pba_655.001 Thatkraft auf dem Felde, auf das sie gewiesen ist, und infolge davon pba_655.002 die Stockung der zurückgestauten Kräfte der Reflexion und pba_655.003 Empfindung, die mißgeleitet nun überallhin schädliche, ja verderbliche pba_655.004 Wirkungen verbreiten bis zur zerstörenden Katastrophe. Diese Erkrankung pba_655.005 aber kennzeichnet sich ihrem Ursprung und Wesen nach als ein Übel, pba_655.006 dem die moderne Zeit, mit ihrer Neigung, die Pflege sittlicher, intellektueller pba_655.007 und ästhetischer Kultur hoch über die Übung einseitig bestimmter pba_655.008 Thatkraft zu stellen, sich besonders stark ausgesetzt fühlt. Daher der pba_655.009 große Reiz, den gerade diese Tragödie auszuüben nicht aufhört.
pba_655.010 "Mir ist es deutlich, was Shakespeare habe schildern wollen," pba_655.011 läßt Goethe seinen Wilhelm Meister sagen: "eine große That, auf eine pba_655.012 Seele gelegt, die der That nicht gewachsen ist." "Er geht unter einer pba_655.013 Last zu Grunde, die er weder tragen noch abwerfen kann; jede Pflicht pba_655.014 ist ihm heilig, diese zu schwer." Jst es denn eine "große That", die pba_655.015 von Hamlet gefordert wird, die Rache an einem feigen Meuchelmörder? pba_655.016 Jst es ihm "zu schwer", sein Leben zu wagen, oder zaudert er nur pba_655.017 deshalb, weil er den rechten Moment nicht zu finden weiß, er, der, als pba_655.018 der Korsar sein Schiff entert, der erste ist, zum Kampf hinüberzuspringen? pba_655.019 Weshalb also ist er der That "nicht gewachsen"? Das ist es: ohne pba_655.020 ihr mit Bewußtsein "entwachsen" zu sein, widerstrebt seine Natur derselben pba_655.021 nach ihrer ganzen Anlage aufs äußerste. Die seltenste Begabung pba_655.022 ist ihm zugefallen, die, wenn das Schicksal ihm günstig wäre, ihn zu den pba_655.023 größesten Leistungen befähigen würde; Anlagen, die sonst sich gegenseitig pba_655.024 auszuschließen pflegen, sind vereinigt und zwar jede im höchsten Grade pba_655.025 bei ihm vorhanden: die reichsten, zartesten und feurigsten Empfindungskräfte pba_655.026 und das klarste und durchdringendste Denkvermögen. Wenn sonst pba_655.027 die Zartheit oder die Leidenschaftlichkeit der Gemütsanlage leicht die pba_655.028 Objektivität der Beurteilung beeinträchtigt, wenn umgekehrt hervorragende pba_655.029 Klarheit und Schärfe und damit notwendig zusammenhängende, bedeutende pba_655.030 Kultur der intellektuellen Anlage oft von einer gewissen Kälte pba_655.031 des Fühlens begleitet wird oder sie auch mit hervorbringt, so ist bei pba_655.032 Hamlet beides in so wunderbarer Weise gemischt, es tritt so gleichzeitig pba_655.033 beides mit, neben und zwischen einander hindurch hervor -- wie nur pba_655.034 bei Shakespeare selbst.
pba_655.035 So steht Hamlet in einer Zeit, die "aus den Fugen ist", die mit pba_655.036 ihren faulen Dünsten ihm Gift entgegenhaucht, Gift, das keinen mit so pba_655.037 tödlicher Lähmung trifft, wie ihn, der die Heilung bewirken soll. Weit pba_655.038 eher ist zu solchem Werk ein Fernestehender befähigt, wie Fortinbras, pba_655.039 und doppelt überzeugend klingt aus dessen, des ganz entgegengesetzt pba_655.040 Gearteten Munde das anerkennende Zeugnis: "Er hätte, wär' er zum
pba_655.001 Thatkraft auf dem Felde, auf das sie gewiesen ist, und infolge davon pba_655.002 die Stockung der zurückgestauten Kräfte der Reflexion und pba_655.003 Empfindung, die mißgeleitet nun überallhin schädliche, ja verderbliche pba_655.004 Wirkungen verbreiten bis zur zerstörenden Katastrophe. Diese Erkrankung pba_655.005 aber kennzeichnet sich ihrem Ursprung und Wesen nach als ein Übel, pba_655.006 dem die moderne Zeit, mit ihrer Neigung, die Pflege sittlicher, intellektueller pba_655.007 und ästhetischer Kultur hoch über die Übung einseitig bestimmter pba_655.008 Thatkraft zu stellen, sich besonders stark ausgesetzt fühlt. Daher der pba_655.009 große Reiz, den gerade diese Tragödie auszuüben nicht aufhört.
pba_655.010 „Mir ist es deutlich, was Shakespeare habe schildern wollen,“ pba_655.011 läßt Goethe seinen Wilhelm Meister sagen: „eine große That, auf eine pba_655.012 Seele gelegt, die der That nicht gewachsen ist.“ „Er geht unter einer pba_655.013 Last zu Grunde, die er weder tragen noch abwerfen kann; jede Pflicht pba_655.014 ist ihm heilig, diese zu schwer.“ Jst es denn eine „große That“, die pba_655.015 von Hamlet gefordert wird, die Rache an einem feigen Meuchelmörder? pba_655.016 Jst es ihm „zu schwer“, sein Leben zu wagen, oder zaudert er nur pba_655.017 deshalb, weil er den rechten Moment nicht zu finden weiß, er, der, als pba_655.018 der Korsar sein Schiff entert, der erste ist, zum Kampf hinüberzuspringen? pba_655.019 Weshalb also ist er der That „nicht gewachsen“? Das ist es: ohne pba_655.020 ihr mit Bewußtsein „entwachsen“ zu sein, widerstrebt seine Natur derselben pba_655.021 nach ihrer ganzen Anlage aufs äußerste. Die seltenste Begabung pba_655.022 ist ihm zugefallen, die, wenn das Schicksal ihm günstig wäre, ihn zu den pba_655.023 größesten Leistungen befähigen würde; Anlagen, die sonst sich gegenseitig pba_655.024 auszuschließen pflegen, sind vereinigt und zwar jede im höchsten Grade pba_655.025 bei ihm vorhanden: die reichsten, zartesten und feurigsten Empfindungskräfte pba_655.026 und das klarste und durchdringendste Denkvermögen. Wenn sonst pba_655.027 die Zartheit oder die Leidenschaftlichkeit der Gemütsanlage leicht die pba_655.028 Objektivität der Beurteilung beeinträchtigt, wenn umgekehrt hervorragende pba_655.029 Klarheit und Schärfe und damit notwendig zusammenhängende, bedeutende pba_655.030 Kultur der intellektuellen Anlage oft von einer gewissen Kälte pba_655.031 des Fühlens begleitet wird oder sie auch mit hervorbringt, so ist bei pba_655.032 Hamlet beides in so wunderbarer Weise gemischt, es tritt so gleichzeitig pba_655.033 beides mit, neben und zwischen einander hindurch hervor — wie nur pba_655.034 bei Shakespeare selbst.
pba_655.035 So steht Hamlet in einer Zeit, die „aus den Fugen ist“, die mit pba_655.036 ihren faulen Dünsten ihm Gift entgegenhaucht, Gift, das keinen mit so pba_655.037 tödlicher Lähmung trifft, wie ihn, der die Heilung bewirken soll. Weit pba_655.038 eher ist zu solchem Werk ein Fernestehender befähigt, wie Fortinbras, pba_655.039 und doppelt überzeugend klingt aus dessen, des ganz entgegengesetzt pba_655.040 Gearteten Munde das anerkennende Zeugnis: „Er hätte, wär' er zum
<TEI><text><body><divn="1"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0673"n="655"/><lbn="pba_655.001"/>
Thatkraft</hi> auf dem Felde, auf das sie gewiesen ist, und infolge davon <lbn="pba_655.002"/>
die <hirendition="#g">Stockung der zurückgestauten Kräfte der Reflexion und <lbn="pba_655.003"/>
Empfindung,</hi> die mißgeleitet nun überallhin schädliche, ja verderbliche <lbn="pba_655.004"/>
Wirkungen verbreiten bis zur zerstörenden Katastrophe. Diese Erkrankung <lbn="pba_655.005"/>
aber kennzeichnet sich ihrem Ursprung und Wesen nach als ein Übel, <lbn="pba_655.006"/>
dem die moderne Zeit, mit ihrer Neigung, die Pflege sittlicher, intellektueller <lbn="pba_655.007"/>
und ästhetischer Kultur hoch über die Übung einseitig bestimmter <lbn="pba_655.008"/>
Thatkraft zu stellen, sich besonders stark ausgesetzt fühlt. Daher der <lbn="pba_655.009"/>
große Reiz, den gerade diese Tragödie auszuüben nicht aufhört.</p><p><lbn="pba_655.010"/>„Mir ist es deutlich, was Shakespeare habe schildern wollen,“<lbn="pba_655.011"/>
läßt Goethe seinen Wilhelm Meister sagen: „eine große That, auf eine <lbn="pba_655.012"/>
Seele gelegt, die der That nicht gewachsen ist.“„Er geht unter einer <lbn="pba_655.013"/>
Last zu Grunde, die er weder tragen noch abwerfen kann; jede Pflicht <lbn="pba_655.014"/>
ist ihm heilig, diese zu schwer.“ Jst es denn eine „große That“, die <lbn="pba_655.015"/>
von Hamlet gefordert wird, die Rache an einem feigen Meuchelmörder? <lbn="pba_655.016"/>
Jst es ihm „zu schwer“, sein Leben zu wagen, oder zaudert er nur <lbn="pba_655.017"/>
deshalb, weil er den rechten Moment nicht zu finden weiß, er, der, als <lbn="pba_655.018"/>
der Korsar sein Schiff entert, der erste ist, zum Kampf hinüberzuspringen? <lbn="pba_655.019"/>
Weshalb also ist er der That „nicht gewachsen“? Das ist es: ohne <lbn="pba_655.020"/>
ihr mit Bewußtsein „entwachsen“ zu sein, widerstrebt seine Natur derselben <lbn="pba_655.021"/>
nach ihrer ganzen Anlage aufs äußerste. Die seltenste Begabung <lbn="pba_655.022"/>
ist ihm zugefallen, die, wenn das Schicksal ihm günstig wäre, ihn zu den <lbn="pba_655.023"/>
größesten Leistungen befähigen würde; Anlagen, die sonst sich gegenseitig <lbn="pba_655.024"/>
auszuschließen pflegen, sind vereinigt und zwar jede im höchsten Grade <lbn="pba_655.025"/>
bei ihm vorhanden: die reichsten, zartesten und feurigsten Empfindungskräfte <lbn="pba_655.026"/>
und das klarste und durchdringendste Denkvermögen. Wenn sonst <lbn="pba_655.027"/>
die Zartheit oder die Leidenschaftlichkeit der Gemütsanlage leicht die <lbn="pba_655.028"/>
Objektivität der Beurteilung beeinträchtigt, wenn umgekehrt hervorragende <lbn="pba_655.029"/>
Klarheit und Schärfe und damit notwendig zusammenhängende, bedeutende <lbn="pba_655.030"/>
Kultur der intellektuellen Anlage oft von einer gewissen Kälte <lbn="pba_655.031"/>
des Fühlens begleitet wird oder sie auch mit hervorbringt, so ist bei <lbn="pba_655.032"/>
Hamlet beides in so wunderbarer Weise gemischt, es tritt so gleichzeitig <lbn="pba_655.033"/>
beides mit, neben und zwischen einander hindurch hervor — wie nur <lbn="pba_655.034"/>
bei Shakespeare selbst.</p><p><lbn="pba_655.035"/>
So steht Hamlet in einer Zeit, die „aus den Fugen ist“, die mit <lbn="pba_655.036"/>
ihren faulen Dünsten ihm Gift entgegenhaucht, Gift, das keinen mit so <lbn="pba_655.037"/>
tödlicher Lähmung trifft, wie ihn, der die Heilung bewirken soll. Weit <lbn="pba_655.038"/>
eher ist zu solchem Werk ein Fernestehender befähigt, wie Fortinbras, <lbn="pba_655.039"/>
und doppelt überzeugend klingt aus dessen, des ganz entgegengesetzt <lbn="pba_655.040"/>
Gearteten Munde das anerkennende Zeugnis: „Er hätte, wär' er zum
</p></div></body></text></TEI>
[655/0673]
pba_655.001
Thatkraft auf dem Felde, auf das sie gewiesen ist, und infolge davon pba_655.002
die Stockung der zurückgestauten Kräfte der Reflexion und pba_655.003
Empfindung, die mißgeleitet nun überallhin schädliche, ja verderbliche pba_655.004
Wirkungen verbreiten bis zur zerstörenden Katastrophe. Diese Erkrankung pba_655.005
aber kennzeichnet sich ihrem Ursprung und Wesen nach als ein Übel, pba_655.006
dem die moderne Zeit, mit ihrer Neigung, die Pflege sittlicher, intellektueller pba_655.007
und ästhetischer Kultur hoch über die Übung einseitig bestimmter pba_655.008
Thatkraft zu stellen, sich besonders stark ausgesetzt fühlt. Daher der pba_655.009
große Reiz, den gerade diese Tragödie auszuüben nicht aufhört.
pba_655.010
„Mir ist es deutlich, was Shakespeare habe schildern wollen,“ pba_655.011
läßt Goethe seinen Wilhelm Meister sagen: „eine große That, auf eine pba_655.012
Seele gelegt, die der That nicht gewachsen ist.“ „Er geht unter einer pba_655.013
Last zu Grunde, die er weder tragen noch abwerfen kann; jede Pflicht pba_655.014
ist ihm heilig, diese zu schwer.“ Jst es denn eine „große That“, die pba_655.015
von Hamlet gefordert wird, die Rache an einem feigen Meuchelmörder? pba_655.016
Jst es ihm „zu schwer“, sein Leben zu wagen, oder zaudert er nur pba_655.017
deshalb, weil er den rechten Moment nicht zu finden weiß, er, der, als pba_655.018
der Korsar sein Schiff entert, der erste ist, zum Kampf hinüberzuspringen? pba_655.019
Weshalb also ist er der That „nicht gewachsen“? Das ist es: ohne pba_655.020
ihr mit Bewußtsein „entwachsen“ zu sein, widerstrebt seine Natur derselben pba_655.021
nach ihrer ganzen Anlage aufs äußerste. Die seltenste Begabung pba_655.022
ist ihm zugefallen, die, wenn das Schicksal ihm günstig wäre, ihn zu den pba_655.023
größesten Leistungen befähigen würde; Anlagen, die sonst sich gegenseitig pba_655.024
auszuschließen pflegen, sind vereinigt und zwar jede im höchsten Grade pba_655.025
bei ihm vorhanden: die reichsten, zartesten und feurigsten Empfindungskräfte pba_655.026
und das klarste und durchdringendste Denkvermögen. Wenn sonst pba_655.027
die Zartheit oder die Leidenschaftlichkeit der Gemütsanlage leicht die pba_655.028
Objektivität der Beurteilung beeinträchtigt, wenn umgekehrt hervorragende pba_655.029
Klarheit und Schärfe und damit notwendig zusammenhängende, bedeutende pba_655.030
Kultur der intellektuellen Anlage oft von einer gewissen Kälte pba_655.031
des Fühlens begleitet wird oder sie auch mit hervorbringt, so ist bei pba_655.032
Hamlet beides in so wunderbarer Weise gemischt, es tritt so gleichzeitig pba_655.033
beides mit, neben und zwischen einander hindurch hervor — wie nur pba_655.034
bei Shakespeare selbst.
pba_655.035
So steht Hamlet in einer Zeit, die „aus den Fugen ist“, die mit pba_655.036
ihren faulen Dünsten ihm Gift entgegenhaucht, Gift, das keinen mit so pba_655.037
tödlicher Lähmung trifft, wie ihn, der die Heilung bewirken soll. Weit pba_655.038
eher ist zu solchem Werk ein Fernestehender befähigt, wie Fortinbras, pba_655.039
und doppelt überzeugend klingt aus dessen, des ganz entgegengesetzt pba_655.040
Gearteten Munde das anerkennende Zeugnis: „Er hätte, wär' er zum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/673>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.