
Weshalb also ist er der That "nicht gewachsen"? Das ist es: ohne pba_655.020
ihr mit Bewußtsein "entwachsen" zu sein, widerstrebt seine Natur derselben pba_655.021
nach ihrer ganzen Anlage aufs äußerste. Die seltenste Begabung pba_655.022
ist ihm zugefallen, die, wenn das Schicksal ihm günstig wäre, ihn zu den pba_655.023
größesten Leistungen befähigen würde; Anlagen, die sonst sich gegenseitig pba_655.024
auszuschließen pflegen, sind vereinigt und zwar jede im höchsten Grade pba_655.025
bei ihm vorhanden: die reichsten, zartesten und feurigsten Empfindungskräfte pba_655.026
und das klarste und durchdringendste Denkvermögen. Wenn sonst pba_655.027
die Zartheit oder die Leidenschaftlichkeit der Gemütsanlage leicht die pba_655.028
Objektivität der Beurteilung beeinträchtigt, wenn umgekehrt hervorragende pba_655.029
Klarheit und Schärfe und damit notwendig zusammenhängende, bedeutende pba_655.030
Kultur der intellektuellen Anlage oft von einer gewissen Kälte pba_655.031
des Fühlens begleitet wird oder sie auch mit hervorbringt, so ist bei pba_655.032
Hamlet beides in so wunderbarer Weise gemischt, es tritt so gleichzeitig pba_655.033
beides mit, neben und zwischen einander hindurch hervor -- wie nur pba_655.034
bei Shakespeare selbst.

pba_655.035
So steht Hamlet in einer Zeit, die "aus den Fugen ist", die mit pba_655.036
ihren faulen Dünsten ihm Gift entgegenhaucht, Gift, das keinen mit so pba_655.037
tödlicher Lähmung trifft, wie ihn, der die Heilung bewirken soll. Weit pba_655.038
eher ist zu solchem Werk ein Fernestehender befähigt, wie Fortinbras, pba_655.039
und doppelt überzeugend klingt aus dessen, des ganz entgegengesetzt pba_655.040
Gearteten Munde das anerkennende Zeugnis: "Er hätte, wär' er zum

pba_655.001
Thatkraft
auf dem Felde, auf das sie gewiesen ist, und infolge davon pba_655.002
die Stockung der zurückgestauten Kräfte der Reflexion und pba_655.003
Empfindung,
die mißgeleitet nun überallhin schädliche, ja verderbliche pba_655.004
Wirkungen verbreiten bis zur zerstörenden Katastrophe. Diese Erkrankung pba_655.005
aber kennzeichnet sich ihrem Ursprung und Wesen nach als ein Übel, pba_655.006
dem die moderne Zeit, mit ihrer Neigung, die Pflege sittlicher, intellektueller pba_655.007
und ästhetischer Kultur hoch über die Übung einseitig bestimmter pba_655.008
Thatkraft zu stellen, sich besonders stark ausgesetzt fühlt. Daher der pba_655.009
große Reiz, den gerade diese Tragödie auszuüben nicht aufhört.

pba_655.010
„Mir ist es deutlich, was Shakespeare habe schildern wollen,“ pba_655.011
läßt Goethe seinen Wilhelm Meister sagen: „eine große That, auf eine pba_655.012
Seele gelegt, die der That nicht gewachsen ist.“ „Er geht unter einer pba_655.013
Last zu Grunde, die er weder tragen noch abwerfen kann; jede Pflicht pba_655.014
ist ihm heilig, diese zu schwer.“ Jst es denn eine „große That“, die pba_655.015
von Hamlet gefordert wird, die Rache an einem feigen Meuchelmörder? pba_655.016
Jst es ihm „zu schwer“, sein Leben zu wagen, oder zaudert er nur pba_655.017
deshalb, weil er den rechten Moment nicht zu finden weiß, er, der, als pba_655.018
der Korsar sein Schiff entert, der erste ist, zum Kampf hinüberzuspringen? pba_655.019
Weshalb also ist er der That „nicht gewachsen“? Das ist es: ohne pba_655.020
ihr mit Bewußtsein „entwachsen“ zu sein, widerstrebt seine Natur derselben pba_655.021
nach ihrer ganzen Anlage aufs äußerste. Die seltenste Begabung pba_655.022
ist ihm zugefallen, die, wenn das Schicksal ihm günstig wäre, ihn zu den pba_655.023
größesten Leistungen befähigen würde; Anlagen, die sonst sich gegenseitig pba_655.024
auszuschließen pflegen, sind vereinigt und zwar jede im höchsten Grade pba_655.025
bei ihm vorhanden: die reichsten, zartesten und feurigsten Empfindungskräfte pba_655.026
und das klarste und durchdringendste Denkvermögen. Wenn sonst pba_655.027
die Zartheit oder die Leidenschaftlichkeit der Gemütsanlage leicht die pba_655.028
Objektivität der Beurteilung beeinträchtigt, wenn umgekehrt hervorragende pba_655.029
Klarheit und Schärfe und damit notwendig zusammenhängende, bedeutende pba_655.030
Kultur der intellektuellen Anlage oft von einer gewissen Kälte pba_655.031
des Fühlens begleitet wird oder sie auch mit hervorbringt, so ist bei pba_655.032
Hamlet beides in so wunderbarer Weise gemischt, es tritt so gleichzeitig pba_655.033
beides mit, neben und zwischen einander hindurch hervor — wie nur pba_655.034
bei Shakespeare selbst.

pba_655.035
So steht Hamlet in einer Zeit, die „aus den Fugen ist“, die mit pba_655.036
ihren faulen Dünsten ihm Gift entgegenhaucht, Gift, das keinen mit so pba_655.037
tödlicher Lähmung trifft, wie ihn, der die Heilung bewirken soll. Weit pba_655.038
eher ist zu solchem Werk ein Fernestehender befähigt, wie Fortinbras, pba_655.039
und doppelt überzeugend klingt aus dessen, des ganz entgegengesetzt pba_655.040
Gearteten Munde das anerkennende Zeugnis: „Er hätte, wär' er zum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0673" n="655"/><lb n="pba_655.001"/>
Thatkraft</hi> auf dem Felde, auf das sie gewiesen ist, und infolge davon <lb n="pba_655.002"/>
die <hi rendition="#g">Stockung der zurückgestauten Kräfte der Reflexion und <lb n="pba_655.003"/>
Empfindung,</hi> die mißgeleitet nun überallhin schädliche, ja verderbliche <lb n="pba_655.004"/>
Wirkungen verbreiten bis zur zerstörenden Katastrophe. Diese Erkrankung <lb n="pba_655.005"/>
aber kennzeichnet sich ihrem Ursprung und Wesen nach als ein Übel, <lb n="pba_655.006"/>
dem die moderne Zeit, mit ihrer Neigung, die Pflege sittlicher, intellektueller <lb n="pba_655.007"/>
und ästhetischer Kultur hoch über die Übung einseitig bestimmter <lb n="pba_655.008"/>
Thatkraft zu stellen, sich besonders stark ausgesetzt fühlt. Daher der <lb n="pba_655.009"/>
große Reiz, den gerade diese Tragödie auszuüben nicht aufhört.</p>
        <p><lb n="pba_655.010"/>
&#x201E;Mir ist es deutlich, was Shakespeare habe schildern wollen,&#x201C; <lb n="pba_655.011"/>
läßt Goethe seinen Wilhelm Meister sagen: &#x201E;eine große That, auf eine <lb n="pba_655.012"/>
Seele gelegt, die der That nicht gewachsen ist.&#x201C; &#x201E;Er geht unter einer <lb n="pba_655.013"/>
Last zu Grunde, die er weder tragen noch abwerfen kann; jede Pflicht <lb n="pba_655.014"/>
ist ihm heilig, diese zu schwer.&#x201C; Jst es denn eine &#x201E;große That&#x201C;, die <lb n="pba_655.015"/>
von Hamlet gefordert wird, die Rache an einem feigen Meuchelmörder? <lb n="pba_655.016"/>
Jst es ihm &#x201E;zu schwer&#x201C;, sein Leben zu wagen, oder zaudert er nur <lb n="pba_655.017"/>
deshalb, weil er den rechten Moment nicht zu finden weiß, er, der, als <lb n="pba_655.018"/>
der Korsar sein Schiff entert, der erste ist, zum Kampf hinüberzuspringen? <lb n="pba_655.019"/>
Weshalb also ist er der That &#x201E;nicht gewachsen&#x201C;? Das ist es: ohne <lb n="pba_655.020"/>
ihr mit Bewußtsein &#x201E;entwachsen&#x201C; zu sein, widerstrebt seine Natur derselben <lb n="pba_655.021"/>
nach ihrer ganzen Anlage aufs äußerste. Die seltenste Begabung <lb n="pba_655.022"/>
ist ihm zugefallen, die, wenn das Schicksal ihm günstig wäre, ihn zu den <lb n="pba_655.023"/>
größesten Leistungen befähigen würde; Anlagen, die sonst sich gegenseitig <lb n="pba_655.024"/>
auszuschließen pflegen, sind vereinigt und zwar jede im höchsten Grade <lb n="pba_655.025"/>
bei ihm vorhanden: die reichsten, zartesten und feurigsten Empfindungskräfte <lb n="pba_655.026"/>
und das klarste und durchdringendste Denkvermögen. Wenn sonst <lb n="pba_655.027"/>
die Zartheit oder die Leidenschaftlichkeit der Gemütsanlage leicht die <lb n="pba_655.028"/>
Objektivität der Beurteilung beeinträchtigt, wenn umgekehrt hervorragende <lb n="pba_655.029"/>
Klarheit und Schärfe und damit notwendig zusammenhängende, bedeutende <lb n="pba_655.030"/>
Kultur der intellektuellen Anlage oft von einer gewissen Kälte <lb n="pba_655.031"/>
des Fühlens begleitet wird oder sie auch mit hervorbringt, so ist bei <lb n="pba_655.032"/>
Hamlet beides in so wunderbarer Weise gemischt, es tritt so gleichzeitig <lb n="pba_655.033"/>
beides mit, neben und zwischen einander hindurch hervor &#x2014; wie nur <lb n="pba_655.034"/>
bei Shakespeare selbst.</p>
        <p><lb n="pba_655.035"/>
So steht Hamlet in einer Zeit, die &#x201E;aus den Fugen ist&#x201C;, die mit <lb n="pba_655.036"/>
ihren faulen Dünsten ihm Gift entgegenhaucht, Gift, das keinen mit so <lb n="pba_655.037"/>
tödlicher Lähmung trifft, wie ihn, der die Heilung bewirken soll. Weit <lb n="pba_655.038"/>
eher ist zu solchem Werk ein Fernestehender befähigt, wie Fortinbras, <lb n="pba_655.039"/>
und doppelt überzeugend klingt aus dessen, des ganz entgegengesetzt <lb n="pba_655.040"/>
Gearteten Munde das anerkennende Zeugnis: &#x201E;Er hätte, wär' er zum
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[655/0673] pba_655.001 Thatkraft auf dem Felde, auf das sie gewiesen ist, und infolge davon pba_655.002 die Stockung der zurückgestauten Kräfte der Reflexion und pba_655.003 Empfindung, die mißgeleitet nun überallhin schädliche, ja verderbliche pba_655.004 Wirkungen verbreiten bis zur zerstörenden Katastrophe. Diese Erkrankung pba_655.005 aber kennzeichnet sich ihrem Ursprung und Wesen nach als ein Übel, pba_655.006 dem die moderne Zeit, mit ihrer Neigung, die Pflege sittlicher, intellektueller pba_655.007 und ästhetischer Kultur hoch über die Übung einseitig bestimmter pba_655.008 Thatkraft zu stellen, sich besonders stark ausgesetzt fühlt. Daher der pba_655.009 große Reiz, den gerade diese Tragödie auszuüben nicht aufhört. pba_655.010 „Mir ist es deutlich, was Shakespeare habe schildern wollen,“ pba_655.011 läßt Goethe seinen Wilhelm Meister sagen: „eine große That, auf eine pba_655.012 Seele gelegt, die der That nicht gewachsen ist.“ „Er geht unter einer pba_655.013 Last zu Grunde, die er weder tragen noch abwerfen kann; jede Pflicht pba_655.014 ist ihm heilig, diese zu schwer.“ Jst es denn eine „große That“, die pba_655.015 von Hamlet gefordert wird, die Rache an einem feigen Meuchelmörder? pba_655.016 Jst es ihm „zu schwer“, sein Leben zu wagen, oder zaudert er nur pba_655.017 deshalb, weil er den rechten Moment nicht zu finden weiß, er, der, als pba_655.018 der Korsar sein Schiff entert, der erste ist, zum Kampf hinüberzuspringen? pba_655.019 Weshalb also ist er der That „nicht gewachsen“? Das ist es: ohne pba_655.020 ihr mit Bewußtsein „entwachsen“ zu sein, widerstrebt seine Natur derselben pba_655.021 nach ihrer ganzen Anlage aufs äußerste. Die seltenste Begabung pba_655.022 ist ihm zugefallen, die, wenn das Schicksal ihm günstig wäre, ihn zu den pba_655.023 größesten Leistungen befähigen würde; Anlagen, die sonst sich gegenseitig pba_655.024 auszuschließen pflegen, sind vereinigt und zwar jede im höchsten Grade pba_655.025 bei ihm vorhanden: die reichsten, zartesten und feurigsten Empfindungskräfte pba_655.026 und das klarste und durchdringendste Denkvermögen. Wenn sonst pba_655.027 die Zartheit oder die Leidenschaftlichkeit der Gemütsanlage leicht die pba_655.028 Objektivität der Beurteilung beeinträchtigt, wenn umgekehrt hervorragende pba_655.029 Klarheit und Schärfe und damit notwendig zusammenhängende, bedeutende pba_655.030 Kultur der intellektuellen Anlage oft von einer gewissen Kälte pba_655.031 des Fühlens begleitet wird oder sie auch mit hervorbringt, so ist bei pba_655.032 Hamlet beides in so wunderbarer Weise gemischt, es tritt so gleichzeitig pba_655.033 beides mit, neben und zwischen einander hindurch hervor — wie nur pba_655.034 bei Shakespeare selbst. pba_655.035 So steht Hamlet in einer Zeit, die „aus den Fugen ist“, die mit pba_655.036 ihren faulen Dünsten ihm Gift entgegenhaucht, Gift, das keinen mit so pba_655.037 tödlicher Lähmung trifft, wie ihn, der die Heilung bewirken soll. Weit pba_655.038 eher ist zu solchem Werk ein Fernestehender befähigt, wie Fortinbras, pba_655.039 und doppelt überzeugend klingt aus dessen, des ganz entgegengesetzt pba_655.040 Gearteten Munde das anerkennende Zeugnis: „Er hätte, wär' er zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/673
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/673>, abgerufen am 31.10.2024.