pba_661.001 kommenden Begriffe, für welche Lessing den Grund gelegt hat: pba_661.002 sie geben uns somit nicht allein den ersehnten Aufschluß über die pba_661.003 Lehre des Aristoteles von der Komödie, sondern sie dienen zugleich pba_661.004 zu erwünschter Bekräftigung der Lessingschen Grundauffassung und pba_661.005 zur Bestätigung der Polemik gegen die von Bernays verfochtene pba_661.006 Theorie.
pba_661.007 Der Excerptor, dem es nur darauf ankommt, die Hauptsätze über pba_661.008 die Komödie zusammenzustellen, läßt der im zweiten Paragraphen pba_661.009 folgenden Definition derselben im ersten eine allgemeine Einteilung der pba_661.010 Poesie in ihre Hauptarten vorausgehen, die wertlos ist. Jndessen liegt pba_661.011 in seiner Scheidung einer poiesis amimetos von der poiesis mimete -- pba_661.012 einer nicht nachahmenden Dichtung von der nachahmenden -- pba_661.013 durchaus keine Veranlassung ihn, wie Bernays es thut, einer abgeschmackten pba_661.014 Versündigung gegen den Aristoteles zu zeihen, der eine pba_661.015 "nicht nachahmende" Poesie gar nicht kenne. Eben daraus erklärt pba_661.016 sich ja diese Schematisierung. Bei Aristoteles selbst lesen wir, daß alle pba_661.017 Kunst und so auch die Poesie nachahmend sei -- Mimesis; ebenso pba_661.018 aber auch, daß es zahlreiche und große, sogenannte Dichtungen gäbe, pba_661.019 die diesen Namen nur um ihrer Form willen trügen, in Wirklichkeit pba_661.020 aber, da sie keine Nachahmung enthielten, auch nicht als Poesie zu pba_661.021 betrachten seien. Wenn nun der Excerptor von der Betrachtung dessen pba_661.022 ausgehend, was thatsächlich für Poesie gehalten wird, jene Unterscheidung pba_661.023 macht, so liegt darin gar kein Grund ihn gleich im Beginne zu verdächtigen. pba_661.024 Um so weniger aber hat man dazu ein Recht, als die beiden pba_661.025 kurzen Sätze, mit denen er von jener kahlen Einteilung den Übergang pba_661.026 zur Definition der Komödie macht, mitten in den innersten Kern der pba_661.027 Sache treffen. Er hat in der eigentlich so zu nennenden, nachahmendenpba_661.028 Poesie die beiden Hauptgattungen der erzählenden und pba_661.029 dramatischen unterschieden und von der letzteren die dazu gehörigen pba_661.030 Arten aufgeführt. Um nun von dort aus zur Komödie zu gelangen, pba_661.031 hebt er, mit ganz richtigem Gefühl, wenn auch mit unbeholfenem Ausdruck, pba_661.032 den springenden Punkt aus den Erörterungen des Aristoteles pba_661.033 über das Wesen der tragischen Katharsis hervor, deren Erklärung, pba_661.034 ebenso wie die der Komödie in unsern Exemplaren der aristotelischen pba_661.035 Poetik fehlt, die aber sicherlich den Abschluß der Kapitel über pba_661.036 die Tragödie bildete und zugleich den Übergang zur Behandlung pba_661.037 der Komödie herzustellen vorzüglich geeignet war. Es pba_661.038 kann nach dem Gesamtinhalt des Fragmentes, welches so viel echt Aristotelisches pba_661.039 bietet, kein Zweifel sein, daß wir in diesen geringen und pba_661.040 ungeschickt zusammengelesenen Brocken unschätzbare Reste
pba_661.001 kommenden Begriffe, für welche Lessing den Grund gelegt hat: pba_661.002 sie geben uns somit nicht allein den ersehnten Aufschluß über die pba_661.003 Lehre des Aristoteles von der Komödie, sondern sie dienen zugleich pba_661.004 zu erwünschter Bekräftigung der Lessingschen Grundauffassung und pba_661.005 zur Bestätigung der Polemik gegen die von Bernays verfochtene pba_661.006 Theorie.
pba_661.007 Der Excerptor, dem es nur darauf ankommt, die Hauptsätze über pba_661.008 die Komödie zusammenzustellen, läßt der im zweiten Paragraphen pba_661.009 folgenden Definition derselben im ersten eine allgemeine Einteilung der pba_661.010 Poesie in ihre Hauptarten vorausgehen, die wertlos ist. Jndessen liegt pba_661.011 in seiner Scheidung einer ποίησις ἀμίμητος von der ποίησις μιμητή — pba_661.012 einer nicht nachahmenden Dichtung von der nachahmenden — pba_661.013 durchaus keine Veranlassung ihn, wie Bernays es thut, einer abgeschmackten pba_661.014 Versündigung gegen den Aristoteles zu zeihen, der eine pba_661.015 „nicht nachahmende“ Poesie gar nicht kenne. Eben daraus erklärt pba_661.016 sich ja diese Schematisierung. Bei Aristoteles selbst lesen wir, daß alle pba_661.017 Kunst und so auch die Poesie nachahmend sei — Mimesis; ebenso pba_661.018 aber auch, daß es zahlreiche und große, sogenannte Dichtungen gäbe, pba_661.019 die diesen Namen nur um ihrer Form willen trügen, in Wirklichkeit pba_661.020 aber, da sie keine Nachahmung enthielten, auch nicht als Poesie zu pba_661.021 betrachten seien. Wenn nun der Excerptor von der Betrachtung dessen pba_661.022 ausgehend, was thatsächlich für Poesie gehalten wird, jene Unterscheidung pba_661.023 macht, so liegt darin gar kein Grund ihn gleich im Beginne zu verdächtigen. pba_661.024 Um so weniger aber hat man dazu ein Recht, als die beiden pba_661.025 kurzen Sätze, mit denen er von jener kahlen Einteilung den Übergang pba_661.026 zur Definition der Komödie macht, mitten in den innersten Kern der pba_661.027 Sache treffen. Er hat in der eigentlich so zu nennenden, nachahmendenpba_661.028 Poesie die beiden Hauptgattungen der erzählenden und pba_661.029 dramatischen unterschieden und von der letzteren die dazu gehörigen pba_661.030 Arten aufgeführt. Um nun von dort aus zur Komödie zu gelangen, pba_661.031 hebt er, mit ganz richtigem Gefühl, wenn auch mit unbeholfenem Ausdruck, pba_661.032 den springenden Punkt aus den Erörterungen des Aristoteles pba_661.033 über das Wesen der tragischen Katharsis hervor, deren Erklärung, pba_661.034 ebenso wie die der Komödie in unsern Exemplaren der aristotelischen pba_661.035 Poetik fehlt, die aber sicherlich den Abschluß der Kapitel über pba_661.036 die Tragödie bildete und zugleich den Übergang zur Behandlung pba_661.037 der Komödie herzustellen vorzüglich geeignet war. Es pba_661.038 kann nach dem Gesamtinhalt des Fragmentes, welches so viel echt Aristotelisches pba_661.039 bietet, kein Zweifel sein, daß wir in diesen geringen und pba_661.040 ungeschickt zusammengelesenen Brocken unschätzbare Reste
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0679"n="661"/><lbn="pba_661.001"/>
kommenden Begriffe, für welche <hirendition="#g">Lessing</hi> den Grund gelegt hat: <lbn="pba_661.002"/>
sie geben uns somit nicht allein den ersehnten Aufschluß über die <lbn="pba_661.003"/>
Lehre des Aristoteles von der Komödie, sondern sie dienen zugleich <lbn="pba_661.004"/>
zu erwünschter Bekräftigung der Lessingschen Grundauffassung und <lbn="pba_661.005"/>
zur Bestätigung der Polemik gegen die von <hirendition="#g">Bernays</hi> verfochtene <lbn="pba_661.006"/>
Theorie.</p><p><lbn="pba_661.007"/>
Der Excerptor, dem es nur darauf ankommt, die Hauptsätze über <lbn="pba_661.008"/>
die Komödie zusammenzustellen, läßt der im zweiten Paragraphen <lbn="pba_661.009"/>
folgenden Definition derselben im ersten eine allgemeine Einteilung der <lbn="pba_661.010"/>
Poesie in ihre Hauptarten vorausgehen, die wertlos ist. Jndessen liegt <lbn="pba_661.011"/>
in seiner Scheidung einer <foreignxml:lang="grc">ποίησιςἀμίμητος</foreign> von der <foreignxml:lang="grc">ποίησιςμιμητή</foreign>—<lbn="pba_661.012"/>
einer <hirendition="#g">nicht nachahmenden</hi> Dichtung von der <hirendition="#g">nachahmenden</hi>—<lbn="pba_661.013"/>
durchaus keine Veranlassung ihn, wie Bernays es thut, einer abgeschmackten <lbn="pba_661.014"/>
Versündigung gegen den Aristoteles zu zeihen, der eine <lbn="pba_661.015"/>„<hirendition="#g">nicht nachahmende</hi>“ Poesie gar nicht kenne. Eben daraus erklärt <lbn="pba_661.016"/>
sich ja diese Schematisierung. Bei Aristoteles selbst lesen wir, daß alle <lbn="pba_661.017"/>
Kunst und so auch die Poesie <hirendition="#g">nachahmend</hi> sei —<hirendition="#g">Mimesis;</hi> ebenso <lbn="pba_661.018"/>
aber auch, daß es zahlreiche und große, sogenannte <hirendition="#g">Dichtungen</hi> gäbe, <lbn="pba_661.019"/>
die diesen Namen nur um ihrer Form willen trügen, in Wirklichkeit <lbn="pba_661.020"/>
aber, da sie <hirendition="#g">keine Nachahmung</hi> enthielten, auch nicht als Poesie zu <lbn="pba_661.021"/>
betrachten seien. Wenn nun der Excerptor von der Betrachtung dessen <lbn="pba_661.022"/>
ausgehend, was thatsächlich für Poesie gehalten wird, jene Unterscheidung <lbn="pba_661.023"/>
macht, so liegt darin gar kein Grund ihn gleich im Beginne zu verdächtigen. <lbn="pba_661.024"/>
Um so weniger aber hat man dazu ein Recht, als die beiden <lbn="pba_661.025"/>
kurzen Sätze, mit denen er von jener kahlen Einteilung den Übergang <lbn="pba_661.026"/>
zur Definition der Komödie macht, mitten in den innersten Kern der <lbn="pba_661.027"/>
Sache treffen. Er hat in der eigentlich so zu nennenden, <hirendition="#g">nachahmenden</hi><lbn="pba_661.028"/>
Poesie die beiden Hauptgattungen der erzählenden und <lbn="pba_661.029"/>
dramatischen unterschieden und von der letzteren die dazu gehörigen <lbn="pba_661.030"/>
Arten aufgeführt. Um nun von dort aus zur Komödie zu gelangen, <lbn="pba_661.031"/>
hebt er, mit ganz richtigem Gefühl, wenn auch mit unbeholfenem Ausdruck, <lbn="pba_661.032"/><hirendition="#g">den springenden Punkt</hi> aus den Erörterungen des Aristoteles <lbn="pba_661.033"/>
über das Wesen der <hirendition="#g">tragischen Katharsis</hi> hervor, deren Erklärung, <lbn="pba_661.034"/>
ebenso wie die der Komödie in unsern Exemplaren der aristotelischen <lbn="pba_661.035"/>
Poetik <hirendition="#g">fehlt, die aber sicherlich den Abschluß der Kapitel über <lbn="pba_661.036"/>
die Tragödie bildete und zugleich den Übergang zur Behandlung <lbn="pba_661.037"/>
der Komödie herzustellen vorzüglich geeignet war.</hi> Es <lbn="pba_661.038"/>
kann nach dem Gesamtinhalt des Fragmentes, welches so viel echt Aristotelisches <lbn="pba_661.039"/>
bietet, kein Zweifel sein, daß wir <hirendition="#g">in diesen geringen und <lbn="pba_661.040"/>
ungeschickt zusammengelesenen Brocken unschätzbare Reste
</hi></p></div></body></text></TEI>
[661/0679]
pba_661.001
kommenden Begriffe, für welche Lessing den Grund gelegt hat: pba_661.002
sie geben uns somit nicht allein den ersehnten Aufschluß über die pba_661.003
Lehre des Aristoteles von der Komödie, sondern sie dienen zugleich pba_661.004
zu erwünschter Bekräftigung der Lessingschen Grundauffassung und pba_661.005
zur Bestätigung der Polemik gegen die von Bernays verfochtene pba_661.006
Theorie.
pba_661.007
Der Excerptor, dem es nur darauf ankommt, die Hauptsätze über pba_661.008
die Komödie zusammenzustellen, läßt der im zweiten Paragraphen pba_661.009
folgenden Definition derselben im ersten eine allgemeine Einteilung der pba_661.010
Poesie in ihre Hauptarten vorausgehen, die wertlos ist. Jndessen liegt pba_661.011
in seiner Scheidung einer ποίησις ἀμίμητος von der ποίησις μιμητή — pba_661.012
einer nicht nachahmenden Dichtung von der nachahmenden — pba_661.013
durchaus keine Veranlassung ihn, wie Bernays es thut, einer abgeschmackten pba_661.014
Versündigung gegen den Aristoteles zu zeihen, der eine pba_661.015
„nicht nachahmende“ Poesie gar nicht kenne. Eben daraus erklärt pba_661.016
sich ja diese Schematisierung. Bei Aristoteles selbst lesen wir, daß alle pba_661.017
Kunst und so auch die Poesie nachahmend sei — Mimesis; ebenso pba_661.018
aber auch, daß es zahlreiche und große, sogenannte Dichtungen gäbe, pba_661.019
die diesen Namen nur um ihrer Form willen trügen, in Wirklichkeit pba_661.020
aber, da sie keine Nachahmung enthielten, auch nicht als Poesie zu pba_661.021
betrachten seien. Wenn nun der Excerptor von der Betrachtung dessen pba_661.022
ausgehend, was thatsächlich für Poesie gehalten wird, jene Unterscheidung pba_661.023
macht, so liegt darin gar kein Grund ihn gleich im Beginne zu verdächtigen. pba_661.024
Um so weniger aber hat man dazu ein Recht, als die beiden pba_661.025
kurzen Sätze, mit denen er von jener kahlen Einteilung den Übergang pba_661.026
zur Definition der Komödie macht, mitten in den innersten Kern der pba_661.027
Sache treffen. Er hat in der eigentlich so zu nennenden, nachahmenden pba_661.028
Poesie die beiden Hauptgattungen der erzählenden und pba_661.029
dramatischen unterschieden und von der letzteren die dazu gehörigen pba_661.030
Arten aufgeführt. Um nun von dort aus zur Komödie zu gelangen, pba_661.031
hebt er, mit ganz richtigem Gefühl, wenn auch mit unbeholfenem Ausdruck, pba_661.032
den springenden Punkt aus den Erörterungen des Aristoteles pba_661.033
über das Wesen der tragischen Katharsis hervor, deren Erklärung, pba_661.034
ebenso wie die der Komödie in unsern Exemplaren der aristotelischen pba_661.035
Poetik fehlt, die aber sicherlich den Abschluß der Kapitel über pba_661.036
die Tragödie bildete und zugleich den Übergang zur Behandlung pba_661.037
der Komödie herzustellen vorzüglich geeignet war. Es pba_661.038
kann nach dem Gesamtinhalt des Fragmentes, welches so viel echt Aristotelisches pba_661.039
bietet, kein Zweifel sein, daß wir in diesen geringen und pba_661.040
ungeschickt zusammengelesenen Brocken unschätzbare Reste
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/679>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.