a) Entweder allein, d. h. sind Eigenlehner. In diesem Falle muß der Eigenlehner, nachdem er durch die bekannten Mittel vom Vorhandensein einer bauwürdigen Lagerstätte überzeugt ist, in kurzer Frist nach der Entdeckung derselben bei der Regirung um die Erlaubniß zu einer Grubenanlage nachsuchen. Dies heißt man muthen, und die schriftliche Eingabe Muthzettel, die schriftliche Staatserlaubniß aber Muthschein. Der Raum, auf welchen sich die Erlaubniß ausdehnt, heißt Zeche und wird im Muthscheine genau bestimmt. Eine zu kleine Zeche ist unvortheil- haft, weil sich die Anlage tüchtiger Bauten und Einrichtungen nicht lohnt.
b) Oder in Gesellschaften, d. h. Gewerkschaften. Bei diesen gilt auch das unter a. Gesagte. Nur haben sie eine eigen- thümliche Einrichtung. Sie sind Aktiengesellschaften. Die ganze gegebene Zeche zerfällt in 128 gleiche Theile, wovon jeder eine Aktie bildet, die man einen Kux nennt. Es machen 32 solche Kuxe eine Schicht, die sich auch wieder theilen läßt. Jeder Kuxinhaber übernimmt als Inhaber eines oder mehrerer Kuxe für jeden solchen der Kosten und des Wagnisses, dafür aber auch den sovielten Theil am Gewinnste. Die Kuxe, welche der Landes- fürst oder Grundeigenthümer frei erhält, heißen Erbkuxe. Vier Kuxe heißen ein Stamm. Ganz abgesehen davon, wer die Grube übernimmt, die Organisation des Grubenpersonals ist dieselbe. Die Aufseher über die bergmännischen Arbeiter (Bergknappen) heißen Steiger. Von der Wahl der Personen zu diesem Amte hängt Vieles ab. Sie sehen auf die gehörige Beschäftigung der Knappen und reichen ihnen das Brenn- und Beleuchtungsmaterial, so wie die Zimmerung. Die Zeit, wie lange die Knappen täglich arbeiten müssen, heißt Schicht. Sowohl die Gewerkschaften, als auch Eigenlehner manchmal, haben einen Verwalter, der Schicht- meister genannt wird und die Bücher nebst den Rechnungen führt. Der ganze Betrieb steht aber noch unter Aufsicht und Controle von Staatsbergbeamten zur Wahrung der Rechte der Eigenlehner und Gewerkschaften einerseits, und jener der dritten Personen und der Knappschaft anderseits.
III. Von der Leitung des Betriebes eines Bergwerkes.
§. 123. 1) Versuchsbaue.
Diese Thätigkeit ist die wichtigste des Unternehmers und hat folgende Hauptzweige:
a) Entweder allein, d. h. ſind Eigenlehner. In dieſem Falle muß der Eigenlehner, nachdem er durch die bekannten Mittel vom Vorhandenſein einer bauwürdigen Lagerſtätte überzeugt iſt, in kurzer Friſt nach der Entdeckung derſelben bei der Regirung um die Erlaubniß zu einer Grubenanlage nachſuchen. Dies heißt man muthen, und die ſchriftliche Eingabe Muthzettel, die ſchriftliche Staatserlaubniß aber Muthſchein. Der Raum, auf welchen ſich die Erlaubniß ausdehnt, heißt Zeche und wird im Muthſcheine genau beſtimmt. Eine zu kleine Zeche iſt unvortheil- haft, weil ſich die Anlage tüchtiger Bauten und Einrichtungen nicht lohnt.
b) Oder in Geſellſchaften, d. h. Gewerkſchaften. Bei dieſen gilt auch das unter a. Geſagte. Nur haben ſie eine eigen- thümliche Einrichtung. Sie ſind Aktiengeſellſchaften. Die ganze gegebene Zeche zerfällt in 128 gleiche Theile, wovon jeder eine Aktie bildet, die man einen Kux nennt. Es machen 32 ſolche Kuxe eine Schicht, die ſich auch wieder theilen läßt. Jeder Kuxinhaber übernimmt als Inhaber eines oder mehrerer Kuxe für jeden ſolchen der Koſten und des Wagniſſes, dafür aber auch den ſovielten Theil am Gewinnſte. Die Kuxe, welche der Landes- fürſt oder Grundeigenthümer frei erhält, heißen Erbkuxe. Vier Kuxe heißen ein Stamm. Ganz abgeſehen davon, wer die Grube übernimmt, die Organiſation des Grubenperſonals iſt dieſelbe. Die Aufſeher über die bergmänniſchen Arbeiter (Bergknappen) heißen Steiger. Von der Wahl der Perſonen zu dieſem Amte hängt Vieles ab. Sie ſehen auf die gehörige Beſchäftigung der Knappen und reichen ihnen das Brenn- und Beleuchtungsmaterial, ſo wie die Zimmerung. Die Zeit, wie lange die Knappen täglich arbeiten müſſen, heißt Schicht. Sowohl die Gewerkſchaften, als auch Eigenlehner manchmal, haben einen Verwalter, der Schicht- meiſter genannt wird und die Bücher nebſt den Rechnungen führt. Der ganze Betrieb ſteht aber noch unter Aufſicht und Controle von Staatsbergbeamten zur Wahrung der Rechte der Eigenlehner und Gewerkſchaften einerſeits, und jener der dritten Perſonen und der Knappſchaft anderſeits.
III. Von der Leitung des Betriebes eines Bergwerkes.
§. 123. 1) Verſuchsbaue.
Dieſe Thätigkeit iſt die wichtigſte des Unternehmers und hat folgende Hauptzweige:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><pbfacs="#f0174"n="152"/><p><hirendition="#aq">a)</hi> Entweder allein, d. h. ſind <hirendition="#g">Eigenlehner</hi>. In dieſem<lb/>
Falle muß der Eigenlehner, nachdem er durch die bekannten Mittel<lb/>
vom Vorhandenſein einer bauwürdigen Lagerſtätte überzeugt iſt,<lb/>
in kurzer Friſt nach der Entdeckung derſelben bei der Regirung<lb/>
um die Erlaubniß zu einer Grubenanlage nachſuchen. Dies heißt<lb/>
man <hirendition="#g">muthen</hi>, und die ſchriftliche Eingabe <hirendition="#g">Muthzettel</hi>, die<lb/>ſchriftliche Staatserlaubniß aber <hirendition="#g">Muthſchein</hi>. Der Raum, auf<lb/>
welchen ſich die Erlaubniß ausdehnt, heißt <hirendition="#g">Zeche</hi> und wird im<lb/>
Muthſcheine genau beſtimmt. Eine zu kleine Zeche iſt unvortheil-<lb/>
haft, weil ſich die Anlage tüchtiger Bauten und Einrichtungen<lb/>
nicht lohnt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">b)</hi> Oder in Geſellſchaften, d. h. <hirendition="#g">Gewerkſchaften</hi>. Bei<lb/>
dieſen gilt auch das unter <hirendition="#aq">a.</hi> Geſagte. Nur haben ſie eine eigen-<lb/>
thümliche Einrichtung. Sie ſind Aktiengeſellſchaften. Die ganze<lb/>
gegebene Zeche zerfällt in 128 gleiche Theile, wovon jeder eine<lb/>
Aktie bildet, die man einen <hirendition="#g">Kux</hi> nennt. Es machen 32 ſolche<lb/>
Kuxe eine <hirendition="#g">Schicht</hi>, die ſich auch wieder theilen läßt. Jeder<lb/>
Kuxinhaber übernimmt als Inhaber eines oder mehrerer Kuxe für<lb/>
jeden ſolchen <formulanotation="TeX">\frac{1}{128}</formula> der Koſten und des Wagniſſes, dafür aber auch<lb/>
den ſovielten Theil am Gewinnſte. Die Kuxe, welche der Landes-<lb/>
fürſt oder Grundeigenthümer frei erhält, heißen <hirendition="#g">Erbkuxe</hi>. Vier<lb/>
Kuxe heißen ein <hirendition="#g">Stamm</hi>. Ganz abgeſehen davon, wer die Grube<lb/>
übernimmt, die Organiſation des Grubenperſonals iſt dieſelbe.<lb/>
Die Aufſeher über die bergmänniſchen Arbeiter (<hirendition="#g">Bergknappen</hi>)<lb/>
heißen <hirendition="#g">Steiger</hi>. Von der Wahl der Perſonen zu dieſem Amte<lb/>
hängt Vieles ab. Sie ſehen auf die gehörige Beſchäftigung der<lb/>
Knappen und reichen ihnen das Brenn- und Beleuchtungsmaterial,<lb/>ſo wie die Zimmerung. Die Zeit, wie lange die Knappen täglich<lb/>
arbeiten müſſen, heißt <hirendition="#g">Schicht</hi>. Sowohl die Gewerkſchaften, als<lb/>
auch Eigenlehner manchmal, haben einen Verwalter, der <hirendition="#g">Schicht</hi>-<lb/><hirendition="#g">meiſter</hi> genannt wird und die Bücher nebſt den Rechnungen führt.<lb/>
Der ganze Betrieb ſteht aber noch unter Aufſicht und Controle von<lb/><hirendition="#g">Staatsbergbeamten</hi> zur Wahrung der Rechte der Eigenlehner<lb/>
und Gewerkſchaften einerſeits, und jener der dritten Perſonen und<lb/>
der Knappſchaft anderſeits.</p></div></div><lb/><divn="7"><head><hirendition="#c">III. <hirendition="#g">Von der Leitung des Betriebes eines Bergwerkes</hi>.</hi></head><lb/><divn="8"><head><hirendition="#c">§. 123.<lb/>
1) <hirendition="#g">Verſuchsbaue</hi>.</hi></head><lb/><p>Dieſe Thätigkeit iſt die wichtigſte des Unternehmers und hat<lb/>
folgende Hauptzweige:</p><lb/></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[152/0174]
a) Entweder allein, d. h. ſind Eigenlehner. In dieſem
Falle muß der Eigenlehner, nachdem er durch die bekannten Mittel
vom Vorhandenſein einer bauwürdigen Lagerſtätte überzeugt iſt,
in kurzer Friſt nach der Entdeckung derſelben bei der Regirung
um die Erlaubniß zu einer Grubenanlage nachſuchen. Dies heißt
man muthen, und die ſchriftliche Eingabe Muthzettel, die
ſchriftliche Staatserlaubniß aber Muthſchein. Der Raum, auf
welchen ſich die Erlaubniß ausdehnt, heißt Zeche und wird im
Muthſcheine genau beſtimmt. Eine zu kleine Zeche iſt unvortheil-
haft, weil ſich die Anlage tüchtiger Bauten und Einrichtungen
nicht lohnt.
b) Oder in Geſellſchaften, d. h. Gewerkſchaften. Bei
dieſen gilt auch das unter a. Geſagte. Nur haben ſie eine eigen-
thümliche Einrichtung. Sie ſind Aktiengeſellſchaften. Die ganze
gegebene Zeche zerfällt in 128 gleiche Theile, wovon jeder eine
Aktie bildet, die man einen Kux nennt. Es machen 32 ſolche
Kuxe eine Schicht, die ſich auch wieder theilen läßt. Jeder
Kuxinhaber übernimmt als Inhaber eines oder mehrerer Kuxe für
jeden ſolchen [FORMEL] der Koſten und des Wagniſſes, dafür aber auch
den ſovielten Theil am Gewinnſte. Die Kuxe, welche der Landes-
fürſt oder Grundeigenthümer frei erhält, heißen Erbkuxe. Vier
Kuxe heißen ein Stamm. Ganz abgeſehen davon, wer die Grube
übernimmt, die Organiſation des Grubenperſonals iſt dieſelbe.
Die Aufſeher über die bergmänniſchen Arbeiter (Bergknappen)
heißen Steiger. Von der Wahl der Perſonen zu dieſem Amte
hängt Vieles ab. Sie ſehen auf die gehörige Beſchäftigung der
Knappen und reichen ihnen das Brenn- und Beleuchtungsmaterial,
ſo wie die Zimmerung. Die Zeit, wie lange die Knappen täglich
arbeiten müſſen, heißt Schicht. Sowohl die Gewerkſchaften, als
auch Eigenlehner manchmal, haben einen Verwalter, der Schicht-
meiſter genannt wird und die Bücher nebſt den Rechnungen führt.
Der ganze Betrieb ſteht aber noch unter Aufſicht und Controle von
Staatsbergbeamten zur Wahrung der Rechte der Eigenlehner
und Gewerkſchaften einerſeits, und jener der dritten Perſonen und
der Knappſchaft anderſeits.
III. Von der Leitung des Betriebes eines Bergwerkes.
§. 123.
1) Verſuchsbaue.
Dieſe Thätigkeit iſt die wichtigſte des Unternehmers und hat
folgende Hauptzweige:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/174>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.