Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Einleitung.


I. Von dem Wesen der Encyclopädie.
§. 1.
Jetziger Stand der Wissenschaftlichkeit.

Im Alterthume und im Mittelalter war die Wissenschaft über-
haupt sichtbar durch ein Streben nach einem Mittelpunkte, nach
einer Einheit und durch eine Verallgemeinerung charakterisirt. Im
Laufe der Zeiten ist dieser Charakter derselben verschwunden und
hat dem Gegentheile Platz gemacht. Das Streben, jenem Mittel-
punkte, jener Einheit auszuweichen, die wissenschaftliche Zerle-
gungskunst, Absonderung und Vereinzelung charakterisirt besonders
unsere Zeit. Die Gründe dieser Erscheinung sind, 1) daß das
Studium der Philosophie und des classischen Alterthums und Mit-
telalters an Seichtigkeit bis fast zum allmäligen Verschwinden zu-
genommen hat; 2) daß ohne solche vorausgegangene philosophische
und classische Bildung, ohne welche ächte Wissenschaftlichkeit nicht
denkbar ist, zu viel von unseren Schriftstellern selbst zu schaffen
versucht wird; 3) daß die so entstandene viele einzelne Wissen-
schaften einen äusserst hohen Grad von Ausbildung, Erweiterung
und Vervollkommnung erreicht haben, so daß entweder eine un-
vollständige Kenntniß des Einzelnen Folge umfassenden Betriebs
der ganzen Wissenschaft, oder die Vernachlässigung des Letzteren
Folge der ausgedehnten Einzelkenntnisse ist; und 4) daß unsere
ganze Zeit, zufolge des sie charakterisirenden Eigennutzes, nur eine
sogenannte praktische, eigentlich wirthschaftliche, Tendenz hat,
vermöge welcher sie den Werth der Wissenschaft beurtheilt und diese
selber immer mehr ins praktische Leben zu sich herabzieht.

§. 2.
Bedürfniß einer Zusammenfassung. Encyclopädie.

Man lehrt und lernt daher mehr nur einzelne Fächer, als die
ganze Wissenschaft, und unterläßt diejenigen Vorstudien, welche

Baumstark Encyclopädie. 1
Einleitung.


I. Von dem Weſen der Encyclopädie.
§. 1.
Jetziger Stand der Wiſſenſchaftlichkeit.

Im Alterthume und im Mittelalter war die Wiſſenſchaft über-
haupt ſichtbar durch ein Streben nach einem Mittelpunkte, nach
einer Einheit und durch eine Verallgemeinerung charakteriſirt. Im
Laufe der Zeiten iſt dieſer Charakter derſelben verſchwunden und
hat dem Gegentheile Platz gemacht. Das Streben, jenem Mittel-
punkte, jener Einheit auszuweichen, die wiſſenſchaftliche Zerle-
gungskunſt, Abſonderung und Vereinzelung charakteriſirt beſonders
unſere Zeit. Die Gründe dieſer Erſcheinung ſind, 1) daß das
Studium der Philoſophie und des claſſiſchen Alterthums und Mit-
telalters an Seichtigkeit bis faſt zum allmäligen Verſchwinden zu-
genommen hat; 2) daß ohne ſolche vorausgegangene philoſophiſche
und claſſiſche Bildung, ohne welche ächte Wiſſenſchaftlichkeit nicht
denkbar iſt, zu viel von unſeren Schriftſtellern ſelbſt zu ſchaffen
verſucht wird; 3) daß die ſo entſtandene viele einzelne Wiſſen-
ſchaften einen äuſſerſt hohen Grad von Ausbildung, Erweiterung
und Vervollkommnung erreicht haben, ſo daß entweder eine un-
vollſtändige Kenntniß des Einzelnen Folge umfaſſenden Betriebs
der ganzen Wiſſenſchaft, oder die Vernachläſſigung des Letzteren
Folge der ausgedehnten Einzelkenntniſſe iſt; und 4) daß unſere
ganze Zeit, zufolge des ſie charakteriſirenden Eigennutzes, nur eine
ſogenannte praktiſche, eigentlich wirthſchaftliche, Tendenz hat,
vermöge welcher ſie den Werth der Wiſſenſchaft beurtheilt und dieſe
ſelber immer mehr ins praktiſche Leben zu ſich herabzieht.

§. 2.
Bedürfniß einer Zuſammenfaſſung. Encyclopädie.

Man lehrt und lernt daher mehr nur einzelne Fächer, als die
ganze Wiſſenſchaft, und unterläßt diejenigen Vorſtudien, welche

Baumſtark Encyclopädie. 1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0023" n="[1]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">I. Von dem We&#x017F;en der Encyclopädie</hi>.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#c">§. 1.<lb/><hi rendition="#g">Jetziger Stand der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichkeit</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">I</hi>m Alterthume und im Mittelalter war die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft über-<lb/>
haupt &#x017F;ichtbar durch ein Streben nach einem Mittelpunkte, nach<lb/>
einer Einheit und durch eine Verallgemeinerung charakteri&#x017F;irt. Im<lb/>
Laufe der Zeiten i&#x017F;t die&#x017F;er Charakter der&#x017F;elben ver&#x017F;chwunden und<lb/>
hat dem Gegentheile Platz gemacht. Das Streben, jenem Mittel-<lb/>
punkte, jener Einheit auszuweichen, die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Zerle-<lb/>
gungskun&#x017F;t, Ab&#x017F;onderung und Vereinzelung charakteri&#x017F;irt be&#x017F;onders<lb/>
un&#x017F;ere Zeit. Die Gründe die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung &#x017F;ind, 1) daß das<lb/>
Studium der Philo&#x017F;ophie und des cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Alterthums und Mit-<lb/>
telalters an Seichtigkeit bis fa&#x017F;t zum allmäligen Ver&#x017F;chwinden zu-<lb/>
genommen hat; 2) daß ohne &#x017F;olche vorausgegangene philo&#x017F;ophi&#x017F;che<lb/>
und cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Bildung, ohne welche ächte Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichkeit nicht<lb/>
denkbar i&#x017F;t, zu viel von un&#x017F;eren Schrift&#x017F;tellern &#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;chaffen<lb/>
ver&#x017F;ucht wird; 3) daß die &#x017F;o ent&#x017F;tandene viele einzelne Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften einen äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t hohen Grad von Ausbildung, Erweiterung<lb/>
und Vervollkommnung erreicht haben, &#x017F;o daß entweder eine un-<lb/>
voll&#x017F;tändige Kenntniß des Einzelnen Folge umfa&#x017F;&#x017F;enden Betriebs<lb/>
der ganzen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, oder die Vernachlä&#x017F;&#x017F;igung des Letzteren<lb/>
Folge der ausgedehnten Einzelkenntni&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t; und 4) daß un&#x017F;ere<lb/>
ganze Zeit, zufolge des &#x017F;ie charakteri&#x017F;irenden Eigennutzes, nur eine<lb/>
&#x017F;ogenannte prakti&#x017F;che, eigentlich wirth&#x017F;chaftliche, Tendenz hat,<lb/>
vermöge welcher &#x017F;ie den Werth der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft beurtheilt und die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;elber immer mehr ins prakti&#x017F;che Leben zu &#x017F;ich herabzieht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#c">§. 2.<lb/><hi rendition="#g">Bedürfniß einer Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ung</hi>. <hi rendition="#g">Encyclopädie</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p>Man lehrt und lernt daher mehr nur einzelne Fächer, als die<lb/>
ganze Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, und unterläßt diejenigen Vor&#x017F;tudien, welche<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Baum&#x017F;tark</hi> Encyclopädie. 1</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1]/0023] Einleitung. I. Von dem Weſen der Encyclopädie. §. 1. Jetziger Stand der Wiſſenſchaftlichkeit. Im Alterthume und im Mittelalter war die Wiſſenſchaft über- haupt ſichtbar durch ein Streben nach einem Mittelpunkte, nach einer Einheit und durch eine Verallgemeinerung charakteriſirt. Im Laufe der Zeiten iſt dieſer Charakter derſelben verſchwunden und hat dem Gegentheile Platz gemacht. Das Streben, jenem Mittel- punkte, jener Einheit auszuweichen, die wiſſenſchaftliche Zerle- gungskunſt, Abſonderung und Vereinzelung charakteriſirt beſonders unſere Zeit. Die Gründe dieſer Erſcheinung ſind, 1) daß das Studium der Philoſophie und des claſſiſchen Alterthums und Mit- telalters an Seichtigkeit bis faſt zum allmäligen Verſchwinden zu- genommen hat; 2) daß ohne ſolche vorausgegangene philoſophiſche und claſſiſche Bildung, ohne welche ächte Wiſſenſchaftlichkeit nicht denkbar iſt, zu viel von unſeren Schriftſtellern ſelbſt zu ſchaffen verſucht wird; 3) daß die ſo entſtandene viele einzelne Wiſſen- ſchaften einen äuſſerſt hohen Grad von Ausbildung, Erweiterung und Vervollkommnung erreicht haben, ſo daß entweder eine un- vollſtändige Kenntniß des Einzelnen Folge umfaſſenden Betriebs der ganzen Wiſſenſchaft, oder die Vernachläſſigung des Letzteren Folge der ausgedehnten Einzelkenntniſſe iſt; und 4) daß unſere ganze Zeit, zufolge des ſie charakteriſirenden Eigennutzes, nur eine ſogenannte praktiſche, eigentlich wirthſchaftliche, Tendenz hat, vermöge welcher ſie den Werth der Wiſſenſchaft beurtheilt und dieſe ſelber immer mehr ins praktiſche Leben zu ſich herabzieht. §. 2. Bedürfniß einer Zuſammenfaſſung. Encyclopädie. Man lehrt und lernt daher mehr nur einzelne Fächer, als die ganze Wiſſenſchaft, und unterläßt diejenigen Vorſtudien, welche Baumſtark Encyclopädie. 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/23
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/23>, abgerufen am 21.11.2024.