Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
c) Die verzahnten Räder, d. h. Räder, welche mit Zähnen versehen sind.
Sie sind a) Stern-, Stirn- oder Zahnräder, wenn die Zähne bloße Fortsetzungen
der Durchmesser sind; b) Kron- oder Kammräder, wenn die Zähne mit der Axe
parallel laufen; g) konische oder Kegelräder, welche aus abgekürzten Kegeln bestehen.
Kleine Stirnräder mit wenigen Zähnen heißt man Getriebe. Baumgartner
§. 168. 173. 177. v. Langsdorf Maschinenkunde. I. §. 360. 374. Prechtl
Jahrbücher. III. 317. V. 166 (Zahnform).
d) Die Trillinge, d. h. zwei durch cylindrische Stäbe (Triebstöcke) mit ein-
ander verbundene Scheiben. v. Langsdorf Maschinenkunde. I. §. 376.
e) Die Schnüre, welche um zwei Räder gezogen werden, und so die Bewe-
gung fortpflanzen, und zugleich durch die Reibung etwas hemmen. Kreuzt sich die
Schnur, ehe sie das andere Rad umgibt, dann haben die Räder entgegengesetzte
Bewegung; aber eine gleiche, wenn sie sich nicht kreuzt. Baumgartner §. 185.
f) Die Schraube, d. h. ein Cylinder (Spindel), um den eine schiefe Ebene
gewunden ist. Diese Schraube wird entweder in eine Höhlung mit Schrauben-
gängen, die den Namen Schraubenmutter führt, eingeschraubt, um einen
Druck zu verursachen oder eine Last zu heben, oder sie geht an einem gezahnten
Rade auf und ab. Im lezteren Falle heißt sie Schraubenrad oder Schraube
ohne Ende
. Baumgartner §. 156-158. Prechtl Jahrbücher. IV. 363.
V. 204. v. Langsdorf Maschinenkunde. I. §. 335. 359. Borgnis Mechanique
appliquee aux arts. I. §. 782.
6) Hier sind zu nennen: a) das Schwungrad, d. h. ein schweres, metalle-
nes, oder mit Metall beschwertes, sehr großes Rad, an einer Welle, bestimmt,
Ungleichförmigkeiten in der Bewegung auszugleichen und eine Kraft oder Bewegung
längere Zeit fortzusetzen. b) Die Schwungkugeln, d. h. zwei Metallkugeln,
von bedeutendem Gewichte, welche durch Arme an einer drehbaren senkrechten
Stange befestigt sind, so daß sie sich um so mehr von der Stange entfernen, je
schneller sich dieselbe dreht. Bringt man sie mit einem an der Stange haltenden,
aber auch auf- und abwärts beweglichen, Ringe vermittelst zweier Arme in Ver-
bindung, welche an die Kugelarme greifen, so kann man dadurch eine Bewegung
auf einen andern Maschinentheil übertragen. Baumgartner Mechanik. §. 198. 202.
Prechtl Jahrbücher. III. 41. v. Langsdorf Maschinenkunde. I. §. 409. Borgnis
Mechanique appliquee aux arts. I. §. 780.
§. 274.
Fortsetzung. 2) Maschinen zur Aufnahme und Fortpflanzung
der Kraft
. a) Thiermaschinen.

Die Maschinen selbst, welche, zusammengesetzt aus jenen ein-
zelnen Theilen (§. 273.), die Kraft aufnehmen und fortpflanzen,
sind verschieden im Allgemeinen nach der Art der Kraft. Diese ist
entweder Thier-, oder Wasser-, oder Luft-, oder Dampf-
kraft. Die hierher gehörenden Maschinen zur Benutzung der
thierischen Kraft, wozu auch die körperliche des Menschen ge-
hört, sind folgende: 1) das Laufrad, d. h. ein großes wagrechtes
Well-Rad mit zwei Kränzen, in welchem unten auf der tiefsten
Stelle ein Mensch oder ein Thier durch Aufwärtssteigen die Um-
drehung bewirkt1); 2) das Tretrad, d. h. ein Wellrad dieser
Art, an welchem der Mensch oder das Thier außen auf die Quer-
bretter tritt, welche zwischen den beiden Kränzen angebracht sind2);
3) das Spillenrad, d. h. ein haspelförmiges Wellrad, an dessen
Kranze auf beiden Seiten Stäbe angebracht sind, auf die ein

Baumstark Encyclopädie. 22
c) Die verzahnten Räder, d. h. Räder, welche mit Zähnen verſehen ſind.
Sie ſind α) Stern-, Stirn- oder Zahnräder, wenn die Zähne bloße Fortſetzungen
der Durchmeſſer ſind; β) Kron- oder Kammräder, wenn die Zähne mit der Axe
parallel laufen; γ) koniſche oder Kegelräder, welche aus abgekürzten Kegeln beſtehen.
Kleine Stirnräder mit wenigen Zähnen heißt man Getriebe. Baumgartner
§. 168. 173. 177. v. Langsdorf Maſchinenkunde. I. §. 360. 374. Prechtl
Jahrbücher. III. 317. V. 166 (Zahnform).
d) Die Trillinge, d. h. zwei durch cylindriſche Stäbe (Triebſtöcke) mit ein-
ander verbundene Scheiben. v. Langsdorf Maſchinenkunde. I. §. 376.
e) Die Schnüre, welche um zwei Räder gezogen werden, und ſo die Bewe-
gung fortpflanzen, und zugleich durch die Reibung etwas hemmen. Kreuzt ſich die
Schnur, ehe ſie das andere Rad umgibt, dann haben die Räder entgegengeſetzte
Bewegung; aber eine gleiche, wenn ſie ſich nicht kreuzt. Baumgartner §. 185.
f) Die Schraube, d. h. ein Cylinder (Spindel), um den eine ſchiefe Ebene
gewunden iſt. Dieſe Schraube wird entweder in eine Höhlung mit Schrauben-
gängen, die den Namen Schraubenmutter führt, eingeſchraubt, um einen
Druck zu verurſachen oder eine Laſt zu heben, oder ſie geht an einem gezahnten
Rade auf und ab. Im lezteren Falle heißt ſie Schraubenrad oder Schraube
ohne Ende
. Baumgartner §. 156–158. Prechtl Jahrbücher. IV. 363.
V. 204. v. Langsdorf Maſchinenkunde. I. §. 335. 359. Borgnis Mechanique
appliquée aux arts. I. §. 782.
6) Hier ſind zu nennen: a) das Schwungrad, d. h. ein ſchweres, metalle-
nes, oder mit Metall beſchwertes, ſehr großes Rad, an einer Welle, beſtimmt,
Ungleichförmigkeiten in der Bewegung auszugleichen und eine Kraft oder Bewegung
längere Zeit fortzuſetzen. b) Die Schwungkugeln, d. h. zwei Metallkugeln,
von bedeutendem Gewichte, welche durch Arme an einer drehbaren ſenkrechten
Stange befeſtigt ſind, ſo daß ſie ſich um ſo mehr von der Stange entfernen, je
ſchneller ſich dieſelbe dreht. Bringt man ſie mit einem an der Stange haltenden,
aber auch auf- und abwärts beweglichen, Ringe vermittelſt zweier Arme in Ver-
bindung, welche an die Kugelarme greifen, ſo kann man dadurch eine Bewegung
auf einen andern Maſchinentheil übertragen. Baumgartner Mechanik. §. 198. 202.
Prechtl Jahrbücher. III. 41. v. Langsdorf Maſchinenkunde. I. §. 409. Borgnis
Mechanique appliquée aux arts. I. §. 780.
§. 274.
Fortſetzung. 2) Maſchinen zur Aufnahme und Fortpflanzung
der Kraft
. a) Thiermaſchinen.

Die Maſchinen ſelbſt, welche, zuſammengeſetzt aus jenen ein-
zelnen Theilen (§. 273.), die Kraft aufnehmen und fortpflanzen,
ſind verſchieden im Allgemeinen nach der Art der Kraft. Dieſe iſt
entweder Thier-, oder Waſſer-, oder Luft-, oder Dampf-
kraft. Die hierher gehörenden Maſchinen zur Benutzung der
thieriſchen Kraft, wozu auch die körperliche des Menſchen ge-
hört, ſind folgende: 1) das Laufrad, d. h. ein großes wagrechtes
Well-Rad mit zwei Kränzen, in welchem unten auf der tiefſten
Stelle ein Menſch oder ein Thier durch Aufwärtsſteigen die Um-
drehung bewirkt1); 2) das Tretrad, d. h. ein Wellrad dieſer
Art, an welchem der Menſch oder das Thier außen auf die Quer-
bretter tritt, welche zwiſchen den beiden Kränzen angebracht ſind2);
3) das Spillenrad, d. h. ein haſpelförmiges Wellrad, an deſſen
Kranze auf beiden Seiten Stäbe angebracht ſind, auf die ein

Baumſtark Encyclopädie. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <note place="end" n="5)"><pb facs="#f0359" n="337"/><hi rendition="#aq">c)</hi> Die <hi rendition="#g">verzahnten Räder</hi>, d. h. Räder, welche mit Zähnen ver&#x017F;ehen &#x017F;ind.<lb/>
Sie &#x017F;ind <hi rendition="#aq">&#x03B1;)</hi> Stern-, Stirn- oder Zahnräder, wenn die Zähne bloße Fort&#x017F;etzungen<lb/>
der Durchme&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind; <hi rendition="#aq">&#x03B2;)</hi> Kron- oder Kammräder, wenn die Zähne mit der Axe<lb/>
parallel laufen; <hi rendition="#aq">&#x03B3;)</hi> koni&#x017F;che oder Kegelräder, welche aus abgekürzten Kegeln be&#x017F;tehen.<lb/>
Kleine Stirnräder mit wenigen Zähnen heißt man <hi rendition="#g">Getriebe</hi>. <hi rendition="#g">Baumgartner</hi><lb/>
§. 168. 173. 177. v. <hi rendition="#g">Langsdorf</hi> Ma&#x017F;chinenkunde. I. §. 360. 374. <hi rendition="#g">Prechtl</hi><lb/>
Jahrbücher. III. 317. V. 166 (Zahnform).<lb/><hi rendition="#aq">d)</hi> Die <hi rendition="#g">Trillinge</hi>, d. h. zwei durch cylindri&#x017F;che Stäbe (Trieb&#x017F;töcke) mit ein-<lb/>
ander verbundene Scheiben. v. <hi rendition="#g">Langsdorf</hi> Ma&#x017F;chinenkunde. I. §. 376.<lb/><hi rendition="#aq">e)</hi> Die <hi rendition="#g">Schnüre</hi>, welche um zwei Räder gezogen werden, und &#x017F;o die Bewe-<lb/>
gung fortpflanzen, und zugleich durch die Reibung etwas hemmen. Kreuzt &#x017F;ich die<lb/>
Schnur, ehe &#x017F;ie das andere Rad umgibt, dann haben die Räder entgegenge&#x017F;etzte<lb/>
Bewegung; aber eine gleiche, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich nicht kreuzt. <hi rendition="#g">Baumgartner</hi> §. 185.<lb/><hi rendition="#aq">f)</hi> Die <hi rendition="#g">Schraube</hi>, d. h. ein Cylinder (Spindel), um den eine &#x017F;chiefe Ebene<lb/>
gewunden i&#x017F;t. Die&#x017F;e Schraube wird entweder in eine Höhlung mit Schrauben-<lb/>
gängen, die den Namen <hi rendition="#g">Schraubenmutter</hi> führt, einge&#x017F;chraubt, um einen<lb/>
Druck zu verur&#x017F;achen oder eine La&#x017F;t zu heben, oder &#x017F;ie geht an einem gezahnten<lb/>
Rade auf und ab. Im lezteren Falle heißt &#x017F;ie <hi rendition="#g">Schraubenrad</hi> oder <hi rendition="#g">Schraube<lb/>
ohne Ende</hi>. <hi rendition="#g">Baumgartner</hi> §. 156&#x2013;158. <hi rendition="#g">Prechtl</hi> Jahrbücher. IV. 363.<lb/>
V. 204. v. <hi rendition="#g">Langsdorf</hi> Ma&#x017F;chinenkunde. I. §. 335. 359. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Borgnis</hi> Mechanique<lb/>
appliquée aux arts. I. §. 782.</hi></note><lb/>
                        <note place="end" n="6)">Hier &#x017F;ind zu nennen: <hi rendition="#aq">a)</hi> das <hi rendition="#g">Schwungrad</hi>, d. h. ein &#x017F;chweres, metalle-<lb/>
nes, oder mit Metall be&#x017F;chwertes, &#x017F;ehr großes Rad, an einer Welle, be&#x017F;timmt,<lb/>
Ungleichförmigkeiten in der Bewegung auszugleichen und eine Kraft oder Bewegung<lb/>
längere Zeit fortzu&#x017F;etzen. <hi rendition="#aq">b)</hi> Die <hi rendition="#g">Schwungkugeln</hi>, d. h. zwei Metallkugeln,<lb/>
von bedeutendem Gewichte, welche durch Arme an einer drehbaren &#x017F;enkrechten<lb/>
Stange befe&#x017F;tigt &#x017F;ind, &#x017F;o daß &#x017F;ie &#x017F;ich um &#x017F;o mehr von der Stange entfernen, je<lb/>
&#x017F;chneller &#x017F;ich die&#x017F;elbe dreht. Bringt man &#x017F;ie mit einem an der Stange haltenden,<lb/>
aber auch auf- und abwärts beweglichen, Ringe vermittel&#x017F;t zweier Arme in Ver-<lb/>
bindung, welche an die Kugelarme greifen, &#x017F;o kann man dadurch eine Bewegung<lb/>
auf einen andern Ma&#x017F;chinentheil übertragen. <hi rendition="#g">Baumgartner</hi> Mechanik. §. 198. 202.<lb/><hi rendition="#g">Prechtl</hi> Jahrbücher. III. 41. v. <hi rendition="#g">Langsdorf</hi> Ma&#x017F;chinenkunde. I. §. 409. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Borgnis</hi><lb/>
Mechanique appliquée aux arts. I. §. 780.</hi></note>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">§. 274.<lb/>
Fort&#x017F;etzung. 2) <hi rendition="#g">Ma&#x017F;chinen zur Aufnahme und Fortpflanzung<lb/>
der Kraft</hi>. <hi rendition="#aq">a)</hi> <hi rendition="#g">Thierma&#x017F;chinen</hi>.</hi> </head><lb/>
                        <p>Die Ma&#x017F;chinen &#x017F;elb&#x017F;t, welche, zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt aus jenen ein-<lb/>
zelnen Theilen (§. 273.), die Kraft aufnehmen und fortpflanzen,<lb/>
&#x017F;ind ver&#x017F;chieden im Allgemeinen nach der Art der Kraft. Die&#x017F;e i&#x017F;t<lb/>
entweder <hi rendition="#g">Thier</hi>-, oder <hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;er</hi>-, oder <hi rendition="#g">Luft</hi>-, oder <hi rendition="#g">Dampf</hi>-<lb/>
kraft. Die hierher gehörenden Ma&#x017F;chinen zur Benutzung der<lb/><hi rendition="#g">thieri&#x017F;chen Kraft</hi>, wozu auch die körperliche des Men&#x017F;chen ge-<lb/>
hört, &#x017F;ind folgende: 1) das <hi rendition="#g">Laufrad</hi>, d. h. ein großes wagrechtes<lb/>
Well-Rad mit zwei Kränzen, in welchem unten auf der tief&#x017F;ten<lb/>
Stelle ein Men&#x017F;ch oder ein Thier durch Aufwärts&#x017F;teigen die Um-<lb/>
drehung bewirkt<hi rendition="#sup">1</hi>); 2) das <hi rendition="#g">Tretrad</hi>, d. h. ein Wellrad die&#x017F;er<lb/>
Art, an welchem der Men&#x017F;ch oder das Thier außen auf die Quer-<lb/>
bretter tritt, welche zwi&#x017F;chen den beiden Kränzen angebracht &#x017F;ind<hi rendition="#sup">2</hi>);<lb/>
3) das <hi rendition="#g">Spillenrad</hi>, d. h. ein ha&#x017F;pelförmiges Wellrad, an de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Kranze auf beiden Seiten Stäbe angebracht &#x017F;ind, auf die ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Baum&#x017F;tark</hi> Encyclopädie. 22</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0359] ⁵⁾ c) Die verzahnten Räder, d. h. Räder, welche mit Zähnen verſehen ſind. Sie ſind α) Stern-, Stirn- oder Zahnräder, wenn die Zähne bloße Fortſetzungen der Durchmeſſer ſind; β) Kron- oder Kammräder, wenn die Zähne mit der Axe parallel laufen; γ) koniſche oder Kegelräder, welche aus abgekürzten Kegeln beſtehen. Kleine Stirnräder mit wenigen Zähnen heißt man Getriebe. Baumgartner §. 168. 173. 177. v. Langsdorf Maſchinenkunde. I. §. 360. 374. Prechtl Jahrbücher. III. 317. V. 166 (Zahnform). d) Die Trillinge, d. h. zwei durch cylindriſche Stäbe (Triebſtöcke) mit ein- ander verbundene Scheiben. v. Langsdorf Maſchinenkunde. I. §. 376. e) Die Schnüre, welche um zwei Räder gezogen werden, und ſo die Bewe- gung fortpflanzen, und zugleich durch die Reibung etwas hemmen. Kreuzt ſich die Schnur, ehe ſie das andere Rad umgibt, dann haben die Räder entgegengeſetzte Bewegung; aber eine gleiche, wenn ſie ſich nicht kreuzt. Baumgartner §. 185. f) Die Schraube, d. h. ein Cylinder (Spindel), um den eine ſchiefe Ebene gewunden iſt. Dieſe Schraube wird entweder in eine Höhlung mit Schrauben- gängen, die den Namen Schraubenmutter führt, eingeſchraubt, um einen Druck zu verurſachen oder eine Laſt zu heben, oder ſie geht an einem gezahnten Rade auf und ab. Im lezteren Falle heißt ſie Schraubenrad oder Schraube ohne Ende. Baumgartner §. 156–158. Prechtl Jahrbücher. IV. 363. V. 204. v. Langsdorf Maſchinenkunde. I. §. 335. 359. Borgnis Mechanique appliquée aux arts. I. §. 782. ⁶⁾ Hier ſind zu nennen: a) das Schwungrad, d. h. ein ſchweres, metalle- nes, oder mit Metall beſchwertes, ſehr großes Rad, an einer Welle, beſtimmt, Ungleichförmigkeiten in der Bewegung auszugleichen und eine Kraft oder Bewegung längere Zeit fortzuſetzen. b) Die Schwungkugeln, d. h. zwei Metallkugeln, von bedeutendem Gewichte, welche durch Arme an einer drehbaren ſenkrechten Stange befeſtigt ſind, ſo daß ſie ſich um ſo mehr von der Stange entfernen, je ſchneller ſich dieſelbe dreht. Bringt man ſie mit einem an der Stange haltenden, aber auch auf- und abwärts beweglichen, Ringe vermittelſt zweier Arme in Ver- bindung, welche an die Kugelarme greifen, ſo kann man dadurch eine Bewegung auf einen andern Maſchinentheil übertragen. Baumgartner Mechanik. §. 198. 202. Prechtl Jahrbücher. III. 41. v. Langsdorf Maſchinenkunde. I. §. 409. Borgnis Mechanique appliquée aux arts. I. §. 780. §. 274. Fortſetzung. 2) Maſchinen zur Aufnahme und Fortpflanzung der Kraft. a) Thiermaſchinen. Die Maſchinen ſelbſt, welche, zuſammengeſetzt aus jenen ein- zelnen Theilen (§. 273.), die Kraft aufnehmen und fortpflanzen, ſind verſchieden im Allgemeinen nach der Art der Kraft. Dieſe iſt entweder Thier-, oder Waſſer-, oder Luft-, oder Dampf- kraft. Die hierher gehörenden Maſchinen zur Benutzung der thieriſchen Kraft, wozu auch die körperliche des Menſchen ge- hört, ſind folgende: 1) das Laufrad, d. h. ein großes wagrechtes Well-Rad mit zwei Kränzen, in welchem unten auf der tiefſten Stelle ein Menſch oder ein Thier durch Aufwärtsſteigen die Um- drehung bewirkt1); 2) das Tretrad, d. h. ein Wellrad dieſer Art, an welchem der Menſch oder das Thier außen auf die Quer- bretter tritt, welche zwiſchen den beiden Kränzen angebracht ſind2); 3) das Spillenrad, d. h. ein haſpelförmiges Wellrad, an deſſen Kranze auf beiden Seiten Stäbe angebracht ſind, auf die ein Baumſtark Encyclopädie. 22

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/359
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/359>, abgerufen am 22.11.2024.