pba_656.001 Thron gelangt, unfehlbar sich höchst königlich bewährt." "Da bricht pba_656.002 ein edles Herz! Gute Nacht, mein Prinz! und Engelscharen singen pba_656.003 dich zur Ruh!" so ruft der edle und besonnene Horatio ihm nach. Es pba_656.004 ist kein Grund vorhanden, die Lobsprüche in Ophelias Munde für pba_656.005 Übertreibungen mädchenhafter Schwärmerei zu nehmen, denn alles, was pba_656.006 wir über Hamlet hören, stimmt damit genau überein. Von alledem pba_656.007 aber, was die dumpf lastende Schwermut über sein Geschick in ihm das pba_656.008 ganze Stück hindurch hervorbringt, von allem jenem Druck, jener Zerstörung pba_656.009 seines Gemütes und jener Zerrüttung seines Willens erfahren pba_656.010 wir durch das Zeugnis seines schlimmsten Feindes, des Königs, daß es pba_656.011 dem, was er früher war, in allem widerspricht, daß "noch der äußere, pba_656.012 noch der innre Mensch dem gleichet, was er war". Dem Hamlet pba_656.013 also, wie Ophelia ihn schildert: "des Hofmanns Auge, des Gelehrten pba_656.014 Zunge, des Kriegers Arm, des Staates Blum' und Hoffnung,pba_656.015 der Sitte Spiegel und der Bildung Muster, das Merkziel der pba_656.016 Betrachter!"
pba_656.017 Weit entfernt, es an Mut fehlen zu lassen, übertrifft er, wo es pba_656.018 darauf ankommt, alle andern: in der Scene mit dem Geist, die wir pba_656.019 sehen, in dem Gefecht mit dem Korsaren, von dem wir hören; er ist pba_656.020 entschlossen und geschickt im Ringen und Fechten, er zeigt sich dem als pba_656.021 Meister in solchen Künsten bewunderten Laertes zweimal überlegen. pba_656.022 Nur hat er nicht wie jener hierin den Schwerpunkt seines Wesens, pba_656.023 sondern Kraft und schneller Mut sind eingeschlossen und umhüllt von pba_656.024 edler Sitte und von hoher Bildung. Das Stück aber zeigt ihn uns pba_656.025 von vornherein von schweren Wunden getroffen, in einem Zustande des pba_656.026 Leidens, welches seine besten Eigenschaften nicht allein außer Kraft setzt, pba_656.027 sondern wie ein böses Fieber ihre Stärke sich gegen ihn selbst wenden pba_656.028 läßt; die furchtbare Erkenntnis, die es dann gleich in den ersten Scenen pba_656.029 über ihn bringt, steigert dieses Fieber auf seinen Höhepunkt. Es ist pba_656.030 ein Zeichen seiner edelsten Gemütsart, das seine Willenskraft nicht pba_656.031 kompromittiert, wenn der frische Schmerz um den verlorenen unvergleichlichen pba_656.032 Vater und die brennende, vernichtende Scham, daß das pba_656.033 Verehrungswürdigste, die fromme Scheu und die liebevolle Achtung vor pba_656.034 der Mutter, ihm zertreten und geschändet vor die Füße geworfen ist, pba_656.035 wenn dieser Gram und dieser Schmerz vereinigt alle andern Gedanken pba_656.036 aus ihm verscheucht hat und allein das tiefe Gefühl der Vernichtung pba_656.037 aller Fähigkeit, zu achten und zu lieben, in ihm übrig bleibt. Aber pba_656.038 nun sieht er sich umgeben von der gedankenlos und gefühllos zustimmenden pba_656.039 Menge, er sieht sich auf Schritt und Tritt aufs unerträglichste pba_656.040 beleidigt von der rohen und üppigen Schwelgerei der Freudenfeste, mit
pba_656.001 Thron gelangt, unfehlbar sich höchst königlich bewährt.“ „Da bricht pba_656.002 ein edles Herz! Gute Nacht, mein Prinz! und Engelscharen singen pba_656.003 dich zur Ruh!“ so ruft der edle und besonnene Horatio ihm nach. Es pba_656.004 ist kein Grund vorhanden, die Lobsprüche in Ophelias Munde für pba_656.005 Übertreibungen mädchenhafter Schwärmerei zu nehmen, denn alles, was pba_656.006 wir über Hamlet hören, stimmt damit genau überein. Von alledem pba_656.007 aber, was die dumpf lastende Schwermut über sein Geschick in ihm das pba_656.008 ganze Stück hindurch hervorbringt, von allem jenem Druck, jener Zerstörung pba_656.009 seines Gemütes und jener Zerrüttung seines Willens erfahren pba_656.010 wir durch das Zeugnis seines schlimmsten Feindes, des Königs, daß es pba_656.011 dem, was er früher war, in allem widerspricht, daß „noch der äußere, pba_656.012 noch der innre Mensch dem gleichet, was er war“. Dem Hamlet pba_656.013 also, wie Ophelia ihn schildert: „des Hofmanns Auge, des Gelehrten pba_656.014 Zunge, des Kriegers Arm, des Staates Blum' und Hoffnung,pba_656.015 der Sitte Spiegel und der Bildung Muster, das Merkziel der pba_656.016 Betrachter!“
pba_656.017 Weit entfernt, es an Mut fehlen zu lassen, übertrifft er, wo es pba_656.018 darauf ankommt, alle andern: in der Scene mit dem Geist, die wir pba_656.019 sehen, in dem Gefecht mit dem Korsaren, von dem wir hören; er ist pba_656.020 entschlossen und geschickt im Ringen und Fechten, er zeigt sich dem als pba_656.021 Meister in solchen Künsten bewunderten Laertes zweimal überlegen. pba_656.022 Nur hat er nicht wie jener hierin den Schwerpunkt seines Wesens, pba_656.023 sondern Kraft und schneller Mut sind eingeschlossen und umhüllt von pba_656.024 edler Sitte und von hoher Bildung. Das Stück aber zeigt ihn uns pba_656.025 von vornherein von schweren Wunden getroffen, in einem Zustande des pba_656.026 Leidens, welches seine besten Eigenschaften nicht allein außer Kraft setzt, pba_656.027 sondern wie ein böses Fieber ihre Stärke sich gegen ihn selbst wenden pba_656.028 läßt; die furchtbare Erkenntnis, die es dann gleich in den ersten Scenen pba_656.029 über ihn bringt, steigert dieses Fieber auf seinen Höhepunkt. Es ist pba_656.030 ein Zeichen seiner edelsten Gemütsart, das seine Willenskraft nicht pba_656.031 kompromittiert, wenn der frische Schmerz um den verlorenen unvergleichlichen pba_656.032 Vater und die brennende, vernichtende Scham, daß das pba_656.033 Verehrungswürdigste, die fromme Scheu und die liebevolle Achtung vor pba_656.034 der Mutter, ihm zertreten und geschändet vor die Füße geworfen ist, pba_656.035 wenn dieser Gram und dieser Schmerz vereinigt alle andern Gedanken pba_656.036 aus ihm verscheucht hat und allein das tiefe Gefühl der Vernichtung pba_656.037 aller Fähigkeit, zu achten und zu lieben, in ihm übrig bleibt. Aber pba_656.038 nun sieht er sich umgeben von der gedankenlos und gefühllos zustimmenden pba_656.039 Menge, er sieht sich auf Schritt und Tritt aufs unerträglichste pba_656.040 beleidigt von der rohen und üppigen Schwelgerei der Freudenfeste, mit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0674"n="656"/><lbn="pba_656.001"/>
Thron gelangt, unfehlbar sich höchst königlich bewährt.“„Da bricht <lbn="pba_656.002"/>
ein edles Herz! Gute Nacht, mein Prinz! und Engelscharen singen <lbn="pba_656.003"/>
dich zur Ruh!“ so ruft der edle und besonnene Horatio ihm nach. Es <lbn="pba_656.004"/>
ist kein Grund vorhanden, die Lobsprüche in Ophelias Munde für <lbn="pba_656.005"/>
Übertreibungen mädchenhafter Schwärmerei zu nehmen, denn alles, was <lbn="pba_656.006"/>
wir über Hamlet hören, stimmt damit genau überein. Von alledem <lbn="pba_656.007"/>
aber, was die dumpf lastende Schwermut über sein Geschick in ihm das <lbn="pba_656.008"/>
ganze Stück hindurch hervorbringt, von allem jenem Druck, jener Zerstörung <lbn="pba_656.009"/>
seines Gemütes und jener Zerrüttung seines Willens erfahren <lbn="pba_656.010"/>
wir durch das Zeugnis seines schlimmsten Feindes, des Königs, daß es <lbn="pba_656.011"/>
dem, was er früher war, in allem widerspricht, daß „noch der äußere, <lbn="pba_656.012"/>
noch der innre Mensch dem gleichet, was er war“. Dem Hamlet <lbn="pba_656.013"/>
also, wie Ophelia ihn schildert: „des Hofmanns Auge, des Gelehrten <lbn="pba_656.014"/>
Zunge, <hirendition="#g">des Kriegers Arm, des Staates Blum' und Hoffnung,</hi><lbn="pba_656.015"/>
der Sitte Spiegel und der Bildung Muster, das Merkziel der <lbn="pba_656.016"/>
Betrachter!“</p><p><lbn="pba_656.017"/>
Weit entfernt, es an Mut fehlen zu lassen, übertrifft er, wo es <lbn="pba_656.018"/>
darauf ankommt, alle andern: in der Scene mit dem Geist, die wir <lbn="pba_656.019"/>
sehen, in dem Gefecht mit dem Korsaren, von dem wir hören; er ist <lbn="pba_656.020"/>
entschlossen und geschickt im Ringen und Fechten, er zeigt sich dem als <lbn="pba_656.021"/>
Meister in solchen Künsten bewunderten Laertes zweimal überlegen. <lbn="pba_656.022"/>
Nur hat er nicht wie jener hierin den Schwerpunkt seines Wesens, <lbn="pba_656.023"/>
sondern Kraft und schneller Mut sind eingeschlossen und umhüllt von <lbn="pba_656.024"/>
edler Sitte und von hoher Bildung. Das Stück aber zeigt ihn uns <lbn="pba_656.025"/>
von vornherein von schweren Wunden getroffen, in einem Zustande des <lbn="pba_656.026"/>
Leidens, welches seine besten Eigenschaften nicht allein außer Kraft setzt, <lbn="pba_656.027"/>
sondern wie ein böses Fieber ihre Stärke sich gegen ihn selbst wenden <lbn="pba_656.028"/>
läßt; die furchtbare Erkenntnis, die es dann gleich in den ersten Scenen <lbn="pba_656.029"/>
über ihn bringt, steigert dieses Fieber auf seinen Höhepunkt. Es ist <lbn="pba_656.030"/>
ein Zeichen seiner edelsten Gemütsart, das seine Willenskraft nicht <lbn="pba_656.031"/>
kompromittiert, wenn der frische Schmerz um den verlorenen unvergleichlichen <lbn="pba_656.032"/>
Vater und die brennende, vernichtende Scham, daß das <lbn="pba_656.033"/>
Verehrungswürdigste, die fromme Scheu und die liebevolle Achtung vor <lbn="pba_656.034"/>
der Mutter, ihm zertreten und geschändet vor die Füße geworfen ist, <lbn="pba_656.035"/>
wenn dieser Gram und dieser Schmerz vereinigt alle andern Gedanken <lbn="pba_656.036"/>
aus ihm verscheucht hat und allein das tiefe Gefühl der Vernichtung <lbn="pba_656.037"/>
aller Fähigkeit, zu achten und zu lieben, in ihm übrig bleibt. Aber <lbn="pba_656.038"/>
nun sieht er sich umgeben von der gedankenlos und gefühllos zustimmenden <lbn="pba_656.039"/>
Menge, er sieht sich auf Schritt und Tritt aufs unerträglichste <lbn="pba_656.040"/>
beleidigt von der rohen und üppigen Schwelgerei der Freudenfeste, mit
</p></div></body></text></TEI>
[656/0674]
pba_656.001
Thron gelangt, unfehlbar sich höchst königlich bewährt.“ „Da bricht pba_656.002
ein edles Herz! Gute Nacht, mein Prinz! und Engelscharen singen pba_656.003
dich zur Ruh!“ so ruft der edle und besonnene Horatio ihm nach. Es pba_656.004
ist kein Grund vorhanden, die Lobsprüche in Ophelias Munde für pba_656.005
Übertreibungen mädchenhafter Schwärmerei zu nehmen, denn alles, was pba_656.006
wir über Hamlet hören, stimmt damit genau überein. Von alledem pba_656.007
aber, was die dumpf lastende Schwermut über sein Geschick in ihm das pba_656.008
ganze Stück hindurch hervorbringt, von allem jenem Druck, jener Zerstörung pba_656.009
seines Gemütes und jener Zerrüttung seines Willens erfahren pba_656.010
wir durch das Zeugnis seines schlimmsten Feindes, des Königs, daß es pba_656.011
dem, was er früher war, in allem widerspricht, daß „noch der äußere, pba_656.012
noch der innre Mensch dem gleichet, was er war“. Dem Hamlet pba_656.013
also, wie Ophelia ihn schildert: „des Hofmanns Auge, des Gelehrten pba_656.014
Zunge, des Kriegers Arm, des Staates Blum' und Hoffnung, pba_656.015
der Sitte Spiegel und der Bildung Muster, das Merkziel der pba_656.016
Betrachter!“
pba_656.017
Weit entfernt, es an Mut fehlen zu lassen, übertrifft er, wo es pba_656.018
darauf ankommt, alle andern: in der Scene mit dem Geist, die wir pba_656.019
sehen, in dem Gefecht mit dem Korsaren, von dem wir hören; er ist pba_656.020
entschlossen und geschickt im Ringen und Fechten, er zeigt sich dem als pba_656.021
Meister in solchen Künsten bewunderten Laertes zweimal überlegen. pba_656.022
Nur hat er nicht wie jener hierin den Schwerpunkt seines Wesens, pba_656.023
sondern Kraft und schneller Mut sind eingeschlossen und umhüllt von pba_656.024
edler Sitte und von hoher Bildung. Das Stück aber zeigt ihn uns pba_656.025
von vornherein von schweren Wunden getroffen, in einem Zustande des pba_656.026
Leidens, welches seine besten Eigenschaften nicht allein außer Kraft setzt, pba_656.027
sondern wie ein böses Fieber ihre Stärke sich gegen ihn selbst wenden pba_656.028
läßt; die furchtbare Erkenntnis, die es dann gleich in den ersten Scenen pba_656.029
über ihn bringt, steigert dieses Fieber auf seinen Höhepunkt. Es ist pba_656.030
ein Zeichen seiner edelsten Gemütsart, das seine Willenskraft nicht pba_656.031
kompromittiert, wenn der frische Schmerz um den verlorenen unvergleichlichen pba_656.032
Vater und die brennende, vernichtende Scham, daß das pba_656.033
Verehrungswürdigste, die fromme Scheu und die liebevolle Achtung vor pba_656.034
der Mutter, ihm zertreten und geschändet vor die Füße geworfen ist, pba_656.035
wenn dieser Gram und dieser Schmerz vereinigt alle andern Gedanken pba_656.036
aus ihm verscheucht hat und allein das tiefe Gefühl der Vernichtung pba_656.037
aller Fähigkeit, zu achten und zu lieben, in ihm übrig bleibt. Aber pba_656.038
nun sieht er sich umgeben von der gedankenlos und gefühllos zustimmenden pba_656.039
Menge, er sieht sich auf Schritt und Tritt aufs unerträglichste pba_656.040
beleidigt von der rohen und üppigen Schwelgerei der Freudenfeste, mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/674>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.