pba_694.001 als solchen zu thun hat, danach klassificieren, wie ein jeder auf die pba_694.002 Fehler als solche sein Augenmerk richtet. Das kann nur auf pba_694.003 drei Arten geschehen: 1) entweder jemand ist darauf gerichtet, überall pba_694.004 nur das Fehlerhafte als solches hervorzuheben, also was ihm immer pba_694.005 nur möglich ist, als lächerlich darzustellen an sich, an andern, an den pba_694.006 Dingen; das ist der Spaßmacher, der Possenreißer -- bomolokhos --. pba_694.007 Aristoteles nennt ihn unedler ("unfreier") als den "Jroniker"; denn pba_694.008 dieser stelle das Lächerliche um seiner selbst willen für sich dar -- autou pba_694.009 eneka poiei ta geloion -- jener um anderer willen -- eterou. pba_694.010 2) Oder jemand ist bestrebt, sein Fehlerhaftes zu verbergen und geschätzte pba_694.011 Eigenschaften zur Schau zu tragen, die er entweder gar nicht pba_694.012 besitzt oder nicht in solchem Maße; das ist der Prahler -- alazon --. pba_694.013 Jm Gegensatz zum Spaßmacher, der überall das Lächerliche hervorkehrt, pba_694.014 will er es überall vermeiden und wird dadurch selbst zum lächerlichen pba_694.015 Gegenstande. 3) Als den dritten nennt die Ethik den, der weder das pba_694.016 eine noch das andre thut, der vielmehr geneigt ist, "sich geringer pba_694.017 darzustellen, als er ist", also "seine guten Eigenschaften in Abrede pba_694.018 zu stellen oder zu verkleinern", und der, was als Ergänzung dazu sich pba_694.019 von selbst ergibt, für das Komische aber besonders in Betracht kommt, pba_694.020 seine Fehler offen als solche gelten läßt, ohne jedoch etwa damit pba_694.021 in Ziererei zu verfallen, wodurch er sich in eine Art von Prahler verwandeln pba_694.022 würde. Jn der Ethik nun schätzt Aristoteles diese Charaktere pba_694.023 nur nach ihrem moralischen Wert und Unwert; sie nach ihrem gesamten pba_694.024 Wesen darzustellen, dafür war die Poetik der geeignete Ort. Daß diese pba_694.025 Darstellung hier vorhanden war, sagt die aus der Rhetorik citierte Stelle pba_694.026 (1419b 7) ausdrücklich.
pba_694.027 Es wäre überflüssig, auf die Ergiebigkeit der ersten beiden Kategorien pba_694.028 für die Einteilung der komischen Charaktere ausführlich hinzuweisen; pba_694.029 es liegt auf der Hand, wie die größte Zahl derselben sich in pba_694.030 die Klassen der "Spaßmacher" und der "Prahler" von selbst einordnet. pba_694.031 Anders ist es mit der dritten Kategorie der eirones, der "Jroniker". pba_694.032 Wenn die Ethik das Verhalten derselben gegen sich selbst angibt und pba_694.033 es vom sittlichen Standpunkte aus würdigt, so mußte die Poetik, wenn pba_694.034 sie den Charakter derselben ästhetisch beurteilt und seine komischepba_694.035 Kraft erläutert, die Gesamthaltung desselben nicht nur gegen sich selbst, pba_694.036 sondern den andern und den Dingen gegenüber in Betracht ziehen. Der pba_694.037 gemeinen Natur der Menschen entgegen geht der "Jroniker" über seine pba_694.038 Vorzüge hinweg und verweilt bei seinen Fehlern; indem er die letzteren pba_694.039 als solche hervortreten läßt, wirkt er um so komischer, je augenfälliger pba_694.040 er sie macht und doch dabei, die in der Ethik vorgezeichnete Grenze
pba_694.001 als solchen zu thun hat, danach klassificieren, wie ein jeder auf die pba_694.002 Fehler als solche sein Augenmerk richtet. Das kann nur auf pba_694.003 drei Arten geschehen: 1) entweder jemand ist darauf gerichtet, überall pba_694.004 nur das Fehlerhafte als solches hervorzuheben, also was ihm immer pba_694.005 nur möglich ist, als lächerlich darzustellen an sich, an andern, an den pba_694.006 Dingen; das ist der Spaßmacher, der Possenreißer — βωμολόχος —. pba_694.007 Aristoteles nennt ihn unedler („unfreier“) als den „Jroniker“; denn pba_694.008 dieser stelle das Lächerliche um seiner selbst willen für sich dar — αὑτοῦ pba_694.009 ἕνεκα ποιεῖ τὰ γελοῖον — jener um anderer willen — ἑτέρου. pba_694.010 2) Oder jemand ist bestrebt, sein Fehlerhaftes zu verbergen und geschätzte pba_694.011 Eigenschaften zur Schau zu tragen, die er entweder gar nicht pba_694.012 besitzt oder nicht in solchem Maße; das ist der Prahler — ἀλαζών —. pba_694.013 Jm Gegensatz zum Spaßmacher, der überall das Lächerliche hervorkehrt, pba_694.014 will er es überall vermeiden und wird dadurch selbst zum lächerlichen pba_694.015 Gegenstande. 3) Als den dritten nennt die Ethik den, der weder das pba_694.016 eine noch das andre thut, der vielmehr geneigt ist, „sich geringer pba_694.017 darzustellen, als er ist“, also „seine guten Eigenschaften in Abrede pba_694.018 zu stellen oder zu verkleinern“, und der, was als Ergänzung dazu sich pba_694.019 von selbst ergibt, für das Komische aber besonders in Betracht kommt, pba_694.020 seine Fehler offen als solche gelten läßt, ohne jedoch etwa damit pba_694.021 in Ziererei zu verfallen, wodurch er sich in eine Art von Prahler verwandeln pba_694.022 würde. Jn der Ethik nun schätzt Aristoteles diese Charaktere pba_694.023 nur nach ihrem moralischen Wert und Unwert; sie nach ihrem gesamten pba_694.024 Wesen darzustellen, dafür war die Poetik der geeignete Ort. Daß diese pba_694.025 Darstellung hier vorhanden war, sagt die aus der Rhetorik citierte Stelle pba_694.026 (1419b 7) ausdrücklich.
pba_694.027 Es wäre überflüssig, auf die Ergiebigkeit der ersten beiden Kategorien pba_694.028 für die Einteilung der komischen Charaktere ausführlich hinzuweisen; pba_694.029 es liegt auf der Hand, wie die größte Zahl derselben sich in pba_694.030 die Klassen der „Spaßmacher“ und der „Prahler“ von selbst einordnet. pba_694.031 Anders ist es mit der dritten Kategorie der εἴρωνες, der „Jroniker“. pba_694.032 Wenn die Ethik das Verhalten derselben gegen sich selbst angibt und pba_694.033 es vom sittlichen Standpunkte aus würdigt, so mußte die Poetik, wenn pba_694.034 sie den Charakter derselben ästhetisch beurteilt und seine komischepba_694.035 Kraft erläutert, die Gesamthaltung desselben nicht nur gegen sich selbst, pba_694.036 sondern den andern und den Dingen gegenüber in Betracht ziehen. Der pba_694.037 gemeinen Natur der Menschen entgegen geht der „Jroniker“ über seine pba_694.038 Vorzüge hinweg und verweilt bei seinen Fehlern; indem er die letzteren pba_694.039 als solche hervortreten läßt, wirkt er um so komischer, je augenfälliger pba_694.040 er sie macht und doch dabei, die in der Ethik vorgezeichnete Grenze
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0712"n="694"/><lbn="pba_694.001"/>
als solchen zu thun hat, danach klassificieren, <hirendition="#g">wie ein jeder auf die <lbn="pba_694.002"/>
Fehler als solche sein Augenmerk richtet.</hi> Das kann nur auf <lbn="pba_694.003"/>
drei Arten geschehen: 1) entweder jemand ist darauf gerichtet, überall <lbn="pba_694.004"/>
nur das Fehlerhafte als solches hervorzuheben, also was ihm immer <lbn="pba_694.005"/>
nur möglich ist, als lächerlich darzustellen an sich, an andern, an den <lbn="pba_694.006"/>
Dingen; das ist der <hirendition="#g">Spaßmacher,</hi> der <hirendition="#g">Possenreißer</hi>—<foreignxml:lang="grc">βωμολόχος</foreign>—. <lbn="pba_694.007"/>
Aristoteles nennt ihn unedler („unfreier“) als den „Jroniker“; denn <lbn="pba_694.008"/>
dieser stelle das Lächerliche um seiner selbst willen für sich dar —<foreignxml:lang="grc">αὑτοῦ</foreign><lbn="pba_694.009"/><foreignxml:lang="grc">ἕνεκαποιεῖτὰγελοῖον</foreign>— jener um anderer willen —<foreignxml:lang="grc">ἑτέρου</foreign>. <lbn="pba_694.010"/>
2) Oder jemand ist bestrebt, sein Fehlerhaftes zu verbergen und geschätzte <lbn="pba_694.011"/>
Eigenschaften zur Schau zu tragen, die er entweder gar nicht <lbn="pba_694.012"/>
besitzt oder nicht in solchem Maße; das ist der Prahler —<foreignxml:lang="grc">ἀλαζών</foreign>—. <lbn="pba_694.013"/>
Jm Gegensatz zum Spaßmacher, der überall das Lächerliche hervorkehrt, <lbn="pba_694.014"/>
will er es überall vermeiden und wird dadurch selbst zum lächerlichen <lbn="pba_694.015"/>
Gegenstande. 3) Als den dritten nennt die Ethik den, der weder das <lbn="pba_694.016"/>
eine noch das andre thut, der vielmehr geneigt ist, „<hirendition="#g">sich geringer <lbn="pba_694.017"/>
darzustellen, als er ist</hi>“, also „seine guten Eigenschaften in Abrede <lbn="pba_694.018"/>
zu stellen oder zu verkleinern“, und der, was als Ergänzung dazu sich <lbn="pba_694.019"/>
von selbst ergibt, für das Komische aber besonders in Betracht kommt, <lbn="pba_694.020"/>
seine Fehler offen als solche gelten läßt, ohne jedoch etwa damit <lbn="pba_694.021"/>
in Ziererei zu verfallen, wodurch er sich in eine Art von Prahler verwandeln <lbn="pba_694.022"/>
würde. Jn der <hirendition="#g">Ethik</hi> nun schätzt Aristoteles diese Charaktere <lbn="pba_694.023"/>
nur nach ihrem moralischen Wert und Unwert; sie nach ihrem gesamten <lbn="pba_694.024"/>
Wesen darzustellen, dafür war die Poetik der geeignete Ort. Daß diese <lbn="pba_694.025"/>
Darstellung hier vorhanden war, sagt die aus der Rhetorik citierte Stelle <lbn="pba_694.026"/>
(1419<hirendition="#sup">b</hi> 7) ausdrücklich.</p><p><lbn="pba_694.027"/>
Es wäre überflüssig, auf die Ergiebigkeit der ersten beiden Kategorien <lbn="pba_694.028"/>
für die Einteilung der komischen Charaktere ausführlich hinzuweisen; <lbn="pba_694.029"/>
es liegt auf der Hand, wie die größte Zahl derselben sich in <lbn="pba_694.030"/>
die Klassen der „Spaßmacher“ und der „Prahler“ von selbst einordnet. <lbn="pba_694.031"/>
Anders ist es mit der dritten Kategorie der <foreignxml:lang="grc">εἴρωνες</foreign>, der „<hirendition="#g">Jroniker</hi>“. <lbn="pba_694.032"/>
Wenn die Ethik das Verhalten derselben gegen sich selbst angibt und <lbn="pba_694.033"/>
es vom sittlichen Standpunkte aus würdigt, so mußte die Poetik, wenn <lbn="pba_694.034"/>
sie den Charakter derselben <hirendition="#g">ästhetisch</hi> beurteilt und seine <hirendition="#g">komische</hi><lbn="pba_694.035"/>
Kraft erläutert, die Gesamthaltung desselben nicht nur gegen sich selbst, <lbn="pba_694.036"/>
sondern den andern und den Dingen gegenüber in Betracht ziehen. Der <lbn="pba_694.037"/>
gemeinen Natur der Menschen entgegen geht der „Jroniker“ über seine <lbn="pba_694.038"/>
Vorzüge hinweg und verweilt bei seinen Fehlern; indem er die letzteren <lbn="pba_694.039"/>
als solche hervortreten läßt, wirkt er <hirendition="#g">um so komischer,</hi> je augenfälliger <lbn="pba_694.040"/>
er sie macht und doch dabei, die in der Ethik vorgezeichnete Grenze
</p></div></body></text></TEI>
[694/0712]
pba_694.001
als solchen zu thun hat, danach klassificieren, wie ein jeder auf die pba_694.002
Fehler als solche sein Augenmerk richtet. Das kann nur auf pba_694.003
drei Arten geschehen: 1) entweder jemand ist darauf gerichtet, überall pba_694.004
nur das Fehlerhafte als solches hervorzuheben, also was ihm immer pba_694.005
nur möglich ist, als lächerlich darzustellen an sich, an andern, an den pba_694.006
Dingen; das ist der Spaßmacher, der Possenreißer — βωμολόχος —. pba_694.007
Aristoteles nennt ihn unedler („unfreier“) als den „Jroniker“; denn pba_694.008
dieser stelle das Lächerliche um seiner selbst willen für sich dar — αὑτοῦ pba_694.009
ἕνεκα ποιεῖ τὰ γελοῖον — jener um anderer willen — ἑτέρου. pba_694.010
2) Oder jemand ist bestrebt, sein Fehlerhaftes zu verbergen und geschätzte pba_694.011
Eigenschaften zur Schau zu tragen, die er entweder gar nicht pba_694.012
besitzt oder nicht in solchem Maße; das ist der Prahler — ἀλαζών —. pba_694.013
Jm Gegensatz zum Spaßmacher, der überall das Lächerliche hervorkehrt, pba_694.014
will er es überall vermeiden und wird dadurch selbst zum lächerlichen pba_694.015
Gegenstande. 3) Als den dritten nennt die Ethik den, der weder das pba_694.016
eine noch das andre thut, der vielmehr geneigt ist, „sich geringer pba_694.017
darzustellen, als er ist“, also „seine guten Eigenschaften in Abrede pba_694.018
zu stellen oder zu verkleinern“, und der, was als Ergänzung dazu sich pba_694.019
von selbst ergibt, für das Komische aber besonders in Betracht kommt, pba_694.020
seine Fehler offen als solche gelten läßt, ohne jedoch etwa damit pba_694.021
in Ziererei zu verfallen, wodurch er sich in eine Art von Prahler verwandeln pba_694.022
würde. Jn der Ethik nun schätzt Aristoteles diese Charaktere pba_694.023
nur nach ihrem moralischen Wert und Unwert; sie nach ihrem gesamten pba_694.024
Wesen darzustellen, dafür war die Poetik der geeignete Ort. Daß diese pba_694.025
Darstellung hier vorhanden war, sagt die aus der Rhetorik citierte Stelle pba_694.026
(1419b 7) ausdrücklich.
pba_694.027
Es wäre überflüssig, auf die Ergiebigkeit der ersten beiden Kategorien pba_694.028
für die Einteilung der komischen Charaktere ausführlich hinzuweisen; pba_694.029
es liegt auf der Hand, wie die größte Zahl derselben sich in pba_694.030
die Klassen der „Spaßmacher“ und der „Prahler“ von selbst einordnet. pba_694.031
Anders ist es mit der dritten Kategorie der εἴρωνες, der „Jroniker“. pba_694.032
Wenn die Ethik das Verhalten derselben gegen sich selbst angibt und pba_694.033
es vom sittlichen Standpunkte aus würdigt, so mußte die Poetik, wenn pba_694.034
sie den Charakter derselben ästhetisch beurteilt und seine komische pba_694.035
Kraft erläutert, die Gesamthaltung desselben nicht nur gegen sich selbst, pba_694.036
sondern den andern und den Dingen gegenüber in Betracht ziehen. Der pba_694.037
gemeinen Natur der Menschen entgegen geht der „Jroniker“ über seine pba_694.038
Vorzüge hinweg und verweilt bei seinen Fehlern; indem er die letzteren pba_694.039
als solche hervortreten läßt, wirkt er um so komischer, je augenfälliger pba_694.040
er sie macht und doch dabei, die in der Ethik vorgezeichnete Grenze
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 694. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/712>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.