pba_660.001 des Tragischen, daß sie also in der Definition der komischen Dichtungsarten pba_660.002 dieselbe Rolle zu spielen berufen sind wie jene in der der pba_660.003 Tragödie.
pba_660.004 Dieses Resultat hat sich der bisherigen Darstellung aus der Prüfung pba_660.005 des Wesens der Sache ergeben; der Fall lag hier umgekehrt wie bei der pba_660.006 Definition der Tragödie, wo es galt das rechte Verständnis für die pba_660.007 überlieferte Formel des anerkannten Meisters zu gewinnen. Gleichwohl pba_660.008 gewährt ein günstiger Zufall die Möglichkeit auch hier an der Autorität pba_660.009 des Aristoteles eine mächtige Stütze zu gewinnen; es ist die überzeugende pba_660.010 Kraft der inneren Wahrheit und die im Kern der Sache hervortretende pba_660.011 vollkommene Analogie mit der Anschauungsweise und Methode der aristotelischen pba_660.012 Poetik, die in dem anonym überlieferten Fragment über pba_660.013 die Komödie, das Cramer als Anhang zum ersten Bande seiner pba_660.014 Pariser Anekdota aus einer Coislinianischen Handschrift mitgeteilt pba_660.015 hat, mit Sicherheit ein Excerpt der in unsern Handschriften der Poetik pba_660.016 des Aristoteles verloren gegangenen Abhandlung über die Komödie erkennen pba_660.017 lassen.
pba_660.018 Das Fragment ist in einem zum Teil höchst scharfsinnigen und pba_660.019 mustergültigen Aufsatz von Jakob Bernays eingehend behandelt worden.1pba_660.020 Wir haben es mit einem nicht allein schematisch und gedankenlos verfahrenden, pba_660.021 sondern offenbar ungebildeten Excerptor zu thun, dessen Auszüge pba_660.022 von groben Fehlern und sinnentstellenden Lücken wimmeln, und pba_660.023 dessen eigenmächtigen Zusätzen derselbe Charakter des Ungeschickes und pba_660.024 der Kritiklosigkeit aufgeprägt ist. Dennoch vermochte J. Bernays mit pba_660.025 ebenso gelehrter als feinsinniger Prüfung in dem weit überwiegenden pba_660.026 Teil des Fragmentes die echte aristotelische Überlieferung mit pba_660.027 überzeugender Sicherheit nachzuweisen. Leider aber war seine persönliche pba_660.028 Stellung zu dem kostbarsten Teil des Jnhaltes, zu dem Hauptstück des pba_660.029 Ganzen, der eigentlichen Definition der Komödie nämlich, die uns pba_660.030 das Fragment gerettet hat, von vorneherein präjudiziert durch seine pba_660.031 eigene, schon unerschütterlich feststehende Auffassung des vermeintlich pba_660.032 aristotelischen Begriffes der tragischen Katharsis. Zu der Bernaysschen pba_660.033 Jnterpretation der aristotelischen Definition der Tragödie wollen die pba_660.034 Sätze des Excerptors über die Komödie nun freilich gar nicht passen; pba_660.035 Bernays hat daher grade den wertvollsten Teil des Fragmentes verächtlich pba_660.036 beiseite geworfen. Desto besser, und zwar vollkommen harmonisch, pba_660.037 stimmen diese Sätze mit derjenigen Auffassung der hier in Betracht
1pba_660.038 S. Rheinisches Museum, N. F. VIII, S. 561 ff.: "Ergänzung zu pba_660.039 Aristoteles' Poetik".
pba_660.001 des Tragischen, daß sie also in der Definition der komischen Dichtungsarten pba_660.002 dieselbe Rolle zu spielen berufen sind wie jene in der der pba_660.003 Tragödie.
pba_660.004 Dieses Resultat hat sich der bisherigen Darstellung aus der Prüfung pba_660.005 des Wesens der Sache ergeben; der Fall lag hier umgekehrt wie bei der pba_660.006 Definition der Tragödie, wo es galt das rechte Verständnis für die pba_660.007 überlieferte Formel des anerkannten Meisters zu gewinnen. Gleichwohl pba_660.008 gewährt ein günstiger Zufall die Möglichkeit auch hier an der Autorität pba_660.009 des Aristoteles eine mächtige Stütze zu gewinnen; es ist die überzeugende pba_660.010 Kraft der inneren Wahrheit und die im Kern der Sache hervortretende pba_660.011 vollkommene Analogie mit der Anschauungsweise und Methode der aristotelischen pba_660.012 Poetik, die in dem anonym überlieferten Fragment über pba_660.013 die Komödie, das Cramer als Anhang zum ersten Bande seiner pba_660.014 Pariser Anekdota aus einer Coislinianischen Handschrift mitgeteilt pba_660.015 hat, mit Sicherheit ein Excerpt der in unsern Handschriften der Poetik pba_660.016 des Aristoteles verloren gegangenen Abhandlung über die Komödie erkennen pba_660.017 lassen.
pba_660.018 Das Fragment ist in einem zum Teil höchst scharfsinnigen und pba_660.019 mustergültigen Aufsatz von Jakob Bernays eingehend behandelt worden.1pba_660.020 Wir haben es mit einem nicht allein schematisch und gedankenlos verfahrenden, pba_660.021 sondern offenbar ungebildeten Excerptor zu thun, dessen Auszüge pba_660.022 von groben Fehlern und sinnentstellenden Lücken wimmeln, und pba_660.023 dessen eigenmächtigen Zusätzen derselbe Charakter des Ungeschickes und pba_660.024 der Kritiklosigkeit aufgeprägt ist. Dennoch vermochte J. Bernays mit pba_660.025 ebenso gelehrter als feinsinniger Prüfung in dem weit überwiegenden pba_660.026 Teil des Fragmentes die echte aristotelische Überlieferung mit pba_660.027 überzeugender Sicherheit nachzuweisen. Leider aber war seine persönliche pba_660.028 Stellung zu dem kostbarsten Teil des Jnhaltes, zu dem Hauptstück des pba_660.029 Ganzen, der eigentlichen Definition der Komödie nämlich, die uns pba_660.030 das Fragment gerettet hat, von vorneherein präjudiziert durch seine pba_660.031 eigene, schon unerschütterlich feststehende Auffassung des vermeintlich pba_660.032 aristotelischen Begriffes der tragischen Katharsis. Zu der Bernaysschen pba_660.033 Jnterpretation der aristotelischen Definition der Tragödie wollen die pba_660.034 Sätze des Excerptors über die Komödie nun freilich gar nicht passen; pba_660.035 Bernays hat daher grade den wertvollsten Teil des Fragmentes verächtlich pba_660.036 beiseite geworfen. Desto besser, und zwar vollkommen harmonisch, pba_660.037 stimmen diese Sätze mit derjenigen Auffassung der hier in Betracht
1pba_660.038 S. Rheinisches Museum, N. F. VIII, S. 561 ff.: „Ergänzung zu pba_660.039 Aristoteles' Poetik“.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0678"n="660"/><lbn="pba_660.001"/>
des <hirendition="#g">Tragischen,</hi> daß sie also in der Definition der komischen Dichtungsarten <lbn="pba_660.002"/>
dieselbe Rolle zu spielen berufen sind wie jene in der der <lbn="pba_660.003"/>
Tragödie.</p><p><lbn="pba_660.004"/>
Dieses Resultat hat sich der bisherigen Darstellung aus der Prüfung <lbn="pba_660.005"/>
des Wesens der Sache ergeben; der Fall lag hier umgekehrt wie bei der <lbn="pba_660.006"/>
Definition der Tragödie, wo es galt das rechte Verständnis für die <lbn="pba_660.007"/>
überlieferte Formel des anerkannten Meisters zu gewinnen. Gleichwohl <lbn="pba_660.008"/>
gewährt ein günstiger Zufall die Möglichkeit auch hier an der Autorität <lbn="pba_660.009"/>
des Aristoteles eine mächtige Stütze zu gewinnen; es ist die überzeugende <lbn="pba_660.010"/>
Kraft der inneren Wahrheit und die im Kern der Sache hervortretende <lbn="pba_660.011"/>
vollkommene Analogie mit der Anschauungsweise und Methode der aristotelischen <lbn="pba_660.012"/>
Poetik, die in dem <hirendition="#g">anonym überlieferten Fragment über <lbn="pba_660.013"/>
die Komödie,</hi> das <hirendition="#g">Cramer</hi> als Anhang zum ersten Bande seiner <lbn="pba_660.014"/><hirendition="#g">Pariser Anekdota</hi> aus einer Coislinianischen Handschrift mitgeteilt <lbn="pba_660.015"/>
hat, mit Sicherheit ein Excerpt der in unsern Handschriften der Poetik <lbn="pba_660.016"/>
des Aristoteles verloren gegangenen Abhandlung über die Komödie erkennen <lbn="pba_660.017"/>
lassen.</p><p><lbn="pba_660.018"/>
Das Fragment ist in einem zum Teil höchst scharfsinnigen und <lbn="pba_660.019"/>
mustergültigen Aufsatz von <hirendition="#g">Jakob Bernays</hi> eingehend behandelt worden.<notexml:id="pba_660_1"place="foot"n="1"><lbn="pba_660.038"/>
S. <hirendition="#g">Rheinisches Museum,</hi> N. F. VIII, S. 561 ff.: „<hirendition="#g">Ergänzung zu <lbn="pba_660.039"/>
Aristoteles' Poetik</hi>“.</note><lbn="pba_660.020"/>
Wir haben es mit einem nicht allein schematisch und gedankenlos verfahrenden, <lbn="pba_660.021"/>
sondern offenbar ungebildeten Excerptor zu thun, dessen Auszüge <lbn="pba_660.022"/>
von groben Fehlern und sinnentstellenden Lücken wimmeln, und <lbn="pba_660.023"/>
dessen eigenmächtigen Zusätzen derselbe Charakter des Ungeschickes und <lbn="pba_660.024"/>
der Kritiklosigkeit aufgeprägt ist. Dennoch vermochte J. Bernays mit <lbn="pba_660.025"/>
ebenso gelehrter als feinsinniger Prüfung in dem weit überwiegenden <lbn="pba_660.026"/>
Teil des Fragmentes <hirendition="#g">die echte aristotelische Überlieferung</hi> mit <lbn="pba_660.027"/>
überzeugender Sicherheit nachzuweisen. Leider aber war seine persönliche <lbn="pba_660.028"/>
Stellung zu dem kostbarsten Teil des Jnhaltes, zu dem Hauptstück des <lbn="pba_660.029"/>
Ganzen, der eigentlichen <hirendition="#g">Definition der Komödie</hi> nämlich, die uns <lbn="pba_660.030"/>
das Fragment gerettet hat, von vorneherein präjudiziert durch seine <lbn="pba_660.031"/>
eigene, schon unerschütterlich feststehende Auffassung des vermeintlich <lbn="pba_660.032"/>
aristotelischen Begriffes der tragischen Katharsis. Zu der <hirendition="#g">Bernays</hi>schen <lbn="pba_660.033"/>
Jnterpretation der aristotelischen Definition der Tragödie wollen die <lbn="pba_660.034"/>
Sätze des Excerptors über die Komödie nun freilich gar nicht passen; <lbn="pba_660.035"/>
Bernays hat daher grade den wertvollsten Teil des Fragmentes verächtlich <lbn="pba_660.036"/>
beiseite geworfen. Desto besser, und zwar vollkommen harmonisch, <lbn="pba_660.037"/>
stimmen diese Sätze mit derjenigen Auffassung der hier in Betracht
</p></div></body></text></TEI>
[660/0678]
pba_660.001
des Tragischen, daß sie also in der Definition der komischen Dichtungsarten pba_660.002
dieselbe Rolle zu spielen berufen sind wie jene in der der pba_660.003
Tragödie.
pba_660.004
Dieses Resultat hat sich der bisherigen Darstellung aus der Prüfung pba_660.005
des Wesens der Sache ergeben; der Fall lag hier umgekehrt wie bei der pba_660.006
Definition der Tragödie, wo es galt das rechte Verständnis für die pba_660.007
überlieferte Formel des anerkannten Meisters zu gewinnen. Gleichwohl pba_660.008
gewährt ein günstiger Zufall die Möglichkeit auch hier an der Autorität pba_660.009
des Aristoteles eine mächtige Stütze zu gewinnen; es ist die überzeugende pba_660.010
Kraft der inneren Wahrheit und die im Kern der Sache hervortretende pba_660.011
vollkommene Analogie mit der Anschauungsweise und Methode der aristotelischen pba_660.012
Poetik, die in dem anonym überlieferten Fragment über pba_660.013
die Komödie, das Cramer als Anhang zum ersten Bande seiner pba_660.014
Pariser Anekdota aus einer Coislinianischen Handschrift mitgeteilt pba_660.015
hat, mit Sicherheit ein Excerpt der in unsern Handschriften der Poetik pba_660.016
des Aristoteles verloren gegangenen Abhandlung über die Komödie erkennen pba_660.017
lassen.
pba_660.018
Das Fragment ist in einem zum Teil höchst scharfsinnigen und pba_660.019
mustergültigen Aufsatz von Jakob Bernays eingehend behandelt worden. 1 pba_660.020
Wir haben es mit einem nicht allein schematisch und gedankenlos verfahrenden, pba_660.021
sondern offenbar ungebildeten Excerptor zu thun, dessen Auszüge pba_660.022
von groben Fehlern und sinnentstellenden Lücken wimmeln, und pba_660.023
dessen eigenmächtigen Zusätzen derselbe Charakter des Ungeschickes und pba_660.024
der Kritiklosigkeit aufgeprägt ist. Dennoch vermochte J. Bernays mit pba_660.025
ebenso gelehrter als feinsinniger Prüfung in dem weit überwiegenden pba_660.026
Teil des Fragmentes die echte aristotelische Überlieferung mit pba_660.027
überzeugender Sicherheit nachzuweisen. Leider aber war seine persönliche pba_660.028
Stellung zu dem kostbarsten Teil des Jnhaltes, zu dem Hauptstück des pba_660.029
Ganzen, der eigentlichen Definition der Komödie nämlich, die uns pba_660.030
das Fragment gerettet hat, von vorneherein präjudiziert durch seine pba_660.031
eigene, schon unerschütterlich feststehende Auffassung des vermeintlich pba_660.032
aristotelischen Begriffes der tragischen Katharsis. Zu der Bernaysschen pba_660.033
Jnterpretation der aristotelischen Definition der Tragödie wollen die pba_660.034
Sätze des Excerptors über die Komödie nun freilich gar nicht passen; pba_660.035
Bernays hat daher grade den wertvollsten Teil des Fragmentes verächtlich pba_660.036
beiseite geworfen. Desto besser, und zwar vollkommen harmonisch, pba_660.037
stimmen diese Sätze mit derjenigen Auffassung der hier in Betracht
1 pba_660.038
S. Rheinisches Museum, N. F. VIII, S. 561 ff.: „Ergänzung zu pba_660.039
Aristoteles' Poetik“.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 660. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/678>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.