Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_076.001
der Heldensage wohl auch für sich schöpfen, aber immer nur um den pba_076.002
Liedeszweck, der ihm im Sinne liegt, zu erfüllen; damit ist sein Werk pba_076.003
abgeschlossen. Die einzelnen Gesänge der großen Volksepen pba_076.004
dagegen setzen immer voraus, daß die Handlung selbst Zweck -- pba_076.005
telos -- der Mimesis ist und in ununterbrochenem Strome ihrem pba_076.006
Endziele zueilt; die Gesamtwirkung der Gesamthandlung ist es, durch pba_076.007
welche der Verlauf im Ganzen sowie in allen kleinsten Teilen einzig und pba_076.008
allein bestimmt wird und welche wiederum als dessen Ergebnis überall pba_076.009
hervortritt. Jene Gesänge müssen ja natürlich einzeln vorgetragen sein pba_076.010
-- wie hätte das ausgedehnte Ganze anders mitgeteilt werden können --, pba_076.011
aber doch erst nachdem das Ganze zuvor vorhanden war; die Kenntnis pba_076.012
des Gesamtverlaufes war schnell verbreitet und konnte von da ab von pba_076.013
den Aöden, Rhapsoden, fahrenden Leuten allenthalben als allen völlig pba_076.014
vertraut bei ihren Einzelvorträgen vorausgesetzt werden.

pba_076.015
Dasjenige jedoch, was bei einem sehr großen Teile der modernen pba_076.016
Balladen- und Romanzendichtung an die Stelle der echten Muster dieser pba_076.017
Gattungen getreten ist, erfüllt weder deren Forderungen, noch ist andrerseits pba_076.018
darin eine Spur jenes großen epischen Stiles; jenes Schwierigste pba_076.019
der Kunst des Balladen- und Romanzensängers, die materielle Handlung pba_076.020
möglichst in der Darstellung zu verflüchtigen, damit das Lyrisch-Liedgemäße pba_076.021
-- die Mimesis des Ethos -- mit um so mächtigerer Wirkung den Gesang pba_076.022
erfülle, macht dem weit leichteren Bestreben Platz, mit virtuoser pba_076.023
Beherrschung des Effektes eine interessante Geschichte vorzutragen, wobei pba_076.024
je nach der Natur des Dichters bald der moralische Kern der Handlung, pba_076.025
bald die bloße Tendenz möglichst heftiger sensationeller Erregung die pba_076.026
Gesamthaltung beherrscht.

pba_076.027
Wie aber, in Analogie mit Lessings Grenzbestimmung im Laokoon, pba_076.028
die bloße poetische Beschreibung, auch wenn sie meisterhaft durchgeführt pba_076.029
ist, immer ein untergeordnetes Kunstwerk abgibt, weil sie bestimmt pba_076.030
ist als Mittel zu dienen und niemals Selbstzweck werden pba_076.031
soll, so kann auch die bloße poetische Erzählung, und wenn es die pba_076.032
gelungenste ist, nur einen geringeren Rang behaupten neben der echten pba_076.033
Ballade
und Romanze, in denen sie dem höheren Zwecke ethischer pba_076.034
Mimesis
dienstbar gemacht ist.



pba_076.035
VII.

pba_076.036
Eben hier scheint sich auch der Gesichtspunkt zu entdecken, unter pba_076.037
welchem die Stellung und der poetische Gehalt eines andern Gebietes

pba_076.001
der Heldensage wohl auch für sich schöpfen, aber immer nur um den pba_076.002
Liedeszweck, der ihm im Sinne liegt, zu erfüllen; damit ist sein Werk pba_076.003
abgeschlossen. Die einzelnen Gesänge der großen Volksepen pba_076.004
dagegen setzen immer voraus, daß die Handlung selbst Zweckpba_076.005
τέλος — der Mimesis ist und in ununterbrochenem Strome ihrem pba_076.006
Endziele zueilt; die Gesamtwirkung der Gesamthandlung ist es, durch pba_076.007
welche der Verlauf im Ganzen sowie in allen kleinsten Teilen einzig und pba_076.008
allein bestimmt wird und welche wiederum als dessen Ergebnis überall pba_076.009
hervortritt. Jene Gesänge müssen ja natürlich einzeln vorgetragen sein pba_076.010
— wie hätte das ausgedehnte Ganze anders mitgeteilt werden können —, pba_076.011
aber doch erst nachdem das Ganze zuvor vorhanden war; die Kenntnis pba_076.012
des Gesamtverlaufes war schnell verbreitet und konnte von da ab von pba_076.013
den Aöden, Rhapsoden, fahrenden Leuten allenthalben als allen völlig pba_076.014
vertraut bei ihren Einzelvorträgen vorausgesetzt werden.

pba_076.015
Dasjenige jedoch, was bei einem sehr großen Teile der modernen pba_076.016
Balladen- und Romanzendichtung an die Stelle der echten Muster dieser pba_076.017
Gattungen getreten ist, erfüllt weder deren Forderungen, noch ist andrerseits pba_076.018
darin eine Spur jenes großen epischen Stiles; jenes Schwierigste pba_076.019
der Kunst des Balladen- und Romanzensängers, die materielle Handlung pba_076.020
möglichst in der Darstellung zu verflüchtigen, damit das Lyrisch-Liedgemäße pba_076.021
— die Mimesis des Ethos — mit um so mächtigerer Wirkung den Gesang pba_076.022
erfülle, macht dem weit leichteren Bestreben Platz, mit virtuoser pba_076.023
Beherrschung des Effektes eine interessante Geschichte vorzutragen, wobei pba_076.024
je nach der Natur des Dichters bald der moralische Kern der Handlung, pba_076.025
bald die bloße Tendenz möglichst heftiger sensationeller Erregung die pba_076.026
Gesamthaltung beherrscht.

pba_076.027
Wie aber, in Analogie mit Lessings Grenzbestimmung im Laokoon, pba_076.028
die bloße poetische Beschreibung, auch wenn sie meisterhaft durchgeführt pba_076.029
ist, immer ein untergeordnetes Kunstwerk abgibt, weil sie bestimmt pba_076.030
ist als Mittel zu dienen und niemals Selbstzweck werden pba_076.031
soll, so kann auch die bloße poetische Erzählung, und wenn es die pba_076.032
gelungenste ist, nur einen geringeren Rang behaupten neben der echten pba_076.033
Ballade
und Romanze, in denen sie dem höheren Zwecke ethischer pba_076.034
Mimesis
dienstbar gemacht ist.



pba_076.035
VII.

pba_076.036
Eben hier scheint sich auch der Gesichtspunkt zu entdecken, unter pba_076.037
welchem die Stellung und der poetische Gehalt eines andern Gebietes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0094" n="76"/><lb n="pba_076.001"/>
der Heldensage wohl auch für sich schöpfen, aber immer nur um den <lb n="pba_076.002"/>
Liedeszweck, der ihm im Sinne liegt, zu erfüllen; damit ist sein Werk <lb n="pba_076.003"/>
abgeschlossen. Die <hi rendition="#g">einzelnen Gesänge der großen Volksepen</hi> <lb n="pba_076.004"/>
dagegen setzen immer voraus, daß die <hi rendition="#g">Handlung selbst Zweck</hi> &#x2014; <lb n="pba_076.005"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> &#x2014; <hi rendition="#g">der Mimesis</hi> ist und in ununterbrochenem Strome ihrem <lb n="pba_076.006"/>
Endziele zueilt; die Gesamtwirkung der Gesamthandlung ist es, durch <lb n="pba_076.007"/>
welche der Verlauf im Ganzen sowie in allen kleinsten Teilen einzig und <lb n="pba_076.008"/>
allein bestimmt wird und welche wiederum als dessen Ergebnis überall <lb n="pba_076.009"/>
hervortritt. Jene Gesänge müssen ja natürlich einzeln vorgetragen sein <lb n="pba_076.010"/>
&#x2014; wie hätte das ausgedehnte Ganze anders mitgeteilt werden können &#x2014;, <lb n="pba_076.011"/>
aber doch erst nachdem das Ganze zuvor vorhanden war; die Kenntnis <lb n="pba_076.012"/>
des Gesamtverlaufes war schnell verbreitet und konnte von da ab von <lb n="pba_076.013"/>
den Aöden, Rhapsoden, fahrenden Leuten allenthalben als allen völlig <lb n="pba_076.014"/>
vertraut bei ihren Einzelvorträgen vorausgesetzt werden.</p>
        <p><lb n="pba_076.015"/>
Dasjenige jedoch, was bei einem sehr großen Teile der modernen <lb n="pba_076.016"/>
Balladen- und Romanzendichtung an die Stelle der echten Muster dieser <lb n="pba_076.017"/>
Gattungen getreten ist, erfüllt weder deren Forderungen, noch ist andrerseits <lb n="pba_076.018"/>
darin eine Spur jenes <hi rendition="#g">großen epischen</hi> Stiles; jenes Schwierigste <lb n="pba_076.019"/>
der Kunst des Balladen- und Romanzensängers, die materielle Handlung <lb n="pba_076.020"/>
möglichst in der Darstellung zu verflüchtigen, damit das Lyrisch-Liedgemäße <lb n="pba_076.021"/>
&#x2014; die Mimesis des Ethos &#x2014; mit um so mächtigerer Wirkung den Gesang <lb n="pba_076.022"/>
erfülle, macht dem weit leichteren Bestreben Platz, mit virtuoser <lb n="pba_076.023"/>
Beherrschung des Effektes eine interessante Geschichte vorzutragen, wobei <lb n="pba_076.024"/>
je nach der Natur des Dichters bald der moralische Kern der Handlung, <lb n="pba_076.025"/>
bald die bloße Tendenz möglichst heftiger sensationeller Erregung die <lb n="pba_076.026"/>
Gesamthaltung beherrscht.</p>
        <p><lb n="pba_076.027"/>
Wie aber, in Analogie mit <hi rendition="#g">Lessings</hi> Grenzbestimmung im Laokoon, <lb n="pba_076.028"/>
die bloße <hi rendition="#g">poetische Beschreibung,</hi> auch wenn sie meisterhaft durchgeführt <lb n="pba_076.029"/>
ist, immer ein untergeordnetes Kunstwerk abgibt, weil sie bestimmt <lb n="pba_076.030"/>
ist als <hi rendition="#g">Mittel</hi> zu dienen und <hi rendition="#g">niemals Selbstzweck</hi> werden <lb n="pba_076.031"/>
soll, so kann auch die bloße <hi rendition="#g">poetische Erzählung,</hi> und wenn es die <lb n="pba_076.032"/>
gelungenste ist, nur einen geringeren Rang behaupten neben der <hi rendition="#g">echten <lb n="pba_076.033"/>
Ballade</hi> und <hi rendition="#g">Romanze,</hi> in denen sie dem höheren Zwecke <hi rendition="#g">ethischer <lb n="pba_076.034"/>
Mimesis</hi> dienstbar gemacht ist.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <lb n="pba_076.035"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#c">VII.</hi> </head>
        <p><lb n="pba_076.036"/>
Eben hier scheint sich auch der Gesichtspunkt zu entdecken, unter <lb n="pba_076.037"/>
welchem die Stellung und der poetische Gehalt eines andern Gebietes
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0094] pba_076.001 der Heldensage wohl auch für sich schöpfen, aber immer nur um den pba_076.002 Liedeszweck, der ihm im Sinne liegt, zu erfüllen; damit ist sein Werk pba_076.003 abgeschlossen. Die einzelnen Gesänge der großen Volksepen pba_076.004 dagegen setzen immer voraus, daß die Handlung selbst Zweck — pba_076.005 τέλος — der Mimesis ist und in ununterbrochenem Strome ihrem pba_076.006 Endziele zueilt; die Gesamtwirkung der Gesamthandlung ist es, durch pba_076.007 welche der Verlauf im Ganzen sowie in allen kleinsten Teilen einzig und pba_076.008 allein bestimmt wird und welche wiederum als dessen Ergebnis überall pba_076.009 hervortritt. Jene Gesänge müssen ja natürlich einzeln vorgetragen sein pba_076.010 — wie hätte das ausgedehnte Ganze anders mitgeteilt werden können —, pba_076.011 aber doch erst nachdem das Ganze zuvor vorhanden war; die Kenntnis pba_076.012 des Gesamtverlaufes war schnell verbreitet und konnte von da ab von pba_076.013 den Aöden, Rhapsoden, fahrenden Leuten allenthalben als allen völlig pba_076.014 vertraut bei ihren Einzelvorträgen vorausgesetzt werden. pba_076.015 Dasjenige jedoch, was bei einem sehr großen Teile der modernen pba_076.016 Balladen- und Romanzendichtung an die Stelle der echten Muster dieser pba_076.017 Gattungen getreten ist, erfüllt weder deren Forderungen, noch ist andrerseits pba_076.018 darin eine Spur jenes großen epischen Stiles; jenes Schwierigste pba_076.019 der Kunst des Balladen- und Romanzensängers, die materielle Handlung pba_076.020 möglichst in der Darstellung zu verflüchtigen, damit das Lyrisch-Liedgemäße pba_076.021 — die Mimesis des Ethos — mit um so mächtigerer Wirkung den Gesang pba_076.022 erfülle, macht dem weit leichteren Bestreben Platz, mit virtuoser pba_076.023 Beherrschung des Effektes eine interessante Geschichte vorzutragen, wobei pba_076.024 je nach der Natur des Dichters bald der moralische Kern der Handlung, pba_076.025 bald die bloße Tendenz möglichst heftiger sensationeller Erregung die pba_076.026 Gesamthaltung beherrscht. pba_076.027 Wie aber, in Analogie mit Lessings Grenzbestimmung im Laokoon, pba_076.028 die bloße poetische Beschreibung, auch wenn sie meisterhaft durchgeführt pba_076.029 ist, immer ein untergeordnetes Kunstwerk abgibt, weil sie bestimmt pba_076.030 ist als Mittel zu dienen und niemals Selbstzweck werden pba_076.031 soll, so kann auch die bloße poetische Erzählung, und wenn es die pba_076.032 gelungenste ist, nur einen geringeren Rang behaupten neben der echten pba_076.033 Ballade und Romanze, in denen sie dem höheren Zwecke ethischer pba_076.034 Mimesis dienstbar gemacht ist. pba_076.035 VII. pba_076.036 Eben hier scheint sich auch der Gesichtspunkt zu entdecken, unter pba_076.037 welchem die Stellung und der poetische Gehalt eines andern Gebietes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/94
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/94>, abgerufen am 21.11.2024.