Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_673.001
und jede Erholung zu den angenehmen Dingen gehört und also auch pba_673.002
das Lachen angenehm ist, notwendig das Lächerliche angenehm sein, ob pba_673.003
es nun an Menschen, in Worten oder Handlungen hervortritt" pba_673.004
(omoios de kai epei e paidia ton edeon kai pasa anesis, kai pba_673.005
o gelos ton edeon, anagke kai ta geloia edea einai, kai anthropous pba_673.006
kai logous kai erga).

pba_673.007
Das sind die Sätze, aus denen Bernays die Behauptung konstruiert, pba_673.008
Aristoteles betrachte das "Lachen" als eine Unterart der "Freude"! pba_673.009
Danach müßte Aristoteles den Schlaf, den Leichtsinn, das Nichtsthun pba_673.010
ebenfalls für "Unterarten" der Freude erklärt haben, nicht minder den pba_673.011
Zorn, die Rache, die Wehmut, die Prozeßsucht und noch vielerlei anderes, pba_673.012
denn von allem diesem sagt er ebenso wie vom Lachen, daß es den pba_673.013
Menschen "angenehm" sei oder sein könne. Nach diesem Schlußverfahren pba_673.014
würde aus dem Vordersatz: "mäßiges Lachen ist gesund" mit demselben pba_673.015
Recht die Folgerung gezogen werden können, daß es eine Unterart der pba_673.016
Gesundheit sei.

pba_673.017
Aristoteles handelt von dieser logischen Operation, eine anhaftende pba_673.018
Eigenschaft zur Wesensbestimmung zu machen, ausführlich im vierten pba_673.019
Kapitel des dritten Buchs seiner Metaphysik; man kann damit beweisen, pba_673.020
daß ein Schiff, eine Wand und ein Mensch ein und dasselbe seien.

pba_673.021
Das "Lachen" kann also sehr wohl mit der "Freude" auf eine pba_673.022
Linie gestellt werden, um so mehr, da es durch seine Eigenschaft, zu den pba_673.023
angenehmen Dingen zu gehören, in jener nahen Beziehung zu dem pba_673.024
Begriff der Freude steht, die unumgängliches Erfordernis für die Zusammenstellung pba_673.025
von Begriffen ist.

pba_673.026
Wie ist nun aber die gegenseitige Beziehung der beiden Begriffe pba_673.027
zu bestimmen? Hier fehlen uns abermals die Licht verbreitenden aristotelischen pba_673.028
Aufschlüsse, die ohne Zweifel an die in der Poetik entwickelte pba_673.029
Definition des Lachens sich angereiht haben; die Erläuterung des Wesens pba_673.030
der komischen Katharsis muß dazu den reichlichsten Anlaß gegeben pba_673.031
haben.

pba_673.032
Der Versuch diese Lücke auszufüllen ist oben im vierzehnten Abschnitt pba_673.033
gemacht worden; was dort, namentlich von S. 240 an bis zum pba_673.034
Ende des Abschnittes gesagt ist, müßte hier von Wort zu Wort wiederholt pba_673.035
werden. Die folgende Darstellung nimmt darauf in der Weise pba_673.036
Bezug, als ob diese Wiederholung geschehen wäre. Nur in einem Punkte pba_673.037
bedarf das oben Ausgeführte hier noch einer Ergänzung. Es ist dort pba_673.038
die Natur des Lächerlichen auf Grund der aristotelischen Definition pba_673.039
desselben untersucht: es bliebe noch übrig, die Untersuchung auf den pba_673.040
Vorgang des Lachens selbst zu richten.

pba_673.001
und jede Erholung zu den angenehmen Dingen gehört und also auch pba_673.002
das Lachen angenehm ist, notwendig das Lächerliche angenehm sein, ob pba_673.003
es nun an Menschen, in Worten oder Handlungen hervortritt“ pba_673.004
(ὁμοίως δὲ καὶ ἐπεὶ ἡ παιδιὰ τῶν ἡδέων καὶ πᾶσα άνεσις, καὶ pba_673.005
ὁ γέλως τῶν ἡδέων, ἀνάγκη καὶ τὰ γελοῖα ἡδέα εἶναι, καὶ ἀνθρώπους pba_673.006
καὶ λόγους καὶ ἔργα).

pba_673.007
Das sind die Sätze, aus denen Bernays die Behauptung konstruiert, pba_673.008
Aristoteles betrachte das „Lachen“ als eine Unterart der „Freude“! pba_673.009
Danach müßte Aristoteles den Schlaf, den Leichtsinn, das Nichtsthun pba_673.010
ebenfalls für „Unterarten“ der Freude erklärt haben, nicht minder den pba_673.011
Zorn, die Rache, die Wehmut, die Prozeßsucht und noch vielerlei anderes, pba_673.012
denn von allem diesem sagt er ebenso wie vom Lachen, daß es den pba_673.013
Menschen „angenehm“ sei oder sein könne. Nach diesem Schlußverfahren pba_673.014
würde aus dem Vordersatz: „mäßiges Lachen ist gesund“ mit demselben pba_673.015
Recht die Folgerung gezogen werden können, daß es eine Unterart der pba_673.016
Gesundheit sei.

pba_673.017
Aristoteles handelt von dieser logischen Operation, eine anhaftende pba_673.018
Eigenschaft zur Wesensbestimmung zu machen, ausführlich im vierten pba_673.019
Kapitel des dritten Buchs seiner Metaphysik; man kann damit beweisen, pba_673.020
daß ein Schiff, eine Wand und ein Mensch ein und dasselbe seien.

pba_673.021
Das „Lachen“ kann also sehr wohl mit der „Freude“ auf eine pba_673.022
Linie gestellt werden, um so mehr, da es durch seine Eigenschaft, zu den pba_673.023
angenehmen Dingen zu gehören, in jener nahen Beziehung zu dem pba_673.024
Begriff der Freude steht, die unumgängliches Erfordernis für die Zusammenstellung pba_673.025
von Begriffen ist.

pba_673.026
Wie ist nun aber die gegenseitige Beziehung der beiden Begriffe pba_673.027
zu bestimmen? Hier fehlen uns abermals die Licht verbreitenden aristotelischen pba_673.028
Aufschlüsse, die ohne Zweifel an die in der Poetik entwickelte pba_673.029
Definition des Lachens sich angereiht haben; die Erläuterung des Wesens pba_673.030
der komischen Katharsis muß dazu den reichlichsten Anlaß gegeben pba_673.031
haben.

pba_673.032
Der Versuch diese Lücke auszufüllen ist oben im vierzehnten Abschnitt pba_673.033
gemacht worden; was dort, namentlich von S. 240 an bis zum pba_673.034
Ende des Abschnittes gesagt ist, müßte hier von Wort zu Wort wiederholt pba_673.035
werden. Die folgende Darstellung nimmt darauf in der Weise pba_673.036
Bezug, als ob diese Wiederholung geschehen wäre. Nur in einem Punkte pba_673.037
bedarf das oben Ausgeführte hier noch einer Ergänzung. Es ist dort pba_673.038
die Natur des Lächerlichen auf Grund der aristotelischen Definition pba_673.039
desselben untersucht: es bliebe noch übrig, die Untersuchung auf den pba_673.040
Vorgang des Lachens selbst zu richten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0691" n="673"/><lb n="pba_673.001"/>
und jede Erholung zu den angenehmen Dingen gehört und also auch <lb n="pba_673.002"/>
das Lachen angenehm ist, notwendig das Lächerliche angenehm sein, ob <lb n="pba_673.003"/>
es nun an Menschen, in Worten oder Handlungen hervortritt&#x201C; <lb n="pba_673.004"/>
(<foreign xml:lang="grc">&#x1F41;&#x03BC;&#x03BF;&#x03AF;&#x03C9;&#x03C2; &#x03B4;&#x1F72; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B5;&#x1F76; &#x1F21; &#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B9;&#x1F70; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F21;&#x03B4;&#x03AD;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x1FB6;&#x03C3;&#x03B1; &#x03AC;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76;</foreign> <lb n="pba_673.005"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F41; &#x03B3;&#x03AD;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F21;&#x03B4;&#x03AD;&#x03C9;&#x03BD;, &#x1F00;&#x03BD;&#x03AC;&#x03B3;&#x03BA;&#x03B7; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F70; &#x03B3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03B1; &#x1F21;&#x03B4;&#x03AD;&#x03B1; &#x03B5;&#x1F36;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76;</foreign> <foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03BD;&#x03B8;&#x03C1;&#x03CE;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;</foreign> <lb n="pba_673.006"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F14;&#x03C1;&#x03B3;&#x03B1;</foreign>).</p>
        <p><lb n="pba_673.007"/>
Das sind die Sätze, aus denen Bernays die Behauptung konstruiert, <lb n="pba_673.008"/>
Aristoteles betrachte das &#x201E;Lachen&#x201C; als eine <hi rendition="#g">Unterart</hi> der &#x201E;Freude&#x201C;! <lb n="pba_673.009"/>
Danach müßte Aristoteles den Schlaf, den Leichtsinn, das Nichtsthun <lb n="pba_673.010"/>
ebenfalls für &#x201E;Unterarten&#x201C; der Freude erklärt haben, nicht minder den <lb n="pba_673.011"/>
Zorn, die Rache, die Wehmut, die Prozeßsucht und noch vielerlei anderes, <lb n="pba_673.012"/>
denn von allem diesem sagt er ebenso wie vom Lachen, daß es den <lb n="pba_673.013"/>
Menschen &#x201E;angenehm&#x201C; sei oder sein könne. Nach diesem Schlußverfahren <lb n="pba_673.014"/>
würde aus dem Vordersatz: &#x201E;mäßiges Lachen ist gesund&#x201C; mit demselben <lb n="pba_673.015"/>
Recht die Folgerung gezogen werden können, daß es eine Unterart der <lb n="pba_673.016"/> <hi rendition="#g">Gesundheit</hi> sei.</p>
        <p><lb n="pba_673.017"/>
Aristoteles handelt von dieser logischen Operation, eine anhaftende <lb n="pba_673.018"/>
Eigenschaft zur Wesensbestimmung zu machen, ausführlich im vierten <lb n="pba_673.019"/>
Kapitel des dritten Buchs seiner <hi rendition="#g">Metaphysik;</hi> man kann damit beweisen, <lb n="pba_673.020"/>
daß ein Schiff, eine Wand und ein Mensch ein und dasselbe seien.</p>
        <p><lb n="pba_673.021"/>
Das &#x201E;Lachen&#x201C; kann also sehr wohl mit der &#x201E;Freude&#x201C; auf eine <lb n="pba_673.022"/>
Linie gestellt werden, um so mehr, da es durch seine Eigenschaft, zu den <lb n="pba_673.023"/>
angenehmen Dingen zu gehören, in jener nahen Beziehung zu dem <lb n="pba_673.024"/>
Begriff der Freude steht, die unumgängliches Erfordernis für die Zusammenstellung <lb n="pba_673.025"/>
von Begriffen ist.</p>
        <p><lb n="pba_673.026"/>
Wie ist nun aber die gegenseitige Beziehung der beiden Begriffe <lb n="pba_673.027"/>
zu bestimmen? Hier fehlen uns abermals die Licht verbreitenden aristotelischen <lb n="pba_673.028"/>
Aufschlüsse, die ohne Zweifel an die in der Poetik entwickelte <lb n="pba_673.029"/>
Definition des Lachens sich angereiht haben; die Erläuterung des Wesens <lb n="pba_673.030"/>
der <hi rendition="#g">komischen Katharsis</hi> muß dazu den reichlichsten Anlaß gegeben <lb n="pba_673.031"/>
haben.</p>
        <p><lb n="pba_673.032"/>
Der Versuch diese Lücke auszufüllen ist oben im vierzehnten Abschnitt <lb n="pba_673.033"/>
gemacht worden; was dort, namentlich von S. 240 an bis zum <lb n="pba_673.034"/>
Ende des Abschnittes gesagt ist, müßte hier von Wort zu Wort wiederholt <lb n="pba_673.035"/>
werden. Die folgende Darstellung nimmt darauf in der Weise <lb n="pba_673.036"/>
Bezug, als ob diese Wiederholung geschehen wäre. Nur in einem Punkte <lb n="pba_673.037"/>
bedarf das oben Ausgeführte hier noch einer Ergänzung. Es ist dort <lb n="pba_673.038"/>
die Natur des <hi rendition="#g">Lächerlichen</hi> auf Grund der aristotelischen Definition <lb n="pba_673.039"/>
desselben untersucht: es bliebe noch übrig, die Untersuchung auf den <lb n="pba_673.040"/>
Vorgang des <hi rendition="#g">Lachens</hi> selbst zu richten.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[673/0691] pba_673.001 und jede Erholung zu den angenehmen Dingen gehört und also auch pba_673.002 das Lachen angenehm ist, notwendig das Lächerliche angenehm sein, ob pba_673.003 es nun an Menschen, in Worten oder Handlungen hervortritt“ pba_673.004 (ὁμοίως δὲ καὶ ἐπεὶ ἡ παιδιὰ τῶν ἡδέων καὶ πᾶσα άνεσις, καὶ pba_673.005 ὁ γέλως τῶν ἡδέων, ἀνάγκη καὶ τὰ γελοῖα ἡδέα εἶναι, καὶ ἀνθρώπους pba_673.006 καὶ λόγους καὶ ἔργα). pba_673.007 Das sind die Sätze, aus denen Bernays die Behauptung konstruiert, pba_673.008 Aristoteles betrachte das „Lachen“ als eine Unterart der „Freude“! pba_673.009 Danach müßte Aristoteles den Schlaf, den Leichtsinn, das Nichtsthun pba_673.010 ebenfalls für „Unterarten“ der Freude erklärt haben, nicht minder den pba_673.011 Zorn, die Rache, die Wehmut, die Prozeßsucht und noch vielerlei anderes, pba_673.012 denn von allem diesem sagt er ebenso wie vom Lachen, daß es den pba_673.013 Menschen „angenehm“ sei oder sein könne. Nach diesem Schlußverfahren pba_673.014 würde aus dem Vordersatz: „mäßiges Lachen ist gesund“ mit demselben pba_673.015 Recht die Folgerung gezogen werden können, daß es eine Unterart der pba_673.016 Gesundheit sei. pba_673.017 Aristoteles handelt von dieser logischen Operation, eine anhaftende pba_673.018 Eigenschaft zur Wesensbestimmung zu machen, ausführlich im vierten pba_673.019 Kapitel des dritten Buchs seiner Metaphysik; man kann damit beweisen, pba_673.020 daß ein Schiff, eine Wand und ein Mensch ein und dasselbe seien. pba_673.021 Das „Lachen“ kann also sehr wohl mit der „Freude“ auf eine pba_673.022 Linie gestellt werden, um so mehr, da es durch seine Eigenschaft, zu den pba_673.023 angenehmen Dingen zu gehören, in jener nahen Beziehung zu dem pba_673.024 Begriff der Freude steht, die unumgängliches Erfordernis für die Zusammenstellung pba_673.025 von Begriffen ist. pba_673.026 Wie ist nun aber die gegenseitige Beziehung der beiden Begriffe pba_673.027 zu bestimmen? Hier fehlen uns abermals die Licht verbreitenden aristotelischen pba_673.028 Aufschlüsse, die ohne Zweifel an die in der Poetik entwickelte pba_673.029 Definition des Lachens sich angereiht haben; die Erläuterung des Wesens pba_673.030 der komischen Katharsis muß dazu den reichlichsten Anlaß gegeben pba_673.031 haben. pba_673.032 Der Versuch diese Lücke auszufüllen ist oben im vierzehnten Abschnitt pba_673.033 gemacht worden; was dort, namentlich von S. 240 an bis zum pba_673.034 Ende des Abschnittes gesagt ist, müßte hier von Wort zu Wort wiederholt pba_673.035 werden. Die folgende Darstellung nimmt darauf in der Weise pba_673.036 Bezug, als ob diese Wiederholung geschehen wäre. Nur in einem Punkte pba_673.037 bedarf das oben Ausgeführte hier noch einer Ergänzung. Es ist dort pba_673.038 die Natur des Lächerlichen auf Grund der aristotelischen Definition pba_673.039 desselben untersucht: es bliebe noch übrig, die Untersuchung auf den pba_673.040 Vorgang des Lachens selbst zu richten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/691
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 673. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/691>, abgerufen am 22.11.2024.