Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_674.001
Es muß hier als der Kernpunkt der obigen Erörterungen noch pba_674.002
einmal hervorgehoben und den modernen, verwirrenden Untersuchungen pba_674.003
gegenüber um so stärker betont werden, daß es die fehlerhafte oder pba_674.004
deforme Erscheinung selbst ist,
die das Freudige im Affekt des pba_674.005
Lachens erzeugt, nicht die über dieselbe im Wettstreit der beiden den pba_674.006
Sieg davontragende Kontrastvorstellung. Die unmittelbar, mit pba_674.007
blitzartiger Schnelligkeit eintretende ästhetische Entscheidung, die durch pba_674.008
die augenfällig fehlerhafte, deforme Erscheinung hervorgerufen wird, ist pba_674.009
ein Akt des voll und bewußt richtigen Empfindens, des wirklichen oder pba_674.010
vermeintlichen, da sie ein ästhetisches Urteil über das Negative als pba_674.011
solches
mit Sicherheit, und zwar mühelos, ohne Reflexion und mit pba_674.012
überraschender Evidenz feststellt: als ein solcher Akt des vollen und pba_674.013
bewußt naturgemäßen Empfindens
hat dieser Seelenvorgang pba_674.014
die Eigenschaft des Freudigen. Die Freude ist auch hier die Begleiterin pba_674.015
einer Energie, der Bethätigung des ästhetischen Vermögens.

pba_674.016

pba_674.017
Daß dem so ist, wird durch eine Untersuchung über den Vorgang pba_674.018
des Lachens selbst noch mehr bekräftigt und außer Zweifel pba_674.019
gestellt.

pba_674.020
Es bedarf keines Beweises, sondern nur des Hinweises auf die pba_674.021
Thatsache, daß der Affekt des Lachens über einen viel weiteren Bezirk pba_674.022
ausgedehnt ist als den des eigentlich sogenannten Lächerlichen. Als pba_674.023
überwiegend physiologischer Vorgang wird es durch eine Anzahl pba_674.024
bestimmter Nervenreizungen hervorgerufen, von denen schon Aristoteles pba_674.025
in seinen "Problemen" gelegentlich handelt, so durch Hautkitzel an gewissen, pba_674.026
dafür besonders empfänglichen Stellen und durch äußere Erschütterung pba_674.027
des Zwerchfells, vorzugsweise wenn beide Reizungen unvermutet pba_674.028
erfolgen (vgl. Arist. Probl. 965a 11 ff.). Sehr treffend hebt pba_674.029
Aristoteles hervor, daß diese Reizungen das Lachen nicht erzeugen, wenn pba_674.030
man sie selbst an sich ausübt, und daß sie ebensowenig oder doch bei pba_674.031
weitem schwächer jene Reflexbewegung des Lachens auslösen, wenn man pba_674.032
sie vorbereitet und mit Bewußtsein erfährt, daher auch bei Erwachsenen pba_674.033
schwächer wirken als bei Kindern, bei Gebildeten weniger als bei Ungebildeten. pba_674.034
Die das Lachen erregende Ursache liegt also weniger in pba_674.035
jenen Reizungen selbst als vielmehr in dem Heimlichen, Unvermuteten pba_674.036
derselben. Von diesem Lachen sagt er daher, es beruhe pba_674.037
auf einer Art täuschender Überraschung, Hintergehung (parakope pba_674.038
tis kai apate). Auch hier ist es das Resultat einer Bethätigung des pba_674.039
Empfindungsvermögens und zwar, wie die neuere Physiologie lehrt, pba_674.040
einer für den Organismus höchst zweckmäßigen Aktion des Nerven-

pba_674.001
Es muß hier als der Kernpunkt der obigen Erörterungen noch pba_674.002
einmal hervorgehoben und den modernen, verwirrenden Untersuchungen pba_674.003
gegenüber um so stärker betont werden, daß es die fehlerhafte oder pba_674.004
deforme Erscheinung selbst ist,
die das Freudige im Affekt des pba_674.005
Lachens erzeugt, nicht die über dieselbe im Wettstreit der beiden den pba_674.006
Sieg davontragende Kontrastvorstellung. Die unmittelbar, mit pba_674.007
blitzartiger Schnelligkeit eintretende ästhetische Entscheidung, die durch pba_674.008
die augenfällig fehlerhafte, deforme Erscheinung hervorgerufen wird, ist pba_674.009
ein Akt des voll und bewußt richtigen Empfindens, des wirklichen oder pba_674.010
vermeintlichen, da sie ein ästhetisches Urteil über das Negative als pba_674.011
solches
mit Sicherheit, und zwar mühelos, ohne Reflexion und mit pba_674.012
überraschender Evidenz feststellt: als ein solcher Akt des vollen und pba_674.013
bewußt naturgemäßen Empfindens
hat dieser Seelenvorgang pba_674.014
die Eigenschaft des Freudigen. Die Freude ist auch hier die Begleiterin pba_674.015
einer Energie, der Bethätigung des ästhetischen Vermögens.

pba_674.016

pba_674.017
Daß dem so ist, wird durch eine Untersuchung über den Vorgang pba_674.018
des Lachens selbst noch mehr bekräftigt und außer Zweifel pba_674.019
gestellt.

pba_674.020
Es bedarf keines Beweises, sondern nur des Hinweises auf die pba_674.021
Thatsache, daß der Affekt des Lachens über einen viel weiteren Bezirk pba_674.022
ausgedehnt ist als den des eigentlich sogenannten Lächerlichen. Als pba_674.023
überwiegend physiologischer Vorgang wird es durch eine Anzahl pba_674.024
bestimmter Nervenreizungen hervorgerufen, von denen schon Aristoteles pba_674.025
in seinen „Problemen“ gelegentlich handelt, so durch Hautkitzel an gewissen, pba_674.026
dafür besonders empfänglichen Stellen und durch äußere Erschütterung pba_674.027
des Zwerchfells, vorzugsweise wenn beide Reizungen unvermutet pba_674.028
erfolgen (vgl. Arist. Probl. 965a 11 ff.). Sehr treffend hebt pba_674.029
Aristoteles hervor, daß diese Reizungen das Lachen nicht erzeugen, wenn pba_674.030
man sie selbst an sich ausübt, und daß sie ebensowenig oder doch bei pba_674.031
weitem schwächer jene Reflexbewegung des Lachens auslösen, wenn man pba_674.032
sie vorbereitet und mit Bewußtsein erfährt, daher auch bei Erwachsenen pba_674.033
schwächer wirken als bei Kindern, bei Gebildeten weniger als bei Ungebildeten. pba_674.034
Die das Lachen erregende Ursache liegt also weniger in pba_674.035
jenen Reizungen selbst als vielmehr in dem Heimlichen, Unvermuteten pba_674.036
derselben. Von diesem Lachen sagt er daher, es beruhe pba_674.037
auf einer Art täuschender Überraschung, Hintergehung (παρακοπή pba_674.038
τις καὶ ἀπάτη). Auch hier ist es das Resultat einer Bethätigung des pba_674.039
Empfindungsvermögens und zwar, wie die neuere Physiologie lehrt, pba_674.040
einer für den Organismus höchst zweckmäßigen Aktion des Nerven-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0692" n="674"/>
        <p><lb n="pba_674.001"/>
Es muß hier als der <hi rendition="#g">Kernpunkt</hi> der obigen Erörterungen noch <lb n="pba_674.002"/>
einmal hervorgehoben und den modernen, verwirrenden Untersuchungen <lb n="pba_674.003"/>
gegenüber um so stärker betont werden, daß es die <hi rendition="#g">fehlerhafte oder <lb n="pba_674.004"/>
deforme Erscheinung selbst ist,</hi> die das <hi rendition="#g">Freudige</hi> im Affekt des <lb n="pba_674.005"/>
Lachens erzeugt, <hi rendition="#g">nicht</hi> die über dieselbe im Wettstreit der beiden den <lb n="pba_674.006"/>
Sieg davontragende <hi rendition="#g">Kontrastvorstellung.</hi> Die unmittelbar, mit <lb n="pba_674.007"/>
blitzartiger Schnelligkeit eintretende ästhetische Entscheidung, die durch <lb n="pba_674.008"/>
die augenfällig fehlerhafte, deforme Erscheinung hervorgerufen wird, ist <lb n="pba_674.009"/>
ein Akt des voll und bewußt richtigen Empfindens, des wirklichen oder <lb n="pba_674.010"/>
vermeintlichen, da sie ein ästhetisches Urteil über das Negative <hi rendition="#g">als <lb n="pba_674.011"/>
solches</hi> mit Sicherheit, und zwar mühelos, ohne Reflexion und mit <lb n="pba_674.012"/>
überraschender Evidenz feststellt: als ein solcher Akt des <hi rendition="#g">vollen und <lb n="pba_674.013"/>
bewußt naturgemäßen Empfindens</hi> hat dieser Seelenvorgang <lb n="pba_674.014"/>
die Eigenschaft des <hi rendition="#g">Freudigen.</hi> Die Freude ist auch hier die Begleiterin <lb n="pba_674.015"/>
einer <hi rendition="#g">Energie, der Bethätigung des ästhetischen Vermögens.</hi></p>
        <lb n="pba_674.016"/>
        <p><lb n="pba_674.017"/>
Daß dem so ist, wird durch eine Untersuchung über den Vorgang <lb n="pba_674.018"/>
des Lachens selbst noch mehr bekräftigt und außer Zweifel <lb n="pba_674.019"/>
gestellt.</p>
        <p><lb n="pba_674.020"/>
Es bedarf keines Beweises, sondern nur des Hinweises auf die <lb n="pba_674.021"/>
Thatsache, daß der Affekt des <hi rendition="#g">Lachens</hi> über einen viel weiteren Bezirk <lb n="pba_674.022"/>
ausgedehnt ist als den des eigentlich sogenannten <hi rendition="#g">Lächerlichen.</hi> Als <lb n="pba_674.023"/>
überwiegend <hi rendition="#g">physiologischer</hi> Vorgang wird es durch eine Anzahl <lb n="pba_674.024"/>
bestimmter Nervenreizungen hervorgerufen, von denen schon Aristoteles <lb n="pba_674.025"/>
in seinen &#x201E;Problemen&#x201C; gelegentlich handelt, so durch Hautkitzel an gewissen, <lb n="pba_674.026"/>
dafür besonders empfänglichen Stellen und durch äußere Erschütterung <lb n="pba_674.027"/>
des Zwerchfells, vorzugsweise wenn beide Reizungen <hi rendition="#g">unvermutet</hi> <lb n="pba_674.028"/>
erfolgen (vgl. Arist. Probl. 965<hi rendition="#sup">a</hi> 11 ff.). Sehr treffend hebt <lb n="pba_674.029"/>
Aristoteles hervor, daß diese Reizungen das Lachen <hi rendition="#g">nicht</hi> erzeugen, wenn <lb n="pba_674.030"/>
man sie selbst an sich ausübt, und daß sie ebensowenig oder doch bei <lb n="pba_674.031"/>
weitem schwächer jene Reflexbewegung des Lachens auslösen, wenn man <lb n="pba_674.032"/>
sie vorbereitet und mit Bewußtsein erfährt, daher auch bei Erwachsenen <lb n="pba_674.033"/>
schwächer wirken als bei Kindern, bei Gebildeten weniger als bei Ungebildeten. <lb n="pba_674.034"/>
Die das Lachen erregende Ursache liegt also weniger in <lb n="pba_674.035"/>
jenen Reizungen selbst als vielmehr in dem <hi rendition="#g">Heimlichen, Unvermuteten</hi> <lb n="pba_674.036"/>
derselben. Von diesem Lachen sagt er daher, es beruhe <lb n="pba_674.037"/>
auf einer Art <hi rendition="#g">täuschender Überraschung,</hi> Hintergehung (<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C0;&#x03AE;</foreign> <lb n="pba_674.038"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03B9;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F00;&#x03C0;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B7;</foreign>). Auch hier ist es das Resultat einer Bethätigung des <lb n="pba_674.039"/>
Empfindungsvermögens und zwar, wie die neuere Physiologie lehrt, <lb n="pba_674.040"/>
einer für den Organismus höchst zweckmäßigen Aktion des Nerven-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[674/0692] pba_674.001 Es muß hier als der Kernpunkt der obigen Erörterungen noch pba_674.002 einmal hervorgehoben und den modernen, verwirrenden Untersuchungen pba_674.003 gegenüber um so stärker betont werden, daß es die fehlerhafte oder pba_674.004 deforme Erscheinung selbst ist, die das Freudige im Affekt des pba_674.005 Lachens erzeugt, nicht die über dieselbe im Wettstreit der beiden den pba_674.006 Sieg davontragende Kontrastvorstellung. Die unmittelbar, mit pba_674.007 blitzartiger Schnelligkeit eintretende ästhetische Entscheidung, die durch pba_674.008 die augenfällig fehlerhafte, deforme Erscheinung hervorgerufen wird, ist pba_674.009 ein Akt des voll und bewußt richtigen Empfindens, des wirklichen oder pba_674.010 vermeintlichen, da sie ein ästhetisches Urteil über das Negative als pba_674.011 solches mit Sicherheit, und zwar mühelos, ohne Reflexion und mit pba_674.012 überraschender Evidenz feststellt: als ein solcher Akt des vollen und pba_674.013 bewußt naturgemäßen Empfindens hat dieser Seelenvorgang pba_674.014 die Eigenschaft des Freudigen. Die Freude ist auch hier die Begleiterin pba_674.015 einer Energie, der Bethätigung des ästhetischen Vermögens. pba_674.016 pba_674.017 Daß dem so ist, wird durch eine Untersuchung über den Vorgang pba_674.018 des Lachens selbst noch mehr bekräftigt und außer Zweifel pba_674.019 gestellt. pba_674.020 Es bedarf keines Beweises, sondern nur des Hinweises auf die pba_674.021 Thatsache, daß der Affekt des Lachens über einen viel weiteren Bezirk pba_674.022 ausgedehnt ist als den des eigentlich sogenannten Lächerlichen. Als pba_674.023 überwiegend physiologischer Vorgang wird es durch eine Anzahl pba_674.024 bestimmter Nervenreizungen hervorgerufen, von denen schon Aristoteles pba_674.025 in seinen „Problemen“ gelegentlich handelt, so durch Hautkitzel an gewissen, pba_674.026 dafür besonders empfänglichen Stellen und durch äußere Erschütterung pba_674.027 des Zwerchfells, vorzugsweise wenn beide Reizungen unvermutet pba_674.028 erfolgen (vgl. Arist. Probl. 965a 11 ff.). Sehr treffend hebt pba_674.029 Aristoteles hervor, daß diese Reizungen das Lachen nicht erzeugen, wenn pba_674.030 man sie selbst an sich ausübt, und daß sie ebensowenig oder doch bei pba_674.031 weitem schwächer jene Reflexbewegung des Lachens auslösen, wenn man pba_674.032 sie vorbereitet und mit Bewußtsein erfährt, daher auch bei Erwachsenen pba_674.033 schwächer wirken als bei Kindern, bei Gebildeten weniger als bei Ungebildeten. pba_674.034 Die das Lachen erregende Ursache liegt also weniger in pba_674.035 jenen Reizungen selbst als vielmehr in dem Heimlichen, Unvermuteten pba_674.036 derselben. Von diesem Lachen sagt er daher, es beruhe pba_674.037 auf einer Art täuschender Überraschung, Hintergehung (παρακοπή pba_674.038 τις καὶ ἀπάτη). Auch hier ist es das Resultat einer Bethätigung des pba_674.039 Empfindungsvermögens und zwar, wie die neuere Physiologie lehrt, pba_674.040 einer für den Organismus höchst zweckmäßigen Aktion des Nerven-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/692
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/692>, abgerufen am 22.11.2024.