Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_077.001
der Dichtung, dessen Definition und Grenzen sehr unsicher und schwankend pba_077.002
sind, mit größerer Sicherheit zu bestimmen sein dürften: der didaktischen pba_077.003
Poesie
und der sogenannten Reflexionsdichtung.

pba_077.004
Wie sehr der Vortrag von Lehrsätzen, positiven, systematisch geordneten pba_077.005
Kenntnissen und abstrakten Gedanken dem Wesen der Poesie pba_077.006
widersprechend ist, hat Lessing erwiesen; wie andrerseits durch die Vorführung pba_077.007
selbst der schwierigsten Gedankenreihen die höchsten dichterischen pba_077.008
Zwecke erreicht werden können, das liegt in einem Kreise der wundervollsten pba_077.009
Schillerschen Gedichte vor aller Augen klar zu Tage.

pba_077.010
Noch weniger aber als auf irgend einem andern Gebiete kann pba_077.011
man hier mit Lessings Satze auskommen: die Poesie stellt Handlungen pba_077.012
dar, d. h. Gegenstände, die eine Folge bilden.

pba_077.013
Wie anders, wenn man die im Obigen entwickelte Theorie auf pba_077.014
diese Gattung der Poesie anwendet. Es ergibt sich dann sofort, daß, pba_077.015
wie die Erzählung von äußeren Handlungen und wie die Vorführung pba_077.016
des Körperlichen, so auch die Darstellung von Gedanken, die Bezugnahme pba_077.017
auf Lehren und Begriffszusammenhänge nur eines von den pba_077.018
Mitteln sein kann, deren sich die Poesie zu ihren ewig identischen pba_077.019
Zwecken bedient, niemals aber Selbstzweck.

pba_077.020
Es würde sich dann weiter fragen, welches der Nachahmungsobjekte pba_077.021
das diesem Mittel verwandte und also durch dasselbe darstellbar pba_077.022
sei, und es möchte ein abermaliges Zeugnis für jene Theorie sein, wenn pba_077.023
die Antwort darauf sich einfach und mit Notwendigkeit aus derselben pba_077.024
ergäbe.

pba_077.025
So weit getrennt die Thätigkeit des reinen Denkens von den pba_077.026
übrigen Bethätigungen des Geistes ist, wie Phantasie und Empfindung, pba_077.027
und so scharf gesondert sie auf ihrem Wege sich von jenen und von jeder pba_077.028
Beeinflussung durch die wechselnden Gemütszustände in eifersüchtigster pba_077.029
Selbständigkeit halten muß, so gilt doch auch für sie das unverbrüchliche pba_077.030
Gesetz des Geistes, welches Einheit und Totalität für alle seine pba_077.031
Aeußerungen fordert und welches ungestraft niemals verletzt werden kann. pba_077.032
Die Punkte, wo auch für die reine Denkthätigkeit -- dianoia -- jene pba_077.033
Einheit vorhanden ist oder sich wiederherstellt, sind genau zu bestimmen; pba_077.034
sie liegen an ihrem Anfang und an ihrem Ende, dazwischen liegt der pba_077.035
Weg, den sie gesondert zurückzulegen hat. Auf jenem Wege gehört der pba_077.036
Gedanke allein der Wissenschaft, an jenem Anfangs- und Endpunkte pba_077.037
kann sich die Kunst seiner bemächtigen.

pba_077.038
Von den tausend Sinneseindrücken, die unaufhörlich von allen pba_077.039
Seiten auf die Seele eindringen, sind es einzelne, welche vermöge der pba_077.040
Vorgänge, welche sie in der Empfindung -- den pathe -- hervorbringen,

pba_077.001
der Dichtung, dessen Definition und Grenzen sehr unsicher und schwankend pba_077.002
sind, mit größerer Sicherheit zu bestimmen sein dürften: der didaktischen pba_077.003
Poesie
und der sogenannten Reflexionsdichtung.

pba_077.004
Wie sehr der Vortrag von Lehrsätzen, positiven, systematisch geordneten pba_077.005
Kenntnissen und abstrakten Gedanken dem Wesen der Poesie pba_077.006
widersprechend ist, hat Lessing erwiesen; wie andrerseits durch die Vorführung pba_077.007
selbst der schwierigsten Gedankenreihen die höchsten dichterischen pba_077.008
Zwecke erreicht werden können, das liegt in einem Kreise der wundervollsten pba_077.009
Schillerschen Gedichte vor aller Augen klar zu Tage.

pba_077.010
Noch weniger aber als auf irgend einem andern Gebiete kann pba_077.011
man hier mit Lessings Satze auskommen: die Poesie stellt Handlungen pba_077.012
dar, d. h. Gegenstände, die eine Folge bilden.

pba_077.013
Wie anders, wenn man die im Obigen entwickelte Theorie auf pba_077.014
diese Gattung der Poesie anwendet. Es ergibt sich dann sofort, daß, pba_077.015
wie die Erzählung von äußeren Handlungen und wie die Vorführung pba_077.016
des Körperlichen, so auch die Darstellung von Gedanken, die Bezugnahme pba_077.017
auf Lehren und Begriffszusammenhänge nur eines von den pba_077.018
Mitteln sein kann, deren sich die Poesie zu ihren ewig identischen pba_077.019
Zwecken bedient, niemals aber Selbstzweck.

pba_077.020
Es würde sich dann weiter fragen, welches der Nachahmungsobjekte pba_077.021
das diesem Mittel verwandte und also durch dasselbe darstellbar pba_077.022
sei, und es möchte ein abermaliges Zeugnis für jene Theorie sein, wenn pba_077.023
die Antwort darauf sich einfach und mit Notwendigkeit aus derselben pba_077.024
ergäbe.

pba_077.025
So weit getrennt die Thätigkeit des reinen Denkens von den pba_077.026
übrigen Bethätigungen des Geistes ist, wie Phantasie und Empfindung, pba_077.027
und so scharf gesondert sie auf ihrem Wege sich von jenen und von jeder pba_077.028
Beeinflussung durch die wechselnden Gemütszustände in eifersüchtigster pba_077.029
Selbständigkeit halten muß, so gilt doch auch für sie das unverbrüchliche pba_077.030
Gesetz des Geistes, welches Einheit und Totalität für alle seine pba_077.031
Aeußerungen fordert und welches ungestraft niemals verletzt werden kann. pba_077.032
Die Punkte, wo auch für die reine Denkthätigkeit — διάνοια — jene pba_077.033
Einheit vorhanden ist oder sich wiederherstellt, sind genau zu bestimmen; pba_077.034
sie liegen an ihrem Anfang und an ihrem Ende, dazwischen liegt der pba_077.035
Weg, den sie gesondert zurückzulegen hat. Auf jenem Wege gehört der pba_077.036
Gedanke allein der Wissenschaft, an jenem Anfangs- und Endpunkte pba_077.037
kann sich die Kunst seiner bemächtigen.

pba_077.038
Von den tausend Sinneseindrücken, die unaufhörlich von allen pba_077.039
Seiten auf die Seele eindringen, sind es einzelne, welche vermöge der pba_077.040
Vorgänge, welche sie in der Empfindung — den πάθη — hervorbringen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0095" n="77"/><lb n="pba_077.001"/>
der Dichtung, dessen Definition und Grenzen sehr unsicher und schwankend <lb n="pba_077.002"/>
sind, mit größerer Sicherheit zu bestimmen sein dürften: der <hi rendition="#g">didaktischen <lb n="pba_077.003"/>
Poesie</hi> und der sogenannten <hi rendition="#g">Reflexionsdichtung.</hi></p>
        <p><lb n="pba_077.004"/>
Wie sehr der Vortrag von Lehrsätzen, positiven, systematisch geordneten <lb n="pba_077.005"/>
Kenntnissen und abstrakten Gedanken dem Wesen der Poesie <lb n="pba_077.006"/>
widersprechend ist, hat <hi rendition="#g">Lessing</hi> erwiesen; wie andrerseits durch die Vorführung <lb n="pba_077.007"/>
selbst der schwierigsten Gedankenreihen die höchsten dichterischen <lb n="pba_077.008"/>
Zwecke erreicht werden können, das liegt in einem Kreise der wundervollsten <lb n="pba_077.009"/> <hi rendition="#g">Schiller</hi>schen Gedichte vor aller Augen klar zu Tage.</p>
        <p><lb n="pba_077.010"/>
Noch weniger aber als auf irgend einem andern Gebiete kann <lb n="pba_077.011"/>
man hier mit <hi rendition="#g">Lessings</hi> Satze auskommen: die Poesie stellt Handlungen <lb n="pba_077.012"/>
dar, d. h. Gegenstände, die eine Folge bilden.</p>
        <p><lb n="pba_077.013"/>
Wie anders, wenn man die im Obigen entwickelte Theorie auf <lb n="pba_077.014"/>
diese Gattung der Poesie anwendet. Es ergibt sich dann sofort, daß, <lb n="pba_077.015"/>
wie die Erzählung von äußeren Handlungen und wie die Vorführung <lb n="pba_077.016"/>
des Körperlichen, so auch die <hi rendition="#g">Darstellung von Gedanken,</hi> die Bezugnahme <lb n="pba_077.017"/>
auf Lehren und Begriffszusammenhänge nur eines von den <lb n="pba_077.018"/> <hi rendition="#g">Mitteln</hi> sein kann, deren sich die Poesie zu ihren ewig identischen <lb n="pba_077.019"/>
Zwecken bedient, <hi rendition="#g">niemals aber Selbstzweck.</hi></p>
        <p><lb n="pba_077.020"/>
Es würde sich dann weiter fragen, welches der Nachahmungsobjekte <lb n="pba_077.021"/>
das <hi rendition="#g">diesem Mittel</hi> verwandte und also durch dasselbe darstellbar <lb n="pba_077.022"/>
sei, und es möchte ein abermaliges Zeugnis für jene Theorie sein, wenn <lb n="pba_077.023"/>
die Antwort darauf sich einfach und mit Notwendigkeit aus derselben <lb n="pba_077.024"/>
ergäbe.</p>
        <p><lb n="pba_077.025"/>
So weit getrennt die Thätigkeit des <hi rendition="#g">reinen Denkens</hi> von den <lb n="pba_077.026"/>
übrigen Bethätigungen des Geistes ist, wie Phantasie und Empfindung, <lb n="pba_077.027"/>
und so scharf gesondert sie auf ihrem Wege sich von jenen und von jeder <lb n="pba_077.028"/>
Beeinflussung durch die wechselnden Gemütszustände in eifersüchtigster <lb n="pba_077.029"/>
Selbständigkeit halten muß, so gilt doch auch für sie das unverbrüchliche <lb n="pba_077.030"/>
Gesetz des Geistes, welches Einheit und Totalität für alle seine <lb n="pba_077.031"/>
Aeußerungen fordert und welches ungestraft niemals verletzt werden kann. <lb n="pba_077.032"/>
Die Punkte, wo auch für die reine Denkthätigkeit &#x2014; <foreign xml:lang="grc">&#x03B4;&#x03B9;&#x03AC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B1;</foreign> &#x2014; jene <lb n="pba_077.033"/>
Einheit vorhanden ist oder sich wiederherstellt, sind genau zu bestimmen; <lb n="pba_077.034"/>
sie liegen an ihrem Anfang und an ihrem Ende, dazwischen liegt der <lb n="pba_077.035"/>
Weg, den sie gesondert zurückzulegen hat. Auf jenem Wege gehört der <lb n="pba_077.036"/>
Gedanke <hi rendition="#g">allein</hi> der <hi rendition="#g">Wissenschaft,</hi> an jenem Anfangs- und Endpunkte <lb n="pba_077.037"/>
kann sich die <hi rendition="#g">Kunst</hi> seiner bemächtigen.</p>
        <p><lb n="pba_077.038"/>
Von den tausend Sinneseindrücken, die unaufhörlich von allen <lb n="pba_077.039"/>
Seiten auf die Seele eindringen, sind es einzelne, welche vermöge der <lb n="pba_077.040"/>
Vorgänge, welche sie in der Empfindung &#x2014; den <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03AC;&#x03B8;&#x03B7;</foreign> &#x2014; hervorbringen,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0095] pba_077.001 der Dichtung, dessen Definition und Grenzen sehr unsicher und schwankend pba_077.002 sind, mit größerer Sicherheit zu bestimmen sein dürften: der didaktischen pba_077.003 Poesie und der sogenannten Reflexionsdichtung. pba_077.004 Wie sehr der Vortrag von Lehrsätzen, positiven, systematisch geordneten pba_077.005 Kenntnissen und abstrakten Gedanken dem Wesen der Poesie pba_077.006 widersprechend ist, hat Lessing erwiesen; wie andrerseits durch die Vorführung pba_077.007 selbst der schwierigsten Gedankenreihen die höchsten dichterischen pba_077.008 Zwecke erreicht werden können, das liegt in einem Kreise der wundervollsten pba_077.009 Schillerschen Gedichte vor aller Augen klar zu Tage. pba_077.010 Noch weniger aber als auf irgend einem andern Gebiete kann pba_077.011 man hier mit Lessings Satze auskommen: die Poesie stellt Handlungen pba_077.012 dar, d. h. Gegenstände, die eine Folge bilden. pba_077.013 Wie anders, wenn man die im Obigen entwickelte Theorie auf pba_077.014 diese Gattung der Poesie anwendet. Es ergibt sich dann sofort, daß, pba_077.015 wie die Erzählung von äußeren Handlungen und wie die Vorführung pba_077.016 des Körperlichen, so auch die Darstellung von Gedanken, die Bezugnahme pba_077.017 auf Lehren und Begriffszusammenhänge nur eines von den pba_077.018 Mitteln sein kann, deren sich die Poesie zu ihren ewig identischen pba_077.019 Zwecken bedient, niemals aber Selbstzweck. pba_077.020 Es würde sich dann weiter fragen, welches der Nachahmungsobjekte pba_077.021 das diesem Mittel verwandte und also durch dasselbe darstellbar pba_077.022 sei, und es möchte ein abermaliges Zeugnis für jene Theorie sein, wenn pba_077.023 die Antwort darauf sich einfach und mit Notwendigkeit aus derselben pba_077.024 ergäbe. pba_077.025 So weit getrennt die Thätigkeit des reinen Denkens von den pba_077.026 übrigen Bethätigungen des Geistes ist, wie Phantasie und Empfindung, pba_077.027 und so scharf gesondert sie auf ihrem Wege sich von jenen und von jeder pba_077.028 Beeinflussung durch die wechselnden Gemütszustände in eifersüchtigster pba_077.029 Selbständigkeit halten muß, so gilt doch auch für sie das unverbrüchliche pba_077.030 Gesetz des Geistes, welches Einheit und Totalität für alle seine pba_077.031 Aeußerungen fordert und welches ungestraft niemals verletzt werden kann. pba_077.032 Die Punkte, wo auch für die reine Denkthätigkeit — διάνοια — jene pba_077.033 Einheit vorhanden ist oder sich wiederherstellt, sind genau zu bestimmen; pba_077.034 sie liegen an ihrem Anfang und an ihrem Ende, dazwischen liegt der pba_077.035 Weg, den sie gesondert zurückzulegen hat. Auf jenem Wege gehört der pba_077.036 Gedanke allein der Wissenschaft, an jenem Anfangs- und Endpunkte pba_077.037 kann sich die Kunst seiner bemächtigen. pba_077.038 Von den tausend Sinneseindrücken, die unaufhörlich von allen pba_077.039 Seiten auf die Seele eindringen, sind es einzelne, welche vermöge der pba_077.040 Vorgänge, welche sie in der Empfindung — den πάθη — hervorbringen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/95
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/95>, abgerufen am 21.11.2024.