Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Rasse sind zu rechnen: das wälsche, paduanische, hochschottische, das norwegen'sche
Schaaf, und die spanischen Merinos. Der dritten Rasse gehören hauptsächlich die
deutschen Landschaafe und auch die spanischen Metis an. Die Merinos gebraucht
man in Deutschland zur Kreutzung. Man theilt sie in Bezug auf ihre Lebensart
in Transhumantes (wandernde) und Estantes (stehende) ein, und hebt in Betreff
der Stammheerden von besonderen Eigenthümlichkeiten besonders die Escurial- und
Negretti- Schaafe hervor, außer welchen aber noch die Paular-, Guadeloupe-,
Iranda
- und Infantado- Heerden u. dgl. sehr berühmt sind. Von den Merinos
transhumantes
zieht man die Leonesische Rasse (Segovische) der Sorianischen
vor. Ueber die Merinos s. m. Thaer Möglin. Annalen. VII. 1. IX. 67. 425.
X. 99. 271. XI. 90. XIII. 120. XXI. und XXVII. 395. Desselben Annalen
des Ackerbaues. V. 35. 308 XII. 459. X. 673. Pictet, Erfahrungen über die
Merinoschaafe. Aus dem Französischen. Wien 1820. Schnee Landw. Zeitung.
III. 191. Andre Oekonom. Neuigkeiten. 1815. Nro. 27. 1813. Nro. 36 folg.
(Lezt. Aufs. h. v. d. Merinozucht nach Tessier). 1822. Nro. 1. 2. Ueber den
Nutzen der Einführung vollkommener Rassen s. m. Thaer Möglin. Annalen. XVI.
556 (aus dem Französ. des Ternaux übersetzt von Körte), und über Veredelung
selbst Thaer Annalen der Fortschritte der Landwirthschaft. I. 1. Desselben
Annalen des Ackerbaues. V. 303. VI. 222. IX. 99. XII. 462. Möglin. Annalen.
VI. 1. III. 237. Andre Oekonom. Neuigkeiten. 1813. Nro. 5. und 1815. Nro.
17-28. 46 folg. Ueber Schaafrassen überhaupt s. m. Andre a. a. O. 1812.
Nro. 55-57. Beim Ankaufe ist auf das Alter zu sehen, das man an den Vor-
derzähnen der unteren Kinnlade erkennt. Man nennt sie nach dem zunehmenden
Alter mit Bezug auf die Hervortretung der Zähne Zwei-, Vier-, Sechs- und
Achtschaufler, im 1. 2. 3. 4. und 5ten Jahre.
2) Außer diesen gibt es aber noch eine Menge von Unterabtheilungen. S.
Sturm, Ueber die Schaafwolle. Jena 1812. Luccock, Ueber Wolle. Aus dem
Englischen übersetzt von Schilling. Leipzig 1821. 2 Thle. Wagner, Beiträge
zur Kenntniß der Wolle. Berlin 1821. 2te Auflage. Westphal, Anleitung zur
Kenntniß der Schaafwolle und deren Sortirung. Berlin 1830 (Dieser unterscheidet
§. 48. im Ganzen 33 Sortimente, und insbesondere §. 55. von der Lammwolle
11 Sortimente). Thaer Möglin. Annalen. VIII. 229. XIII. 352 XVII. 303.
Rüder Landwirthsch. Zeitung. 1832. Nro. 32-34. und 1833. Nro. 11. Andre
Oekonomische Neuigkeiten. 1813. Nro. 7 folg. (nach obiger Schrift von Sturm).
1814. Nro. 3. 1816. Nro. 15. 1817. Nro. 32 folg. Block Mittheilungen. II. 381.
Zur Bestimmung der Feinheit der Wolle bedient man sich der Wollmesser (Mikro-
oder Eirometer), und es gibt darunter namentlich einen Winkler'schen, Vogt-
länder'schen, Dollond'schen und Gravert'schen. Ueber diesen s. m. Thaer Möglin.
Annalen. XXVI. 1. XXVII. 79.
3) Ueber Wollwäsche s. m. Thaer Möglin. Annalen. XI. 1., über Wollwasch-
werke (in Spanien) Schnee Landw. Zeitung. VII. 508. Andre Oekonomische
Neuigkeiten. 1812. Nro. 11 (nach Petri). XIII. 51 (zu Schierau in Schlesien).
XIV. 357. und Block Mittheilungen. II. 375. Ueber die Nachtheile des zweimaligen
Scheerens s. m. Thaer Annalen des Ackerbaues. IX. 95. I. 727., über einmaliges
II. 668. Eine Person schwemmt täglich 50-60 Schaafe, wascht aber nur 17
nach v. Podewils Geschoren werden sie am besten im Verding. Eine Angabe,
wie viele Schaafe eine Person scheeren kann, ist zu geben versucht bei Schnee
Landw. Zeitung. V. 54. Es gibt im Durchschnitte an ungewaschener Wolle jährlich
ein Niederungsschaaf 8-10 Pfund, ein Bergschaaf 7-8 Pfund, ein Bock 8 bis
10 Pfund Wolle. Nach der Pelzwäsche aber gibt von einer Merinoheerde ein Wid-
der 4-5 Pfund, ein Hammel 3-4 Pfund, ein Mutterschaaf 2-21/2 Pfund,
ein Jährling 1 1/3 -1 2/3 Pfund, ein Lamm 1/3 - 2/3 Pfund, ein Landschaaf nur
1 5/8 -2 Pfund, und ein Lamm dieser Rasse blos 1/4-1/2 Pfund. Die Größe des
Schaafes ist dabei von Einfluß. Man s. darüber Andre Oekonom. Neuigkeiten.
1814. Nro. 22.
4) Ueber das Melken der Schaafe s. m. z. B. Schnee Landw. Zeitung.
XII. 192. Andre Oekonom. Neuigkeiten. 1811. Nro. 21-23.

Raſſe ſind zu rechnen: das wälſche, paduaniſche, hochſchottiſche, das norwegen'ſche
Schaaf, und die ſpaniſchen Merinos. Der dritten Raſſe gehören hauptſächlich die
deutſchen Landſchaafe und auch die ſpaniſchen Metis an. Die Merinos gebraucht
man in Deutſchland zur Kreutzung. Man theilt ſie in Bezug auf ihre Lebensart
in Transhumantes (wandernde) und Estantes (ſtehende) ein, und hebt in Betreff
der Stammheerden von beſonderen Eigenthümlichkeiten beſonders die Escurial- und
Negretti- Schaafe hervor, außer welchen aber noch die Paular-, Guadeloupe-,
Iranda
- und Infantado- Heerden u. dgl. ſehr berühmt ſind. Von den Merinos
transhumantes
zieht man die Leoneſiſche Raſſe (Segoviſche) der Sorianiſchen
vor. Ueber die Merinos ſ. m. Thaer Möglin. Annalen. VII. 1. IX. 67. 425.
X. 99. 271. XI. 90. XIII. 120. XXI. und XXVII. 395. Deſſelben Annalen
des Ackerbaues. V. 35. 308 XII. 459. X. 673. Pictet, Erfahrungen über die
Merinoſchaafe. Aus dem Franzöſiſchen. Wien 1820. Schnee Landw. Zeitung.
III. 191. André Oekonom. Neuigkeiten. 1815. Nro. 27. 1813. Nro. 36 folg.
(Lezt. Aufſ. h. v. d. Merinozucht nach Teſſier). 1822. Nro. 1. 2. Ueber den
Nutzen der Einführung vollkommener Raſſen ſ. m. Thaer Möglin. Annalen. XVI.
556 (aus dem Franzöſ. des Ternaux überſetzt von Körte), und über Veredelung
ſelbſt Thaer Annalen der Fortſchritte der Landwirthſchaft. I. 1. Deſſelben
Annalen des Ackerbaues. V. 303. VI. 222. IX. 99. XII. 462. Möglin. Annalen.
VI. 1. III. 237. André Oekonom. Neuigkeiten. 1813. Nro. 5. und 1815. Nro.
17–28. 46 folg. Ueber Schaafraſſen überhaupt ſ. m. André a. a. O. 1812.
Nro. 55–57. Beim Ankaufe iſt auf das Alter zu ſehen, das man an den Vor-
derzähnen der unteren Kinnlade erkennt. Man nennt ſie nach dem zunehmenden
Alter mit Bezug auf die Hervortretung der Zähne Zwei-, Vier-, Sechs- und
Achtſchaufler, im 1. 2. 3. 4. und 5ten Jahre.
2) Außer dieſen gibt es aber noch eine Menge von Unterabtheilungen. S.
Sturm, Ueber die Schaafwolle. Jena 1812. Luccock, Ueber Wolle. Aus dem
Engliſchen überſetzt von Schilling. Leipzig 1821. 2 Thle. Wagner, Beiträge
zur Kenntniß der Wolle. Berlin 1821. 2te Auflage. Weſtphal, Anleitung zur
Kenntniß der Schaafwolle und deren Sortirung. Berlin 1830 (Dieſer unterſcheidet
§. 48. im Ganzen 33 Sortimente, und insbeſondere §. 55. von der Lammwolle
11 Sortimente). Thaer Möglin. Annalen. VIII. 229. XIII. 352 XVII. 303.
Rüder Landwirthſch. Zeitung. 1832. Nro. 32–34. und 1833. Nro. 11. André
Oekonomiſche Neuigkeiten. 1813. Nro. 7 folg. (nach obiger Schrift von Sturm).
1814. Nro. 3. 1816. Nro. 15. 1817. Nro. 32 folg. Block Mittheilungen. II. 381.
Zur Beſtimmung der Feinheit der Wolle bedient man ſich der Wollmeſſer (Mikro-
oder Eirometer), und es gibt darunter namentlich einen Winkler'ſchen, Vogt-
länder'ſchen, Dollond'ſchen und Gravert'ſchen. Ueber dieſen ſ. m. Thaer Möglin.
Annalen. XXVI. 1. XXVII. 79.
3) Ueber Wollwäſche ſ. m. Thaer Möglin. Annalen. XI. 1., über Wollwaſch-
werke (in Spanien) Schnee Landw. Zeitung. VII. 508. André Oekonomiſche
Neuigkeiten. 1812. Nro. 11 (nach Petri). XIII. 51 (zu Schierau in Schleſien).
XIV. 357. und Block Mittheilungen. II. 375. Ueber die Nachtheile des zweimaligen
Scheerens ſ. m. Thaer Annalen des Ackerbaues. IX. 95. I. 727., über einmaliges
II. 668. Eine Perſon ſchwemmt täglich 50–60 Schaafe, waſcht aber nur 17
nach v. Podewils Geſchoren werden ſie am beſten im Verding. Eine Angabe,
wie viele Schaafe eine Perſon ſcheeren kann, iſt zu geben verſucht bei Schnee
Landw. Zeitung. V. 54. Es gibt im Durchſchnitte an ungewaſchener Wolle jährlich
ein Niederungsſchaaf 8–10 Pfund, ein Bergſchaaf 7–8 Pfund, ein Bock 8 bis
10 Pfund Wolle. Nach der Pelzwäſche aber gibt von einer Merinoheerde ein Wid-
der 4–5 Pfund, ein Hammel 3–4 Pfund, ein Mutterſchaaf 2–2½ Pfund,
ein Jährling 1⅓-1⅔ Pfund, ein Lamm ⅓-⅔ Pfund, ein Landſchaaf nur
1⅝-2 Pfund, und ein Lamm dieſer Raſſe blos ¼-½ Pfund. Die Größe des
Schaafes iſt dabei von Einfluß. Man ſ. darüber André Oekonom. Neuigkeiten.
1814. Nro. 22.
4) Ueber das Melken der Schaafe ſ. m. z. B. Schnee Landw. Zeitung.
XII. 192. André Oekonom. Neuigkeiten. 1811. Nro. 21–23.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <note place="end" n="1)"><pb facs="#f0270" n="248"/>
Ra&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind zu rechnen: das wäl&#x017F;che, paduani&#x017F;che, hoch&#x017F;chotti&#x017F;che, das norwegen'&#x017F;che<lb/>
Schaaf, und die &#x017F;pani&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Merinos.</hi> Der dritten Ra&#x017F;&#x017F;e gehören haupt&#x017F;ächlich die<lb/>
deut&#x017F;chen Land&#x017F;chaafe und auch die &#x017F;pani&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Metis</hi> an. Die <hi rendition="#aq">Merinos</hi> gebraucht<lb/>
man in Deut&#x017F;chland zur Kreutzung. Man theilt &#x017F;ie in Bezug auf ihre Lebensart<lb/>
in <hi rendition="#aq">Transhumantes</hi> (wandernde) und <hi rendition="#aq">Estantes</hi> (&#x017F;tehende) ein, und hebt in Betreff<lb/>
der Stammheerden von be&#x017F;onderen Eigenthümlichkeiten be&#x017F;onders die <hi rendition="#aq">Escurial</hi>- und<lb/><hi rendition="#aq">Negretti</hi>- Schaafe hervor, außer welchen aber noch die <hi rendition="#aq">Paular-, Guadeloupe-,<lb/>
Iranda</hi>- und <hi rendition="#aq">Infantado</hi>- Heerden u. dgl. &#x017F;ehr berühmt &#x017F;ind. Von den <hi rendition="#aq">Merinos<lb/>
transhumantes</hi> zieht man die <hi rendition="#g">Leone&#x017F;i&#x017F;che</hi> Ra&#x017F;&#x017F;e (Segovi&#x017F;che) der <hi rendition="#g">Soriani&#x017F;chen</hi><lb/>
vor. Ueber die <hi rendition="#aq">Merinos</hi> &#x017F;. m. <hi rendition="#g">Thaer</hi> Möglin. Annalen. VII. 1. IX. 67. 425.<lb/>
X. 99. 271. XI. 90. XIII. 120. XXI. und XXVII. 395. <hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;elben</hi> Annalen<lb/>
des Ackerbaues. V. 35. 308 XII. 459. X. 673. <hi rendition="#g">Pictet</hi>, Erfahrungen über die<lb/>
Merino&#x017F;chaafe. Aus dem Franzö&#x017F;i&#x017F;chen. Wien 1820. <hi rendition="#g">Schnee</hi> Landw. Zeitung.<lb/>
III. 191. <hi rendition="#g">André</hi> Oekonom. Neuigkeiten. 1815. Nro. 27. 1813. Nro. 36 folg.<lb/>
(Lezt. Auf&#x017F;. h. v. d. Merinozucht nach <hi rendition="#g">Te&#x017F;&#x017F;ier</hi>). 1822. Nro. 1. 2. Ueber den<lb/>
Nutzen der Einführung vollkommener Ra&#x017F;&#x017F;en &#x017F;. m. <hi rendition="#g">Thaer</hi> Möglin. Annalen. XVI.<lb/>
556 (aus dem Franzö&#x017F;. des <hi rendition="#g">Ternaux</hi> über&#x017F;etzt von <hi rendition="#g">Körte</hi>), und über Veredelung<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">Thaer</hi> Annalen der Fort&#x017F;chritte der Landwirth&#x017F;chaft. I. 1. <hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;elben</hi><lb/>
Annalen des Ackerbaues. V. 303. VI. 222. IX. 99. XII. 462. Möglin. Annalen.<lb/>
VI. 1. III. 237. <hi rendition="#g">André</hi> Oekonom. Neuigkeiten. 1813. Nro. 5. und 1815. Nro.<lb/>
17&#x2013;28. 46 folg. Ueber Schaafra&#x017F;&#x017F;en überhaupt &#x017F;. m. <hi rendition="#g">André</hi> a. a. O. 1812.<lb/>
Nro. 55&#x2013;57. Beim Ankaufe i&#x017F;t auf das Alter zu &#x017F;ehen, das man an den Vor-<lb/>
derzähnen der unteren Kinnlade erkennt. Man nennt &#x017F;ie nach dem zunehmenden<lb/>
Alter mit Bezug auf die Hervortretung der Zähne <hi rendition="#g">Zwei</hi>-, <hi rendition="#g">Vier</hi>-, <hi rendition="#g">Sechs</hi>- und<lb/><hi rendition="#g">Acht&#x017F;chaufler</hi>, im 1. 2. 3. 4. und 5ten Jahre.</note><lb/>
                          <note place="end" n="2)">Außer die&#x017F;en gibt es aber noch eine Menge von Unterabtheilungen. S.<lb/><hi rendition="#g">Sturm</hi>, Ueber die Schaafwolle. Jena 1812. <hi rendition="#g">Luccock</hi>, Ueber Wolle. Aus dem<lb/>
Engli&#x017F;chen über&#x017F;etzt von <hi rendition="#g">Schilling</hi>. Leipzig 1821. 2 Thle. <hi rendition="#g">Wagner</hi>, Beiträge<lb/>
zur Kenntniß der Wolle. Berlin 1821. 2te Auflage. <hi rendition="#g">We&#x017F;tphal</hi>, Anleitung zur<lb/>
Kenntniß der Schaafwolle und deren Sortirung. Berlin 1830 (Die&#x017F;er unter&#x017F;cheidet<lb/>
§. 48. im Ganzen 33 Sortimente, und insbe&#x017F;ondere §. 55. von der Lammwolle<lb/>
11 Sortimente). <hi rendition="#g">Thaer</hi> Möglin. Annalen. VIII. 229. XIII. 352 XVII. 303.<lb/><hi rendition="#g">Rüder</hi> Landwirth&#x017F;ch. Zeitung. 1832. Nro. 32&#x2013;34. und 1833. Nro. 11. <hi rendition="#g">André</hi><lb/>
Oekonomi&#x017F;che Neuigkeiten. 1813. Nro. 7 folg. (nach obiger Schrift von <hi rendition="#g">Sturm</hi>).<lb/>
1814. Nro. 3. 1816. Nro. 15. 1817. Nro. 32 folg. <hi rendition="#g">Block</hi> Mittheilungen. II. 381.<lb/>
Zur Be&#x017F;timmung der Feinheit der Wolle bedient man &#x017F;ich der Wollme&#x017F;&#x017F;er (Mikro-<lb/>
oder Eirometer), und es gibt darunter namentlich einen Winkler'&#x017F;chen, Vogt-<lb/>
länder'&#x017F;chen, Dollond'&#x017F;chen und Gravert'&#x017F;chen. Ueber die&#x017F;en &#x017F;. m. <hi rendition="#g">Thaer</hi> Möglin.<lb/>
Annalen. XXVI. 1. XXVII. 79.</note><lb/>
                          <note place="end" n="3)">Ueber Wollwä&#x017F;che &#x017F;. m. <hi rendition="#g">Thaer</hi> Möglin. Annalen. XI. 1., über Wollwa&#x017F;ch-<lb/>
werke (in Spanien) <hi rendition="#g">Schnee</hi> Landw. Zeitung. VII. 508. <hi rendition="#g">André</hi> Oekonomi&#x017F;che<lb/>
Neuigkeiten. 1812. Nro. 11 (nach <hi rendition="#g">Petri</hi>). XIII. 51 (zu Schierau in Schle&#x017F;ien).<lb/>
XIV. 357. und <hi rendition="#g">Block</hi> Mittheilungen. II. 375. Ueber die Nachtheile des zweimaligen<lb/>
Scheerens &#x017F;. m. <hi rendition="#g">Thaer</hi> Annalen des Ackerbaues. IX. 95. I. 727., über einmaliges<lb/>
II. 668. Eine Per&#x017F;on &#x017F;chwemmt täglich 50&#x2013;60 Schaafe, wa&#x017F;cht aber nur 17<lb/>
nach v. <hi rendition="#g">Podewils</hi> Ge&#x017F;choren werden &#x017F;ie am be&#x017F;ten im Verding. Eine Angabe,<lb/>
wie viele Schaafe eine Per&#x017F;on &#x017F;cheeren kann, i&#x017F;t zu geben ver&#x017F;ucht bei <hi rendition="#g">Schnee</hi><lb/>
Landw. Zeitung. V. 54. Es gibt im Durch&#x017F;chnitte an ungewa&#x017F;chener Wolle jährlich<lb/>
ein Niederungs&#x017F;chaaf 8&#x2013;10 Pfund, ein Berg&#x017F;chaaf 7&#x2013;8 Pfund, ein Bock 8 bis<lb/>
10 Pfund Wolle. Nach der Pelzwä&#x017F;che aber gibt von einer Merinoheerde ein Wid-<lb/>
der 4&#x2013;5 Pfund, ein Hammel 3&#x2013;4 Pfund, ein Mutter&#x017F;chaaf 2&#x2013;2½ Pfund,<lb/>
ein Jährling 1&#x2153;-1&#x2154; Pfund, ein Lamm &#x2153;-&#x2154; Pfund, ein Land&#x017F;chaaf nur<lb/>
1&#x215D;-2 Pfund, und ein Lamm die&#x017F;er Ra&#x017F;&#x017F;e blos ¼-½ Pfund. Die Größe des<lb/>
Schaafes i&#x017F;t dabei von Einfluß. Man &#x017F;. darüber <hi rendition="#g">André</hi> Oekonom. Neuigkeiten.<lb/>
1814. Nro. 22.</note><lb/>
                          <note place="end" n="4)">Ueber das Melken der Schaafe &#x017F;. m. z. B. <hi rendition="#g">Schnee</hi> Landw. Zeitung.<lb/>
XII. 192. <hi rendition="#g">André</hi> Oekonom. Neuigkeiten. 1811. Nro. 21&#x2013;23.</note><lb/>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0270] ¹⁾ Raſſe ſind zu rechnen: das wälſche, paduaniſche, hochſchottiſche, das norwegen'ſche Schaaf, und die ſpaniſchen Merinos. Der dritten Raſſe gehören hauptſächlich die deutſchen Landſchaafe und auch die ſpaniſchen Metis an. Die Merinos gebraucht man in Deutſchland zur Kreutzung. Man theilt ſie in Bezug auf ihre Lebensart in Transhumantes (wandernde) und Estantes (ſtehende) ein, und hebt in Betreff der Stammheerden von beſonderen Eigenthümlichkeiten beſonders die Escurial- und Negretti- Schaafe hervor, außer welchen aber noch die Paular-, Guadeloupe-, Iranda- und Infantado- Heerden u. dgl. ſehr berühmt ſind. Von den Merinos transhumantes zieht man die Leoneſiſche Raſſe (Segoviſche) der Sorianiſchen vor. Ueber die Merinos ſ. m. Thaer Möglin. Annalen. VII. 1. IX. 67. 425. X. 99. 271. XI. 90. XIII. 120. XXI. und XXVII. 395. Deſſelben Annalen des Ackerbaues. V. 35. 308 XII. 459. X. 673. Pictet, Erfahrungen über die Merinoſchaafe. Aus dem Franzöſiſchen. Wien 1820. Schnee Landw. Zeitung. III. 191. André Oekonom. Neuigkeiten. 1815. Nro. 27. 1813. Nro. 36 folg. (Lezt. Aufſ. h. v. d. Merinozucht nach Teſſier). 1822. Nro. 1. 2. Ueber den Nutzen der Einführung vollkommener Raſſen ſ. m. Thaer Möglin. Annalen. XVI. 556 (aus dem Franzöſ. des Ternaux überſetzt von Körte), und über Veredelung ſelbſt Thaer Annalen der Fortſchritte der Landwirthſchaft. I. 1. Deſſelben Annalen des Ackerbaues. V. 303. VI. 222. IX. 99. XII. 462. Möglin. Annalen. VI. 1. III. 237. André Oekonom. Neuigkeiten. 1813. Nro. 5. und 1815. Nro. 17–28. 46 folg. Ueber Schaafraſſen überhaupt ſ. m. André a. a. O. 1812. Nro. 55–57. Beim Ankaufe iſt auf das Alter zu ſehen, das man an den Vor- derzähnen der unteren Kinnlade erkennt. Man nennt ſie nach dem zunehmenden Alter mit Bezug auf die Hervortretung der Zähne Zwei-, Vier-, Sechs- und Achtſchaufler, im 1. 2. 3. 4. und 5ten Jahre. ²⁾ Außer dieſen gibt es aber noch eine Menge von Unterabtheilungen. S. Sturm, Ueber die Schaafwolle. Jena 1812. Luccock, Ueber Wolle. Aus dem Engliſchen überſetzt von Schilling. Leipzig 1821. 2 Thle. Wagner, Beiträge zur Kenntniß der Wolle. Berlin 1821. 2te Auflage. Weſtphal, Anleitung zur Kenntniß der Schaafwolle und deren Sortirung. Berlin 1830 (Dieſer unterſcheidet §. 48. im Ganzen 33 Sortimente, und insbeſondere §. 55. von der Lammwolle 11 Sortimente). Thaer Möglin. Annalen. VIII. 229. XIII. 352 XVII. 303. Rüder Landwirthſch. Zeitung. 1832. Nro. 32–34. und 1833. Nro. 11. André Oekonomiſche Neuigkeiten. 1813. Nro. 7 folg. (nach obiger Schrift von Sturm). 1814. Nro. 3. 1816. Nro. 15. 1817. Nro. 32 folg. Block Mittheilungen. II. 381. Zur Beſtimmung der Feinheit der Wolle bedient man ſich der Wollmeſſer (Mikro- oder Eirometer), und es gibt darunter namentlich einen Winkler'ſchen, Vogt- länder'ſchen, Dollond'ſchen und Gravert'ſchen. Ueber dieſen ſ. m. Thaer Möglin. Annalen. XXVI. 1. XXVII. 79. ³⁾ Ueber Wollwäſche ſ. m. Thaer Möglin. Annalen. XI. 1., über Wollwaſch- werke (in Spanien) Schnee Landw. Zeitung. VII. 508. André Oekonomiſche Neuigkeiten. 1812. Nro. 11 (nach Petri). XIII. 51 (zu Schierau in Schleſien). XIV. 357. und Block Mittheilungen. II. 375. Ueber die Nachtheile des zweimaligen Scheerens ſ. m. Thaer Annalen des Ackerbaues. IX. 95. I. 727., über einmaliges II. 668. Eine Perſon ſchwemmt täglich 50–60 Schaafe, waſcht aber nur 17 nach v. Podewils Geſchoren werden ſie am beſten im Verding. Eine Angabe, wie viele Schaafe eine Perſon ſcheeren kann, iſt zu geben verſucht bei Schnee Landw. Zeitung. V. 54. Es gibt im Durchſchnitte an ungewaſchener Wolle jährlich ein Niederungsſchaaf 8–10 Pfund, ein Bergſchaaf 7–8 Pfund, ein Bock 8 bis 10 Pfund Wolle. Nach der Pelzwäſche aber gibt von einer Merinoheerde ein Wid- der 4–5 Pfund, ein Hammel 3–4 Pfund, ein Mutterſchaaf 2–2½ Pfund, ein Jährling 1⅓-1⅔ Pfund, ein Lamm ⅓-⅔ Pfund, ein Landſchaaf nur 1⅝-2 Pfund, und ein Lamm dieſer Raſſe blos ¼-½ Pfund. Die Größe des Schaafes iſt dabei von Einfluß. Man ſ. darüber André Oekonom. Neuigkeiten. 1814. Nro. 22. ⁴⁾ Ueber das Melken der Schaafe ſ. m. z. B. Schnee Landw. Zeitung. XII. 192. André Oekonom. Neuigkeiten. 1811. Nro. 21–23.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/270
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/270>, abgerufen am 29.06.2024.