Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Landstände, an der Stelle der früheren Volks-
versammlungen, banden die Hoheitsrechte der Landesfürsten. Allein
das Recht der Landstandschaft hatten nur die Bischöfe, Grafen,
Herrn und Ritter4).

1) Eichhorn, deutsche Staats- und Rechtsgeschichte. II. §. 286. v. Löw,
Gesch. der deutschen Reichs- und Territorialverfassung. §. 40. S. 176 fg. Lang,
histor. Entw. S. 48. Das Recht des Heerbanns ging auf die einzelnen Landes-
herrn über. Eichhorn a. a. O. II. §. 304.
2) Eichhorn a. a. O. II. §. 291. v. Löw a. a. O. S. 151. 206.
3) Eichhorn a. a. O. II. §. 292. v. Löw a. a. O. S. 151. 207.
4) Eichhorn a. a. O. II. §. 309. Hüllmann, Gesch. des Ursprungs der
Stände. §. 54.
§. 14.
Fortsetzung. Behördenorganismus.

IV. Der Organismus der Behörden hatte seinem We-
sen nach durch das Lehnswesen eine andere Gestalt erhalten. Den
Schlußstein der Regirung bildete der Kaiser nebst den Reichs-
ständen im deutschen Reiche1). Für die innere Verwaltung be-
standen zwar noch die Herzogthümer und Grafschaften;
allein sie übten ihre Gewalt nicht mehr anstatt des Kaisers, son-
dern zu eigenem Rechte oder zum Lehne vom Kaiser empfangen2).
Länder, welche jenen auf diese Weise nicht unterworfen waren,
wurden durch Reichsvögte3) an des Kaisers Statt verwaltet,
und waren also dem Reiche unmittelbar untergeordnet4). Die
anderen Länder und Städte waren dies mittelbar durch ihre
Fürsten, welche man schon Landesherrn nennen kann5). Einen
Missus gab es nicht mehr6).

1) Die Reichsgesetzgebung, auswärtige Politik und Rechte, einen Reichskrieg zu
beschließen, zu führen und zu beendigen, gehörten ihnen zum Voraus. S. §. 13. II.
Eichhorn a. a. O. II. §. 290. v. Löw a. a. O. S. 207.
2) Die Herzogthümer hießen Fahnlehen, und ihre Verwalter Reichsfür-
sten, geistliche oder weltliche. Solche Fahnlehen sollten nach ihrer Erledigung nicht
über Jahr und Tag unverliehen sein.
3) Sie waren, wie die beiden andern, allgemeine Verwaltungsbeamten. So
wie sie anstatt des Kaisers standen, erhoben und verwalteten sie auch die Einkünfte
aus ihren Provinzen anstatt der und für die Kaiser. Eichhorn a. a. O. II.
§. 234. b. v. Löw a. a. O. S. 176. Sie sind aber verschieden von den Land-
vögten.
4) Solche Unmittelbarkeit genossen besonders einzelne Städte, Reichsstädte
genannt. Dieser Städte Vogteien sind daher auch von den Landvogteien, Burg-
grafen u. dgl. zu unterscheiden. Sie bildeten also als Körperschaft ein wichtiges
Glied in der damaligen Reichsverbindung. Ueber die Entstehung der Städte, über
ihre Verfassung, Rechte und Verwaltung s. Raynouard histoire du droit municipal,
übersetzt von Emmermann. Leipzig 1830. II Bde. Wilda, das Gildenwesen im
Mittelalter. Halle 1831. Hüllmann, Städtewesen des M. A. IV Bde. Bonn 1826.
v. Raumer, Gesch. der Hohenstaufen. VI. S. 74.
5) Der Kaiser hat aber immer noch das Recht, die Regirung selber zu ver-
sehen und beliebig Rechte und Privilegien zu ertheilen. v. Löw a. a. O. S. 212. 197.
6) Eichhorn a. a. O. II. §. 291.

III. Die Landſtände, an der Stelle der früheren Volks-
verſammlungen, banden die Hoheitsrechte der Landesfürſten. Allein
das Recht der Landſtandſchaft hatten nur die Biſchöfe, Grafen,
Herrn und Ritter4).

1) Eichhorn, deutſche Staats- und Rechtsgeſchichte. II. §. 286. v. Löw,
Geſch. der deutſchen Reichs- und Territorialverfaſſung. §. 40. S. 176 fg. Lang,
hiſtor. Entw. S. 48. Das Recht des Heerbanns ging auf die einzelnen Landes-
herrn über. Eichhorn a. a. O. II. §. 304.
2) Eichhorn a. a. O. II. §. 291. v. Löw a. a. O. S. 151. 206.
3) Eichhorn a. a. O. II. §. 292. v. Löw a. a. O. S. 151. 207.
4) Eichhorn a. a. O. II. §. 309. Hüllmann, Geſch. des Urſprungs der
Stände. §. 54.
§. 14.
Fortſetzung. Behördenorganismus.

IV. Der Organismus der Behörden hatte ſeinem We-
ſen nach durch das Lehnsweſen eine andere Geſtalt erhalten. Den
Schlußſtein der Regirung bildete der Kaiſer nebſt den Reichs-
ſtänden im deutſchen Reiche1). Für die innere Verwaltung be-
ſtanden zwar noch die Herzogthümer und Grafſchaften;
allein ſie übten ihre Gewalt nicht mehr anſtatt des Kaiſers, ſon-
dern zu eigenem Rechte oder zum Lehne vom Kaiſer empfangen2).
Länder, welche jenen auf dieſe Weiſe nicht unterworfen waren,
wurden durch Reichsvögte3) an des Kaiſers Statt verwaltet,
und waren alſo dem Reiche unmittelbar untergeordnet4). Die
anderen Länder und Städte waren dies mittelbar durch ihre
Fürſten, welche man ſchon Landesherrn nennen kann5). Einen
Missus gab es nicht mehr6).

1) Die Reichsgeſetzgebung, auswärtige Politik und Rechte, einen Reichskrieg zu
beſchließen, zu führen und zu beendigen, gehörten ihnen zum Voraus. S. §. 13. II.
Eichhorn a. a. O. II. §. 290. v. Löw a. a. O. S. 207.
2) Die Herzogthümer hießen Fahnlehen, und ihre Verwalter Reichsfür-
ſten, geiſtliche oder weltliche. Solche Fahnlehen ſollten nach ihrer Erledigung nicht
über Jahr und Tag unverliehen ſein.
3) Sie waren, wie die beiden andern, allgemeine Verwaltungsbeamten. So
wie ſie anſtatt des Kaiſers ſtanden, erhoben und verwalteten ſie auch die Einkünfte
aus ihren Provinzen anſtatt der und für die Kaiſer. Eichhorn a. a. O. II.
§. 234. b. v. Löw a. a. O. S. 176. Sie ſind aber verſchieden von den Land-
vögten.
4) Solche Unmittelbarkeit genoſſen beſonders einzelne Städte, Reichsſtädte
genannt. Dieſer Städte Vogteien ſind daher auch von den Landvogteien, Burg-
grafen u. dgl. zu unterſcheiden. Sie bildeten alſo als Körperſchaft ein wichtiges
Glied in der damaligen Reichsverbindung. Ueber die Entſtehung der Städte, über
ihre Verfaſſung, Rechte und Verwaltung ſ. Raynouard histoire du droit municipal,
überſetzt von Emmermann. Leipzig 1830. II Bde. Wilda, das Gildenweſen im
Mittelalter. Halle 1831. Hüllmann, Städteweſen des M. A. IV Bde. Bonn 1826.
v. Raumer, Geſch. der Hohenſtaufen. VI. S. 74.
5) Der Kaiſer hat aber immer noch das Recht, die Regirung ſelber zu ver-
ſehen und beliebig Rechte und Privilegien zu ertheilen. v. Löw a. a. O. S. 212. 197.
6) Eichhorn a. a. O. II. §. 291.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0038" n="16"/>
            <p>III. Die <hi rendition="#g">Land&#x017F;tände</hi>, an der Stelle der früheren Volks-<lb/>
ver&#x017F;ammlungen, banden die Hoheitsrechte der Landesfür&#x017F;ten. Allein<lb/>
das Recht der Land&#x017F;tand&#x017F;chaft hatten nur die Bi&#x017F;chöfe, Grafen,<lb/>
Herrn und Ritter<hi rendition="#sup">4</hi>).</p><lb/>
            <note place="end" n="1)"><hi rendition="#g">Eichhorn</hi>, deut&#x017F;che Staats- und Rechtsge&#x017F;chichte. II. §. 286. v. <hi rendition="#g">Löw</hi>,<lb/>
Ge&#x017F;ch. der deut&#x017F;chen Reichs- und Territorialverfa&#x017F;&#x017F;ung. §. 40. S. 176 fg. <hi rendition="#g">Lang</hi>,<lb/>
hi&#x017F;tor. Entw. S. 48. Das Recht des <hi rendition="#g">Heerbanns</hi> ging auf die einzelnen Landes-<lb/>
herrn über. <hi rendition="#g">Eichhorn</hi> a. a. O. II. §. 304.</note><lb/>
            <note place="end" n="2)"><hi rendition="#g">Eichhorn</hi> a. a. O. II. §. 291. v. <hi rendition="#g">Löw</hi> a. a. O. S. 151. 206.</note><lb/>
            <note place="end" n="3)"><hi rendition="#g">Eichhorn</hi> a. a. O. II. §. 292. v. <hi rendition="#g">Löw</hi> a. a. O. S. 151. 207.</note><lb/>
            <note place="end" n="4)"><hi rendition="#g">Eichhorn</hi> a. a. O. II. §. 309. <hi rendition="#g">Hüllmann</hi>, Ge&#x017F;ch. des Ur&#x017F;prungs der<lb/>
Stände. §. 54.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#c">§. 14.<lb/>
Fort&#x017F;etzung. <hi rendition="#g">Behördenorganismus</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p>IV. <hi rendition="#g">Der Organismus der Behörden</hi> hatte &#x017F;einem We-<lb/>
&#x017F;en nach durch das Lehnswe&#x017F;en eine andere Ge&#x017F;talt erhalten. Den<lb/>
Schluß&#x017F;tein der Regirung bildete der Kai&#x017F;er neb&#x017F;t den Reichs-<lb/>
&#x017F;tänden im deut&#x017F;chen Reiche<hi rendition="#sup">1</hi>). Für die innere Verwaltung be-<lb/>
&#x017F;tanden zwar noch die <hi rendition="#g">Herzogthümer</hi> und <hi rendition="#g">Graf&#x017F;chaften</hi>;<lb/>
allein &#x017F;ie übten ihre Gewalt nicht mehr an&#x017F;tatt des Kai&#x017F;ers, &#x017F;on-<lb/>
dern zu eigenem Rechte oder zum Lehne vom Kai&#x017F;er empfangen<hi rendition="#sup">2</hi>).<lb/>
Länder, welche jenen auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e nicht unterworfen waren,<lb/>
wurden durch <hi rendition="#g">Reichsvögte</hi><hi rendition="#sup">3</hi>) an des Kai&#x017F;ers Statt verwaltet,<lb/>
und waren al&#x017F;o dem Reiche <hi rendition="#g">unmittelbar</hi> untergeordnet<hi rendition="#sup">4</hi>). Die<lb/>
anderen Länder und Städte waren dies <hi rendition="#g">mittelbar</hi> durch ihre<lb/>
Für&#x017F;ten, welche man &#x017F;chon <hi rendition="#g">Landesherrn</hi> nennen kann<hi rendition="#sup">5</hi>). Einen<lb/><hi rendition="#aq">Missus</hi> gab es nicht mehr<hi rendition="#sup">6</hi>).</p><lb/>
            <note place="end" n="1)">Die Reichsge&#x017F;etzgebung, auswärtige Politik und Rechte, einen Reichskrieg zu<lb/>
be&#x017F;chließen, zu führen und zu beendigen, gehörten ihnen zum Voraus. S. §. 13. II.<lb/><hi rendition="#g">Eichhorn</hi> a. a. O. II. §. 290. v. <hi rendition="#g">Löw</hi> a. a. O. S. 207.</note><lb/>
            <note place="end" n="2)">Die Herzogthümer hießen <hi rendition="#g">Fahnlehen</hi>, und ihre Verwalter <hi rendition="#g">Reichsfür</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;ten</hi>, gei&#x017F;tliche oder weltliche. Solche Fahnlehen &#x017F;ollten nach ihrer Erledigung nicht<lb/>
über Jahr und Tag unverliehen &#x017F;ein.</note><lb/>
            <note place="end" n="3)">Sie waren, wie die beiden andern, allgemeine Verwaltungsbeamten. So<lb/>
wie &#x017F;ie an&#x017F;tatt des Kai&#x017F;ers &#x017F;tanden, erhoben und verwalteten &#x017F;ie auch die Einkünfte<lb/>
aus ihren Provinzen an&#x017F;tatt der und für die Kai&#x017F;er. <hi rendition="#g">Eichhorn</hi> a. a. O. II.<lb/>
§. 234. b. v. <hi rendition="#g">Löw</hi> a. a. O. S. 176. Sie &#x017F;ind aber ver&#x017F;chieden von den <hi rendition="#g">Land</hi>-<lb/><hi rendition="#g">vögten</hi>.</note><lb/>
            <note place="end" n="4)">Solche Unmittelbarkeit geno&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;onders einzelne Städte, <hi rendition="#g">Reichs&#x017F;tädte</hi><lb/>
genannt. Die&#x017F;er Städte <hi rendition="#g">Vogteien</hi> &#x017F;ind daher auch von den Landvogteien, Burg-<lb/>
grafen u. dgl. zu unter&#x017F;cheiden. Sie bildeten al&#x017F;o als Körper&#x017F;chaft ein wichtiges<lb/>
Glied in der damaligen Reichsverbindung. Ueber die Ent&#x017F;tehung der Städte, über<lb/>
ihre Verfa&#x017F;&#x017F;ung, Rechte und Verwaltung &#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Raynouard</hi> histoire du droit municipal,</hi><lb/>
über&#x017F;etzt von <hi rendition="#g">Emmermann</hi>. Leipzig 1830. II Bde. <hi rendition="#g">Wilda</hi>, das Gildenwe&#x017F;en im<lb/>
Mittelalter. Halle 1831. <hi rendition="#g">Hüllmann</hi>, Städtewe&#x017F;en des M. A. IV Bde. Bonn 1826.<lb/>
v. <hi rendition="#g">Raumer</hi>, Ge&#x017F;ch. der Hohen&#x017F;taufen. VI. S. 74.</note><lb/>
            <note place="end" n="5)">Der Kai&#x017F;er hat aber immer noch das Recht, die Regirung &#x017F;elber zu ver-<lb/>
&#x017F;ehen und beliebig Rechte und Privilegien zu ertheilen. v. <hi rendition="#g">Löw</hi> a. a. O. S. 212. 197.</note><lb/>
            <note place="end" n="6)"><hi rendition="#g">Eichhorn</hi> a. a. O. II. §. 291.</note>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0038] III. Die Landſtände, an der Stelle der früheren Volks- verſammlungen, banden die Hoheitsrechte der Landesfürſten. Allein das Recht der Landſtandſchaft hatten nur die Biſchöfe, Grafen, Herrn und Ritter4). ¹⁾ Eichhorn, deutſche Staats- und Rechtsgeſchichte. II. §. 286. v. Löw, Geſch. der deutſchen Reichs- und Territorialverfaſſung. §. 40. S. 176 fg. Lang, hiſtor. Entw. S. 48. Das Recht des Heerbanns ging auf die einzelnen Landes- herrn über. Eichhorn a. a. O. II. §. 304. ²⁾ Eichhorn a. a. O. II. §. 291. v. Löw a. a. O. S. 151. 206. ³⁾ Eichhorn a. a. O. II. §. 292. v. Löw a. a. O. S. 151. 207. ⁴⁾ Eichhorn a. a. O. II. §. 309. Hüllmann, Geſch. des Urſprungs der Stände. §. 54. §. 14. Fortſetzung. Behördenorganismus. IV. Der Organismus der Behörden hatte ſeinem We- ſen nach durch das Lehnsweſen eine andere Geſtalt erhalten. Den Schlußſtein der Regirung bildete der Kaiſer nebſt den Reichs- ſtänden im deutſchen Reiche1). Für die innere Verwaltung be- ſtanden zwar noch die Herzogthümer und Grafſchaften; allein ſie übten ihre Gewalt nicht mehr anſtatt des Kaiſers, ſon- dern zu eigenem Rechte oder zum Lehne vom Kaiſer empfangen2). Länder, welche jenen auf dieſe Weiſe nicht unterworfen waren, wurden durch Reichsvögte3) an des Kaiſers Statt verwaltet, und waren alſo dem Reiche unmittelbar untergeordnet4). Die anderen Länder und Städte waren dies mittelbar durch ihre Fürſten, welche man ſchon Landesherrn nennen kann5). Einen Missus gab es nicht mehr6). ¹⁾ Die Reichsgeſetzgebung, auswärtige Politik und Rechte, einen Reichskrieg zu beſchließen, zu führen und zu beendigen, gehörten ihnen zum Voraus. S. §. 13. II. Eichhorn a. a. O. II. §. 290. v. Löw a. a. O. S. 207. ²⁾ Die Herzogthümer hießen Fahnlehen, und ihre Verwalter Reichsfür- ſten, geiſtliche oder weltliche. Solche Fahnlehen ſollten nach ihrer Erledigung nicht über Jahr und Tag unverliehen ſein. ³⁾ Sie waren, wie die beiden andern, allgemeine Verwaltungsbeamten. So wie ſie anſtatt des Kaiſers ſtanden, erhoben und verwalteten ſie auch die Einkünfte aus ihren Provinzen anſtatt der und für die Kaiſer. Eichhorn a. a. O. II. §. 234. b. v. Löw a. a. O. S. 176. Sie ſind aber verſchieden von den Land- vögten. ⁴⁾ Solche Unmittelbarkeit genoſſen beſonders einzelne Städte, Reichsſtädte genannt. Dieſer Städte Vogteien ſind daher auch von den Landvogteien, Burg- grafen u. dgl. zu unterſcheiden. Sie bildeten alſo als Körperſchaft ein wichtiges Glied in der damaligen Reichsverbindung. Ueber die Entſtehung der Städte, über ihre Verfaſſung, Rechte und Verwaltung ſ. Raynouard histoire du droit municipal, überſetzt von Emmermann. Leipzig 1830. II Bde. Wilda, das Gildenweſen im Mittelalter. Halle 1831. Hüllmann, Städteweſen des M. A. IV Bde. Bonn 1826. v. Raumer, Geſch. der Hohenſtaufen. VI. S. 74. ⁵⁾ Der Kaiſer hat aber immer noch das Recht, die Regirung ſelber zu ver- ſehen und beliebig Rechte und Privilegien zu ertheilen. v. Löw a. a. O. S. 212. 197. ⁶⁾ Eichhorn a. a. O. II. §. 291.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/38
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/38>, abgerufen am 09.11.2024.